Palomar-Observatorium
Mount Palomar ist ein 1706 Meter hoher Berg ca. 80 Kilometer nordöstlich von San Diego in Kalifornien. Der Gipfel des Berges beherbergt eine Sternwarte, die vor allem durch ihr 5-Meter Spiegelteleskop bekannt ist, welches von 1947 bis 1975 das größte Fernrohr der Welt war. Heute gehört das Observatorium zum Caltech, dem California Institute of Technology.
Den Rang als größtes Teleskop weltweit "verlor" es erst nach 30 Jahren an ein 6-Meter Teleskop im Kaukasus; im letzten Jahrzehnt wurden Spiegeldurchmesser von 8 m und mehr realisiert (zum Beispiel beim VLT oder den Keck-Teleskopen). Doch ist "Mount Palomar" weiterhin das größte Teleskop mit äquatorialer Montierung.
Durch den 2,5-Meter Hale-Spiegel auf dem Mount Wilson war die Astrophysik wesentlich weiterentwickelt worden - unter anderem durch die Entdeckung von Einzelsternen im Andromedanebel. Dadurch konnte George Ellery Hale im Jahr 1928 den Präsidenten der Rockefeller-Stiftung von einer noch größeren Investition in die Wissenschaft überzeugen.
Für den Transport des 20 Tonnen schweren 5-Meter Spiegels - der allein zum vorsichtigen Abkühlen nach dem Guss acht Monate benötigte - wurde ein eigenes Fahrzeug samt Straße gebaut. Das Gehäuse des Sekundärspiegels ist so groß, dass für spezielle Aufgaben beim Messen und Justieren der Astronom darin sitzen kann. Das insgesamt über 400 Tonnen schwere Teleskop ist in einer 1000 Tonnen schweren Kuppel von 41 m durchmesser untergebracht.
Auf der Palomar-Sternwarte befindet sich auch das berühmte Oschin-Schmidt-Teleskop (auch Big-Schmidt genannt) mit 120cm Öffnung und 180 cm Spiegeldurchmesser. Mit diesem Schmidt-Teleskop wurde in den 1950ern der Palomar Sky Survey fotografiert. Er ist bis heute eine erstklassige Fundquelle für ferne Galaxien oder wenn nach dem Vorgängerstern einer Nova oder Supernova in einer "näheren" Milchstraße gesucht wird. Auch neuentdeckte Asteroiden werden oft auf Fotoplatten gefunden, die um Jahre oder Jahrzehnte früher aufgenommen wurden, was erheblich genauere Bahnbestimmungen bedeutet. Außer dem Mt. Palomar-Observatorium verfügt auch noch die Sternwarte Sonneberg über eine der weltweit umfangreichsten Astroplatten-Sammelungen.
Im Jahr 2003 wurde der das Oschin-Schmidt-Teleskop mit der so genannten QUEST-Kamera, einer aus insgesamt 112 CCD-Chips zusammengesetzten Kamera mit 161 Megapixel, ausgestattet.
Neben dem 5-Meter-Spiegelteleskop und dem Oschin-Schmidt-Teleskop beherbergt das Mount Palomar Observatorium auch noch ein weiteres Spiegelteleskop mit einem Hauptspiegel von 1,5 Meter Durchmesser, sowie ein Schmidt-Teleskop mit einer Öffnung von 46 cm.