Zum Inhalt springen

Grafenberg (Landkreis Reutlingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2004 um 02:45 Uhr durch Holger I. (Diskussion | Beiträge) (Verkehr: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Grafenberg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Region: Neckar-Alb
Landkreis: Reutlingen
Fläche: 3,51 km²
Einwohner: 2.691 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 767 Einwohner je km²
Höhe: 690 m ü. NN
Postleitzahl: 72661
Vorwahl: 07123
Geografische Lage: 48° 34' n. Br.
09° 18' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: RT
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 08 4 15 029
Gliederung des Gemeindegebiets: 1 Ortsteil
Adresse der Gemeindeverwaltung: Bergstraße 30
72661 Grafenberg
Offizielle Website: www.grafenberg.de
E-Mail-Adresse: info@grafenberg.de
Politik
Bürgermeister: Holger Dembek
Gemeinderat: CDU 5, FWV 5, SPD 2

Grafenberg ist eine Gemeinde etwa 11 km nordöstlich von Reutlingen.

Geografie

Nachbargemeinden

(im Uhrzeigersinn von Norden; die Gemeinden gehören zum Landkreis Esslingen, wenn nicht anders angegeben)
Großbettlingen, Frickenhausen, Kohlberg, Metzingen ¹, Riederich ¹ und Bempflingen.
¹ Landkreis Reutlingen

Geschichte

Spuren deuten auf erste Besiedlung während der Jungsteinzeit um 3500 v. Chr. hin. Etwa 500 v. Chr. siedelten sich an der Stelle des Ortes die Kelten an.

Grafenberg wurde 1246 erstmals urkundlich in einem Schreiben des Pfarrers an Papst Innozenz IV. erwähnt.

Religionen

Etwa 62 Prozent der Einwohner sind evangelisch, 20 Prozent katholisch und die restlichen 18 Prozent gehören anderen oder keiner Kirche an.


Politik

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt. Die Amtszeit von Holger Dembek endet am 30.09.2005.

Städtepartnerschaften

Partnergemeinde ist seit 1982 die französische Gemeinde Puiseux-en-France.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die Grafenberger Kelter von 1480

Bauwerke

  • Das Rathaus von 1816
  • Evangelische Michaelskirche, 1246 erstmals erwähnt
  • Zehntscheuer, 1811 erbaut

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die B 313 verbindet die Gemeinde im Norden mit der Autobahn A 8 und im Süden mit Reutlingen.

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 219.

Ansässige Unternehmen

In Grafenberg gibt es etwa 160 Betriebe, die zusammen rund 500 Arbeitsplätze anbieten. Die Größe der Firmen reicht vom Betrieb mit 150 Arbeitsplätzen bis zum kleinen Nebenerwerbsbetrieb.