Zum Inhalt springen

Dreiband Grand Prix 1991/9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2022 um 17:10 Uhr durch VolkerHaHa (Diskussion | Beiträge) (Tippos / Halbgeviert / Fehler beim Achtelfinale? Junichi Komori Sieger nach Sätzen und auch fett, aber Ceulemans kommt weiter? Einige Satzergebnisse sind nicht stimmig: Finale, Halbfinale 1, Achtelfinale 2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
33. Dreiband Grand Prix 1991/9
Deutschland Saarbrücken
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Saarland Halle,
Saarbrücken Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 25. Oktober 1991
Endspiel: 26. Oktober 1991
Teilnehmer: 34
Titelverteidiger: Deutschland Maximo Aguirre
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: FrankreichFrankreich Richard Bitalis
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,614 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 1,965 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00100Belgien Raymond Ceulemans
00000FrankreichFrankreich Richard Bitalis
Spielstätte auf der Karte
1991/8 1992/1

Der Dreiband Grand Prix 1991/9 war das 33. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 25. bis zum 26. Oktober 1991 in Saarbrücken statt.

Das BWA-Turnier wurde als CASINO CUP SCHLOSSBERG 1991 ausgetragen.

Geschichte

Torbjörn Blomdahl gewann in Saarbrücken sein zehntes Grand-Prix-Turnier. Im Finale gewann er gegen seinen Dauerrivalen Raymond Ceulemans mit 3:1 Sätzen. In einem rein französischen Spiel um Platz drei siegte Richard Bitalis ebenfalls mit 3:1 Sätzen.

Turniermodus

In Saarbrücken wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der letzten Qualifikationsrunde schied nur der Letzte aus. In den Qualifikationsrunden wurde auf zwei, in der Finalrunde auf drei Gewinnsätze gespielt.

Vorrunde

Letzte Qualifikationsrunde

Partie Ergebnis
0001 Deutschland Michael Bolz 3 (0,882):1 (0,393) Deutschland Rainer Speicher
0002 Deutschland Hans Werner Herges 3 (0,967):0 (0,766) Deutschland Reiner Müller
0003 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 0 (0,588):3 (1,666) OsterreichÖsterreich Christoph Pilss
0004 Deutschland Frank Jungfleisch 3 (1,666):0 (1,058) Danemark Karsten Lieberkind

Abschlusstabelle

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED HS RP
Finale 1 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 8:0 12:4 216 136 1,588 1,965 9 36
2 Belgien Raymond Ceulemans 6:2 10:3 184 114 1,614 1,800 10 24
Halb-
finale
3 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 6:2 10:7 206 180 1,144 1,540 10 18
4 FrankreichFrankreich Robert Weingart 4:4 7:9 168 175 0,960 1,285 8 15
Viertel-
finale
5 OsterreichÖsterreich Christoph Pilss 2:2 5:5 113 100 1,130 1,169 6 11
6 Deutschland Frank Jungfleisch 2:2 3:4 85 82 1,036 0,983 5 8
7 Danemark Karsten Lieberkind 2:2 4:3 83 74 1,121 1,184 7 7
8 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2:2 4:3 86 81 1,061 1,071 8 6
Achtel-
finale
9 Deutschland Rainer Speicher 0:2 0:3 18 36 0,500 5
10 FrankreichFrankreich Egidio Vierat 0:2 0:3 17 26 0,653 3
11 Deutschland Hans Werner Herges 0:2 2:3 40 70 0,571 5
12 Belgien Ludo Dielis 0:2 2:3 63 57 1,105 7
13 Deutschland Ralf Bohn 0:2 2:3 53 58 0,913 5
14 Deutschland Michael Bolz 0:2 1:3 47 58 0,810 6
15 Deutschland Klaus Bosel 0:2 0:3 31 36 0,861 7
16 Deutschland Fritz Günther 0:2 0:3 17 41 0,414 3

Endrunde

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz Vorlage:Turnierplan16-Platz3-ohne-mitDatum

Einzelnachweise

  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 40. Wien Dezember 1991, S. 33.