Zum Inhalt springen

Kamikaze Kaito Jeanne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2006 um 12:18 Uhr durch 217.190.179.107 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kamikaze Kaitō Jeanne (jap. 神風怪盗ジャンヌ) ist ein Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Arina Tanemura (unter anderem auch Fullmoon wo Sagashite). Sie lässt sich dem Shōjo-Genre zuordnen und wurde auch in eine Anime-Serie verfilmt. Die Hauptfigur der Serie ist ein Magical Girl.

Handlung

Die 16-jährige Maron Kusakabe ist eigentlich eine ganz normale Schülerin - doch sie ist auch die Reinkarnation der französischen Freiheitskämperin Jeanne d'Arc. Mit Hilfe des kleinen Engels Fynn Fish (im Anime Fin Fish geschrieben) kann sie sich in die Diebin Jeanne verwandeln, um Dämonen zu jagen, die sich anfangs nur in Kunstwerken, später jedoch auch in normalen Gegenständen einnisten und von den "reinen" Menschen Besitz ergreifen, denen diese Kunstwerke etwas bedeuten. Ist ein Dämon besiegt, ist der Besessene befreit und der Gegenstand verändert sich. Deshalb wird Jeanne für eine Diebin (jap. Kaitō) gehalten und von der Polizei und ihrer besten Freundin Miyako Tōdaiji verfolgt. Jeanne sammelt jedoch nur die Dämonen, die in Schachfiguren verwandelt werden.

Marons Nachbar Chiaki Nagoya erlebt ein ähnliches Schicksal. Auch er führt ein geheimes Dämonenjäger-Doppelleben und taucht als Sindbad, als Jeannes Konkurrent, auf. Da Jeanne im Auftrag Gottes handelt, meint sie, Sindbad müsse vom Teufel geschickt sein. Allerdings ist Chiaki, der wegen seinem guten Aussehen bei Mädchen generell sehr beliebt ist, in Maron verliebt, die schließlich seine Liebe erwidert.

Sindbad versuchte vor allem, Jeanne vor Fynn zu schützen. Der kleine Engel nutzte das Vertrauen Marons aus, um Aufträge für den bösen König zu erledigen. Maron gelingt es am Ende des Animes, Fynn aus der Macht des Bösen zu befreien.

Veröffentlichungen

Manga

Kamikaze Kaito Jeanne erschien in Japan von Februar 1998 bis November 2000 in Einzelkapiteln im japanischen Manga-Magazin Ribon, für das Arina Tanemura all ihre Werke zeichnet. Der Shueisha-Verlag verlegte diese Einzelkapitel auch in sieben Sammelbänden.

Der Manga wurde unter anderem auch in den USA, Polen und Deutschland veröffentlicht. Auf Deutsch erschien Kamikaze Kaito Jeanne von 2001 bis 2003 komplett bei Egmont Manga und Anime. Der Manga war 2002 auf Platz 2 der meistverkauften Mangas des EMA-Verlags (Platz 1 belegte Ranma ½). Aufgrund dieses großen Erfolges der deutschen Fassung des Mangas folgten weitere Übersetzungen von Tanemuras Werken ins Deutsche.

Im Juli 2000 erschien in Japan ein Artbook zum Manga. Dieses wurde im April 2002 in Deutschland veröffentlicht.

Anime

Das Produktionsstudio Toei Animation eine 44-teilige Animeserie zum Manga, die von Februar 1998 bis Januar 2000 auf dem japanischen Fernsehsender TV Asahi ausgestrahlt wurde.

Die Serie wurde unter dem Titel Jeanne, die Kamikaze-Diebin auch im deutschen Fernsehen bei RTL 2 ausgestrahlt.

Konzept

Das grundlegende Konzept der Serie, das Aufeinandertreffen derselben Personen unter verschiedenen Identitäten, ist ein beliebtes innerhalb des Mediums Comic. Das bekannteste Beispiel ist wahrscheinlich Superman und auch innerhalb von Mangas wird die Idee der Identitätsspaltung oft verwendet (zum Beispiel in Kaito Kid und D·N·Angel). Das Verhältnis der Hauptfigur Marron zu Chiaki/Sindbad scheint sogar direkt aus der bekanntesten aller Magical-Girl-Serien, Sailor Moon, übernommen worden zu sein. Ein weiteres Motiv der Serie ist Wiedergeburt und Religion. Ähnlich etwa Please save my Earth! sind die Hauptpersonen wiedergeborene, die nur Ahnungen von ihrem früheren Leben haben. So ist Maron die Wiedergeburt Jeannes und Evas, Chiaki die Wiedergeburt Adams. Im Zuge dieser Wiedergeburten, streift der Manga auch den Sündenfall und interpretiert diesen neu. So sei Gott, der Eva liebte, eifersüchtig geworden, da Adam und Eva sich nach dem Genuss der verbotenen Frucht verliebten. Daraufhin verstieß Gott diese und verbannte seinen Hass und seine Einsamkeit und schuf damit den Teufel.