Improvisation
Improvisation (v. ital.: improvviso unerwartet, aus lat.: im in; proviso vorhersehen) bedeutet, etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif oder ad hoc dar- oder herzustellen.
Improvisation in der Musik
In der Musik versteht man darunter die spontane Erfindung musikalischer Ereignisse. Diese können frei von Vorgaben sein (freie Improvisation)oder sich an einem gegebenen Stück orientieren wobei melodische, harmonische und rhythmische Elemente variiert werden können. Beide Improvisationstechniken sind wesentlich für den Jazz und auch in der neuen Musik gelegentlich anzutreffen. Die konzeptgebundene Improvisation, eine weitere Form, wird häufig als Vorstufe zur freien Improvisation angesehen, dabei hat sie durchaus ihren eigenen Wert. Beispiel für Konzepte sind: Improvisation über ein Ostinato, über einen Text oder bei Gruppenimprovisation ein vorher vereinbartes Besetzungsschema (z.B. Tutti-Duo).
External Links
Improvisation im Theater
Es existieren einige spielerische Formen der Improvisation im Theater oder im Schauspiel.
Zwei Beispiele finden sich beim Theatersport oder dem 'Marathon'. Hierbei beginnen zwei Schauspieler eine Handlung oder eine Tätigkeit darzustellen die ihnen gerade im Moment einfällt, wie zum Beispiel schwimmen oder fechten. Nun haben die zuschauenden Schauspieler die Möglichkeit zu klatschen, um das geschehen zu unterbrechen. Derjenige, der geklatscht hat, wechselt die in die Szene und ein anderer verlässt sie. Der neue Schauspieler improvisiert nun eine andere Handlung, auf die sein Partner einsteigen muss. Der Marathon ist eine sehr gute Übung, um sich verschiedenen Rollen auszusetzen und eignet sich gewissermaßen als schauspielerische Aufwärmübung.
siehe Improvisationstheater, Stehgreifkomödie und commedia dell'arte