UEFA-Fünfjahreswertung
Die UEFA-Fünfjahreswertung ist eine von der Europäischen Fußballunion (UEFA) aufgestellte Rangliste. Die Länderwertung dient der Ermittlung der Anzahl der Europapokal-Startplätze der einzelnen Landesverbände. Die Klubwertung wird für die Auslosung der Spielpaarungen verwendet.
Berechnung
Für alle Spiele in der UEFA Champions League und dem UEFA-Pokal sowie in den beiden dazugehörigen Qualifikationen werden Punkte vergeben:
- Sieg: 2 Punkte
- Unentschieden: 1 Punkt
- Sieg in der Qualifikation: 1 Punkt
- Unentschieden in der Qualifikation: 0,5 Punkte
Zusätzliche Punkte gibt es für:
- Teilnahme Champions League: 3 Punkte
- Erreichen des Achtel-, Viertel-, Halbfinales und des Finales der Champions League: jeweils 1 Punkt
- Erreichen des Viertelfinales, Halbfinales und des Finales des UEFA-Pokals: jeweils 1 Punkt
(Gilt seit der Saison 2004/05) (Quelle: "Reglement der UEFA Champions League 2005/06" (Nyon, Apr.2005), Anhang II: Berechnungsmodus der Koeffizientenrangliste" Abschnitt 6. (Seite 43))
Wenn ein Spiel durch Elfmeterschießen entschieden wird, gilt für die Punktevergabe das Ergebnis nach der Verlängerung. Das Elfmeterschießen macht kein Unentschieden bzw. keine Niederlage mit ausgleichender Wirkung zum Sieg im Sinne der Punktvergabe der Fünfjahrestabelle.
Die Punkte für alle Vereine eines Landesverbandes werden aufaddiert und durch die Anzahl der teilnehmenden Vereine dividiert. Somit erhält man für jede Saison für jeden Landesverband der UEFA einen Koeffizienten, der in gewisser Weise die Spielstärke ausdrückt. Für die UEFA-Fünfjahreswertung werden diese Koeffizienten über einen Zeitraum von fünf Jahren aufaddiert.
Der Klubkoeffizient berechnet sich aus einem Drittel (33,3%) des Länderkoeffizienten plus den Punkten welche der Verein in den letzten 5 Jahren erreicht hat. Punkte aus der Qualifikation zählen nicht für die Klubwertung.
Funktion
Ursprünglich wurde die UEFA-Fünfjahreswertung eingeführt, um die Anzahl der Starterplätze im UEFA-Pokal für die einzelnen Landesverbände zu bestimmen. Mit Einführung der Champions League ergab sich auch hier eine Verteilung der Starterplätze nach Landesverbänden. Heute bestimmt die UEFA-Fünfjahreswertung, welcher Verband mit wievielen Vereinen in der Champions League, im UEFA-Pokal und im UI-Cup vertreten ist, und zu welcher Phase die Klubs in den Wettbewerb einsteigen. Je höher eine Liga in der UEFA-Fünf-Jahreswertung steht, desto mehr Vereine aus dieser Spielklasse haben die Möglichkeit, am internationalen Wettbewerb teilzunehmen.
Verteilung der Starterplätze
In den drei ranglistenersten Ligen qualifizieren sich jeweils Meister und Vizemeister für die Champions League, 3. und 4. haben die Möglichkeit diese in Qualifikationsspielen zu erreichen, 5. und 6. sind immer noch im UEFA-Pokal startberechtigt. Die Nationen auf den Plätzen vier bis sechs sind berechtigt zwei Starter für die Championsleague zu beordern, sowie einen Verein in die Qualifikationsspiele zu schicken. Hinzu kommen die zwei UEFA-Pokal-Starter. Platz sieben und acht schickt je einen Championsleagueteilnehmer, einen Qualifikationsteilnehmer, sowie drei UEFA-Pokal-Teilnehmer. Platz neun und zehn die gleiche Anzahl zur Championsleague und zur Qualifikation, jedoch nur ein Team in den UEFA-Pokal. Platz 11 bis 15 beteiligt sich mit zwei Teams an den Qualifikationsspielen und einem im UEFA-Pokal. Platz 16 bis 21 kann unter seinen Teams nur noch einen Qualifikationsstarter und zwei Teilnehmer am UEFA-Pokal auswählen. In Ligen auf den hinteren Rängen ab Platz 22 der Wertung ist lediglich die Teilnahme einer Mannschaft an den Qualifikationsspielen und die Teilnahme einer Mannschaft am UEFA-Pokal möglich. Dazu kommt je noch ein Vertreter, der sich über den nationalen Pokalwettbewerb qualifiziert.
Der Klubkoeffizient bestimmt in welchem Topf sich ein Verein bei der Auslosung der Spielpaarungen befindet.
Aktuelle Rangliste der Landesverbände
- 1.
Spanien
- 2.
Italien
- 3.
England
- 4.
Frankreich
- 5.
Deutschland
- 6.
Portugal
- 7.
Rumänien
- 8.
Russland
- 9.
Niederlande
- 10.
Ukraine
...
- 17.
Schweiz
...
- 20.
Österreich
...
- 38.
Liechtenstein
...
- 49.
Luxemburg
(Stand: 23. August 2006, neuester Stand siehe Link unten)
Aktuelle Rangliste der Klubs
- 1.
AC Mailand
- 2.
FC Barcelona
- 3.
Real Madrid
- 4.
Inter Mailand
- 5.
Juventus Turin
- 6.
FC Liverpool
- 7.
FC Arsenal
- 8.
Manchester United
- 9.
FC Valencia
- 10.
Olympique Lyon
...
...
- 20.
FC Schalke 04
...
- 25.
VfB Stuttgart
...
- 27.
Bayer Leverkusen
...
...
- 37.
FC Basel
...
...
- 46.
SV Werder Bremen
...
- 77.
Hamburger SV
...
- 92.
Austria Wien
...
- 96.
Alemannia Aachen
...
(Stand: 23. August 2006, neuester Stand siehe Link unten)
Beispiel Champions League
Insgesamt streiten 72 Teams um die 32 Plätze in der Champions League. Gesetzt sind die Meister aus den Verbänden 1 bis 10 der UEFA-Fünfjahreswertung sowie die Vizemeister aus den Verbänden 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung (16 Teams), nicht jedoch automatisch der Titelverteidiger (siehe unten). Die übrigen 56 Mannschaften ermitteln in der Qualifikation, die aus drei Runden (K.o.-System mit Hin- und Rückspielen) besteht, weitere 16 Champions-League-Teilnehmer:
Qualifikations-Modus
- 1. Runde 24 Teilnehmer
- 24 Meister der Verbände von Platz 26 bis 49 der UEFA-Fünfjahreswertung (ohne Liechtenstein, Andorra und San Marino)
- 2. Runde 28 Teilnehmer
- 12 Sieger der 1. Runde
- 10 Meister der Verbände von Platz 16 bis 25 der UEFA-Fünfjahreswertung
- 6 Vizemeister der Verbände von Platz 10 bis 15 der UEFA-Fünfjahreswertung
- 3. Runde 32 Teilnehmer
- 14 Sieger der 2. Runde
- 6 Dritte der Verbände von Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung
- 3 Vierte der Verbände von Platz 1 bis 3 der UEFA-Fünfjahreswertung
- 3 Vizemeister der Verbände von Platz 7 bis 9 der UEFA-Fünfjahreswertung
- 6 Meister der Verbände von Platz 10 bis 15 der UEFA-Fünfjahreswertung
Gruppenspiele
In der ersten Phase spielen 32 Mannschaften:
- 16 Sieger der 3. Qualifikationsrunde
- 6 Vizemeister der Verbände von Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung
- 9 Meister der Verbände von Platz 1 bis 9 der UEFA-Fünfjahreswertung
- Der Titelverteidiger
Ausnahmen
- Erhält ein Team keine Lizenz, verringert sich die Anzahl der Teilnehmer.
Zum Beispiel erhielt kein Team aus Kasachstan für 2004/05 eine Lizenz, so dass nur 48 Teams teilnahmen.
- Ist der Champions-League-Sieger (Titelverteidiger) auch über die Landesmeisterschaft direkt qualifiziert, so verschiebt sich die Ordnung.
Beispiel dafür: In der Saison 2003/04 war der FC Porto sowohl portugiesischer Meister als auch Champions-League-Sieger. Der Meister des 10. Landes in der Fünfjahreswertung (Fenerbahçe Istanbul/Türkei) übernahm den Platz von Porto in der 1. Runde (Gruppenphase) der UEFA Champions League 2004/05. Auch der Meister von Platz 16 (Grazer AK/Österreich) konnte davon profitieren und durfte in Qualifikationsrunde 3 beginnen. Die Meister der Länder 26 und 27 der Fünfjahreswertung (Dinamo Bukarest/Rumänien und Ferencváros Budapest/Ungarn) waren direkt für die zweite Qualifikationsrunde qualifiziert.
- Kein Land darf mehr als vier Teilnehmer stellen. (Ausnahme 2005/06: England)
2000 traf dies beispielsweise den spanischen Verein Real Saragossa. Die Mannschaft verpasste die Champions League, da der Titelverteidiger Real Madrid in der Meisterschaft nur Platz 5 belegte und der spanische Verband entschied, dass Real Madrid anstelle von Saragossa in der Champions League starten darf. 2005 hingegen wurde der FC Liverpool als Champions-League-Sieger ebenfalls nur Fünfter, der englische Verband nominierte allerdings den Tabellenvierten FC Everton für die Champions League. Die UEFA änderte allerdings auf einigen öffentlichen Druck die Regeln: Liverpool darf den Titel als 5. englische Mannschaft verteidigen. Allerdings müssen sie ab der 1. Qualifikationsrunde spielen. Dies ist für England eher ein Vorteil als ein Nachteil in der Fünfjahreswertung, denn die Punkte in den Qualifikationsrunden summieren sich für Liverpool zusätzlich und sind leicht erspielt.
- Länder mit nur 1 Teilnehmer
Die Meister von Andorra und San Marino nehmen an der 1. Qualifikationsrunde des UEFA-Pokals teil, da ihre Verbände bisher keinen einzigen Punkt erzielen konnten. Keine weiteren Vereine aus diesen Ländern nehmen an Wettbewerben der UEFA Teil.
Der Pokalsieger Liechtensteins nimmt am UEFA-Pokal teil. Der Liechtensteiner Fußballverband richtet keine Meisterschaften aus. Liechtensteiner Mannschaften spielen in den Ligen des Schweizer Fußballverbandes.