Zum Inhalt springen

Seehafen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2006 um 11:23 Uhr durch Matt1971 (Diskussion | Beiträge) (+ Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hafen Ancona
Datei:Container-terminal-altenwerder.jpg
Ein Containerterminal des Hamburger Hafens
Marina del Rey in Kalifornien

Ein Seehafen ist ein Hafen, der von Seeschiffen angelaufen werden kann. Seehäfen können an der Küste, an Kanälen und an Flüssen liegen.

Wenn sie in einer Region mit Gezeiten liegen, sind sie entweder als Tidehafen (zum Meer hin offen) oder als Schleusenhafen (vom Meer durch Schleusen abgetrennt) angelegt. Seehäfen sind mit Ladeanlagen, z.B. für Container, Stückgut oder Erdöl ausgestattet und bieten Anschluss an andere Verkehrsmittel oder an die Binnenschifffahrt.

Die größten Seehäfen weltweit befinden sich im niederländischen Rotterdam, in Shanghai (VR China) sowie in Singapur. Angesichts der großen Bedeutung des Seehandels sind Seehäfen wichtige Umschlagplätze. In der Containerschifffahrt werden derzeit erhebliche jährliche Zuwachsraten erzielt.

Wirtschaftliche Bedeutung der Seehäfen

Die Seehäfen haben als Schnittstellen des Land- und Seeverkehrs, als maritime Dienstleistungszentren und als Industriestandorte große regional- und volkswirtschaftliche Bedeutung. Der Gesamtumschlag in den deutschen Seehäfen belief sich 1997 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auf 213,3 Mio t, entsprechend einem Anteil von 23,5 % am gesamten deutschen Außenhandel.

Die Seehäfen haben eine wichtige umweltpolitische Bedeutung bei der Verlagerung von Verkehr vom Land- auf den weniger umweltbelastenden Seeweg. Sie bündeln Verkehrsströme des Straßen- und Schienenverkehrs, der Binnen-, Küsten- und Überseeschiffahrt. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Straße.

Die Seehäfen sind zugleich Drehscheiben im Passagierverkehr mit Fähren, Kreuzfahrt- und Ausflugsschiffen. Im Jahre 1997 wurden rund 13 Mio. Passagiere registriert, davon allein 12,5 Mio. Passagiere in den deutschen Ostseehäfen.

Die deutschen Seehäfen erbringen vielfältige sonstige Dienstleistungen und sind bedeutende Standorte der Industrie, zum Beispiel der Werften und ihrer Zulieferer, von Stahlwerken, Raffinerien und Ölmühlen. Sie tragen maßgeblich zur Sicherung und Stärkung von Beschäftigung, Einkommen und Steuerkraft in Deutschland bei und fördern die stabile Wirtschaftsentwicklung in den Küstenländern. Ihr Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt belief sich 1997 auf rd. 27 Mrd DM. In der deutschen Küstenregion sind rund 300.000 Arbeitsplätze direkt oder indirekt von den Seehafenfunktionen abhängig.

Quelle: Gemeinsame Plattform des Bundes und der Küstenländer zur deutschen Seehafenpolitik (Link)

Das größte Seehafenprojekt in Europa ist der Containerhafen JadeWeserPort (Link) in Wilhelmshaven, der zwischen 2005 und 2009 gebaut werden soll. Der Hafen wird als einziger deutscher Tiefwasserhafen Containerschiffe bis zu 430 m Länge und 16,5 m Tiefgang tideunabhängig abfertigen können.

Große europäische Seehäfen

Amsterdam, Bremerhaven, Hafen Hamburg, Hafen Triest, Hafen Riga und Europoort in Rotterdam, Wilhelmshaven, Marseille u.a.

Siehe auch