Stadtbahn Alicante



Die Stadtbahn Alicante (auf Valencianisch Tram Metropolità d’Alacant) ist ein meterspuriges Nahverkehrssystem in Alicante und dem nördlichen und östlichen Umland. Sie wird wie die anderen öffentlichen Schmalspurbahnen der Valencianische Gemeinschaft (Beispiel: Metro Valencia) von den Ferrocarrils de la Generalitat Valenciana (FGV) betrieben. Sie wurde am 15. August 2003 eröffnet, ersetzte zunächst nur eine ebenfalls meterspurige, dieselbetriebene Eisenbahn und wird seitdem zu einem Liniennetz erweitert.
Das Netz enthält Elemente von Straßenbahn (Linien 4 und 5), ober- und unterirdischer Stadtbahn im Stadtzentrum (Linien 1, 3 und 4) sowie Eisenbahnregionalverkehr mit elektrischem und Dieselbetrieb (Linien 1 und 9). Technisch ist das Gesamtnetz jedoch im Gegensatz zur Metro Valencia ein Eisenbahnbetrieb mit einheitlichen Maßen für Radsätze und Gleis.
Geschichte
Eisenbahn Alicante–Dénia
Am 23. März 1882 wurden Studien über mögliche Eisenbahnstrecken von Alicante nach La Vila Joiosa und von Dénia nach Altea genehmigt. Die Genehmigung zum Bau einer Schmalspurbahn von Alicante nach La Vila Joiosa sowie der Verlängerung nach Dénia über Altea erfolgte dann am 1. August 1889 durch König Alfons XIII., der am 13. Februar 1911 offiziell die Bauarbeiten an der zukünftigen Station von La Vila Joiosa einweihte. In Betrieb genommen wurde die Eisenbahnlinie Alicante-Altea am 28. Oktober 1914, die Verlängerung Altea-Dénia dann am 11. Juli 1915. Mit dem 1. August 1964 gab es durchgehende Personenzüge auf der Strecke Alicante–Dénia–Carcagente. Stilllegungen von einzelnen Streckenabschnitten erfolgten jedoch am 11. Juli 1969 (Gandía–Carcagente) und 11. Februar 1974 (Dénia–Gandía). Am 1. Juni 1971 verkehrte zudem der Nostalgiezug Limón Exprés zum ersten Mal. Am 10. November 1986 wurde die Nahverkehrsgesellschaft Ferrocarrils de la Generalitat Valenciana (FGV) gegründet, eine Gleiserneuerung zwischen Alicante und El Campello erfolgte im Jahre 1987.
Der Weg zur Stadtbahn Alicante
Zunehmende Mobilitätsprobleme sowie das hohe Bevölkerungswachstum legen den Bau eines erweiterten städtischen und regionalen Nahverkehrssystems nahe, welches in einer Umgestaltung und Modernisierung der Bahnlinie Alicante–Dénia bestehen könnte. Am 15. Dezember 1997 wurde auf dieser Linie die neue Trasse über Condomina in Betrieb genommen und gleichzeitig der Abschnitt über Cabo de Huertas stillgelegt.
Im Jahr 1999 wurde das Stadtbahn-Projekt TRAM Metropolità beschlossen.
Die erste Phase bestand im stadtbahnmäßigen Ausbau des Abschnitts Alicante–Benidorm–Altea, in einer Streckenverlängerung vom Bahnhof Alacant – La Marina bis Plaza del Mar, dem Tunnelbau im Untergrund des Stadtzentrums bis zur zukünftigen zentralen Station Hauptbahnhof sowie einem neuen Linienast zu den Stadtvierteln Albufereta, Cabo de las Huertas und Playa de San Juan (siehe unten Linie L4).
In der zweiten Phase soll der Abschnitt von Altea nach Denia für den Stadtbahnbetrieb ausgebaut und zwei neue Streckenabschnitte zum Vergnügungspark Terra Mítica sowie ins Stadtzentrum von Benidorm geschaffen werden.
Am 17. März 1999 fuhren Straßenbahnzüge in einem Probebetrieb zwischen Alacant sowie Porta del Mar und Albufereta Platja.
Auf dem Streckenabschnitt El Campello–La Vila Joiosa wurden die Arbeiten am 22. März 2002 abgeschlossen. Zwischen 16. September und 23. Dezember 2002 wurde der Linienbetrieb auf dem Abschnitt Alicante–El Campello eingestellt, um die Strecke zu elektrifizieren, das Gleis zwischen La Marina und Isleta zu erneuern und um den Abschnitt Isleta–El Campello zweigleisig auszubauen.
Die Betriebsstufen der Stadtbahn Alicante
Am 15. August 2003 wurde der erste Bauabschnitt Alicante–El Campello in Betrieb genommen. Dadurch wurde Alicante nach Madrid, Barcelona, Bilbao und Valencia zur fünften spanischen Großstadt, die über ein modernes städtisches Nahverkehrssystem mit hoher Kapazität verfügt.
Im Jahr 2006 wurden die Arbeiten auf dem ersten Tunnelabschnitt, der das Stadtzentrum unterquert, abgeschlossen. Der Tunnel befindet sich unter dem Monte Benacantil und endete provisorisch an der unterirdischen Station Mercado (Markt). Den Bauauftrag für Linie L2 bis zur Universität Alicante erhielt die Gesellschaft Subús, die den öffentlichen Nahverkehr in Alicante (Transporte Metropolitano de Alicante – TAM) betreibt. Außerdem wurden die Arbeiten an der zukünftigen Stadtbahnstation Sergio Cardell der Linie L4 abgeschlossen. Die Station ist wegen ihrer speziellen künstlerischen Gestaltung umstritten (Bild: siehe Linie L4). An der zukünftigen unterirdischen Station Plaza de los Luceros wurden die Arbeiten aufgenommen, ebenso auf dem Abschnitt La Vila Joiosa–Benidorm.
Am 10. Mai 2007 gingen die ersten beiden unterirdischen Stationen Mercado (Markt) und MARQ (Archäologisches Museum) in Betrieb.[1][2] Damit wurde es nötig, Liniennummern zu vergeben. Auf dem neuen Innenstadtabschnitt verkehrte die Linie L3. Die bestehende Strecke von Puerta del Mar bis Albufereta wurde von der vorerst nur vier Stationen langen Linie L4 bedient. Am 15. Juni 2007 wurde die Strecke von Lucentum bis Avenida Naciones in Betrieb genommen und die Linie L4 entsprechend verlängert. Am 30. Juli 2007 war der Abschnitt zwischen El Campello und La Creueta für den Linienverkehr bereit. Damit wurde die Eillinie L1, die nur die wichtigsten Bahnhöfe zwischen Mercado und La Creueta bediente, eingerichtet. Die Linie L3 wurde einmal pro Stunde von El Campello bis Venta Lanuza verlängert und die Züge bedienten auf diesem Abschnitt alle Stationen. Die mit Dieseltriebwagen bediente Linie L9 wurde bis La Creueta zurückgezogen.
Am 2. Juni 2008 wurde die Fahrleitung mit den Bahnsteiganpassungen zwischen La Creueta und Benidorm in Betrieb genommen. Die Linie L1 wurde entsprechend verlängert, die L9 wiederum verkürzt. Am 17. Juli hielten erstmals im Linienbetrieb die Züge der L3 an der neuen Station Sangueta.
Am 2. Juni 2009 wurde zum Jahrestag der elektrifizierten Strecke nach Benidorm der neue Halt Campo de Golf (Golfplatz) der Linie L3 eingerichtet. Am 18. Dezember wurde der eingleisige, schleifenförmige Abschnitt von Avenida Naciones bis Plaza La Coruña und auf anderem Weg zurück in Betrieb genommen, die Strecke wird seitdem von der Linie L4 bedient.
Am 18. Juni 2010 wurde die unterirdische Station Luceros in Betrieb genommen, die Linien L1 und L3 entsprechend verlängert und die Linie L4 dorthin umgelegt. Für die dadurch nicht mehr bedienten Stationen Puerta del Mar und La Marina wurde eine kurze Pendellinie 4L eingerichtet, die am Bahnhof Sangueta eine Umsteigemöglichkeit zu den Linien L1, L3 und L4 bot. Die Linie 4L wurde am 1. Juli 2013 wieder eingestellt.
Am 4. September 2013 ging die Linie L2 nach Sant Vicent del Raspeig mit elf neuen Haltestellen in Betrieb.
2019 wurde der Tunnel durch die Serra Grossa zwischen den Stationen Sangueta und La Isleta fertiggestellt, der auch hier die Zweigleisigkeit und damit Taktverdichtungen ermöglichte.
Planungen
Die Linie L1 soll bis nach Altea und Garganes verlängert werden. Eine neue Linie L5 zwischen La Vila Joiosa und Garganes soll eingerichtet werden. Zusätzlich ist eine Linie 8 im Raum Benidorm vorgesehen. Die Streckenführung der Verlängerung der Strecke L1 zum Flughafen soll festgelegt werden.
Streckennetz
Übersicht

Linie | Linienweg | Linienlänge | Stationen | Fahrzeug | Bahnsteiglänge | Takt[3] |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Luceros – El Campello – Venta Lanuza – Benidorm | 43,210 km | 15 | Vossloh Citylink | 80 m | 30 min |
![]() |
Luceros – Sant Vicent del Raspeig | 9,03 km | 14 | Cityrunner (niederflurige Multigelenkwagen) | 65 m | 15 min |
![]() |
Luceros – El Campello | 14,095 km | 17 | Cityrunner | 80 m | 30 min |
![]() |
Luceros – Plaza La Coruña | 10,039 km | 18 | Cityrunner | 65 m | 30 min |
![]() |
Puerta del Mar – Sangueta (außer Betrieb) | 1,359 km | 3 | Cityrunner | 65 m | 20 min |
![]() |
Puerta del Mar – Plaza La Coruña | 8,7 km | 17 | Cityrunner | 65 m | 30 min |
? | La Vila Joiosa – Benidorm – Altea – Algar (in Planung) | 20 km | 14 | Cityrunner | 80 m | ? |
![]() |
Benidorm – Altea – Denia | 50,831 km | 18 | Dieseltriebwagen | 80 m | 60 min |
Gesamt in Betrieb (6 Linien) | 103,564 km | 70 | — | — | — |



Stammstrecke
Seit dem 2. Juni 2008 verkehrte die Linie 1 zwischen den Stationen Mercado (Markt) und Benidorm. Der Streckenverlauf ist größtenteils identisch mit dem der Linie 3 zwischen Mercado und Venta Lanuza. Im Unterschied zur Linie 3 mit ihrem kürzeren Takt und deutlich mehr Haltestellen, handelt es sich bei der tagsüber im Halbstundentakt verkehrenden Linie 1 um eine Expressverbindung. An verschiedenen Stellen auf dem Linienweg gibt es Tunnel. Der wichtigste aber ist 3 km lang und unterquert das Zentrum von Alicante ab dem Viadukt über die Avenida de Denia bis zur zukünftigen Station Hauptbahnhof. Er verläuft im Untergrund des Monte Benacantil und der Straßen Avenida Alfonso X El Sabio und Avenida Estación unterhalb eines zweistöckigen unterirdischen Parkhauses.
Er wird vier unterirdische Stationen haben: MARQ (Archäologisches Museum), Mercado (Markt), Luceros und Hauptbahnhof.
Dem Niveau des preisgekrönten Archäologischen Museums angemessen, wurde auch die Station MARQ besonders ansprechend gestaltet: Es ist die bisher einzige Station mit einem Mittelbahnsteig. Durch einen der beiden Eingänge fällt dort Tageslicht ein. Für den Fußboden wurden Natursteine verwendet.
Die Station Mercado befindet sich in 22 Metern Tiefe und verfügt über einen direkten Zugang zu einem unterirdischen Parkhaus. Mitte 2008 wurde dort ferner ein Hörsaal mit 500 Plätzen eröffnet.
Die B-Ebene der Station Luceros ist ein kleines unterirdisches Einkaufszentrum mit Zeitungskiosken, Restaurants, Cafeterias und weiteren kleinen Geschäften; durch Lichtschächte wird Tageslicht eingelassen und man kann das Sprudeln des Brunnens an der Oberfläche hören. Die Bahnsteigebene befindet sich in 20 Metern Tiefe.[4]
Am Hauptbahnhof sollen Umsteigemöglichkeiten zu den Zügen von Renfe und Omnibussen entstehen; ferner sollen dort 450 unterirdische Parkplätze entstehen.[4]
Die vier Tunnelstationen sind mit Zu- und Abgangssperren versehen, außerdem gibt es Eingänge für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Ende 2006 wurde der Tunnel unterhalb des Monte Benacantil fertiggestellt und am 10. Mai 2007 begann der Linienbetrieb der Stationen MARQ (Archäologisches Museum) und Mercado (Markt). Der an diesem Tag neu eröffnete Streckenabschnitt zwischen Mercado und der Finca Adoc ist 2,4 km lang (davon 740 Meter im Tunnel) und kostete 105,4 Millionen Euro, wovon 15 Millionen auf die Station MARQ und 30 Millionen auf Mercado entfallen. Die verhältnismäßig hohen Kosten sowie verschiedene Sicherheitsmängel auf dem neuen Streckenabschnitt werden von der Gewerkschaft UGT kritisiert.[5]
Die Station Luceros ist seit Juni 2010 betriebsbereit. Ausgeschrieben waren die Bauarbeiten für den nur 400 Meter langen Streckenabschnitt zwischen Luceros und Hauptbahnhof einschließlich des darüber geplanten unterirdischen Parkhauses mit 450 Stellplätzen; die Frist endete am 16. Juli 2007; im letzten Quartal 2007 wurden dann die eigentlichen Bauarbeiten begonnen.[6] Nach seiner Fertigstellung wird der Tunnel und seine vier Stationen von den Linien L1, L2, L3 und L4 gemeinsam befahren, in der Zukunft auch von der Linie L9 und einer weiteren Linie nach Sant Joan d’Alacant. Er bildet die Stammstrecke des Stadtbahnnetzes. Der derzeitige Endpunkt Luceros ist seit seiner Eröffnung die am stärksten frequentierte Station des gesamten Streckennetzes.

Die Linie L1 verkehrt auf der zentralen, 43 km langen Strecke zwischen Luceros und Benidorm. Alle übrigen existierenden und geplanten Linien sind mit ihr verknüpft. Die Züge der Linie L1 bedienen den Haltepunkt Albufereta und alle zwischen Lucentum und El Campello nicht. In diesem Abschnitt übernimmt die Linie L3 die Feinerschließung. Zwischen El Campello und Benidorm halten die Züge der Linie L1 an allen Stationen. Die Endstation der Linie L3 ist mit einer Fahrtzeit von 31 Minuten El Campello, die Linie L1 fährt in 72 Minuten bis Benidorm, sechs Mal am Tag sogar bis Benidorm Intermodal. Beide Linien verkehren im Halbstundentakt.[7] Geplant war, beide nach Beseitigung des eingleisigen Abschnitts zwischen den Halten Sangueta und La Isleta durch den 1,48 km langen zweigleisigen Túnel TRAM de la Serra Grossa im März 2019 zu verdichten.[8] Dies ist im Februar 2022 allerdings nicht der Fall.[7]
![]() ![]() | |||||||||||||||
Abf.- Min. hin |
Abf.- Min. rück |
Abf.- Min. hin |
Abf.- Min. rück |
Stationen | Umsteigen | Eröffnung | Bemerkungen | ||||||||
![]() |
![]() |
Richtung Babel - Flughafen | |||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ADIF / Hbf. | ![]() ![]() |
? | ab hier unterirdisch | ||||||||
![]() |
19 49 | ![]() |
11 41 | ![]() |
51 21 | ![]() |
Luceros | ![]() ![]() |
18.06.2010 | Inselbahnsteig | |||||
![]() |
21 51 | ![]() |
11 41 | 13 43 | ![]() |
49 19 | ![]() |
Mercado | ![]() ![]() |
10.05.2007 | Außenbahnsteige | ||||
![]() |
23 53 | ![]() |
09 39 | 15 45 | ![]() |
47 17 | ![]() |
MARQ–Castillo | ![]() ![]() |
10.05.2007 | Inselbahnsteig | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
bis hier unterirdisch | |||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Richtung Porta del Mar | ||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
23 53 | ![]() |
06 36 | 18 48 | ![]() |
14 44 | Sangueta | ![]() ![]() |
17.07.2008[9] | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
2019 | Túnel de la Serra Grossa | |||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
30 00 | ![]() |
02 32 | 00 30 | ![]() |
10 40 | La Isleta | ![]() ![]() |
15.08.2003 | ||||||
![]() |
31 01 | ![]() |
01 31 | ![]() |
Albufereta | ![]() ![]() |
15.08.2003 | ||||||||
![]() |
32 02 | ![]() |
00 30 | 24 54 | ![]() |
08 38 | Lucentum | ![]() ![]() |
15.08.2003 | ||||||
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Richtung Playa de San Juan - Plaza La Coruña | |||||||||
34 04 | ![]() |
58 28 | ![]() |
Condomina | 15.08.2003 | ||||||||||
35 05 | ![]() |
57 28 | ![]() |
Campo de Golf | 02.06.2009 | Fußweg zu Instituto ![]() ![]() | |||||||||
37 07 | ![]() |
55 25 | ![]() |
Costa Blanca | 15.08.2003 | ||||||||||
40 10 | ![]() |
52 22 | ![]() |
Carrabiners | 15.08.2003 | ||||||||||
42 12 | ![]() |
50 20 | ![]() |
Muchavista | 15.08.2003 | ||||||||||
44 14 | ![]() |
48 18 | ![]() |
Les Lllances | 15.08.2003 | ||||||||||
46 16 | ![]() |
46 16 | ![]() |
Fabraquer | 15.08.2003 | ||||||||||
48 18 | ![]() |
45 15 | ![]() |
Salesians | 15.08.2003 | ||||||||||
49 19 | ![]() |
43 13 | ![]() |
Pla Barraques | 15.08.2003 | ||||||||||
![]() |
42 12 | 37 07 | ![]() |
54 24 | El Campello | 15.08.2003 | |||||||||
![]() |
![]() |
Poble Espanyol | ? | ab hier eingleisig | |||||||||||
![]() |
Amerador | ? | |||||||||||||
![]() |
Coveta Fumà | ? | |||||||||||||
![]() |
Cala Piteres | ? | |||||||||||||
53 23 | ![]() |
37 07 | Venta Lanuza | ? | |||||||||||
02 32 | ![]() |
26 56 | Paradis | ? | |||||||||||
05 35 | ![]() |
23 53 | La Vila Joiosa | ? | |||||||||||
08 38 | ![]() |
21 51 | Creueta | ? | bis hier eingleisig | ||||||||||
10 40 | ![]() |
18 48 | Costera Pastor | ? | ab hier eingleisig | ||||||||||
15 45 | ![]() |
15 55 | Hospital Vila | ? | |||||||||||
18 48 | ![]() |
10 40 | Hiper Finestrat | ? | |||||||||||
20 50 | ![]() |
08 38 | ![]() |
Terra Mitica | ? | ||||||||||
53 | ![]() |
05 35 | ![]() |
Benidorm | ![]() |
? | |||||||||
![]() |
58 | ![]() |
Benidorm Intermodal | ![]() |
? | nur wenige Fahrten | |||||||||
![]() |
![]() |
? | |||||||||||||
![]() |
Richtung Denia | ? |
Die Strecke der Linie L2 ist seit Herbst 2011 fertiggestellt, mangels Betreiber konnte sie jedoch nicht sofort in Betrieb genommen werden. Am 26. Juni 2013 begann der Probebetrieb, im September 2013 der Regelbetrieb. Der 9,03 km lange Linienweg führt vom Hauptbahnhof nach Sant Vicent del Raspeig, erschließt dabei die Stadtviertel Pla, Garbinet, Sagrada Familia, Virgen del Remedio und Virgen del Carmen in der Stadt Alicante sowie das Stadtviertel Santa Isabel in der Gemeinde Sant Vicent del Raspeig. Ferner kann man mit dieser Linie das Krankenhaus, die Universität, das Einkaufszentrum Outlet-Park sowie das Gesundheitszentrum San Vicente II erreichen.[10] In der Straße Bulevar del Pla wurden Rasengleise gebaut, ähnlich wie bei der Linie L4 in der Avenida Miriam Blasco und in der Straße La Goleta.[11]
![]() | |||||||||
(Zukünftige) Stationen[12] | Umsteigen | Eröffnung[13] | Bemerkungen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Richtung Flughafen | ||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Babel |
![]() |
? | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
ab hier unterirdisch | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Avenida Orihuela | ? | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gran Vía | ? | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ADIF / Hauptbahnhof | ? | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Luceros | ![]() ![]() ![]() |
2011 | Mittelbahnsteig | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mercado | ![]() ![]() ![]() |
2011 | Außenbahnsteige | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
MARQ–Castillo | ![]() ![]() ![]() |
2011 | Mittelbahnsteig | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
bis hier unterirdisch | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Richtung Playa de San Juan - Plaza La Coruña | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Richtung El Campello | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Richtung El Campello - Venta Lanuza - Benidorm | |||
![]() |
Goteta | 2013 | |||||||
![]() |
Bulevar del Pla | 2013 | |||||||
![]() |
Garbinet | 2013 | |||||||
![]() |
Hospital | 2013 | |||||||
![]() |
Maestro Alonso | 2013 | |||||||
![]() |
Gascón Castelló | 2013 | |||||||
![]() |
Bulevar Norte | 2013 | |||||||
![]() |
Ciudad Jardín | 2013 | |||||||
![]() |
Santa Isabel | 2013 | |||||||
![]() |
Universitat | 2013 | |||||||
![]() |
Sant Vicent del Raspeig | 2013 | |||||||
![]() |


Die Linie 4 verbindet den Stadtteil Playa de San Juán mit dem Zentrum von Alicante. Die Strecke der Linie 4 zweigt am Trennungsbahnhof Lucentum von der Stammstrecke Alicante–Benidorm ab. Von dort führt sie zunächst durch die Avenida Miriam Blasco und die Calle Goleta. Dort beginnt eine große Schleife durch die Avenidas Costa Blanca, Oviedo und de las Naciones. Diese Schleife mit mehreren Haltestellen wird entgegen dem Uhrzeigersinn befahren, einen echten Endpunkt mit längerem Aufenthalt gibt es nicht. Zwischen Luceros und Lucentum bedienen die Züge der Linien 3 und 4 alle Haltepunkte. Die gesamte Strecke der Linie 4 liegt im Stadtgebiet von Alicante und damit in der Tarifzone A. Die Linie 4 erweckt mit ihrer Streckenführung durch Stadtstraßen und eingedeckte oder hochliegende Rasengleise und dem Fahren auf Sicht am ehesten den Eindruck einer klassischen Straßenbahnanlage.
Zu Beginn verkehrten die Züge der Linie 4 von Puerta del Mar in der Nähe des Hafens über den alten Bahnhof Alacant – La Marina und die Finca Adoc bis zur Station Avenida Las Naciones. Probefahrten auf dem Abschnitt von Lucentum bis zum Beginn der Avenida Las Naciones wurden seit dem 1. Juni 2007 durchgeführt.[14] Seit 18. Juni 2010 verkehren die Züge nicht mehr nach Puerta del Mar, sondern mit den anderen Linien ins Zentrum von Alicante.[15]
![]() | ||||||||||||
Abf.- Min. hin |
Abf.- Min. rück |
Stationen | Umsteigen | Eröffnung | Bemerkungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Richtung Babel - Flughafen | ||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ADIF / Hbf. | ? | ab hier unterirdisch | ||||||
59 29 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
33 03 | Luceros | ![]() ![]() ![]() |
18.06.2010 | Mittelbahnsteig | |||
01 31 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
31 01 | Mercado | ![]() ![]() ![]() |
10.05.2007 | Außenbahnsteige | |||
03 33 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
29 59 | MARQ–Castillo | ![]() ![]() ![]() |
10.05.2007 | Mittelbahnsteig | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
bis hier unterirdisch | ||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Richtung Porta del Mar | |||||||
06 36 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
26 56 | Sangueta | ![]() ![]() ![]() |
17.07.2008[9] | |||
![]() |
![]() |
![]() |
Túnel de la Serra Grossa | |||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
10 40 | ![]() |
![]() |
![]() |
22 52 | La Isleta | ![]() ![]() |
15.08.2003 | |||||
11 41 | ![]() |
![]() |
![]() |
19 49 | Albufereta | ![]() |
15.08.2003 | |||||
13 43 | ![]() |
![]() |
![]() |
17 47 | Lucentum | ![]() ![]() |
15.08.2003 | ab hier Rasengleis | ||||
14 44 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
14 44 | Miriam Blasco | 15.06.2007 | ||||
16 46 |
![]() |
12 42 | ![]() |
![]() |
Sergio Cardell | 15.06.2007 | künstler. Gestaltung | |||||
18 48 |
![]() |
10 40 | ![]() |
![]() |
Tridente | 15.06.2007 | ||||||
19 49 |
![]() |
08 38 | ![]() |
![]() |
Avenida Naciones | 15.06.2007 | ab hier eingleisig | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Condomina | 15.08.2003 | |||||||
↓ |
![]() |
![]() |
05 35 | ![]() |
![]() |
Holanda | 18.12.2009 | künstler. Gestaltung | ||||
21 51 |
![]() |
![]() |
↑ | ![]() |
![]() |
Cabo Huertas | 18.12.2009 | |||||
↓ |
![]() |
![]() |
04 34 | ![]() |
![]() |
Países Escandinavos | 18.12.2009 | |||||
22 52 |
![]() |
![]() |
↑ | ![]() |
![]() |
Avenida Benidorm | 18.12.2009 | |||||
↓ |
![]() |
![]() |
↑ | ![]() |
![]() |
Campo de Golf | 02.06.2009 | |||||
↓ |
![]() |
![]() |
02 32 | ![]() |
![]() |
Instituto | ![]() |
18.12.2009 | Fußweg zu Campo de Golf ![]() | |||
24 54 |
![]() |
![]() |
↑ | ![]() |
![]() |
Londres | 18.12.2009 | |||||
26 56 |
![]() |
![]() |
00 30 | ![]() |
![]() |
Plaza La Coruña | 18.12.2009 | bis hier Rasengleis | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Richtung El Campello | ||||||||
![]() |
![]() |
Richtung El Campello - Venta Lanuza - Benidorm |

Die gesamte 1,359 km lange Strecke der Linie 4L ist eingleisig und verläuft in Strandnähe neben den Avenidas Villajoyosa und Juán Bautista Lafora. Sie führt von der Station Porta del Mar in der Nähe des Hafens über den alten Bahnhof Alacant – La Marina zum Bahnhof Sangueta. Dabei wurde das 675 m lange Teilstück zwischen Porta del Mar und La Marina bereits im Jahr 1999 als Erprobungs- und Vorführstrecke in Betrieb genommen[15] und bildete die Grundlage für die ursprüngliche Linie 1. Wegen des Einsatzes von in Valencia ausgeliehenen Straßenbahngelenkwagen der FGV-Reihe 3800 wurden auf diesem Abschnitt Straßenbahnrillenschienen verlegt. Bei einem der Bahnsteiggleise in Puerta del Mar blieben sie erhalten.
Die kurze Linie 4L mit nur drei Stationen wurde im Juni 2010 eingerichtet, nachdem die Linie 4, welche die Strecke zuvor bedient hatte, in den Innenstadttunnel bis zur Station Luceros geführt wurde, und zum 1. Juli 2013 wieder aufgegeben.[15]
![]() | |||||||||
Abf.- Min. hin |
Abf.- Min. rück |
Stationen | Umsteigen | Eröffnung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||||
![]() |
Porta del Mar / Puerta del Mar | Flughafenbus C6 | 15.08.2003 | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
La Marina | 15.08.2003 | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Richtung Luceros | |||||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sangueta | ![]() ![]() ![]() |
17.07.2008[9] | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Richtung Plaza La Coruña | ||||||
![]() |
![]() |
Richtung El Campello | |||||||
![]() |
Richtung El Campello – Venta Lanuza – Benidorm |
Mit der Inbetriebnahme des túnel de la Sierra Grosa und der damit verbundenen durchgehenden Zweigleisigkeit der Stammstrecke zwischen Alicante und Poble Espanyol wurden mehr Fahrten pro Stunde möglich. Daher verkehrt seit dem 10. Juni 2019 im Halbstundentakt die neue Linie 5. Sie bedient zwischen Sangueta und Playa de San Juan dieselbe Strecke wie die Linie 4 und zusätzlich den seit 2013 ungenutzten Streckenabschnitt der Linie 4L über La Marina nach Porta del Mar.[15]


Der Abschnitt Benidorm–Dénia wird von der Linie L9 bedient, wegen der fehlenden Fahrleitung wird diese mit Dieseltriebwagen befahren. Sie verläuft den nördlichen Küstenabschnitt der Provinz Alicante entlang von Benidorm aus über Altea, Calpe und Teulada bis nach Dénia und hat eine Länge von 50,831 km. Insbesondere zwischen Altea und Gata de Gorgos hat die durchgehend eingleisige Strecke trotz der relativ geringen Höhe reliefbedingt Gebirgsbahncharakter. Die Fahrtzeit beträgt 77 Minuten. Die Bahnsteighöhe weicht vom übrigen Netz ab. Zwar war vorgesehen, die Elektrifizierung über Benidorm hinaus weiterzuführen, Vorleistungen in Form von Mastgründungen wurden auch schon erbracht. Ein Weiterbau ist jedoch wegen der Finanzierungsprobleme derzeit nicht absehbar. Da der Oberbau noch aus der FEVE-Betriebszeit stammt, wurde der Abschnitt Calpe–Dénia im August 2016 außer Betrieb genommen und ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die Wiederinbetriebnahme erfolgt abschnittsweise, für das Frühjahr 2022 ist dies für den sechs Kilometer langen Abschnitt Teulada–Gata de Gorgos geplant. Der Abschluss der 150 Millionen Euro teuren Sanierungsarbeiten ist für das Jahr 2023 vorgesehen.[16]
Weitere geplante Linien
2007 wurde bekannt gegeben, dass Stadtrat und Consejería de Transportes (Verkehrsdezernat) neue Linien von der zentralen Umsteigestation am Hauptbahnhof aus Richtung Süden planen. So soll eine Linie das Stadtzentrum mit dem Städtischen Friedhof verbinden und dabei auch die Stadtviertel Benalua und La Florida bedienen sowie das Industriegebiet Babel. Für eine spätere Phase wird zudem die Möglichkeit einer Ringlinie um das Stadtzentrum herum erwogen.
Mittelfristig geplant ist ferner eine Stadtbahnverbindung zu einer am Flughafen Alicante (El Altet) zu errichtenden Station, an der dann ähnlich wie am Hauptbahnhof zwischen verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln umgestiegen werden kann. Der Flughafenterminal wurde 2008 umgebaut und erweitert. Vorgesehen sind außerdem neue Linien nach Elche, die diese Stadt ebenfalls mit dem Flughafen sowie mit Santa Pola und Torrevieja verbinden könnten.
Fahrzeuge


Straßenbahnwagen der Reihe 3800 von Siemens-Duewag
Bis 2006 wurde die damalige Strecke von Alacant-Porta del Mar nach El Campello von Siemens-Duewag-Fahrzeugen der Reihe 3800 bedient, welche die Nahverkehrsgesellschaft FGV bei der ebenfalls von ihr betriebenen Straßenbahn in Valencia ausgeliehen hatte (Bild: siehe Geschichte). Diese wurden durch die Triebwagen des Typs CityLink von Vossloh, bei der FGV als Reihe 4100 bezeichnet, abgelöst.
Tram-Trains der Reihe 4100 von Vossloh
Die Tram-Trains von Vossloh werden auf den Linien L1 und gelegentlich L3 eingesetzt.
Folgeserie (Reihe 5000)
Im August 2017 wurde bekanntgegeben, dass die FGV bei Stadler Rail Valencia sechs dreiteilige Citylink mit Zweikraftantrieb im Wert von 35,8 Millionen Euro bestellt hat. Die Züge erreichen 100 km/h und sind für die Linie L9 zwischen Benidorm und Denia vorgesehen.[17] Dies sei Bestandteil des Modernisierungsprogramms der Bahnstrecke Benidorm–Dénia, das total 72 Millionen Euro koste.[18]
Flexity Outlook der Serie 4200 von Bombardier
Die FGV haben insgesamt 30 Multigelenkwagen des Typs Flexity Outlook bei Bombardier für ihre Netze in Alicante und Valencia in Auftrag gegeben. Elf dieser reinen Niederflurfahrzeuge mit jeweils 50 Sitzplätzen sind für Alicante vorgesehen, die übrigen 19 für die Straßenbahnlinie 4 der Metro Valencia.[19] Auf der Alicantiner Linie L4 werden diese Züge bereits seit 25. Mai 2007 im Linienbetrieb eingesetzt[20] (Bild: siehe Beginn des Artikels; Innenraum: rechts).
Durch aufwändige moderne Technik entsteht für die Fahrgäste ein hoher Komfort. Zu schätzen wissen werden besonders Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen die für sie vorgesehenen Zonen, die Niederflurausführung sowie die beim Öffnen der Türen automatisch ausfahrende Verbindung zwischen Fahrzeugboden und Bahnsteig. Fahrzeuge derselben Familie haben bereits in Graz, Linz (Österreich) und Łódź (Polen) großen Erfolg und werden daher seit kurzem auch in Genf (Schweiz), Brüssel (Belgien), Marseille (Frankreich) und Eskişehir (Türkei) eingesetzt.[21][22]

MAN-Dieseltriebwagen der Reihen 2300 und 2500
Die Strecke zwischen Benidorm und Dénia (Linie 9) bedienen Dieseltriebwagen der Serien 2300 und 2500 von MAN (Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG). Die sechs Doppeltriebwagen der Reihe 2500 wurden umgebaut und modernisiert und erhielten die Lackierung der Stadtbahn Alicante (Bild: siehe Beginn des Artikels, Innenraum: rechts). Dagegen sollen die beiden noch vorhandenen ursprünglichen Fahrzeuge der Serie 2300 bald ausgemustert werden und wurden daher nur äußerlich im Stadtbahn-Design beklebt (Bild: links).

Limón-Exprés
Die Idee für die Einrichtung des Nostalgiezugs Limón-Exprés (Zitronenexpress) hatte der Engländer David A. G. Simpson. Er sah auf dem Bahnhof Benidorm abgestellte alte Reisezugwagen, die auf der damals schon teilweise und wenig später vollständig stillgelegten Strecke von Dénia nach Carcagente eingesetzt waren und verschrottet werden sollten.


Das innovative Projekt hatte Erfolg: Die Wagen wurden aufgearbeitet[23] und vom 1. Juni 1971 bis zum 27. Mai 2005 verkehrten zwölf in den 1920er Jahren gebaute Wagen der Serien CC-200 und ZZ-200 als Limón-Exprés zwischen Benidorm und Gata de Gorgos. Beide Wagentypen wurden 1987 umgebaut und erneuert. Bespannt wurden sie von zwischen 1954 und 1964 von der Firma Babcock & Wilcox gebauten Lokomotiven der Serie 1000.[19] Insbesondere bei britischen Touristen war der Limón-Exprés sehr beliebt (Bild: links).
Der Nostalgiezug verkehrt seit Ende Mai 2005 nicht mehr. Die Wagen sind in keinem guten Zustand; der Zug war zuletzt mehrfach entgleist. Die Wagen müssten vor einer Wiederaufnahme des Betriebs aufgearbeitet werden. Wegen anderer wichtigerer Projekte, wie der Elektrifizierung von Strecken (s. o.), ist dies jedoch nicht in naher Zukunft zu erwarten.[23]
Betriebshöfe, Abstellanlagen
Stadtbahnbetriebshof El Campello
Der Stadtbahnbetriebshof in El Campello wurde nach zweijähriger Bauzeit Ende März 2007 eingeweiht. Die Kosten dieser Einrichtung betragen über 30 Millionen Euro. Sie liegt strategisch günstig: Einerseits ist der Betriebshof nicht weit von der Provinzhauptstadt Alicante entfernt, andererseits ist er auch von der langen nördlichen Strecke Benidorm–Dénia der Linie L9 aus gut erreichbar. In ihm werden sowohl die Straßenbahnwagen des Typs Flexity Outlook als auch die Tram-Trains abgestellt und unterhalten.[24]

Bahnhof Benidorm
Am Bahnhof Benidorm endet derzeit der elektrische Betrieb. Wegen der unterschiedlichen Einstiegsverhältnisse gibt es drei Bahnsteiggleise mit zwei niedrigen Bahnsteigen für die elektrischen und zwei hohen für die Dieseltriebwagen. Zusätzlich bestehen zwei fahrleitungslose Abstellgleise für je zwei Dieseldoppeltriebwagen, es gibt ein Dienstgebäude mit den kommerziellen Einrichtungen.
Bahnhof Dénia
Das moderne Bahnhofsgebäude in Dénia beherbergt außer gewerblichen Einrichtungen eine kleine Werkstatt und ein Depot, in dem über Nacht ein Zug abgestellt wird.
Aus der Praxis
Fahrgastzahlen
Jahr | 2019 | 2018 | … | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrgäste | 12.091.192[25] | 11.054.418 | … | 6.045.742 | 6.132.716 | 5.240.971 | 4.702.686 | 3.960.074 | 2.726.882 | 2.456.444 | 2.510.122 | 2.299.000 | 1.741.048 |
Fahrplan
Bis zur Eröffnung der Strecke Albufereta–Las Naciones der Linie L4 galt ein provisorischer Fahrplan. Die Linien 1, 3 und 4 verkehren von etwa 6 Uhr bis 22.30 Uhr im Halbstundentakt. Zusätzlich gibt es auf der Linie 3 in jeder Richtung vier weitere Fahrten täglich zu den Spitzenzeiten. Auf der Linie 9 bestand zwischen El Campello und Altea ein Stunden- und zwischen Altea und Dénia ein Zweistundentakt.[26] Es wird erwartet, dass sich mit der Lieferung weiterer Fahrzeuge und gleichzeitig mit der Eröffnung neuer Strecken die Taktfrequenz schrittweise erhöht.
In den Sommermonaten wird zusätzlich zum normalen Fahrplan an den Wochenenden nachts der Tramnochador eingesetzt. Diese Sonderzüge verkehren auf der Linie L1, halten bei Bedarf aber an sämtlichen Haltestellen der Linie an.

Ansagen und Musik in der Stadtbahn
In der Regel ist in den Zügen der Stadtbahnlinie 3 Musik zu hören. Es handelt sich ausschließlich um klassische Musik, meistens von Wolfgang Amadeus Mozart. So erklingen beispielsweise die Variationen über Ah! vous dirai-je, Maman für Klavier, die Arie der Königin der Nacht sowie die Papageno-Arie Ein Mädchen oder Weibchen aus der Zauberflöte, außerdem verschiedene Solokonzerte.
Immer wieder unterbricht plötzlich ein gebrochener steigender D-Dur-Dreiklang die Musik. In den Zügen der Linie 4 ist es dagegen ein fallender G-Dur-Dreiklang. Diese Signale bereiten die Fahrgäste auf die Ansage der nächsten Station vor. Alle Stationen werden auf diese Weise angekündigt. Hinweise zum Fahrtziel und zu Umsteigemöglichkeiten werden dreisprachig auf Spanisch, Valencianisch und Englisch gegeben. So ist zum Beispiel zu hören: „correspondencia con la línea cuatro – correspondència amb la línia quatre – connecting with line four“.
Weblinks
- Website der Ferrocarrils de la Generalitat Valenciana (FGV) (spanisch, valencianisch, englisch)
- Tram Alicante (spanisch, valencianisch, englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Tageszeitung Información vom 10. Mai 2007 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) (spanisch)
- ↑ Tageszeitung La Verdad de Alicante vom 10. Mai 2007 (spanisch)
- ↑ Horarios TRAM (PDF; 747 kB)
- ↑ a b Tageszeitung 20 minutos Alicante vom 1. Juni 2007, S. 2
- ↑ Tageszeitung Información vom 23. Mai 2007, S. 10
- ↑ Tageszeitung metro Alicante vom 29. Mai 2007, S. 4
- ↑ a b Moverse con TRAM - Horarios. ¿A qué hora pasa mi TRAM? TRAM, abgerufen am 11. Februar 2022 (spanisch).
- ↑ Simon Johnston: First services use Alicante’s Serra Grossa tunnel. In: Tramways&Urban Transit The International Light Rail Magazine. Light Rail Transit Association, 9. Januar 2019, abgerufen am 11. Februar 2022 (englisch).
- ↑ a b c Camps dice que Alicante vive un momento histórico en materia de infraestructuras ( vom 4. November 2015 im Internet Archive) (Camps sagt, Alicante erlebe einen historischen Moment seiner Infrastruktur), Tageszeitung Información vom 17. Juli 2008 (spanisch)
- ↑ Conoce tu Tram Metropolitano de Alicante (Lerne deine Stadtbahn Alicante kennen), von den FGV im April 2007 herausgegebenes Faltblatt
- ↑ Tageszeitung Qué! vom 6. Juni 2007 ( vom 27. September 2007 im Internet Archive) (spanisch)
- ↑ Zeitschrift déjate llevar... (Lass dich mitnehmen...) Nr. 3, Februar 2010, und von TRAM Metropolitano de Alicante herausgegebenes Faltblatt Línea dos veces buena (Linie zweimal gut) ohne Datumsangabe
- ↑ Tageszeitung Información vom 1. April 2007, S. 25
- ↑ Tageszeitung Informacón vom 1. Juni 2007 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) (spanisch)
- ↑ a b c d FGV: Evolución histórica del TRAM. Abgerufen am 9. Februar 2022 (spanisch).
- ↑ FGV: Arcadi España anuncia que el tramo Teulada-Gata de Gorgos de la Línea 9 del TRAM d’Alacant entrará en servicio a principios de 2022. Abgerufen am 9. Februar 2022 (spanisch).
- ↑ Strassenbahn Citylink. (PDF) In: Stadler. Abgerufen am 3. August 2021.
- ↑ Spanien-Auftrag für Stdler Rail, in: St. Galler Tagblatt vom 23. August 2017
- ↑ a b FGV Alicante Parque Móvil (Wagenpark). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juli 2007; abgerufen am 26. Mai 2007 (spanisch).
- ↑ Tageszeitung La Verdad de Alicante vom 26. Mai 2007 (spanisch)
- ↑ Tageszeitung Información vom 1. April 2007, S. 24
- ↑ Cityrunner
- ↑ a b Tranvía Portal ( vom 29. Juni 2012 im Webarchiv archive.today) vom 22. Januar 2006 (spanisch)
- ↑ Tageszeitung Información vom 1. April 2007, S. 23
- ↑ El TRAM de Alicante logra en 2019 un registro histórico con 12 millones de pasajeros. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2020; abgerufen am 25. Februar 2020.
- ↑ FGV Alicante Horario (Fahrplan), abgerufen am 28. Mai 2007