Zum Inhalt springen

Mandriola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2006 um 01:10 Uhr durch KaiMartin (Diskussion | Beiträge) (-QS + LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion


Der Artikel erklärt das Lemma nur ansatzweise. Die Hälfte des Drei-Satz-Stubs befasst sich mit der neapolitanischen Mandoline, die keine Mandriola ist. Quellen Hat zwölf Tage QS nahezu unverändert hinter sich.---<(kmk)>- 01:10, 29. Sep 2006 (CEST)



Die Mandriola ist ein Zupfinstrument, das der neapolitanischen Mandoline ähnelt. Von dieser unterscheidet sie sich dadurch, dass sie drei statt zwei Saiten pro Chor hat und meist als Flachmandoline gebaut wird. Instrumente, die eine bauchige neapolitanische Bauweise haben, sind eigentlich sizilianische Mandolinen.