6. Oktober
Erscheinungsbild
Der 6. Oktober ist der 279. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 280. in Schaltjahren), somit bleiben 86 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage September · Oktober · November | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen

- 105 v. Chr.: In der Schlacht bei Arausio schlagen Kimbern und Teutonen die Römer vernichtend.
- 1683: Die erste geschlossene Gruppe von Deutschen erreicht Nordamerika unter der Führung von Franz Daniel Pastorius.
- 1848: Der Wiener Oktoberaufstand 1848 bricht los, als Truppenteile meutern, weil sie nicht gegen das aufständische Ungarn ziehen wollen. Bei der Erstürmung des Kriegsministeriums wird Kriegsminister Graf Theodor Baillet von Latour gelyncht.
- 1849: Die Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich: 13 ungarische Generäle, darunter Ludwig Batthyány, der erste ungarische Ministerpräsident, werden auf Befehl des Grafen Haynau in Pest hingerichtet.

- 1910: In Porto, Portugal, wird nach der Abdankung Emanuels II. die Republik ausgerufen.

- 1939: Mit der Niederlage der letzten polnischen Truppen endet der Feldzug des Deutschen Reiches gegen Polen im Zweiten Weltkrieg:.
- 1945: Die britische Besatzungsmacht verbietet dem von den Amerikanern eingesetzten Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer jedwede parteipolitische Aktivitäten.
- 1947: Die britische Armee beendet die Internierung der Exodus-Passagiere in der Nähe von Lübeck.
- 1973: Am Tag des jüdischen Versöhnungsfestes Jom Kippur greifen Ägypten und Syrien auf den Golanhöhen und am Sueskanal die israelische Front an und eröffnen damit den Jom-Kippur-Krieg.
- 1976: Der chinesische Staatschef Hua Guofeng lässt die „Viererbande“ verhaften und läutet damit das Ende der Kulturrevolution in der Volksrepublik China ein.
- 1981: In Kairo wird Ägyptens Staatschef Anwar as-Sadat von Glaubensfanatikern ermordet. Die Macht übernimmt der bisherige Vize-Präsident Mohamed Hosni Mubarak.
- 1989: Ein großer Fackelumzug der FDJ findet in Berlin am Vorabend des 40. Jahrestages der DDR statt.
- 1998: Nachdem der rechtsextreme französischen Politiker Jean-Marie Le Pen die Gaskammern im Dritten Reich als „Detail der Geschichte“ bezeichnet hatte, hebt das Europaparlament seine Immunität auf, damit die Münchner Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen Volksverhetzung ermitteln kann.
Wirtschaft
- 1875: Aufgrund der hohen Verschuldung gibt Sultan Abd ül-Asis den Bankrott des Osmanischen Reiches bekannt.
- 1945: Die erste Ausgabe der Süddeutschen Zeitung erscheint.
Wissenschaft und Technik
- 1582: Durch den Beginn der Gregorianischen Zeitrechnung gibt es diesen Tag in den katholischen Ländern Europas nicht.
- 1829: Das Rennen von Rainhill beginnt, in dem die bestgeeignete Lokomotive für die geplante Strecke zwischen Liverpool und Manchester ermittelt werdem soll.
Kultur
- 1600: Bei der Hochzeit Heinrichs IV. von Frankreich mit der Prinzessin Maria von Medici wird im Palazzo Pitti die Oper L'Euridice favola drammatica von Jacopo Peri als erste erhalten gebliebene Oper der Musikgeschichte uraufgeführt.
- 1782: Die Uraufführung der musikalischen Komödie La ballerina amante von Domenico Cimarosa findet am Teatro dei Fiorentini in Neapel statt.
1902: Das Moulin Rouge auf dem Boulevard de Clichy in Paris - 1889: In Paris wird das Moulin Rouge eröffnet.
- 1902: Die Uraufführung der Oper Das war ich! von Leo Blech findet an der Dresdner Hofoper statt.
- 1919: Die Uraufführung der Operette Apple Blossoms von Fritz Kreisler findet am Globe Theatre in New York City statt.
- 1927: In New York wird The Jazz Singer, der erste Tonfilm der Geschichte, uraufgeführt.
- 1945: Im Ausweichquartier der Wiener Staatsoper im Theater an der Wien findet mit Ludwig van Beethovens Fidelio erstmals nach dem Krieg eine Opernaufführung in Wien statt.
- 1979: Fünfte WDR Rockpalast-Nacht in der Grugahalle Essen mit Southside Johnny & the Asbury Jukes, Nils Lofgren und Mitch Ryder
Religion
- 891: Formosus wird zum Papst gewählt.
- 1992: Josemaría Escrivá, der Gründer des Opus Dei wird von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1889: Meyer und Purtscheller gelingt die Erstbesteigung des Kibo im Kilimandjaro-Massiv (Afrika).
- 1993: Michael Jordan verkündet überraschend sein Karriereende.
- 1999: Jan Ullrich wird Weltmeister im Einzelzeitfahren.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1459: Martin Behaim, Kartograf und Kosmograph
- 1577: Ferdinand von Bayern, Erzbischof von Köln, Bischof von Münster
- 1767: Henri Christophe, Präsident und König von Haiti
- 1769: Sir Isaac Brock, britischer General und kanadischer Nationalheld des Kriegs von 1812 gegen die USA
- 1773: Ludwig Philipp (Luis Philippe), letzter König von Frankreich
- 1785: Albert Methfessel, deutscher Komponist und Dirigent
- 1797: Joseph Othmar Ritter von Rauscher, Erzbischof von Wien
- 1808: Friedrich VII., König von Dänemark von 1848 bis 1863
- 1816: William Batchelder Bradbury, US-amerikanischer Komponist
- 1820: Jenny Lind, schwedische Sängerin
- 1831: Richard Dedekind, deutscher Mathematiker
- 1832: Christian Mali, deutscher Kunstmaler und Professor
- 1838: Sophie Wörishöffer, deutsche Schriftstellerin
- 1846: George Westinghouse, US-amerikanischer Erfinder
- 1847: Adolf von Hildebrand, deutscher Bildhauer
- 1849: Basil Zaharoff, britischer Waffenhändler und Spielbankbesitzer
- 1866: Heinrich Federer, Schweizer Schriftsteller
- 1866: Reginald Fessenden, Erfinder
- 1882: Karol Szymanowski, polnischer Komponist
- 1886: Edwin Fischer, Schweizer Musiker
- 1886: Georges Vantongerloo, belgischer Maler, Bildhauer und Architekt
- 1887: Le Corbusier, französisch-Schweizer Architekt
- 1888: Max Butting, deutscher Komponist
- 1889: Maria Dąbrowska, polnische Schriftstellerin
- 1897: Gerhard Lamprecht, deutscher Regisseur
- 1903: Ernest Walton, irischer Physiker
- 1904: Horst Lange, deutscher Schriftsteller
- 1905: Helen Wills Moody, dominierende Tennisspielerin der 1920er und 1930er
- 1905: Wolfgang Liebeneiner, deutscher Regisseur
- 1906: Janet Gaynor, US-amerikanische Schauspielerin
- 1908: Carole Lombard, US-amerikanische Schauspielerin
- 1913: Meret Oppenheim, deutsch-Schweizer Malerin
- 1914: Thor Heyerdahl, norwegischer Ethnologe
- 1915: Edgardo Martín, kubanischer Komponist
- 1916: Vern Sneider, US-amerikanischer Autor
- 1916: Franz Vit, deutscher Politiker (SPD)
- 1918: André Pilette, belgischer Formel 1- und Sportwagenrennfahrer
- 1920: Pietro Consagra, italienischer Künstler
- 1922: Klaus Dill, deutscher Maler
- 1930: Hafiz al-Assad, syrischer Staatspräsident
- 1931: Riccardo Giacconi, US-amerikanischer Astrophysiker
- 1933: Louis Begley, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1938: Peter Gosse, deutscher Schriftsteller
- 1940: Manfred Bietak, österreichischer Professor für Ägyptologie
- 1941: Rolf Krüsmann, deutscher Leichtathlet
- 1942: Britt Ekland, schwedische Schauspielerin
- 1942: Ulf Fink, deutscher Politiker
- 1947: Thomas R. Fischer, deutscher Bankmanager
- 1948: Gerry Adams, nordirischer Politiker
- 1949: Bobby Farrell, deutscher Tänzer (Boney M.)
- 1951: Hans-Jürgen Uhl, deutscher Politiker und MdB
- 1951: Manfred Winkelhock, deutscher Formel 1- und Sportwagen-Rennfahrer
- 1954: Helmut Zierl, deutscher Schauspieler
- 1960: Sabine Töpperwien, deutsche Sportjournalistin
- 1961: Katrin Dörre, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1962: Gesine Walther, deutsche Leichtathletin
- 1965: Jürgen Kohler, deutscher Fußballspieler
- 1971: Alan Stubbs, englischer Fußballspieler
- 1979: David di Tommaso, französischer Fussballprofi
- 1981: Lutz Altepost, deutscher Kanurennsportler
Gestorben
- 877: Karl der Kahle, fränkischer Kaiser
- 1014: Samuil, Zar der Donaubulgaren
- 1101: Bruno von Köln, Heiliger, Begründer des Kartäuserordens
- 1536: William Tyndale, englischer Bibelübersetzer (auf Scheiterhaufen verbrannt)
- 1565: Johann Bocerus, deutscher Dichter und Historiker
- 1651: Heinrich Albert, Liederdichter und Komponist
- 1732: Christian Vater, Mediziner
- 1780: Ignaz Sichelbarth, in China tätiger deutsch-böhmischer Jesuiten-Missionar und Maler
- 1783: Caspar Wolf, Schweizer Maler
- 1819: Johann von Klenau, österreichischer General
- 1825: Bernard de Lacépède, französischer Naturforscher
- 1837: Jean-François Lesueur, französischer Komponist
- 1843: Archibald Campbell, britischer General
- 1870: Johann Andreas Schubert, Architekt
- 1870: Heinrich Arnold Huyssen, deutscher Industrieller und Politiker (* 1779)
- 1873: Friedrich Wieck, Musiker und Musikpädagoge
- 1889: Jules Dupré, französischer Landschaftsmaler
- 1891: Charles Stewart Parnell, irischer Politiker
- 1891: Karl I., der dritte König von Württemberg
- 1892: Alfred Tennyson, britischer Dichter
- 1893: Ford Madox Brown, englischer Maler
- 1905: Ferdinand von Richthofen, deutscher Geograf und Forschungsreisender
- 1906: Franz Josef Bucher, Schweizer Hotelier, Eisenbahnpionier und Unternehmer
- 1912: Auguste Beernaert, belgischer Politiker und Regierungschef
- 1933: Sachari Paliaschwili, georgischer Komponist
- 1945: Leonardo Conti, Chef der Reichsärztekammer
- 1946: Per Albin Hansson, schwedischer Politiker und Premierminister
- 1947: Leevi Madetoja, finnischer Komponist
- 1951: Otto Fritz Meyerhof, deutsch-US-amerikanischer Biochemiker
- 1953: Rahel Hirsch, deutsche Medizinerin
- 1954: Hakon Børresen, dänischer Komponist
- 1960: Karl Absolon, tschechischer Archäologe und Speläologe
- 1964: Richard Scheibe, deutscher Bildhauer
- 1978: Johnny O'Keefe, australischer Sänger
- 1980: Felix Slavik, Wiener Bürgermeister
- 1981: Anwar as-Sadat, ägyptischer Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger
- 1984: George Gaylord Simpson, US-amerikanischer Zoologe und Paläontologe
- 1985: Nelson Riddle, US-amerikanischer Bandleader
- 1989: Bette Davis, US-amerikanische Schauspielerin
- 1991: Ernst-Alfred Jauch, deutscher Journalist
- 1999: Amália Rodrigues, bedeutende Fado-Sängerin
- 2000: Richard Farnsworth, US-amerikanischer Schauspieler
- 2001: Alfred Jensch, Astronom und Konstrukteur
- 2002: Prinz Claus, Ehemann der niederländischen Königin Beatrix
- 2002: Wolfgang Mischnick, deutscher Politiker
- 2004: Brunhilde Baur, deutsche Verlegerin
- 2004: Yogi Bhajan, indischer Kundalini-Yoga Meister, religiöser und spiritueller Führer
- 2005: Reinhard Tramontana, österreichischer Journalist und Kolumnist
Feier- und Gedenktage
- German-American Day in den Vereinigten Staaten seit 1987
- Gedenktag des Heiligen Bruno von Köln, Begründer des Kartäuserordens