Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sascha Brück/Archiv 2004

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2004 um 12:05 Uhr durch Sascha Brück (Diskussion | Beiträge) ([[Dieringhausen (Gummersbach)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Euronaut

Hallo,

mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.

Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 11:39, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Bous (Saar)

Hi Sascha,

ich habe bemerkt, dass Du einige Änderungen und Erweiterungen an Bous (Saar) vorgenommen hat - danke hierfür.
Leider haben sich auch ein paar Fehler eingeschlichen: Deine Korrektur der geographischen Daten war nicht korrekt (siehe: http://www.opengeodb.de/), außerdem bezieht sich das Datum der Wahl von Erich Wentz vom statistischen Landesamt auf seine erste Direkt(!)wahl, die erste Wahl fand also etwa acht Jahre früher statt - ein genaues Datum kenne ich leider auch nicht...

Gruß, euronaut 11:44, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Fußball-EM

Moin! Wenn du das, was du jetzt für die Gruppe B gemacht hast, durchhältst, dann bin ich begeistert. --EBB 10:36, 14. Jun 2004 (CEST)

Noch was: Könntest du vielleicht nach Gelbe/Rote Karten reinsetzen? Das wäre klasse. --EBB 10:37, 14. Jun 2004 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen. Schaut klasse aus. weiter so :)
Ureinwohner 12:31, 14. Jun 2004 (CEST)

Regelwerk

Hallo Sascha! Zunächst: Ich habe die Gruppen von /Fußball-EM/2004/Spiele nach /Fußball-Europameisterschaft 2004 verschoben, da ich es für sinnvoller halte, die Spiele, die auf der Hauptseite Fußball-Europameisterschaft 2004 verlinkt sind, auf einen Unterordner dieser Seite zu verlinken. Dabei habe ich auch dein Regelwerk entdeckt, verschoben und verlinkt. Allerdings meine, dass dein Direktvergleichbeispiel nicht hinhaut. Schau dir mal bitte an, was ich da fabriziert habe und antworte auf der Diskussionsseite. Danke. --EBB 12:46, 15. Jun 2004 (CEST)

Moin! Wenn du das vorhast, was ich ahne, dann bin ich nicht nur begeistert, sondern dann bin ich ... ich finde keine Worte. Von daher kein Problem mit der Rückgängigmachung; ich hatte nicht mit soooo viel Engagement deinerseits gerechnet ... --EBB 18:05, 15. Jun 2004 (CEST)

EM-Mannschaften

Bitte gleiche doch den neu angelegten Artikel Fußball-EM/2004/Mannschaften/Griechenland mit Griechische Fußballnationalmannschaft#Aktueller Kader ab! Momentan ist alles doppelt in Wikipedia, allerdings mit teilsweise unterschiedl. Schreibweisen der Namen. (Bei anderer Mannschaften etvl. gleiches Problem...) Danke. --H0tte 14:01, 15. Jun 2004 (CEST)

Das Problem mit dem doppelt löst sich mit der Zeit, da die Nationalmannschaft ja aktuell gehalten werden sollen, dagegen werden sich die EM-Kader nicht mehr verändern. Wenn du nichts dagegen hast Sascha, dann werde ich in den nächsten Tagen dir beim Ausfüllen der Kader ein wenig unter die Arme greifen. Natürlich nur mti deinem Einverständnis :) Ureinwohner 22:48, 15. Jun 2004 (CEST)

Kyrillische Umschrift

Eine Antwort von mir zu Deinem Diskussionsbeitrag findest Du unter Diskussion:Fußball-EM/2004/Mannschaften/Russland. --Trainspotter 11:58, 17. Jun 2004 (CEST)

Nochmal Antwort von mir zum Beitrag in Diskussion:Fußball-EM/2004/Spiele/Gruppe_C. --Trainspotter 22:51, 22. Jun 2004 (CEST)

Weiterkommen in Gruppe D

Moin! Ich habe deinen Eintrag 'Weiterkommen in Gruppe D' etwas korrigiert. Insbesondere kann meiner Ansicht Deutschland auch weiterkommen, wenn es verliert (s. Fußball-EM/2004/Spiele/Gruppe_D). Daher genügt es m. E. auch nicht zwingend für die NL, wenn sie unentschieden spielen und Deutschland verliert. Ich bin dabei davon ausgegangen, dass der UEFA-Koeffizient beziehungsweise die Ergebnis aus den beiden Qualifikationen in dieser Reihenfolge für Deutschland (Lostopf B) - Niederlande (C) - Lettland (D) sprechen. --EBB 11:50, 20. Jun 2004 (CEST)

Bulgarische Schreibweise

Mein Eintreten für Trainspotters Lösung hat überhaupt gar nichts mit Sympathie zu tun. Es ging mir bei Trainspotter zunächst einmal um die Schreibung der russischen Namen, von denen m. E. die allerwenigsten in Deutschland bekannt waren. Da, denke ich, kann man durchaus die (nach Wikipedia-Konvention) "richtigen" Namen benutzen. Ob man jetzt beim allgegenwärtigen Beispiel 'Hristov'/'Christow' (Bulgarien!) dabei bleiben muss, weiß ich nun auch wirklich nicht genau, da dieser Mensch ja doch eine gewisse Bekanntheit in Deutschland unter seinem lt. Wikipedia-Konvention falsch trans-irgendwas-en Namen erlangt hat. Ich glaube aber nicht, dass Beleidigtsein weiter hilft (ich war oft genug beleidigt in der Wikipedia; es hat mir aber auch nix gebracht); ich bitte dich daher, weiterhin für vernünftige Lösungen einzutreten. --EBB 11:50, 20. Jun 2004 (CEST)

Bild von Wolfgang Schäuble

Hi, könntest du bei deinem Bild von Wolfgang Schäuble bitte noch die Quelle angeben, damit man eventuell überprüfen kann, ob es wirklich public domain ist? -- Discostu 16:46, 1. Jul 2004 (CEST)

Hi Discostu. Hab ich nachgeholt. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen#Politik. --Sascha Brück 16:54, 1. Jul 2004 (CEST)
Wie ich sehe bist du gerade dabei, eine Menge Bilder von CDU / CSU Politikern hochzuladend. Ich kann keinen Hinweis auf der Seite www.cducsu.de entdecken, dass wir diese Bilder in der Wikipedia verwenden dürfen. Du schreibst lediglich ein PD (Public Domain) hinter die Bilder. Woher hast du den Hinweis, dass es sich um Public Domain Bilder handelt? -- Daniel 21:58, 1. Jul 2004 (CEST)
Hallo Daniel. Siehe meinen Link oben (Public-Domain-Bilderquelle). Dort haben sich einige - auch im Bereich Politik - die Mühe gemacht, ein paar Bilderquellen zusammen zu tragen. Ich vertraue einfach mal darauf, dass der Autor dort nicht böswillig gelogen hat. Schon allein deshalb, weil er sonst auch Quellen für Fotos für SPD und "grüne" Politiker genannt hätte. --Sascha Brück 22:06, 1. Jul 2004 (CEST)
Okay, dann werd ich mal den Benutzer suchen, der den Link hinzugefügt hat. -- Daniel 22:12, 1. Jul 2004 (CEST)
Der Link wurde von Mathias Schindler eingefügt. Dieser hat telephonisch bei der Internetredaktion nachgefragt (siehe meine Diskussionsseite). War nur etwas skeptisch, weil das Bild von Angela Merkel vor kurzem als URV gelöscht wurden, was schade war, denn die Bilder sind ein wirklicher Gewinn für die Wikipedia. Damit hat sich jetzt ja alles geklärt. -- Daniel 22:43, 1. Jul 2004 (CEST)
Hallo Daniel. Danke für Deine Antwort. Hilft auch mir weiter - besteht jetzt Klarheit :) --Sascha Brück 23:23, 1. Jul 2004 (CEST)

URV

Hi Sascha, ich finde es schön das du dich um Urheberrechtsverletzungen kümmerst. Allerdings mußt du die Seiten auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen, mit Angabe woher der Text stammt. - Gruß Peter Lustig 11:41, 5. Jul 2004 (CEST)

Danke schön :-) -- Peter Lustig 11:57, 5. Jul 2004 (CEST)

Nix zu danken ;-) --Sascha Brück 11:58, 5. Jul 2004 (CEST)


Frage

Bin hier neu, wieso ist Doksy für die Schnellöschung vorgeschlagen?

Hallo :) Ich hab den Beitrag zur Löschung vorgeschlagen, weil er aus einem einzigen kurzen Satz besteht - über einen tschechichen Ort, über den man rein gar nichts erfährt. Ich weiß nach dem lesen immer noch nicht, wie groß diese Ortschaft etwa ist, welche größere Stadt in der Nähe liegt, was man dort alles so sehen kann. Kurz: Er hilft einem überhaupt nicht weiter :-/ Also: Her mit den Infos! ;-) --Sascha Brück 14:37, 5. Jul 2004 (CEST)

Ja soll ich dir die Ortschronik präsentieren?! Ich dachte das ist hier der Sinn einen Artikel zu beginnen und andere beziehungsweise ich selbst führen Ihn dan weiter... also bitte nicht so engstirnig denken. danke

Es macht aber auch keinen Sinn, einen Beitrag zu schreiben, in dem nur drin steht, dass es diesen Ort halt gibt. Tu' was du willst. Ich stell' nur den Antrag und lösche nicht selbst. Vielleicht bleibt er ja stehen. --Sascha Brück 14:45, 5. Jul 2004 (CEST)

Karlovy Vary und Karlsbad

Hallo Sascha, du hast offenbar einige Zeit und Mühe darauf verwendet, die Region Karlsbad überall in Region Karlsbad zu ändern, und zwar mit Hinweis auf die Namenskonventionen. Dazu möchte ich als derjenige, der aus ursprünglichen Versionen wie Karlsbader Gebiet die Region Karlsbad gemacht anmerken, dass du bezüglich des Ortsnamen Karlsbad zweifellos Recht hast. Der hat die Häufigkeitsklasse 15 und sollte daher unter dem deutschen Namen laufen. Mit der Region sehe ich das etwas anders, weil sie eine völlige Neuschöpfung aus dem Jahr 2000 ist und keinerlei historischen Vorläufer hat. Außerdem nennt sie sich auf Deutsch selbst Region Karlovy Vary (anders als der Plzeňský kraj, der auch offiziell den deutschen Namen Region Pilsen hat). Dies nur zur Erläuterung, ich werde natürlich nichts zurückändern, denn die Redirects sind ja geblieben. Gruß --Tilman 22:05, 5. Jul 2004 (CEST)

Hallo Tilman :). Gerade dieser Fall mit den tschechischen Regionen zeigt, dass die Regelungen mit den HKn ihre Schwächen hat. Da ist jede Lösung irgendwie unglücklich. Schau Dir beispielsweise auf dieser Seite der Region Karlsbad die Auflistung der Städte an. Eger und Karlsbad liegen in der HK <16, Falkenau (mir persönlich sehr geläufig) dagegen nicht. Würde man nun die ersten beiden Städte in der Form Deutsch (Landessprache) und die letzte in Landessprache (Deutsch) schreiben? Das sieht dann genauso bescheiden aus, wie es auch verwirrend ist. Ich hab daher Falkenau ausnahmsweise unter der deutschen Bezeichnung aufgeführt - wohl wissend, dass es falsch ist. Vor diesen Problemen wird man immer stehen, sobald man mehrere tschechische oder polnische Städtenamen nebeneinander auflistet.
Oder schau Dir die Navigationsleiste zu den einzelnen Regionen an. Wenn sich die Region Pilsen und Karlsbad gegenüberstehen, bekommt man den Eindruck, dass es für Olomouc (da hat mich die HK bei Olmütz überrascht!) keine deutsche Bezeichnung gibt oder das es schon so gut wie möglich, eingedeutscht wurde. Ich wäre dafür, dass man da beispielsweise durchgängig die deutsche Schreibweise wählt, aber natürlich beim Artikel selbst den korrekten Namen verwendet. Aber da werde ich mindestens soviele Gegner wie Fürsprecher finden. ;-) Bye --Sascha Brück 23:22, 5. Jul 2004 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle und freundliche Reaktion. Ich stimme dir zu, dass die geltenden Namenskonventionen zu uneinheitlichen Lösungen führen, aber das ist bei Kompromissen immer so und vielleicht doch noch besser als die beiden Extremvarianten, nämlich einerseits konsequente Verwendung der heute gültigen Bezeichnungen in der Landessprache (die oft den meisten Deutschen gar nichts sagen) und andererseits die konsequente Verwendung der deutschen Bezeichnungen, die zum Teil ziemlich ungebräuchlich geworden sind und nur noch den Leuten geläufig sind, die aus den entsprechenden Orten kommen. Ich selber kenne auch Leute aus Falkenau/Sokolov, war auch schon in dem Ort usw., aber daran, dass fast kein Mensch ihn kennt, kommen wir nicht vorbei, und ich wäre deshalb sogar dafür, wieder zurückzuändern. Bei allen anderen Regionen steht nämlich eh der tschechische Name als erster und der deutsche in Klammern, unabhängig davon, wie geläufig er ist (schau dir dazu mal die Region Liberec an!).
Den Kompromiss zwischen den beiden Extremen möchte ich ansonsten weiter verteidigen, denn nur er ermöglicht den Ausgleich zwischen widerstrebenden Ansichten. Ich habe da schon einige Erfahrungen hinter mir, denn ich wurde sowohl schon kritisiert, weil ich das polnische Cieszyn und das tschechische Tě?ín als Teschen zusammenfassen wollte, als auch bei der Veränderung von České Budějovice nach České Budějovice, dies vor dem Hintergrund, dass Budweis HK 17 hat. Das krasseste Erlebnis der letzten Zeit ist allerdings die Beharrlichkeit mehrerer Leute, die nicht zulassen wollen, dass man von Wilna spricht und die selbst in den Zeiten, wo das eine weitgehend polnische (und jüdische) Stadt war, unbedingt Vilnius einsetzen wollen. Ich empfehle diese Seiten samt Diskussionsseiten als Anschauungsmaterial dafür, dass wir, die wir uns in Böhmen und Mähren tummeln, doch noch recht vernünftig miteinander umgehen. Gruß --Tilman 00:29, 6. Jul 2004 (CEST)


Wilna

Herzlichen Dank für dein schnelles Handeln - ich hatte nicht mehr die Nerven dazu. Gruß --Tilman 07:10, 6. Jul 2004 (CEST)

Guten Morgen :) Kein Problem :) --Sascha Brück 07:12, 6. Jul 2004 (CEST)

dein Kommentar zur Prignitzer Eisenbahn Holding AG

Das drittgrößte EVU deutschlands kennst du nicht? OK!

Unscheinbar?

Bled vs. Veldes

Hallo Sascha,
ich habe mir erlaubt´, Veldes wieder nach Bled zu verschieben. Nach unseren Namenskonventionen sollte der Artikel unter seinem Originalnamen zu liegen kommen, da er nach dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig deutlicher häufiger vorkommt als der deutsche Name (HK 18 : HK 21). -- Triebtäter 16:54, 7. Jul 2004 (CEST)

Ljubljana (Laibach)

Ich habe mal deine Verlikung geändert, (und gebe es dir in der nun nicht mehr stillen Hoffnung bekannt, dass du es mir gleich tun wirst) - deine Links wären ohnehin nicht gerade gewesen. Leibach wird heutzutage in der Bundesdeutschen Medienlandschaft nur als Erleuterung für Ljubljana erwendet -ich weis nicht ob es in Österreich anders ist. Die Artikel sind ansonsten ganz gut - schön, dass sich den Orten jemand annimmt. Gruß --Aineias 14:17, 8. Jul 2004 (CEST)

Hallo, Sascha, wenn Du Änderungen vornimmst, dann achte bitte darauf, dass Du Fakten nicht einfach löschst, sondern zumindest an anderer Stelle wieder einarbeitest. Gummersbachs Hauptstraße (jetzt Fußgängerzone) war tatsächlich einmal gesäumt von Lindenbäumen. Henning-GM 17:40, 18. Jul 2004 (CEST)

Hast Du Kategorie:Bahngesellschaft mit Absicht entfernt, oder nur aus dem Namen geschlossen? --Ska13351 15:39, 23. Jul 2004 (CEST)

Hi. Ich hab sie mit Absicht entfernt, nachdem ich nach dieser Gesellschaft im Web gefahndet habe. Das habe ich bei einigen Beiträgen gemacht, wo sich herausstellte, dass es sich lediglich um eine gängige Bezeichnung oder einen Streckennamen handelt, aber hinter einem solchen Namen kein Unternehmen steckte. Tut mir leid, wenn ich bei dieser Bahn dann etwas übersehen haben sollte. Welche Unternehmensform hat sie denn und wo ihren Sitz? --Sascha Brück 15:48, 23. Jul 2004 (CEST)
Nachtrag: Hab mir das gerade wieder durchgelesen. Es steht ja bereits im ersten Absatz, dass hinter dieser Bahn die CFC steht. Damit ist die Transkorsische Eisenbahn auch keine eigenständige Bahngesellschaft. --Sascha Brück 15:52, 23. Jul 2004 (CEST)
Hallo zurück. Hatte ich doch den halbwegs richtigen Riecher :-) Wenn ich es richtig sehe, dann betreibt die CFC ausschliesslich das Netz auf Korsika, das mit diesem Artikel beschrieben wird. CFC und Chemins de Fer de la Corse redirecten auf Transkorsische Eisenbahn. - Völlig richtig ist aber, dass es keine eigenständige Firma zu sein scheint. Könntest Du Dich trotzdem durchringen, die Kategorie:Bahngesellschaft stehen zu lassen? - Eigentlich kann ich Deine Einschätzung vollkommen nachvollziehen, weil der Artikel in der Kategorie:Bahngesellschaft leider als Transkorsische Eisenbahn aufgeführt würde und keine andere Beschreibung wie [[Transkorsische Eisenbahn|Chemins de Fer de la Corse]] möglich ist. (Ist halt der Nachteil der automatischen Eintragsgenerierung auf der Kategorie-Seite. Und dass Redirect-Seiten nicht mit Kategorien versehen werden können.) --Ska13351 11:33, 24. Jul 2004 (CEST)

Bratislava

Hallo Sascha, habe gerade gesehen, daß Du Bratislava nach Bratislava (Pressburg) verschoben hast. Zusätzliche Bezeichner in Klammern verwenden wir hier nur, wenn der eigentliche Bezeichner unklar ist (etwa bei Begriffsklärungen). Und das ist er hier auf jeden Fall. -- Sansculotte 01:26, 24. Jul 2004 (CEST)

Hallo Sansculotte. Dann müsste der Beitrag nach "Pressburg" verschoben werden, um den Regeln der Namenskonventionen und der offiziellen deutschen Bezeichnung gerecht zu werden. Und da in diesem Fall niemand etwas von Regeln und Offiziellem hören will, wählte ich diesen Weg. Ich werde ihn nun nach "Pressburg" verschieben und das Ganze zur Diskussion stellen. --Sascha Brück 01:40, 24. Jul 2004 (CEST)

Hallo Sascha, ich bin ganz froh, dass du Bratislava bisher noch nicht verschoben hast, denn ich finde das hinsichtlich der Namenskonventionen keinen so ganz klaren Fall. Als erstes weise ich noch einmal auf die Diskussion hin, die wir vor ungefähr zwei Monaten auf Benutzer:Juro geführt haben, da ging es hoch her und am Schluss änderte niemand den Artikel. Jetzt zu den Häufigkeitsklassen, sie sehen (Abruf heute morgen) folgendermaßen aus:

  • Bratislava: HK 13
  • Preßburg: HK 15
  • Pressburg: HK 19

Wenn wir die Wikipedia:Namenskonventionen heranziehen, liegt es zunächst nahe, dass Preßburg verwendet werden sollte, weil es eine Häufigkeitsklasse unter 16 hat. Ich zitiere: "Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden. In solchen Fällen soll der Name in der Landessprache verwendet werden." Auf der anderen Seite ist die Schreibung Preßburg mit scharfem s aber eindeutig veraltet, denn seit der Rechtschreibreform steht in dieser Position (nach kurzem Vokal) ein doppeltes s. Ja, und Pressburg mit doppeltem ss erfüllt eben gerade nicht die Forderung der Namenskonventionen.

Soweit zu den Namenskonventionen, noch kurz zur "offiziellen deutschen Bezeichnungen": Die kommen in den Wikipedia:Namenskonventionen nicht vor, was ich persönlich auch richtig finde, denn dort steht zum Beispiel auch "Laibach" für Ljubljana, eine Form, die doch wohl die meisten veraltet finden (jedenfalls gab es nur einmal eine ganz kurze Diskussion über den Namen). Gruß --Tilman 08:04, 24. Jul 2004 (CEST)

Hallo Tilmann. Ich weiß, dass Du stets sehr sachlich und freundlich diskutierst. Aber mit Verlaub: Die Sache mit dem "ß" und dem "ss" ist ein enormes Zurechtbiegen, um auf den vermeintlich richtigen Weg zu kommen. Gegenfrage: Was machen wir, wenn demnächst beschlossen wird, dass es das "ai" in der deutschen Sprache nicht mehr gibt und ab sofort nur noch als "ei" geschrieben wird? Ich nehme an, dass Meiland eine Zeit lang bräuchte, um in die HK15 zu kommen. Müssen wir dann aufgrund diesen Umstands Milano schreiben?
Einen solchen Vergleich finde ich hier sehr passend und gar nicht mal überspitzt. Du weißt selbst, dass man alte deutsche Schreibweisen bei dieser HK-Frage nicht einfach unberücksichtigt lassen kann. Das verzerrt ja ansonsten vollkommen das Bild. Hätte es die Rechtschreibreform nicht gegeben, hätten wir - "beide" Preßburgs zusammengezählt - wohl sogar eine HK um die 12,13. Aber ich toleriere diese Schlupflöcher - ich hätte es als Bratislava-Anhänger genauso versucht.
Trotzdem habe ich den Beitrag erst einmal tatsächlich nicht verschoben, weil ich weiß, dass ich mich damit nicht durchsetzen würde. Und eine zermürbende Grundsatzdiskussion - vorbei an den eigentlichen Regeln und den offiziellen Vorgaben - will ich mir im Moment nicht antun. Aber ich bin daran interessiert, herauszufinden, inwieweit es tatsächlich eindeutige Regeln für den Fall Pressburg gibt und werde es dann noch einmal zur Diskussion stellen. --Sascha Brück 12:20, 24. Jul 2004 (CEST)
Hallo Sascha, für das Kompliment, dass ich sachlich und freundliche diskutiere, bedanke ich mich, aber zum Bratislava-Anhänger lasse ich mich nicht unbedingt abstempeln. Das klingt ja fast so, als hätte ich erst entschieden, wie es heißen muss, und dann suche ich die Argumente. Und so ist es nun doch nicht. Natürlich steht am Anfang das eigene Sprachgefühl beziehungsweise der eigene Gebrauch, aber die Einigung anhand von objektivierbaren Kriterien (nicht objektiven, die gibt es eh nicht) ist für mich schon ein recht hoher Wert und so ein Vorgehen strebe ich an. Allerdings gibt es bei allen Kriterien, auch bei denen nach Häufigkeitsklassen, Grenzfälle, und ein solcher scheint mir bei Bratislava vorzuliegen.
Ich will mal abgelöst vom Wortlaut der Namenskonventionen die Beispiele Prag/Praha, Wilna/Vilnius und Pressburg/Preßburg/Bratislava vergleichen. Dazu schreibe ich nicht nur die Häufigkeitsklassen hin, sondern auch die absoluten Häufigkeiten in dem untersuchen Korpus:
  • Prag - HK 10 - 12165 Vorkommen
  • Praha - HK 18 - 67 Vorkommen
  • Wilna - HK 15 - 543 Vorkommen
  • Vilnius - HK 15 - 576 Vorkommen
  • Preßburg - HK 15 - 380 Vorkommen
  • Pressburg - HK 19 - 29 Vorkommen
  • Preßburg+Pressburg - HK ? - 409 Vorkommen
  • Bratislava - HK 13 - 1246 Vorkommen
Jetzt zurück zu den Namenskonventionen. Diese schlagen vor, den deutschen Namen zu verwenden, wenn er mindestens HK 15 hat, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob er der einheimische Name seltener, etwa gleich oft oder öfter verwendet wird. Genau daran scheiden sich aber die Geister. Wenn der einheimische Name viel seltener vorkommt (s. Praha), kommt niemand auf die Idee, ihn zu verwenden (soweit ich weiß, wird bislang noch nicht über Prag/Praha diskutiert und wohl auch nicht über Warschau/Warszawa etc.). Wenn beide etwa gleich oft vorkommen, gibt es die beliebten Auseinandersetzungen, siehe Wilna, aber doch wohl die überwiegende Meinung, dass der deutsche Name vorzuziehen ist. Und da, wo der deutsche Name so viel seltener vorkommt wie im Falle von Preßburg, neigt die Meinung doch recht deutlich zum einheimischen, selbst wenn nach einer ganz wörtlichen Auslegung doch noch der deutsche stehen müsste.
Jetzt kommt mir gerade der Gedanke, man könne vielleicht auf dieser Grundlage eine Neuformulierung der bewussten Regel vorschlagen. Das tue ich vielleicht, aber sicher nicht ganz bald, denn nächste Woche setze ich mich erst mal aus Deutschland ab. Gruß --Tilman 14:28, 24. Jul 2004 (CEST)
Hallo Tilman. Danke für Deine Antwort. Ich denke, dass man über dieses Thema ewig debattieren könnte, und am Ende doch keine eindeutige beziehungsweise optimale Lösung steht. Wir haben ja bereits darüber gesprochen, dass die Namenskonventionen hier in der Wikipedia zwar gut und sinnvoll, aber in manchen Fällen eben doch strittig sind. Ich sag's mal ganz stur: So lange die Regeln der Wikipedia nicht mehr her geben, bin ich für die Einhaltung ohne Wenn und Aber! Man sieht ja, wo es hinführt, wenn es kleine klaren Regeln gibt. Eine - sagen wir mal - Namenskonvention der Vernunft wäre aber sicher sinnvoll
Aktueller Fall aus meiner Region: Sarreguemines (frz. Mittelstadt an der saarländischen Grenze). Viel zu unbedeutend, als dass sie im Internet groß erwähnt würde und eine hohe HK erreichen könnte. In Deutschland kennt man sie als DB-Endpunkt vorallem im Saarland und wohl auch in Rheinland-Pfalz. Und hier ist der deutsche Name Saargemünd nicht nur auch geläufig, sondern eben nur dieser (genau wie umgekehrt in Frankreich auch die saarländischen Klein- und Mittelstädte ihre französischen Namen haben und so auch in der frz. Wikipedia auftauchen)! Kein Mensch im deutschen Sprachraum müht sich mit Sarreguemines ab. Aber ein Greifswälder würde hier natürlich HALT schreien, auf die HK und den fehlenden Bekanntheitsgrad verweisen. Schluß, aus! Und selbst nimmt man es halt als gegeben hin. Aber es ist nicht Sinn der Sache.
Eine Neuformulierung wäre gut. Das Heranziehen der HK als Bewertungsgrundlage für grenznahe Städte, für die im deutschsprachigen Raum (und wenn auch nur in der jeweiligen Region bekannt) eine absolut gängige deutsche Bezeichnung vorliegt, gehört endlich abgeschafft. Ich kenne keine einzige französische Stadt, deren deutsche Bezeichnung inzwischen veraltet beziehungsweise nicht mehr gebräuchlich wäre. Das kann man mit Ländern wie Polen, Tschechien usw. nicht vergleichen. Dort handelt es sich um Städte und Dörfer, die fernab der Grenze liegen und die hierzulande wirklich niemand mehr kennt. Diese Differenzierung verdient in einer neuen Namenskonvention IMHO unbedingt Berücksichtigung.
Wünsche angenehmen Auslandsaufenthalt :) Bye --Sascha Brück 20:59, 24. Jul 2004 (CEST)

Habt gerade Deine Verschiebung bemerkt, m.E. ist (bundesweit) die Bezeichnung K. Förde sehr viel gängiger. Außerdem stimmen nun Text und Titel nicht mehr miteinander überein. Mich würde deshalb in aller Kürze interessieren, warum Du das gemacht hast. Antwort gerne hier. Gute Grüße [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 22:19, 25. Jul 2004 (CEST)

Hallo Bdk. Kieler Förde ist nicht gängiger, sondern unterscheidet sich von der Kieler Bucht. Die Förde ist die kleine Meeresstraße von der Kieler Bucht zur Stadt. Diese Unterscheidung bringe ich noch in den Artikel ein. Förde hat dann ein Redirect auf die Bucht und man hat gleich beide Informationen. Gruß --Sascha Brück 22:25, 25. Jul 2004 (CEST)
Hat sich offenbar schon erledigt. Ist wieder zurückgeschoben worden. 217.81.234.62 22:26, 25. Jul 2004 (CEST)
Und ist dann immer noch falsch. Ich schreib erst den Artikel, damit es nicht wieder Missverständnisse gibt. --Sascha Brück 22:28, 25. Jul 2004 (CEST)
Wie wär´s denn dann gleich mit zwei getrennten Artikeln? Gute Grüße nochmal [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 22:36, 25. Jul 2004 (CEST)
Na, scheint doch jetzt ganz gut gelöst zu sein, auch die 3 redirects sind vorhanden. :-) Alles klar, gut so. Gruss [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 02:57, 27. Jul 2004 (CEST)

Wappen Thorn

Hallo Sascha,

bei diesem Bild (Bild:Wappen Thorn.jpg) vermerkst Du lediglich "GNU". Dies ist leider nicht eindeutig, es gibt nämlich verschiedene GNU-Lizenzen. Wahrscheinlich meintest Du die GNU Free Documentation License, Du kannst einen passenden Vermerk mittels {{Bild-GFDL}} einfügen.

mfg --zeno 15:19, 3. Aug 2004 (CEST)

Haie Sascha, bin gerade auf Białystok gestoßen und habe gesehen, dass der unter Bialystok steht und du ihn dahinverschoben hast; und im sinne von erst reden dann handeln; m.E. sollte der unter Białystok stehen (die vielzitierten namenskonventionen kenne wir ja ;) ) ... ich kenne auch keinen deutschen namen dafür (was ja Bialystok wohl nun wirklich nicht ist; wie sprechen deutsche das aus? *grübel*) daher frage; ich fände es sinnig den artikel zu verschieben und den ersten satz auch zu ändern "Bialystok - poln.: Białystok ...". Im Artikel selber wird das ł und das l abwechselnd verwendet ;) ...Sicherlich 18:50, 5. Aug 2004 (CEST)

Hallo Sicherlich. :) Ich hab es befürchtet, dass ihr diesen Artikel auch noch findet *g* Ich hab ihn vorgestern - also lange vor der Lodz-Diskussion dorthin verschoben - aus selbem Grund. Die Stadt hat im deutschen Sprachraum tatsächlich die Bezeichnung Bialystok (mit hörbarem l). Aber fallt in Gottes Namen drüber her. Wenn ich noch nicht mal bei Polens zweitgrößter Stadt die deutsche Bezeichnung durchsetzen konnte, wie dann bei Bialystok? Es gibt übrigens noch ein paar Beispiele. Aber ich verrate sie nicht ;-) Gruß --Sascha Brück 19:01, 5. Aug 2004 (CEST)
nix für ungut ... übrigens; habe nochmal nachgeguckt; aber Bialystok hat nur HK17 daher auf jeden fall unter originalnamen zu nennen ... und *grins@ "Aber ich verrate sie nicht" ;) ...Sicherlich 19:06, 5. Aug 2004 (CEST)

ja hatte dem Artikel einfach geglaubt :o( ; wollte eigentlich nur Kategorisieren ...Sicherlich 09:02, 8. Aug 2004 (CEST)

Ich bin eigentlich unzufrieden mit der Verschiebung. Der alte Name war ohne Frage schlecht, aber der neue ist es m. E. auch: Der Name der Diskothek ist "Flash", nicht "Diskothek Flash" Daher müsste die Disko unter Flash stehen. Selbst wenn der Name "Diskothek Flash" wäre, wäre es angebracht den Artikel unter "Diskothek Flash", aber nicht unter "Diskothek Flash (Pforzheim)" einzustellen, da es keinen anderen Artikel über eine zweite Disko gleichen Namens in der Wikipedia gibt. Erst dann wäre der Klammerzusatz sinnig. Da sich unter Flash eine BKS befindet, müsste man den Artikel aber unter Flash (Diskothek) oder Flash (Pforzheim) unterbringen. Es wäre außerdem gut, wenn Du Flash - Pforzheim nach der Verschiebung mit einem Schnelllöschantrag versehen hättest, da den Begriff ohnehin nie jemand eingeben wird. Stern !? 20:40, 9. Aug 2004 (CEST)

Hallo Stern. Ich bin selbst bis vor wenigen Jahren regelmäßig in einer großen saarländischen Diskothek gewesen - mit dem Namen Flash. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass es in Deutschland außer diesen beiden Diskotheken keine weiteren Flash mehr gibt, ist aber eben jene in St. Wendel eine der populärsten im Saarland und wird wohl auch bald seinen Eintrag bekommen. Daher halte ich die Ortsangabe in Klammern für sinnvoll. Auf das Wörtchen Diskothek kann man im Titel aber wohl tatsächlich verzichten. Gruß :) --Sascha Brück 20:50, 9. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Du müsstest das Wort Flash nun mit einer Diskothek und dem Ortsnamen präzisieren. Flash (Diskothek, Pforzheim)? --Sascha Brück 20:54, 9. Aug 2004 (CEST)

Tschechien/Tschechische Repubik

bitte laß das erstmal so, wie es gerade ist. Paddy (der gerade nicht da ist) hat afaik irgendeinen Konsens ausgearbeitet (den anscheinend niemand kennt *gg*). Und irgendeine IP setzt da derzeit "verdächtig" (=er tut seit März NICHTS anderes) viel Eifer rein, überall Tschechien reinzuschreiben. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 18:09, 15. Aug 2004 (CEST)

Lass mich raten! Und der wird so aussehen, dass man zukünftig Links auf Redirect-Artikel setzt. Bromberg auch ok? --Sascha Brück 18:13, 15. Aug 2004 (CEST)
wieso sollte man keine Links auf redirs setzen? Zumindest im historischen Kontext kommt man eh nicht umhin (außer, man macht so völlig idiotische Links wie (Beispiel) [[Łódź|Lodsch]]) [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 18:34, 15. Aug 2004 (CEST)
Irgendwie verfolgt mich dein Lodz. Die Olympiade 2004 ist aber nicht historisch, richtig? Also was haste wirklich wieder vor? Artikel Tschechien zu Tschechische Republik? --Sascha Brück 18:40, 15. Aug 2004 (CEST)

der bringt ja mal ganz neue Versionen in unsere Diskussion ein :) Mal sehen, was ihm noch einfällt. Von HKs hat er nie gehört (Tallinn is 14, Reval 17 [und mir unbekannt])... [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 00:43, 16. Aug 2004 (CEST)

Siehst du! Wir beide sind mal einer Meinung. Das wir das noch erleben dürfen ;) --Sascha Brück 00:44, 16. Aug 2004 (CEST)
3 klammerversionen hadda schon, mal sehen, was noch kommt... [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 00:45, 16. Aug 2004 (CEST)

Reval

Ist gut. Ich kenn euer Spielchen aus aus der Lodz-Diskussion. Haltet euch an die Wiki-Regeln und nicht an eure Gutmenschen-Dogmen! John1401 00:45, 16. Aug 2004 (CEST)

genau, halten wir uns dran:
  • keine Klammerlösung
  • wenn deutscher > HK15, dann einheimischer

...der deutsche ist HK17, der einheimische nebenbei auch noch HK14. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 00:47, 16. Aug 2004 (CEST)

Welches Spielchen? Ich und TheK haben dort ja wohl kaum am selben Strang gezogen. --Sascha Brück 00:52, 16. Aug 2004 (CEST)

(Hamburg-)Bergedorf

Habe gesehen, dass Du den Artikel grade verschoben hattest. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich an der Diskussion genau über das Thema unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen zu beteiligen. Stern !? 09:25, 17. Aug 2004 (CEST)

Hallo Stern. Du meinst die Diskussion "Ortsteile Berlin"? Daran war ich doch eh beteiligt ;) --Sascha Brück 09:28, 17. Aug 2004 (CEST)
Habe ich auch grade wieder gesehen. Ups! Ich bin ja eher der Anhänger der Schrägstriche, weil "Hamburg/Bergedorf" signalisiert, dass es sich nur um einen Unterabschnitt des Artikels Hamburg handelt, der aus Gründen der Länge aus dem Hauptartikel ausgelagert wurde. Stern !? 09:31, 17. Aug 2004 (CEST)
Wie ich dir schon gesagt habe, ich finde die Idee einer solchen Untergliederung auch sehr gut und warte eigentlich nur darauf, dass du irgendwo mal den Anfang machst ;-). Bei Stadtteilen hab ich inzwischen meine Meinung geändert. "Hamburg-Altona", "Hamburg-Harburg" etc. sind halt wirklich gängige Bezeichnungen für Stadtteile. Mir geht es beim Verschieben darum, dass man endlich sofort sieht, dass es sich hier um keine eigenständige Städte und Gemeinden handelt, sondern sie Ortsteile sind. Dir geht es dagegen um die Struktur, die dann konsequenterweise Hamburg/Hamburg-Altona heißen müsste. Fände ich nicht so prickelnd :-/ --Sascha Brück 09:40, 17. Aug 2004 (CEST)
Hallo Schacha,
ich finde es ziemlich blöd, dass du einfach mal eben alle Stadtteile verschiebst, ohne drüber zuerst mal etwas länger zu diskutieren. So etwas lässt sich nämlich nicht so einfach wieder zurueck verschieben. Bin dafür das wieder zurück zu verschieben. Zumindest bis wir uns einig sind. In Wikipedia:Namenskonventionen steht: Artikel sollten, sofern möglich, immer unter dem amtlichen Namen angelegt werden.. Und der offizielle Name vom Stadtteil Hausbruch ist Hausbruch und nicht Hamburg-Hausbruch. Tabacha 15:29, 17. Aug 2004 (CEST)
Hallo Tabacha. Was heißt amtlich? Wo ist denn der Fall HH-Hausbruch genau geregelt? Bei Google finde ich die Kombination "Hamburg-Hausbruch" 2.060 Mal, "HH-Hausbruch" weitere 171 Mal. Stadtteile werden nun einmal - durch einen Bindestrich getrennt - zusammen mit der Stadt genannt. Dass das im Sprachgebrauch der Einwohner selbst natürlich anders ist, ist mir klar. Aber hier in der Wikipedia sollte der Status einer Ortschaft doch klar hervorgehen. Sollte es hier tatsächlich offizielle, abweichende Regelungen (von Bundesland zu Bundesland?) geben, bin ich für Hinweise dankbar :) --Sascha Brück 18:40, 17. Aug 2004 (CEST)

Hallo Sascha, wie ich sehe engagierst Du Dich für die Namensgebung. Einen Standard scheint es jedoch noch nicht zu geben. Dennoch hast Du z.B. Dieringhausen (Gummersbach) und Eiershagen umbenannt. Hier bei uns im Oberbergischen würde aber niemand Gummersbach-Lieberhausen sagen sondern halt einfach Lieberhausen oder Dieringhausen (das mag bei Berlin-Kreuzberg anders sein). Wer in der Ortekategorie NRW sucht, wird nach Dieringhausen suchen, weil er u.U. überhaupt nicht weiß, dass es zu Gummersbach gehört. Im Rahmen des WikiProjektes Oberbergisches Land haben wir eine Ortskategorie angelegt, um eine Übersicht über die 750 oberbergischen Orte zu geben (ist noch nicht vollständig). Schau Dir mal dort an, was Du mit Deiner Umbenennung anrichtest: [:[Kategorie:Ort im Oberbergischen Land]]. Wäre schön, wenn Dir eine Rückumbennenung gelingen würde.--Jörg Kopp 11:46, 18. Aug 2004 (CEST)

Hallo Jörg. Wer nach Dieringhausen sucht, wird auch ans Ziel gelangen. Und ja, ich wäre wirklich froh, wenn man langsam wirklich zu den Bezeichnungen übergehen würde, bei denen man klar und deutlich erkennt, ob es sich um eine eigenständige Kommune oder einen Ortsteil handelt. Ich habe inzwischen schon so viele Artikel gefunden, die mit der üblichen WK-Vorlage für deutsche Kommunen gestaltet wurden und in denen der Eindruck vermittelt wurde, dass es sich hier um eine eigenständige Gemeinde/Stadt handelt. Was das soll, wozu das gut ist, frage ich mich dann immer wieder. Und so unüblich, wie danach immer wieder behauptet wird, ist es auch gar nicht. Das beweisen dann die Ergebnisse die man bei Google erzielt. Und die Bezeichnung Stadt-Bindestrich-Stadtteil ist nun einmal eine vollkommen korrekte. Dass die Einwohner der jeweiligen Ortsteile natürlich nicht die amtlich korrekte Bezeichnung benutzen, wenn sie von ihrem Dorf reden, das ist mir vollkommen klar. Aber in einer Enzyklopädie sollte man dann doch andere Ansprüche haben, oder?
Aber es gibt leider noch keine Regel diesbezüglich hier in der WK. Wenn du also sagst, das mag ja so korrekt sein, aber mir gefällt das nicht und mit der Stadt fühle ich mich schon gleich dreimal nicht verbunden, dann mach es wieder rückgängig. Ich finde es - offen gesagt - etwas albern, dass man seinem Ort auf solche Art und Weise - zu Lasten der Korrektheit - mehr Bedeutung verleihen will. Hier sollte das eigentlich zurückstehen. Aber wie gesagt: Ich fange wegen sowas kein Edit-War an. Gruß :) --Sascha Brück 12:05, 18. Aug 2004 (CEST)