Zum Inhalt springen

Curaçao (Likör)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2004 um 01:34 Uhr durch Bernhard55 (Diskussion | Beiträge) (KAT). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Curaçao ist ein Likör, der seit dem 16. Jahrhundert auf der westindischen Insel Curaçao vor der Küste Venzuelas hergestellt wird. Heute ist jedoch Haiti der Hauptproduzent. Seinen Geschmack erhält er von den Schalen unreifer Pomeranzen, einer bitteren Orangenart, die dort wächst.

Die Schalen werden mazeriert, das heißt, sie werden in Alkohol (meist in Weingeist, Cognac oder Armagnac) eingelegt, der die Aromen herauslöst.

Curaçao hat einen Mindestalkoholgehalt von 30 % Vol., Sorten mit der Bezeichnung sec (französisch für "trocken") oder triple sec ("dreifach trocken") haben 35 % Vol oder mehr.

Curaçao wird in unterschiedlichen Farben angeboten und ist auch deshalb eine beliebte Zutat für Cocktails. Der bekannteste ist Curaçao blue oder Blue Curaçao. Außerdem gibt es noch Curaçao Red Orange (orange) und rote und grüne Varianten. Curaçao triple sec ist ungefärbt.

Siehe auch: Grand Marnier, Cointreau

Vorlage:Essen&Trinken