Zum Inhalt springen

Deggenhausertal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2004 um 00:35 Uhr durch Zeuke (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Deggenhausertal hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Bodenseekreis
Fläche: 62,18 km²
Einwohner: 4.094 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner/km²
Höhe: 559 m ü. NN (Deggenhausen)
Postleitzahl: 88693
Vorwahl: 07555
Geografische Lage: 47° 48' n. Br.
09° 24' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: FN
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 08 4 35 067
Gliederung des Gemeindegebiets: 6 Teilorte
Adresse der Gemeindeverwaltung: Badener Str. 14
88693 Deggenhausertal
Website: www.deggenhausertal.de
E-Mail-Adresse: info@deggenhausertal.de
Politik
Bürgermeister: Knut Simon (Partei?)

Deggenhausertal ist eine Gemeinde im Bodensee-Hinterland, etwa 9 km nördlich von Markdorf und Salem.

Geografie

Das Gemeindegebiet erstreckt sich in hügeliger Landschaft auf Höhen zwischen 466 m und 833 m über Normalnull. 96% der Gemeindefläche werden landwirtschaftlich oder forstwirtschaftlich genutzt.

Geschichte

Die verschiedenen Dörfer der heutigen Gemeinde Deggenhausertal gehörten bis Anfang des 19. Jahrhunderts zur Landgrafschaft Heiligenberg, dem Domkapitel zu Konstanz und zum Kloster Salem. Mit der Säkularisation und Mediatisierung fielen sie an Baden.

Die heutigen Teilorte (siehe unten) waren bis zur baden-württembergischen Kreisreform im Jahre 1972 selbständige Gemeinden.

Politik

Deggenhausertal hat sich mit der Stadt Markdorf und den Gemeinden Bermatingen und Oberteuringen zu einem Gemeindeverwaltungsverband zusammengeschlossen.

Wirtschaft

Das Ortsbild ist bis heute stark landwirtschaftlich geprägt. Ansonsten profiliert sich die Gemeinde heute vor allem im Tourismus als Erholungsort und für Ferien auf dem Bauernhof.

Es wurden jedoch auch eine Reihe von Gewerbegebieten ausgewiesen, die heute einige mittelständische Handwerks-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen berherbergen.

Verkehr

Deggenhausertal wird von den Zügen der Deutschen Bahn AG auf der Strecke Lindau-Radolfzell angefahren.

Die Gemeinde liegt an den Landesstraßen L 204 und L207 sowie der Kreisstraße K 7744. Buslinien verbinden die Teilorte untereinander und mit den Nachbarstädten und -gemeinden.

Partnergemeinden

Seit 1992 besteht eine Partnerschaft mit der hauptsächlich von Donauschwaben bewohnten Gemeinde Tschasartet in Ungarn.

Stadtgliederung

Das Gemeindegebiet teilt sich auf in die sechs Teilorte

  • Deggenhausen (mit Ellenfurt und Obersiggingen)
  • Homberg (mit Azenweiler, Burg, Höge, Limpach, Magetsweiler, Möggenhausen, Oberhomberg, Oberweiler, Unterhomberg, Rubacker, Wahlweiler, Wattenberg und Wippertsweiler)
  • Roggenbeuren
  • Untersiggingen (mit Eggenweiler, Eschle, Grünwangen und Riedetsweiler)
  • Urnau (mit Fuchstobel)
  • Wittenhofen (mit Harresheim, Kaltbächle, Lellwangen, Mennwangen, Sinnenberg und Wendlingen), Verwaltungsmittelpunkt der Gemeinde