Eisenberg (Pfalz)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Lage von Eisenberg (Pfalz) in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Donnersbergkreis |
Verbandsgemeinde: | Eisenberg (Pfalz) |
Fläche: | 18,73 km² |
Einwohner: | 9.918 (Juli 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 530 Einwohner/km² |
Höhe: | 180 m ü. NN |
Postleitzahl: | 67304 |
Vorwahl: | 06351 |
Geografische Lage: | 49°33'29" N 8°04'26" E |
Kfz-Kennzeichen: | KIB |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 07 3 33 019 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Hauptstraße 86 67304 Eisenberg Tel: 06351 407-0 |
Politik | |
Bürgermeister: | Adolf Kauth (FWG) |
Stadtrat: (Wahl am 13. Juni 2004) |
CDU % () - Sitze () SPD % () - Sitze () WGR % () - Sitze () GRÜNE % () - Sitze () FDP % () - Sitz (=) |
Eisenberg ist eine Stadt im Donnersbergkreis in der Pfalz. Sie hat 9.768 Einwohner (Stand: Juli 2004) auf einer Fläche von 18,71 km² und ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde. Die Stadt kann auf eine sehr lange Existenz zurückblicken. Bereits seit 763 ist sie urkundlich nachweisbar. Verbandsgemeinde.
Stadtrat
Bei den Wahlen zum Stadtrat am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:
- SPD 38,5% (-3,3) - 9 Sitze (-1)
- FWG 38,0% (+2,5) - 9 Sitze (=)
- CDU 23,5% (+3,2) - 6 Sitze (+1)
- Andere 0,0% (-2,4) - 0 Sitze (=)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Bahnhof Eisenberg liegt an der „Eistalbahn“ (Grünstadt–Ramsen) und wird im Taktverkehr von Regionalbahnen bedient. Der öffentliche Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert, es gelten dessen Gemeinschaftstarife.
In Richtung Kirchheimbolanden und Kaiserslautern ist eine Verbindung durch den Westpfalz Verkehrsverbund gegeben.
Sehenswürdigkeiten
-
katholische Kirche
-
evangelische Kirche
-
Rathaus
-
Hoftor
Literatur
- Eisenberg. Die Verbandsgemeinde im Zeitgeschehen.Eisenberg: DruckWerbStatt 2004
Freizeitmöglichkeiten
Als Freizeitmöglichkeiten stehen den Besuchern unter anderem das Waldschwimmbad mit Riesenrutsche und 10-Meter-Sprungturm sowie eine gut ausgestattete Bücherei zur Verfügung. Auch einen Spaziergang im Wald kann man immer unternehmen, ob zum Spaß oder zur Gesundheit im Trimmdich-Pfad. Im Haus Isenburg (Isenburg ist der alte Namen für Eisenberg) gibt es was zu sehen. Das Heimatmuseum der Stadt. Dort sind zahlreiche Fundstuecke der Ausgrabungen aus dem roemischen Vicus zu bestaunen, auch eine Kopie des in Eisenberg gefundenen beruehmten Eisenberger Brotstempels (das Original ist im Museum in Speyer) kann man sich anschauen.
Geschichte
Eisenberg kann auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken. Seit 763 n. Chr. ist sie urkundlich nachweisbar. Schon die Römer hatten in Eisenberg gelebt, im Vicus. Dieser befindet sich an der heutigen Römer- bzw. Umgehungssstraße. Auch im Bereich der Industrie gibt es eine lange Geschichte. Früher wurde in und rund um Eisengberg Ton abgebaut, sogar heute sind noch Tongruben zu sehen, leider stillgelegt.
Bildung
Auch Zahlreiche Bildungsmöglichkeiten sind vorhanden. Neben mehreren Kindergärten sowie der Pestalozzischule (Grundschule) gibt es auch eine Realschule, eine Berufsbildende Schule, eine Hauptschule, ein Wirtschaftsgymnasium (auch weit über Eisenberg hinaus bekannt) und eine Duale Oberschule.