Zum Inhalt springen

Nancy Kress

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2006 um 17:36 Uhr durch Syrcro (Diskussion | Beiträge) (rev; werbelink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nancy Kress (* 20. Januar 1948 in Buffalo, New York, USA; geborene Nancy Anne Koningisor) ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Schriftstellerin. Sie ist dreifache Nebula Award-Preisträgerin und erhielt einmal den Hugo Award

Kress unterrichtete in den Anfang 1970er Jahre einige Jahre als Lehrerin; später erwarb sie zwei Master-Abschlüsse, unter anderm in Pädagogik.

1976 begann sie Science-Fiction zu schrieben, bekannt wurde sie aber erst 1991 durch die Erzählung Beggars in Spain, für die ihr die beiden wichtigsten Preise für diese Literatur, den Hugo- und den Nebula-Preis, verliehen wurden.

Viele Werke von Kress handeln in einer nahen Zukunft und thematisieren häufig Gen- und Nanotechnologie und ihre Konsequenzen. Bis zum Ende der 1980er Jahre waren ihr Geschichte eher dem Fantasy-Genre zuzuordnen, seitdem schreibt sie in der Hauptsache sogenannte Hard-SF.

Kress hat zwei erwachsene Kinder und war zweimal verheiratet, ihre erste Ehe endete 1984 durch Scheidung. Ihr zweiter Ehemann Charles Sheffield, ebenfalls Science-Fiction-Autor, starb 2002.

Ausgewälte Werke

Ausgezeichnete Erzählungen

  • Out of All Them Bright Stars (Nebula 1986)
  • Beggars in Spain (Nebula und Hugo 1992)
  • The Flowers of Aulit Prison (Nebula 1998)