Zum Inhalt springen

Michael Pfreundschuh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2022 um 12:07 Uhr durch Waileo (Diskussion | Beiträge) (Weblink: Vorlage SaarBiogr (Namensform gemäß Ziellink)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michael G. Pfreundschuh (* 4. Dezember 1949 in Rheinsheim; † 5. März 2018 in Kirrberg[1][2]) war ein deutscher Hämatologe und Onkologe. Er hatte eine Professur am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg und war dort Direktor der Klinik für Innere Medizin I (Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie).

Werdegang

Pfreundschuh studierte an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg Medizin, an der er 1975 auch promoviert und 1982 zum Facharzt für Innere Medizin ausgebildet wurde. Von 1976 bis 1978 war er Fellow am Department of Medicine des Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York City. In den Jahren 1982/1983 machte er eine Weiterbildung zum Hämatologen und Onkologen an der Universität Hannover, 1984 wurde er an der Medizinischen Hochschule Hannover für das Gebiet der Inneren Medizin habilitiert und zum Oberarzt ernannt. 1987 folgte die Ernennung zum Universitätsprofessor an der Universität zu Köln. Den Lehrstuhl für Innere Medizin an der Universität des Saarlandes in Homburg übernahm er 1991, zeitgleich wurde er Direktor der Medizinischen Klinik I der Universität.

In der Arbeitsgruppe um Pfreundschuh wurde 1994 in Homburg das Serex-Verfahren zur Identifizierung von Antigenen entwickelt. Teil der Arbeitsgruppe war Uğur Şahin, welcher bereits in Köln bei Pfreundschuh promoviert hatte.

Literatur von Michael Pfreundschuh

  • M. Pfreundschuh: Onkologische Therapie. Verlag Thieme, 1997, ISBN 3-131-06421-8
  • M. Pfreundschuh und J. Schölmerich (Herausgeber): Pathophysiologie Pathobiochemie. Elsevier, 2004, ISBN 3-437-42001-1
  • M. Pfreundschuh: Therapiefortschritte bei aggressiven Lymphomen. Verlag Uni-Med, 2004, ISBN 3-895-99762-5

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Andreas Kindel: Trauer um Mediziner Michael Pfreundschuh. Saarländischer Rundfunk, 7. März 2018, abgerufen am 7. März 2018.
  2. Christine Maack: Saar-Spitzen-Onkologe Pfreundschuh ist tot. In: Saarbrücker Zeitung. 7. März 2018, abgerufen am 4. Juni 2018.