Diskussion:Gemeinschaft Sant’Egidio
Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft
Mundverbot und Auschluss
als ehemaliges Mitglied dieser Gruppierung um Herrn Riccardi kenne ich das gut, der einzelne wird mundtod gemacht bzw. sofort ausgeschlossen (zur Info: Ich konnte mich aus den Fängen dieser Sekte selber befreien). Auch hier versuchen beauftragte dieser Gruppierung die Diskusion und Aufstellung von kritischen Anteilen im Artikel zu verhindern. Schade das sich dafür Administartoren finden lassen. Hier wurde einem in der Vergangenheit nichts erspart. Es reicht von angedrohter Klage bei Gericht, über angedrohten Schadenersatz hin zur Androhung desAusschlusses aus Wikipedia. Was mag das für eine "christliche" Gruppierung sein die so Menschen mundtod machen möchte. Vieleicht findet sich ein Administrator der diesem unsäglichen Treiben einhalt gebietet! --Johannes 08:35, 7. Sep 2006 (CEST)
- Äh, Johannes, wenn du damit auf die Sperrung des Artikels anspielst: Die habe ich auf Grund des Edit-Wars initiiert. Jetzt sollte man auf sachlicher Basis Argumentieren und eine Abstimmung machen, ob das mit dem Spendensiegel in den Artikel soll. Fangen wir doch gleich mal an:
Soll der Hinweis auf das fehlende Deutsche Spendensiegel in den Artikel?
Folgenden Absatz wollen einige der hier am Artikel beteiligten, etwa Reißnagel, gerne in den Artikel integriert haben, wogegen sich andere, etwa Robert Huber/robby, wehren; die Folge war ein Editwar. Die Gründe dafür kann man auf der vorherigen Diskussionsseite nachlesen.
Der Textabschnitt lautet folgendermaßen:
„Nicht ausgezeichnet ist die Gemeinschaft Sant´Egidio (im Unterschied zu den meisten anderen kirchlichen Hilfsorganisationen) mit dem Deutschen Spendensiegel ([1]). Das Deutsche Spendensiegel schreibt in seinen Leitlinien strenge Kontrollregeln für die Finanzen mit Rechnungslegungs- und Prüfungspflicht vor ([2]). Wer Geld an Sant´Egidio gibt, hat also nicht die Sicherheit, dass die Finanzen dieser Hilfsorganisation von den unabhängigen Dritten des DZI geprüft werden.“
Ich bitte nun alle Beteiligten, eine Stimme mit „My name ♪♫♪ 09:28, 7. Sep 2006 (CEST)
Pro“ oder „ Kontra“ abzugeben und noch einmal kurz die Gründe dafür anzugeben. Wenn die Gründe ok sind und auch sonst alles richtig ist, dann wird die normale Mehrheit entscheiden und ich einen Entsperrauftrag geben. --- Danke fürs Vermitteln. --robby 15:31, 7. Sep 2006 (CEST)
Pro: Folgende Wikipedianer sind für den Hinweis auf das fehlende Deutsche Spendensiegel
- Hubertl 13:36, 7. Sep 2006 (CEST)Das deutsche Spendensiegel ist relevant, da es unzählige Organisationen gibt, die es nicht haben. Die Gründe sind nicht relevant, bietet es jedoch eine Hilfestellung für potentielle Spender, gute Organisationen von schlechten Organisationen zu unterscheiden. Gerade bei einer Gruppe wie dieser sollte es aus Gründen der Transparenz und Seriosität vorhanden sein, die Kosten sind kein Argument.--Hubertl 13:36, 7. Sep 2006 (CEST) Pro--
- Pro: Für mich muss das nicht unbedingt hier rein, ob und wie die Gruppierng das Geld gut verwaltet oder vielleicht zweckentfremdent einsetzt ist mir fast egal. Bei dieser Gruppierung gibt es viel gravierendere Kritikpunkte als der schnöde Mamon. Trotzdem halte ich es schon für potenziele Spender für interessant ob diese Gruppierung dieses Siegel hat oder nicht. Alternativ könnte man ja bei der Seite bei Wiki, die sich mit dem DZI beschäftigt, schreiben das diese Gruppierung das Spendensiegel nicht hat. (Liste derer die das Spedensiegel nicht haben). Gruß --Johannes 09:49, 7. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht reicht ja auch ein kurzer Satz, das diese Gruppierung das Spendensiegel des DZI nicht hat!--Johannes 13:46, 7. Sep 2006 (CEST)
Alle etablierten, seriösen kirchlichen Hilfsorganisationen haben im Gegensatz zu Sant Egidio das Spendensiegel (vgl. [3]). Der diskutierte Absatz gibt diese trockene Tatsache wieder und ist deshalb im Hauptartikel relevant. Eine Verbreitung dieser Erkenntnis in und außerhalb der Wikipedia wird sich kaum vermeiden lassen.--Reißnagel 14:05, 7. Sep 2006 (CEST)(Reißnagel war zum Abstimmungszeitpunkt mit lediglich 11 Edits noch nicht stimmberechtigt; --My name ♪♫♪ 21:07, 7. Sep 2006 (CEST))
Contra: Folgende Wikipedianer sind gegen den Hinweis auf das fehlende Deutsche Spendensiegel
- My name ♪♫♪ 09:28, 7. Sep 2006 (CEST): Das deutsche Spendensiegel ist nicht relevant, da es - wie robby sagte - unzählige Organisationen gibt, die es nicht haben. Kontra --
- robby 15:31, 7. Sep 2006 (CEST) Kontra Aus dem einfachen Grund, weil ich die Relevanz nicht erkenne, der Abschnitt nicht neutral formuliert ist und weil er dann konsequenterweise bei allen Artikeln dieser Art aufgenommen werden müßte.--
- Túrelio 15:14, 8. Sep 2006 (CEST) Kontra--
- a. irrelevant. Sant'Egidio ist in Deutschland bislang nicht durch Sammeln von Spenden öffentlich "aufgefallen" (auch keine Belege von DZI-interessierter Seite vorgelegt). Berichterstattung über SE dreht sich stets um Gebet für Frieden, Aktion gegen die Todesstrafe, Ökumene bzw. Dialog mit anderen Religionen. Sollte das auf internationaler Ebene anders sein, wäre das DZI-Thema dennoch irrelevant, weil es sich nur auf Deutschland bezieht.
- b. Die Aufnahme des fiktiven „DZI-Anerkennungsstatus“ in diesen und konsequenterweise in alle Artikel über andere Organisationen, die in Deutschland Spendengelder sammeln, würde dem DZI einen offiziellen Status beimessen, den es überhaupt nicht hat. Der authoritätsheischende Name Institut ist zwar geschäftsfördernd, bedeutet zumindest in Deutschland aber gar nichts mehr. Konkret: das DZI ist eine "Stiftung bürgerlichen Rechts"[4], d.h. eine private Einrichtung, so viel sie auch „öffentlich gefördert“[5] werden mag. Das DZI-Spendensiegel mag prinzipiell eine sinnvolle Sache sein, dennoch ist es weniger offiziell als etwa die TÜV-Plakette, die in Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben vergeben wird. Deshalb wäre es einfach falsch, mit der Nennung des Nichtvorliegens des sog. DZI-Siegels im Artikel so zu tun als sei das eigentlich notwendig oder das Fehlen ein Makel oder gar ein Beleg für dunkle Geschäfte.
- Hat WP Deutschland, die ja durchaus Spenden sammelt, das DZI-Siegel? Offensichtlich nicht[6]. Steht dies auf der Spendenseite oder in Wikimedia Deutschland? Nein.
- c. die oben vorgeschlagene Formulierung ist zwar nicht mehr sachlich falsch und rechtswidrig wie es die ursprünglich von der IP eingestellte war, aber dennoch erkennbar diffamierend, von neutral zu reden wäre hier blanker Hohn. Schon die Versionsgeschichte zu "Deutsches Spendensiegel" wie etwa die am 20. August seitens der einschlägigen IP erfolgte 4-fache Einstellung eines identischen Textes[7] lässt kaum einen anderen Schluß zu als dass es nicht darum geht, einen WP-Artikel zu verbessern, sondern um die Diffamierung einer Gruppe, die man nicht mag. Dazu ist die WP aber nicht da. --Túrelio 15:14, 8. Sep 2006 (CEST)
Eine Woche ist vorbei, damit ist die Abstimmung beendet. Ich habe den Artikel wieder für angemeldete Benutzer entsperren lassen und stelle nun folgende Version online: „Nicht ausgezeichnet dagegen ist die Gemeinschaft Sant´Egidio mit dem [[Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen|Deutschen Spendensiegel]].“ Ich hoffe, das ist ok für alle. Das DZI hat sich übrigens noch nicht bei mir gemeldet. --My name ♪♫♪ 15:38, 14. Sep 2006 (CEST)
- Das ist aber eine erstaunliche "Demokratie"! 3 versus 2 User sind gegen eine Übernahme des DZI-Status in den Artikel und du setzt ihn trotzdem hinein. --Túrelio 16:50, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich hoffe, du interpretierst meine Kritik nun nicht als "ungütlich" ;-). Aber zur Abstimmung stand halt nicht die Formulierung, sondern ob oder ob nicht. Davon abgesehen erübrigt sich die Aufnahme des Hinweises inzwischen auch dadurch, daß Johannes Sektengegner im Artikel über das DZI eine entsprechende Rubrik eingebaut und S'E dort gelistet hat.
- Nachsatz: wie man im DZI-Artikel lesen kann, haben nur 5% der in Deutschland Spenden sammelnden Organisationen das DZI-Siegel - soweit zu dessen Relevanz. --Túrelio 18:15, 14. Sep 2006 (CEST)
- Dann wäre das ja geklärt; ich interpretiere deine Kritik im Übrigen auf gar keinen Fall als ungütlich, schließlich konnte man ja hinsichtlich meiner "gütlichen Abspeckung des Absatzes" nicht schlau aus meiner Zusammenfassung der Änderungen in der Versionsgeschichte werden ;-). --My name ♪♫♪ 18:26, 14. Sep 2006 (CEST)
Stimme Eurem Ergebnis zu. --robby 20:39, 15. Sep 2006 (CEST)
Kommentar
Ich bitte, die Stimmberechtigung von Benutzer:Reißnagel zu überprüfen. --robby 15:37, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich bitte, die Stimmberechtigung von Benutzer:Robert Huber zu überprüfen. --Reißnagel 19:54, 7. Sep 2006 (CEST)
- Benutzer:Robert Huber ist eindeutig stimmberechtig (siehe hier). --My name ♪♫♪ 21:07, 7. Sep 2006 (CEST)
Zur Klärung der Relevanz des Spendensiegels: ich habe eine E-Mail an die Organisation geschrieben und um eine klärende Antwort gebeten. Vielleicht ändere ich dann auch noch meine Meinung ;-). --My name ♪♫♪ 21:07, 7. Sep 2006 (CEST)
Hallo, können wir uns nicht einmal an einem runden Tisch bei Sant Egidio in Rom treffen. Riccardi usw. haben doch so viele erfolgreiche Friedensverhandlungen hinter sich. Da wird es denen doch nicht schwer fallen in eigener Sache zu vermitteln. Mit schelmischen Gruß --Johannes 08:27, 11. Sep 2006 (CEST) (von mir hierher geschoben; --My name ♪♫♪ 11:57, 11. Sep 2006 (CEST))
Hier ein Vorschlag zur Güte!
Ihr (mitglieder dieser Gruppierung bzw. deren Pressesprecher) schreibt einen neuen Wikiartikel über diese Gruppierung. Egal was ihr schreibt ich werde es nicht verändern! Jedoch nur unter der Bedingung das ihr die Kritik auch frei gewähren lasst. Dann kann sich jeder selber ein Bild machen. Na, wie wäre das? Gruß --Johannes 13:12, 7. Sep 2006 (CEST)
Innenansicht und Außenansicht der Gruppierung
hallo, hier werden ja in der vorgenannten Diskussion richtig tolle Argumente gebracht, ich bin begeistert!
Vielleicht können wir eine Solche Diskussion auch über die Treffen zusammenbekommen die intern in der Gruppierung "Versammlungen" genannt werden. Ich könnte dazu eine These aufstellen und vielleicht gibt es da auch Informaion der Gruppierung was diese glaubt was in diesen geschieht! Wäre einmal sehr interessant! --Johannes 17:06, 8. Sep 2006 (CEST)
- Thesen bringen uns nicht weiter, was in den Versammlungen geschieht, hingegen schon. Aber vergiss nicht die Versammlung an sich neutral zu beschreiben, positive Aspekte hervorzuheben und erst dann zu kritisieren.
Zur Abstimmung: Mit 2:3 für "Contra"-Stimmen sieht's ja bisher nicht grade eindeutig aus ;-). Ich warte deshalb noch eine Weile, bevor ich den Entsperrauftrag schreibe; außerdem erwarte ich auch noch auf eine E-Mail von dzi. --My name ♪♫♪ 18:03, 8. Sep 2006 (CEST)
Hallo Myname, positive aspekte für die Versammlungen zu finden wird sehr schwierig. Mann könnte anführen, das vielleicht in den Räumen geheizt wird in denen man sich trifft oder das man auf Stühlen sitzen kann, aber dann müsste man ähnliches positives auch über Schlachthöfe sagen und das würden die Schlachttiere wohl nicht verstehen. Es gibt Strukturen, die sind in sich so falsch und destruktiv, das positives zu benennen nicht mehr möglich ist. Einenn schönen Gruß --Johannes 08:03, 11. Sep 2006 (CEST)
Mitgliederzahl, Anzahl der Gruppen
Der durch den Sonntagsblatt-Artikel belegte Hinweis auf die tatsächliche "Mitgliederzahl" von ca. 1200 wurde von Fratema gelöscht. Im selben Edit wurde auch hinzugefügt, dass Sant'Egidio im deutschsprachigen Raum nicht nur in Würzburg, Aachen und Wien, sondern auch "in vielen anderen Städten" vertreten sei.
Ich plädiere dafür, diese Informationen (eigentl. Mitgliederzahl) wieder in den Artikel einzubringen bzw. die Aussage "und viele andere Städte" herauszunehmen bis diese belegt ist.
Begründung:
a) zur Mitliedschaft / Gemeinschaftsangehörigkeit
Es sind bereits externe Quellen genannt worden, in denen aufgezeigt wird, dass die Zahl der "Gemeinschaftsangehörigen" dadurch übertrieben wird, dass betreute Personen mitgerechnet werden.
Freilich ist der Begriff "Gemeinschaftsangehöriger" eine Frage der Definition, die der Gruppe selbst obliegt.
Da diese Definition jedoch von der allgemein Üblichen abweicht, muss dies m.E. für den unbedarften Wikipedia-Leser klargestellt werden.
Für eine "Mitgliedschaft" würde ich deshalb die Teilnahme an der wöchentlichen "Versammlung" voraussetzen.
Die Betreuten (Senioren, Behinderte, Ausländer etc.) kennen ja in vielen Fällen noch nicht einmal den Begriff "Sant'Egidio". Die Identifikation findet daher auch nicht mit der Gemeinschaft als solcher statt, sondern mit der jeweiligen Institution deren Betätigung - also Altenheim-Besuchsgruppe, Nachmittagsschule (Kindergruppe in sozialem Brennpunkt) etc.
Um es auf den Punkt zu bringen: die Zahl der "Macher" ist ganz entscheidend, um sich als Außenstehender ein Bild zu machen, und die liegt nun einmal weit unter 50.000!
b) "viele andere Städte im deutschsprachigen Raum"
Auf der Web-Site www.SantEgidio.org selbst wird nur auf die Gemeinschaften in Würzburg und Aachen hingewiesen. (Möglichkeit für Außenstehende, das Abendgebet zu besuchen.) Als offizieller Ansprechadresse ist nur Würzburg genannt. In welchen konkreten anderen deutschen Städten sollte es noch Gemeinschaften Sant'Egidio geben?
Ich würde zumindest eine Adresse oder Telefonnummer voraussetzen, jemanden, dem man zutraut, gegenüber Außenstehenden als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.
Tatsächlich findet man aber z.B. in www.telefonbuch.de gerade einmal die Gemeinschaften von Würzburg und von Mönchengladbach (was "Aachen" entsprechen dürfte). --Flo 18:17, 10. Sep 2006 (CEST)
P.S. Wenn wir gerade bei der Anzahl der Gemeinschaften sind:
Müsste es nicht eher heißen "die Gemeinschaft ist in ca. 7 Ländern vertreten", an Stelle von "ca. 70 Ländern"? Auch hier verweise ich auf www.SantEgidio.org. Unter "Adressen" finden sich Ansprechpartner in Italien, Deutschland, Argentien, Ungarn, Belgien, Spanien, Tschechien, den Vereinigten Staaten und El Salvador. Was ist mit den restlichen Ländern? --Flo 20:47, 10. Sep 2006 (CEST)
- Der Sonntagsblatt-Artikel belegt eigentlich garnichts, nicht einmal den Hinweis dass einige die offiziellen Angaben bestreiten, Zitat: "Kritiker setzen die Zahl der aktiven Mitglieder viel geringer an: Nach Medienberichten sollen sich nicht mehr als 1200 Personen eng an die Gemeinschaft gebunden haben."[8] Diese Kritiker oder Medienberichte werden aber nicht benannt, was die Behauptung praktisch wertlos (weil nicht überprüfbar) macht. Zudem bleibt völlig offen, woher die ominöse 1200 denn stammt. Deshalb wäre es völlig ungerechtfertigt, die 1200 als "tatsächliche" oder "eigentliche Mitgliederzahl" in den Artikel zu setzen. Ich vermute, dass der DAS-Autor das aus einem der L'Espresso-Artikel übernommen hat, kann das mangels eigener Italienischkenntnisse aber nicht selbst überprüfen. Sollte sich das bestätigen, wäre auch dort zu prüfen, ob diejenigen, die die offiz. Zahlen bestreiten, benannt werden. Andernfalls sind das höchstens unbelegte Gerüchte.
- Bzgl. des "Mitglieder"-Verständnisses/Begriffs und der aktuellen Zahlen wäre ein offizielles Statement seitens Sant'Egidio aber tatsächlich wünschenswert. --Túrelio 21:32, 10. Sep 2006 (CEST)
- Du hast natürlich recht, ich habe mich an dieser Stelle falsch ausgedrückt. Der besagte Artikel Espresso-Artikel (25 Years) von 2003 liegt hier in englischer Übersetzung vor. Die Zahl ist natürlich geschätzt, aber der Autor stellt auch dar, wie er auf die Zahlen kommt. Im anderen Espresso-Artikel The Story of Sant´Egidio. The Great Bluff von 1998 wird am Ende behauptet:
- >> Riccardi frequently says to his followers: "We must seem to be more than what we really are. That is our miracle: the great bluff." <<
- Es macht natürlich keinen Sinn, sich an der Zahl von 1200 aufzuhängen. Es geht um das prinzipielle Aufblähen der Zahlen, und darum, dass der Hinweis im Wikipedia-Artikel nicht etwa verbessert, sondern einfach herausgenommen wurde.
- Ich wäre übrigens auch auf eine entsprechende Stellungnahme seitens Sant'Egidio gespannt. --Flo 22:56, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich kann Flo nur zustimmen. Als ich dieser Grupierung angehörte verschwiegen wir bei Anwerbung von schülern in Schulen fast immer das es sich um eine religiöse Gemeinschhaft handelt. Die Kinder in der Nachmittagsschule und deren eltern wußten das auch nur selten. Allgemein wurde gesagt wir seinen ein paar junge Leute die sich um Kinder in benachteiligten Gegenden kümmern. Dieses verschweigen der eigenen Identität hatte immer System, da der einzele erst durch persönliche Beziehungen gefangen und dann langwierig in die Gemeinschaft integriert werden sollte. Immer nur so viel wurde dem einzelnen von der Gruppierung mitgeteilt wie es seinem Bindungsgrad bzw. Grad der Absonderung von der "Mitwelt" entsprach. Ich kann nur noch einmal bezeugen, wenn man den neuen Mitgliedern sofort reinen Wein einschänken würde, hätte diese Gruppierung keine neuen Mitglieder mehr. Auch mir erscheint es als Sinnvoll nur dijenigen zur Gruppierung als Mitglieder im "normalen" Sinne einzubeziehen die an den Versammlungen teilnehmen. Die Gruppierung "Freunde" der gemeinschaft" müsste man vollständig draußen lassen, da diese ünber das Wesen dieser Gruppierung nur in seltensten fällen aufgeklärt werden. --Johannes 08:13, 11. Sep 2006 (CEST)
Quelle
"Dr.Otterbeck" hat den letzten Satz des Einleitungsabschnittes wie folgt abgeändert: Schon seit ihrer Gründung wird die Bewegung durch die Art ihrer Selbstdarstellung und der inneren Struktur der Bewegung sowohl von konservativer wie auch von progressiver Seite kritisiert. Für die fettgedruckten Abschnitte bräuchte es eine Quelle und eine Erklärung, was mit den schwammigen Begriffen von konservativ und progressiv in diesem Zusammenhang gemeint ist. Ist progressiv "L'Espresso" oder das von diesem abschreibende dt. Sonntagsblatt (konservativ)? Andere Quellen konnten leider bisher nicht gefunden werden, schon gar keine "seit der Gründung". --robby 23:59, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich gebe dir recht, dass die Aussage von "Dr. Otterbeck" ohne Quellenangabe oder hinreichende Begründung so nicht stehen bleiben sollte. Ich habe mir jedoch erlaubt, einen prinzipiellen Hinweis auf die geübte Kritik, ähnlich wie er bereits zuvor bestanden hatte, wieder mit aufzunehmen. --Flo 23:11, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, das Dr. Otterbeck recht hat mit seiner Veränderung des Textes. Ich vermute weiterhin, das man bei ausreichender Suche in Zeitungsarchiven genügend Kritik bezüglich dieser Gruppierung finden kann. Leider sind alte bestände oft noch nicht im Internet verfügbar. Da müssen wir also noch ein bischen suchen um euch die Freude zu machen die entsprechenden Belege dafür vorzuzeigen. Gruß --Johannes 16:05, 23. Sep 2006 (CEST)
die Mitglieder wollen...
Hallo Robin ... die Mitglieder wollen....... ich könnte auch behaupten die Leitenden wollen die Mitglieder durch systematische Beinflussung an sich binden und ein weggehen des einzelnen unter alle umständen unterbinden. Wie würde dir dieser satz gefallen? --Johannes 19:58, 25. Sep 2006 (CEST)
- der Unterschied zwischen deiner und meiner Behauptung ist, dass mir keine Aussagen von leitenden Personen der Gemeinschaft Sant'Egidio bekannt sind, in denen diese sagen, sie wollten andere manipulieren.Robin.rueth 20:10, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich möchte Dir kein Ungemach machen, aber genauso wie ich es geschrieben habe, ist das doch in eurem Verein. --Johannes 09:06, 26. Sep 2006 (CEST)
Hast du irgendwelche Belege/Beweise/Quellen für deine Behauptung? Oder beziehst du dich immer noch auf die höchst zweifelhaften Artikel im Sonntagsblatt bzw. Espresso? Und vor allem ist die Formulierung "so ist das doch in eurem Verein" weder besonders neutral noch fundiert. Also sei bitte so nett, keine Behauptungen aufzustellen, die du nicht belegen kannst.--Alacorn 14:30, 28. Sep 2006 (CEST)
Da ich diesen Verein besser kenne, als einige die hier schreiben, kann ich meine Behautungen so aufstellen. Die Erwähnten Quellen sind, auch wenn einige aus diesem Verein das hier bestreiten wahrhaftig. Das meiste kenne ich aus eigenem Erleben aus meiner Vereinszeit bei "S.Egidio" und findet entsprechung in den Artikeln. Ich werfe dem Verein nicht vor das er ist wie er ist, ich werfe diesem Verein vor, das er die Vereinsmitglieder unter vollständig gelogenen Bedingungen in diesen Verein hineinholt. Übrigens, Verein fnde ich eine schöne Bezeichnung! Übrigens gibt es noch mehr Quellen als du vermutest, aber das zu gegebener Zeit. Siehe Wikartikel:...Vereins von Gläubigen ........ gemeinnütziger und mildtätiger Verein. --Johannes 16:28, 28. Sep 2006 (CEST)
Du kannst deine Quellen ruhig nennen. Und "wahrhaftig" sind sie nur, wenn du sie auch belegen kannst. Wenn sie Entsprechung in Artikeln finden, dann gib die Quellen zu den Artikeln bitte an. Ansonsten fängt jetzt jeder an irgendwas zu schreiben, ohne auch nur irgendwas davon belegen zu müssen. Mal abgesehen davon finde ich, dass du dir widersprichst: einerseits sagst du, "das ist doch so bei euch", was nicht gerade darauf schließen lässt, dass du dich groß mit der Gemeinschaft (kein Verein!) auseinander gesetzt hast, andererseits behauptest du, du würdest die Gemeinschaft besser kennen, als die meisten anderen hier. Das trägt nicht gerade zu deiner Glaubwürdigkeit bei. Und deine Quellen bestreitet niemand, wir wollen sie nur nachvollziehen können. Und was bitte meinst du mit "vollständig belogenen Bedingungen"? Welcher Teil ist denn gelogen? Und wann soll diese "gegebene Zeit" kommen?--Alacorn 16:51, 28. Sep 2006 (CEST)
DZI-Spendensiegel
Mir ist das wirklich egal ob der Verein "S. Egidio" und der Verein "Menschen in der Stadt e.V." das Spendensiegel hat oder nicht bzw. das hier im Artikel steht oder nicht, mich wundert aber mit welcher Hartnäckigkeit versucht wird diese Information zu unterbinden. Ich mus mich verbessern. Es wundet mich nicht!!! Gruß an alle Spender die diesen Vereinen Geld geben ohne die Sicherheit dieses Spendensiegels. --Johannes 11:14, 28. Sep 2006 (CEST)
Übrigens sollten wir uns jetzt enmal intensiv der inneren, wenig bekannten, von dem Verein gänzlich Verschwiegenen inneren Struktur des Vereins um Herrn Riccardi (Sant Egidio) zuwenden. Mich würde die mehr schrecken als ein fehlendes Spendensiegel. --Johannes 13:14, 28. Sep 2006 (CEST)
- Wie ich von einem Mitglied der Gemeinschaft erfahren habe, arbeiten sie zurzeit daran, das DZI-Siegel zu erhalten. Das ist allerdings ein langwieriger Prozess. Meiner Meinung nach hat sich die Diskussion um dieses Siegel damit erledigt.--Alacorn 14:33, 28. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt bin ich aber verwundert, dachte gerade der verantwortungsvolle Umgang mit Spendengelden hat diesen Verein dazu bewogen das DZI-Spendensiegel nicht zu beantragen?!?. Man denke nur an die Kosten die das Spendensiegel verursacht. Jetzt weiß ich gar nicht mehr was man von den Dingen halten soll die dieser Verein so behauptet. Gruß --Johannes 16:08, 28. Sep 2006 (CEST)
- Das zeigt einmal mehr, wie wenig es dir um den Wahrheitsgehalt als vielmehr einfach um Schlechtreden der Gemeinschaft geht. Sie haben das Siegel nicht --> Kritik. Sie versuchen es zu bekommen --> ebenfalls Kritik. Und was für Dinge behauptet der Verein denn so?--Alacorn 16:54, 28. Sep 2006 (CEST)
- Schlechreden braucht man diesen Verein nicht mehr, das schafft dieser schon durch sein Handeln. Übrigens das Wort "Verein" hat Robin Rueth auf der Wikiseite über diese Gruppierung eingebracht! Wenn dieser Verein also lange und breit erklärt das er das Spendensiegel, welches nicht wichtig sei, nicht haben möchte da es zu teuer ist, und dies gegen eine gute Verwendung der Spendenmitten steht, so kann ich mich doch wundern das auf einmal doch das Spendensiegel beantragt werden soll. Entweder war das vorherige Gerede völliger Müll oder das jetzige Handeln. Ich z.B. Spende nur an Organisationen die das DZI-Siegel habe. Gerne nehme ich in kauf das ein Teil meiner Spenden auch für solch ein Siegel verwendet werden, da es mir Sicherheit gibt nicht an die schrägsten Vögel zu geraten. Aber nun ist das Thema Spendensiegel wirklich ausgereizt. ich denke wir schauen in 6-9 Monaten noch einmal und können dieses Thema noch einmal aufnehmen wenn es nötig erscheint. Übrgens (Alacorn) du bist hier neu, oder bist du eine neue Identität eines hier alten bekannten? Gruß und einen schönen Abend --Johannes 17:25, 28. Sep 2006 (CEST)
- Das zeigt einmal mehr, wie wenig es dir um den Wahrheitsgehalt als vielmehr einfach um Schlechtreden der Gemeinschaft geht. Sie haben das Siegel nicht --> Kritik. Sie versuchen es zu bekommen --> ebenfalls Kritik. Und was für Dinge behauptet der Verein denn so?--Alacorn 16:54, 28. Sep 2006 (CEST)
Finanzamt Würzburg als Quelle
Ich denke die "Quelle Nr. 11, Finanzamt Würzburg ist doch keine hier nachprüfbare Quelle. Bitte um Entfernung und einen besser Nachprüfbaren Beleg.