Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
|
Projektschließung
Ich denke es wäre an der Zeit, jetzt auch offiziell zu erklären das Portal zu schließen. Ich habe bereits einen entsprechenden Hinweis [1] auf der Nominierungsseite gemacht. Allerdings ist dies auch nur eine Beschreibung des Status Quo. Meiner Ansicht nach ist der Aufwand, diese Seite aufgrund der enorm zurückgegangenen Beteiligung nicht mehr zu rechtfertigen. Dass die Beteiligung hier quasi auf eine handvoll Nominierungen pro Jahr (!) gesunken ist, ist ein Prozess der über Jahre ging, sich aber bereits früh abgezeichnet hat. Es geht mir hier auch gar nicht darum, das zu bewerten sondern lediglich die Lage zu beschreiben und daraus die Konsequenzen zu ziehen. Sofern kein stichhaltiges Gegenargument kommt würde ich meinen Hinweis entsprechend anpassen und das Projekt offiziell für geschlossen erklären. Es spricht ja nichts dagegen, dass das irgendwann wieder auflebt. Aber derzeit sieht es nicht nach einer Trendwende aus. --Alabasterstein (Diskussion) 13:26, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Ich würde es offen lassen. Besser wenig als nichts. Viel Arbeit macht es im aktuellen Zustand ja auch nicht. Das Projekt neuzustarten, nachdem es geschlossen war, stelle ich mir schwieriger vor. Die meisten Fotografen bemühen sich zurzeit lieber um eine Auszeichnung auf Commons, da es in de:WP zunehmend schwierig wurde, Anerkennung zu finden. Ich habe die besonders kritischen Stimmen hier immer geschätzt. --Milseburg (Diskussion) 12:42, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Du wirst ganz sicher nicht im Alleingang dieses Projekt schließen, auch ohne "stichhaltige Gegenargumente". Ich sehe überhaupt keinen Aufwand, der dadurch entsteht, dass die Seite wenig frequentiert wird, somit ist schon deine eigene Begründung fehlerhaft. -- Gruß, aka 12:54, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich vor Jahren schon empfohlen, KEB einzustellen. Andererseits: Wen stört es, wenn sich keiner mehr an dem Projekt beteiligt und die Seite meistens leer ist? Ab und zu kommt ja noch jemand, der sich nicht auskennt, und sein Foto vorstellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:06, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Tom (Diskussion) 13:27, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Letzteres ist kaum zu erwarten. Wer erlebt hat, wie in der Vergangenheit zum Teil hervorragende Bilder „in der Luft zerrissen“ wurden, kann nicht an eine Wiederbelebung des Projekts glauben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:38, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Bobo11 (Diskussion) 14:48, 30. Okt. 2021 (CEST)
- die „Hauptproponenten“ sind nicht mehr aktiv, schließen muss man aber nicht. Vielleicht kommt eine neue Generation? --Hannes 24 (Diskussion) 16:18, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Letztlich ist es auch völlig egal, ob ich in den Kasten das Wörtchen „Schließung“ setze oder nicht. Das Projekt hast sich qua Sachlage selbst geschlossen. Warum hier manche nicht die Traute haben, den Status quo beim Namen zu nennen ist merkwürdig. Es mag vielleicht Nostalgie sein. Aber wie gesagt: das Projekt hier ist schon lange tot. Es sollte nur angemessen kommuniziert werden. Und das ist es mit dem Hinweis, den ich vor einigen Tagen gemacht habe auch getan worden. --Alabasterstein (Diskussion) 23:09, 1. Nov. 2021 (CET)
- Und aka: Meine Begründung ist sicher nicht fehlerhaft. Denn wenn Auswertungen über Wochen nicht ausgewertet sind und sich anhäufen (wenn dann mal doch aus Versehen Aktivität einkehrt) dann schafft es nur unnötige und vermeidbaren Mehraufwand. Insofern ist deine Begründung oder deine Denke fehlerhaft. Aber sei's drum. --Alabasterstein (Diskussion) 23:12, 1. Nov. 2021 (CET)
- die Frage ist eigentlich: was bedeutet Schließung? Ganz rausnehmen aus dem öffentlichen Bereich oder nur Hineinschreiben: "Dieses Projekt ist inaktiv/geschlossen". Schau dir mal so manche Redaktion/ manches Portal an, das ist de facto auch tot ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:51, 2. Nov. 2021 (CET)
- Wenn du meinen Beitrag oben aufmerksam gelesen hättest, hättest du diese Frage nicht stellen brauchen. „Schließung“ meint: es offiziell für beendet zu erklären. Nicht löschen, nicht wegblenden sondern eben schließen: bedeutet, dass hier keine Kandidatur mehr eingestellt wird, bis es irgendwann vielleicht wieder eröffnet wird. Und die Wiedereröffnung wäre dann gegeben, wenn eine genügende Mehrheit an Aktiven das Projekt wieder öffnen will, und die Betreuung gewährleisten kann und aktiv daran mitwirkt. Aber für mich ist das Thema nun ohnehin durch und bedarf keiner tiefer gehenden Diskussion mehr. --Alabasterstein (Diskussion) 10:57, 2. Nov. 2021 (CET)
- ich verstehe dein Anliegen (im Grunde) nicht. Warum muss das offiziell geschlossen werden? p.s. Wir Österreicher/Wiener lieben das Unklare/Undefinierte. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:00, 2. Nov. 2021 (CET)
- Wenn du meinen Beitrag oben aufmerksam gelesen hättest, hättest du diese Frage nicht stellen brauchen. „Schließung“ meint: es offiziell für beendet zu erklären. Nicht löschen, nicht wegblenden sondern eben schließen: bedeutet, dass hier keine Kandidatur mehr eingestellt wird, bis es irgendwann vielleicht wieder eröffnet wird. Und die Wiedereröffnung wäre dann gegeben, wenn eine genügende Mehrheit an Aktiven das Projekt wieder öffnen will, und die Betreuung gewährleisten kann und aktiv daran mitwirkt. Aber für mich ist das Thema nun ohnehin durch und bedarf keiner tiefer gehenden Diskussion mehr. --Alabasterstein (Diskussion) 10:57, 2. Nov. 2021 (CET)
- Wenn sich Auswertungen anhäufen können, ist das Projekt auch nicht tot. Deine Begründung bleibt widersprüchlich und ich frage mich (nur rhetorisch), was der eigentliche Anlass dann wohl ist. Ich habe übrigens viele Jahre lang die Archivierung hier praktisch im Alleingang erledigt. So viel Aufwand war das nicht. -- Gruß, aka 11:03, 2. Nov. 2021 (CET)
- Von mehreren hundert Kandidaten in den 2000er Jahren (2008 gar 707 Kandidaten) zu gerade mal 28 Kandidaten 2018, 25 Kandidaten 2019, 18 Kandidaten 2020, sechs Kandidaten (!) 2021. Aber nein, das Projekt ist nicht tot. LOL Ich frage mich (natürlich nur rhetorisch), was der eigentliche Anlass wohl ist, die Augen vor den Tatsachen zu verschließen. --Alabasterstein (Diskussion) 11:38, 2. Nov. 2021 (CET)
- Ich habe gerade einen Nominierungsantrag eingesetellt, - nicht um hier Unruhe reinzubringen, sondern aus echtem Interesse... Mir wurde vor ca. einem Jahr mal vorgeschlagen mich mit einigen meiner Bilder zu bewerben. Auf Commons fand ich das zu umständlich, und diese "deutsche" WP-Seite kannte ich nicht... Vielleicht könnte das Projekt einen „PUSH“ vertragen - mit einem kleinen Wettbewerb o.ä. am besten auf der Hauptseite präsentiert. Ich denke schon daß die Leute, die WP nutzen (sowohl die "Leser" als auch die "Schreiber") gutes Bildmaterial zu schätzen wissen... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:19, 2. Nov. 2021 (CET)
- Völlig in Ordnung und legitim. Vielleicht nimmt die Seite dadurch wieder Fahrt auf, was ich rein persönlich für unwahrscheinlich halte. Aber für die Kandidatur spielt es keine Rolle. --Alabasterstein (Diskussion) 12:36, 2. Nov. 2021 (CET)
- Dass das Projekt noch mal in Fahrt bekommt, glaube ich schon seit Langem nicht. Denn wer hier einmal ein Foto oder auch einige Fotos vorstellt und die Kritik auf höchstem Niveau erfährt, wird schnell die Lust verlieren, auch wenn es die dümmlichen und beleidigenden Kommentare wie in der Anfangszeit nicht mehr gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:54, 2. Nov. 2021 (CET)
- Geschätzte Kollegen, ich verstehe die Einwände - aber diese Bikes beschleunigen innerhalb einer Sekunde auf fast über 100 km/h... „mitziehen“ (vor allem im Startbereich) gestaltet sich da schwierig... man sucht sich einen Punkt, fokussiert, stellt Belichtung/Blende ein und hofft das es passt... im Ziel (nach 400 Metern!!!) laufen die Top-Bikes mit 400 Km/h ein... Den „großen Straßenanteil“ habe ich nur deshalb gelassen um die (für den Artikel nützliche) "Zwei-Bahnen-Thematik" zu verdeutlichen... mit freundlichen Grüßen. --Auge=mit (Diskussion) 14:01, 2. Nov. 2021 (CET)
- Ich kenne das Problem von Hunderten von Bildern am Nürburgring, lange Zeit mit einer Kamera, an der die Entfernung von Hand einzustellen war. Aber manche Kritiker kennen es nicht. Im Übrigen habe ich es hier schon erlebt, dass die Bewegungsunschärfe im Hinter- und Vordergrund (Grashalme) als zu stark bemängelt wurde, weil sie das Fahrzeug zu schnell erscheinen ließe. Kritik kann freilich hilfreich sein – ich habe einiges daraus gelernt –, aber sie kann auch übertrieben sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:15, 2. Nov. 2021 (CET)
- Lothar, ich habe auch analog fotografiert (zu Beginn mit Lichtwaage). Bei Blitzfotos (vor TTL) waren oft 30% Ausschuss. Es bestreitet ja keiner den Aufwand (die Schwierigkeiten bei dieser Fotografie). --Hannes 24 (Diskussion) 15:16, 2. Nov. 2021 (CET)
- Ich kenne das Problem von Hunderten von Bildern am Nürburgring, lange Zeit mit einer Kamera, an der die Entfernung von Hand einzustellen war. Aber manche Kritiker kennen es nicht. Im Übrigen habe ich es hier schon erlebt, dass die Bewegungsunschärfe im Hinter- und Vordergrund (Grashalme) als zu stark bemängelt wurde, weil sie das Fahrzeug zu schnell erscheinen ließe. Kritik kann freilich hilfreich sein – ich habe einiges daraus gelernt –, aber sie kann auch übertrieben sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:15, 2. Nov. 2021 (CET)
- Geschätzte Kollegen, ich verstehe die Einwände - aber diese Bikes beschleunigen innerhalb einer Sekunde auf fast über 100 km/h... „mitziehen“ (vor allem im Startbereich) gestaltet sich da schwierig... man sucht sich einen Punkt, fokussiert, stellt Belichtung/Blende ein und hofft das es passt... im Ziel (nach 400 Metern!!!) laufen die Top-Bikes mit 400 Km/h ein... Den „großen Straßenanteil“ habe ich nur deshalb gelassen um die (für den Artikel nützliche) "Zwei-Bahnen-Thematik" zu verdeutlichen... mit freundlichen Grüßen. --Auge=mit (Diskussion) 14:01, 2. Nov. 2021 (CET)
- Dass das Projekt noch mal in Fahrt bekommt, glaube ich schon seit Langem nicht. Denn wer hier einmal ein Foto oder auch einige Fotos vorstellt und die Kritik auf höchstem Niveau erfährt, wird schnell die Lust verlieren, auch wenn es die dümmlichen und beleidigenden Kommentare wie in der Anfangszeit nicht mehr gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:54, 2. Nov. 2021 (CET)
- Völlig in Ordnung und legitim. Vielleicht nimmt die Seite dadurch wieder Fahrt auf, was ich rein persönlich für unwahrscheinlich halte. Aber für die Kandidatur spielt es keine Rolle. --Alabasterstein (Diskussion) 12:36, 2. Nov. 2021 (CET)
- Ich habe gerade einen Nominierungsantrag eingesetellt, - nicht um hier Unruhe reinzubringen, sondern aus echtem Interesse... Mir wurde vor ca. einem Jahr mal vorgeschlagen mich mit einigen meiner Bilder zu bewerben. Auf Commons fand ich das zu umständlich, und diese "deutsche" WP-Seite kannte ich nicht... Vielleicht könnte das Projekt einen „PUSH“ vertragen - mit einem kleinen Wettbewerb o.ä. am besten auf der Hauptseite präsentiert. Ich denke schon daß die Leute, die WP nutzen (sowohl die "Leser" als auch die "Schreiber") gutes Bildmaterial zu schätzen wissen... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:19, 2. Nov. 2021 (CET)
- Von mehreren hundert Kandidaten in den 2000er Jahren (2008 gar 707 Kandidaten) zu gerade mal 28 Kandidaten 2018, 25 Kandidaten 2019, 18 Kandidaten 2020, sechs Kandidaten (!) 2021. Aber nein, das Projekt ist nicht tot. LOL Ich frage mich (natürlich nur rhetorisch), was der eigentliche Anlass wohl ist, die Augen vor den Tatsachen zu verschließen. --Alabasterstein (Diskussion) 11:38, 2. Nov. 2021 (CET)
- die Frage ist eigentlich: was bedeutet Schließung? Ganz rausnehmen aus dem öffentlichen Bereich oder nur Hineinschreiben: "Dieses Projekt ist inaktiv/geschlossen". Schau dir mal so manche Redaktion/ manches Portal an, das ist de facto auch tot ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:51, 2. Nov. 2021 (CET)
Nein Sehe ebenfalls keinen Grund für eine (unnötige) Schliessung. Gerade vor dem Hintergrund das die letzten beiden die Auszeichnung gekriegt haben. Und sich die Resultate eigentlich die sich die Waage halten. Das Bildauszeichung vermehrt auf commons stattfinden ist grundsätzlich nicht schlecht. Auch wenn das im Gegenzug heisst, dass hier nur noch eine handvoll aufschlagen. -- - die „Hauptproponenten“ sind nicht mehr aktiv, schließen muss man aber nicht. Vielleicht kommt eine neue Generation? --Hannes 24 (Diskussion) 16:18, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Bobo11 (Diskussion) 14:48, 30. Okt. 2021 (CEST)
Nein Sehe ebenfalls keinen Grund für eine (unnötige) Schließung. Es kann durchaus sein, dass sich hier nochmals etwas entwickelt. -- - Letzteres ist kaum zu erwarten. Wer erlebt hat, wie in der Vergangenheit zum Teil hervorragende Bilder „in der Luft zerrissen“ wurden, kann nicht an eine Wiederbelebung des Projekts glauben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:38, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Ailura (Diskussion) 19:25, 3. Nov. 2021 (CET)
- Milseburg (Diskussion) 19:39, 3. Nov. 2021 (CET)
- Granada (Diskussion) 18:56, 4. Nov. 2021 (CET)
- Warum soll es nicht zwei oder mehr Wettbewerbe beziehungsweise zwei oder mehrere Bewertungsstellen geben, egal welche Bilder wo eingebunden sind? Die Frage ist, ob KEB sich noch „lohnt“. Die Antwort darauf ist meines Erachtens ein klares Nein, nachdem sich seit Langem kaum noch einer dafür interessiert. Andererseits kostet KEB den Betreiber nichts, und von daher gibt es keinen zwingenden Grund, das Projekt zu schließen. Eine ganz andere Frage wäre hier wie da vielleicht der enzyklopädische Anspruch, der jedoch weder durch eine Auszeichnung bei Commons FP, QI oder VP noch bei KEB entsteht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:13, 4. Nov. 2021 (CET)
Pro Wikipedia hat keine Fotos, die liegen alle auf Commons und daher finden auch dort die Diskussionen über exzellente Fotos statt. Die meisten featured pictures auf commons erfüllen übrigens den enzyklopädischen Anspruch und sind in Artikeln eingebunden, das ist also auch kein Argument. --
Kontra Das sehe ich anders. Commons ist ein Archiv, WP eine Enzyklopädie. Klar, dass es da nicht dieselben Maßstäbe gelten. -- - Granada (Diskussion) 18:56, 4. Nov. 2021 (CET)
Pro, die Seite ist komplett unnötig, stattdessen solte man lieber die Qualitätsbewertung und das damit verbundene Diskussionsniveau auf Commons, wo Bilder hingehören, auf ein akzeptables Niveau bringen. -- - Milseburg (Diskussion) 19:39, 3. Nov. 2021 (CET)
- Ailura (Diskussion) 19:25, 3. Nov. 2021 (CET)
- So, jetzt ist Leben in der Bude (aber auch darüber wird gemosert, typisch WP halt ^^). Schließen sollte doch damit vom Tisch sein ... ;) --Elmie (Diskussion) 10:17, 6. Jan. 2022 (CET)
- Ich bin gespannt, wie sich das „Leben“ gestaltet. Die Meinungen darüber, was ein exzellentes Bild ist, gehen zurzeit und nach wie vor offenbar weit auseinander. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:43, 6. Jan. 2022 (CET)
- Kandidaturen für lesenswerte oder exzellente Artikel haben auch Kriterien, auf die man sich geeinigt hat. Hier sollte Gleiches auch eingeführt werden. Ich schlage als grundlegend vor: "Bilder sind exzellent, wenn sie entweder erheblich zu einem besseren Verständnis/Übersicht eines Themas beitragen oder sich durch ästhetische Schönheit deutlich abheben". Wenn nur eines von beiden oder auch beides gleichzeitig gegeben ist kann ein Bild mit exzellent bewertet werden. --Vive la France2 (Diskussion) 12:22, 6. Jan. 2022 (CET)
- Noch einmal: Für Ersteres haben wir die „Valued images“ bzw. wertvollen Bilder. Dort soll allerdings auch nicht alles als wertvoll ausgezeichnet werden, was irgendwie zum Thema passt. Es muss entweder ein (bisher) einmaliges Bild sein oder sich deutlich von den übrigen abheben. Die KEB sollten wir nicht verwässern, andererseits will ich auch nicht zu den früheren spitzfindigen Bewertungen zurück. Das letzte von mir unter KEB sollte unter anderem abgeschmettert werden, weil vor einem Reifen der fahrenden Isetta Grashalme zu sehen waren, einem anderen erschien das Wägelchen im Bild schneller, als es seiner Meinung nach in Wirklichkeit sein konnte, wieder ein anderer bemängelte, dass die Sonne schien, als ich das Bild aufnahm, und noch mal ein anderer meinte, eine fahrende Isetta dürfe nicht vor einer Sandgrube fotografiert werden usw. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:44, 6. Jan. 2022 (CET)
- zum Glück sind nicht alle einer Meinung (sowas gibt es in Demokratien - oder in der Kunst - ganz selten). Zumindest reden wir jetzt nur mehr über die Qualität des Fotos (ohne Hintergedanken). Übrigens, das Foto von der Rennmaschine aus den 1970ern ist wohl mit den damaligen Mitteln unter den Lichtbedingungen nicht besser machbar gewesen. Was für einen Film hattest du 200, 400 oder 800? --Hannes 24 (Diskussion) 16:31, 6. Jan. 2022 (CET)
- Das Bild hätte besser werden können, wenn ich exakter mitgezogen hätte; außerdem ist es schlecht gescannt, seinerzeit mit Rücksicht auf die geringe Speicherkapazität meines Rechners. Der Film war wahrscheinlich ein hochgepushter Fuji (100er wie 400 belichtet). Aber was ich zu „meinem“ Agostini bzw. der MV Agusta sagen wollte: Ich freue mich nach über 45 Jahren immer noch, dass das Bild damals wenigstens einigermaßen gelungen ist, übrigens bei schlechtem Wetter. Und dass es in genau 50 Artikeln verwendet wird, freut mich ebenfalls. Trotzdem käme ich nicht auf die Idee, es als „exzellentes“ Bild zu präsentieren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:02, 6. Jan. 2022 (CET)
- zum Glück sind nicht alle einer Meinung (sowas gibt es in Demokratien - oder in der Kunst - ganz selten). Zumindest reden wir jetzt nur mehr über die Qualität des Fotos (ohne Hintergedanken). Übrigens, das Foto von der Rennmaschine aus den 1970ern ist wohl mit den damaligen Mitteln unter den Lichtbedingungen nicht besser machbar gewesen. Was für einen Film hattest du 200, 400 oder 800? --Hannes 24 (Diskussion) 16:31, 6. Jan. 2022 (CET)
- Noch einmal: Für Ersteres haben wir die „Valued images“ bzw. wertvollen Bilder. Dort soll allerdings auch nicht alles als wertvoll ausgezeichnet werden, was irgendwie zum Thema passt. Es muss entweder ein (bisher) einmaliges Bild sein oder sich deutlich von den übrigen abheben. Die KEB sollten wir nicht verwässern, andererseits will ich auch nicht zu den früheren spitzfindigen Bewertungen zurück. Das letzte von mir unter KEB sollte unter anderem abgeschmettert werden, weil vor einem Reifen der fahrenden Isetta Grashalme zu sehen waren, einem anderen erschien das Wägelchen im Bild schneller, als es seiner Meinung nach in Wirklichkeit sein konnte, wieder ein anderer bemängelte, dass die Sonne schien, als ich das Bild aufnahm, und noch mal ein anderer meinte, eine fahrende Isetta dürfe nicht vor einer Sandgrube fotografiert werden usw. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:44, 6. Jan. 2022 (CET)
- Kandidaturen für lesenswerte oder exzellente Artikel haben auch Kriterien, auf die man sich geeinigt hat. Hier sollte Gleiches auch eingeführt werden. Ich schlage als grundlegend vor: "Bilder sind exzellent, wenn sie entweder erheblich zu einem besseren Verständnis/Übersicht eines Themas beitragen oder sich durch ästhetische Schönheit deutlich abheben". Wenn nur eines von beiden oder auch beides gleichzeitig gegeben ist kann ein Bild mit exzellent bewertet werden. --Vive la France2 (Diskussion) 12:22, 6. Jan. 2022 (CET)
- Ich bin gespannt, wie sich das „Leben“ gestaltet. Die Meinungen darüber, was ein exzellentes Bild ist, gehen zurzeit und nach wie vor offenbar weit auseinander. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:43, 6. Jan. 2022 (CET)
- So, jetzt ist Leben in der Bude (aber auch darüber wird gemosert, typisch WP halt ^^). Schließen sollte doch damit vom Tisch sein ... ;) --Elmie (Diskussion) 10:17, 6. Jan. 2022 (CET)
Zur Info und Kenntnis
ein weiteres regelwidriges Verhalten [2] von Vive la France2. Nicht das erste Mal, dass ihn Abstimmungszeiträume nicht interessieren. --Alabasterstein (Diskussion) 10:13, 2. Feb. 2022 (CET)
- Muss man gleich wieder mit dem Finger auf mich weisen? Es hätte gereicht, die Votumsänderung einfach kommentarlos nicht zu zählen. --Vive la France2 (Diskussion) 10:32, 2. Feb. 2022 (CET)
- Du arbeitest hier auf Bewährung mit. Schon vergessen? --Alabasterstein (Diskussion) 12:34, 2. Feb. 2022 (CET)
- Ach ja, welche Bewährung denn? Bewährung klingt ja fast so, als ich hätte zuvor eine rechtliche Straftat begangen und würde in Haft kommen, wenn ich nochmal gegen irgendetwas verstoßen würde. So eine Wortwahl, lieber Alabasterstein, ist wieder einmal ein Verstoß deinerseits gegen die Regel "Gehe von guten Absichten" aus. --Vive la France2 (Diskussion) 14:13, 2. Feb. 2022 (CET)
- Du arbeitest hier auf Bewährung mit. Schon vergessen? --Alabasterstein (Diskussion) 12:34, 2. Feb. 2022 (CET)
- Muss man gleich wieder mit dem Finger auf mich weisen? Es hätte gereicht, die Votumsänderung einfach kommentarlos nicht zu zählen. --Vive la France2 (Diskussion) 10:32, 2. Feb. 2022 (CET)
- Zugutehalten kann man VlF2, dass bereits das Austauschen des Fotos nicht ganz in Ordnung war, da bereits Stimmen für die ursprüngliche Version abgegeben wurden (s. Abstimmungsmodalitäten: Ein zur Abstimmung stehendes Bild sollte nach der ersten Stimmabgabe nicht durch Alternativversionen überkopiert werden.). Möglicherweise wurden gar nicht alle, die bereits abgestimmt hatten, von der Änderung gewahr. Daher sollte sowas eigentlich gänzlich unterbleiben oder es sollte M.E. die logische Konsequenz sein, dass die bisherigen Stimmen in so einem Fall gestrichen und die Abstimmenden darauf hingewiesen werden, damit sie die Möglichkeit haben, die neue Version zu Begutachten und neu abzustimmen. Der 14-Tage-Abstimmungszeitraum sollte mit dem Überschreiben der alten Version neu beginnen. Das alles kommt natürlich einem Abbruch und Neukandidatur gleich. Sonst kommt vielleicht mal irgendjemand auf die Idee, nur wenige Tage vor Ablauf der Kandidatur eine neue Version eines Fotos nach eigenem Gutdünken hochzuladen (was die bisher Abstimmenden aber vielleicht als "Verschlimmbesserung" ansehen, wenn sie es überhaupt noch rechtzeitig mitbekommen.). --Blutgretchen (Diskussion) 10:38, 2. Feb. 2022 (CET)
- Blutgretchen, schon mal daran gedacht, dass ein Grund für die mangelnde Beteiligung an WP im Allgemeinen oder KEB im Besonderen auch darin begründet liegt, dass es scheinbar User*innen gibt, die ihr Augenmerk auf die Auslegung von "Regeln" richten statt inhaltliche Beiträge zu den KEB zu liefern, worum es hier eigentlich gehen sollte. Da du mir nach Nominierungsende (ein fremdes Bild, das ich nominiert habe, auch um den KEB wieder etwas Leben einzuhauchen) noch mal mächtig auf die Füße trittst ist ein echter Stimmungskiller: In den Bewertungen wurde mehrfach und zurecht auf einige Qualitätsmängel hingewiesen, die ich vor Nominierung nicht gesehen habe. Ich habe daraufhin Kontakt zu dem Fotografen aufgenommen und ihm angeboten diese zu korrigieren, was dankend angenommen wurde. Ich habe dann auf der Nominierungsseite zunächst auf meinen Bearbeitungsvorschlag hingewiesen (aber noch nicht überschrieben), nach einiger Zeit habe ich mich dann entschieden die Version mit meiner Bearbeitung zu überschreiben. Ich habe dazu ausführlich auf der Nominierungsseite kommuniziert. Offenbar scheinst nur du nach Nominierungsende darin ein Problem zu sehen, was ich schade finde. Ich erkenne darin nichts Falsches sondern ein Beitrag zu einem freundlichen, wertschätzenden und zugleich konstruktiven Umgang. Wer etwas Interesse an den KEB hat, hält eine Diskussion bzw. ein Voting ohnehin im Blick. Nachzulesen unter: [1], [2],[3] und [4]
- --Tuxyso (Diskussion) 19:04, 2. Feb. 2022 (CET)
- @Tuxyso: wenn Dich das so mitgenommen hat, tut es mir leid. Ich hatte meine Samthandschuhe verlegt und war der Meinung, dass meine Ohrfeigen auch ohne sie zärtlich genug sein können. Es ist ja auch keine Regel (in den Modalitäten steht ja immer noch "sollte nicht" und nicht "darf nicht") und ich habe nur meine Meinung dazu und sie erläutert. Es ging mir auch nicht um das Vorgehen genau bei dieser Kandidatur, sondern ganz allgemein. In der Zeit unmittelbar vor der "KEB-Depression" nahmen - jedenfalls in meiner Erinnerung - die Kandidaturen, wo z. T. mehrmals neue Versionen über alte kopiert wurden, zu, was ich als zunehmend nervend empfunden hatte. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 09:07, 3. Feb. 2022 (CET)
- @Blutgretchen: Ich verpacke das auch ohne Samthandschuhe, dementsprechend danke für deine ergänzende Erläuterung. Ich habe keine böse Absicht mit dem Überschreiben verfolgt, sondern wollte konstruktiv zur Kandidatur des wirklich sehr schönen Bildes beitragen. Prozessual unglücklich ist tatsächlich wenn auf Kritik hin wieder und wieder bearbeitet und überschrieben wird, dann wird das irgendwann nicht mehr handhabbar. Im Falle der hiesigen Kandidatur waren die Mängel offensichtlich und einmalig leicht behebbar. --Tuxyso (Diskussion) 20:06, 3. Feb. 2022 (CET)
- @Tuxyso: wenn Dich das so mitgenommen hat, tut es mir leid. Ich hatte meine Samthandschuhe verlegt und war der Meinung, dass meine Ohrfeigen auch ohne sie zärtlich genug sein können. Es ist ja auch keine Regel (in den Modalitäten steht ja immer noch "sollte nicht" und nicht "darf nicht") und ich habe nur meine Meinung dazu und sie erläutert. Es ging mir auch nicht um das Vorgehen genau bei dieser Kandidatur, sondern ganz allgemein. In der Zeit unmittelbar vor der "KEB-Depression" nahmen - jedenfalls in meiner Erinnerung - die Kandidaturen, wo z. T. mehrmals neue Versionen über alte kopiert wurden, zu, was ich als zunehmend nervend empfunden hatte. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 09:07, 3. Feb. 2022 (CET)
- Zugutehalten kann man VlF2, dass bereits das Austauschen des Fotos nicht ganz in Ordnung war, da bereits Stimmen für die ursprüngliche Version abgegeben wurden (s. Abstimmungsmodalitäten: Ein zur Abstimmung stehendes Bild sollte nach der ersten Stimmabgabe nicht durch Alternativversionen überkopiert werden.). Möglicherweise wurden gar nicht alle, die bereits abgestimmt hatten, von der Änderung gewahr. Daher sollte sowas eigentlich gänzlich unterbleiben oder es sollte M.E. die logische Konsequenz sein, dass die bisherigen Stimmen in so einem Fall gestrichen und die Abstimmenden darauf hingewiesen werden, damit sie die Möglichkeit haben, die neue Version zu Begutachten und neu abzustimmen. Der 14-Tage-Abstimmungszeitraum sollte mit dem Überschreiben der alten Version neu beginnen. Das alles kommt natürlich einem Abbruch und Neukandidatur gleich. Sonst kommt vielleicht mal irgendjemand auf die Idee, nur wenige Tage vor Ablauf der Kandidatur eine neue Version eines Fotos nach eigenem Gutdünken hochzuladen (was die bisher Abstimmenden aber vielleicht als "Verschlimmbesserung" ansehen, wenn sie es überhaupt noch rechtzeitig mitbekommen.). --Blutgretchen (Diskussion) 10:38, 2. Feb. 2022 (CET)
Manche Benutzer wollen KEB wieder zur Farce verwandeln
wenn ich derartige [3] Beteiligungen sehe.--Alabasterstein (Diskussion) 22:16, 3. Feb. 2022 (CET)
Änderungen während der KEB (erl.)
Zur laufenden Disk über Änderungen während der KEB hab ich grob (fast) alle Fotos bis inkl. 2019 durchgesehen. siehe Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2019. Die überwiegende Anzahl haben sich NICHT geändert (oft weil eindeutig pro oder contra?). Es finden sich aber auch andere Fälle. Hier ein paar (aktuelle) Beispiele (ab 2 Änderungen), vielleicht habe ich noch etwas übersehen, bitte dann noch ergänzen.
- 16. Jän 2022 File:Rothenburg BW 4.JPG 3 mal
- 15. Juni 2021 File:Karte Kleines Wiesental.png 3-4 mal
- 19. März 2019 File:Blattlaeuse an Rosenknospe.jpg 1-2 mal
lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:20, 3. Feb. 2022 (CET)
- Hannes 24: kleine Korrektur: File:Rothenburg BW 4.JPG hat sich nur 1x geändert. Ich habe das Foto bearbeitet und sofort revertiert, um auf die bearbeitete Version in der Versionshistorie verweisen zu können - das finde ich ein prinzipiell sinnvolles Vorgehen - sowohl in der Diskussion auf KEB wie auch ggü. dem Fotografen. Schaue mal auf die Uhrzeiten. --Tuxyso (Diskussion) 22:25, 3. Feb. 2022 (CET)
- ich habe jetzt da keine Doktorarbeit ;-) draus gemacht (und nur optisch die Anzahl der Versionen auf commons abgezählt). Wenn das Foto ganz neu eingestellt wurde (was auch unzulässig wäre - und hier nicht Gegenstand) ist das auch untergegangen. Es waren nicht viel mehr als diese 3 (bis 5 oder 7??) Fälle von etwas mehr als 50. Also grob 10% der Fälle. --Hannes 24 (Diskussion) 22:30, 3. Feb. 2022 (CET)
- In der Diskussion kann man mit diesem Revertierungs-Vorgehen gut darauf hinweisen, s. hier ohne das Foto in der laufenden Abstimmung direkt überschreiben zu müssen. --Tuxyso (Diskussion) 22:32, 3. Feb. 2022 (CET)
- ich habe jetzt da keine Doktorarbeit ;-) draus gemacht (und nur optisch die Anzahl der Versionen auf commons abgezählt). Wenn das Foto ganz neu eingestellt wurde (was auch unzulässig wäre - und hier nicht Gegenstand) ist das auch untergegangen. Es waren nicht viel mehr als diese 3 (bis 5 oder 7??) Fälle von etwas mehr als 50. Also grob 10% der Fälle. --Hannes 24 (Diskussion) 22:30, 3. Feb. 2022 (CET)
Irgendwelche Kandidaturen und ihre Änderungen zu untersuchen sind für die Frage, die hier von Hannes 24 gestellt wird völlig bedeutungs- und ziellos. Was relevant ist, ist dieser Passus in den Modalitäten:
- Ein zur Abstimmung stehendes Bild sollte nach der ersten Stimmabgabe nicht durch Alternativversionen überkopiert werden.
und die damit verbundene Frage, ob marginale Korrekturen und Veränderungen an einem Bild zum Abbruch führen müssen. Und der Passus bezieht auch völlig klare Stellung: die Kandidatur ist nämlich dann abzubrechen wenn man wesensverändernde Alternativen während einer laufenden Abstimmung anbietet. Wesensverändernd in einer Fotografie wäre, wenn ich zuerst ein Farbbild, dann ein Schwarz-Weißbild und wieder später das Bild im Sepia-Farbton einstelle. Sicher keine Alternative i.S. dieses Passus wäre bei Fotografien wenn ein CA korrigiert wird oder andere Bearbeitungen durchgeführt werden, die allgemein als Verbesserung angesehen werden wie z.B. die Reduktion des Rauschverhaltens. Bei einer Karte könnten wesensverändernde Alternativen sein: Änderung des Farbschemas, grundlegender Änderung des kartografierten Bereichs, Hinzufügen oder Weglassen wesentlicher und markanter Kartenteile. Sicherlich nicht wesensbildend sind Veränderungen wie Korrektur von Tippfehler, Veränderung des Umbruchs bei bestimmten Worten, Positionsverschiebung der Überschrift etc. Alle diese Veränderungen, die ich an der Karte durchgeführt habe waren im Inputs der Teilnehmer und die Karte veränderte durch all diese Hinweise nicht ihr Wesen, es wurde folglich keine Alternative angeboten.
Was ist schließlich der Sinn dieser Regel? Der Sinn kann nur der sein, dass man nicht mit einem Bild oder eine Grafik stimmen sammelt, nach einiger Zeit das Bild ändert und man sich nicht mehr sicher der Pro-Abstimmenden sein kann. Deswegen ist die einzige Frage, die man sich bei den Veränderungen stellen darf: sind die von mir vorgebrachten Veränderungen geeignet, die derzeitigen Pro-Abstimmenden auf ein Contra umzustimmen. Wohl eher absurd, denn keiner wird sich dagegen sträuben wenn eine Schrift besser kontrastiert und Rechtschreibfehler behoben wurde. Deswegen ist dieser Passus auf den sich Hannes 24 hier glaubt berufen zu müssen, nicht anwendbar. Wenn hier jemand gefragt werden muss, dann am ehesten die, die mit Pro abgestimmt haben. --Alabasterstein (Diskussion) 22:40, 3. Feb. 2022 (CET)
- also DU machst hier die Regeln? Du versuchst wortreich es dir zu richten. Das geht aber nicht. Stimmen wir ab (und zwar alle bisher Beteiligten, der Trick nur mit den pro-Stimmen ist typisch für dich - unterstelle ich mal. --Hannes 24 (Diskussion) 22:51, 3. Feb. 2022 (CET)
- Nein, du machst hier Regeln indem du Dinge rein interpretierst, die da nicht stehen. --Alabasterstein (Diskussion) 22:56, 3. Feb. 2022 (CET)
- wir sind uns offensichtlich nicht einig über die Regelauslegung. Warten wir auf andere Meinungen, ich werde jetzt dann bald hier aufhören. Morgen iat auch ein Tag, --Hannes 24 (Diskussion) 22:59, 3. Feb. 2022 (CET)
- Die Regeln sind eindeutig und ich kenne den Ursprung dieser Regel weil ich KEB seit seiner Gründung kenne. --Alabasterstein (Diskussion) 23:00, 3. Feb. 2022 (CET)
- wir sind uns offensichtlich nicht einig über die Regelauslegung. Warten wir auf andere Meinungen, ich werde jetzt dann bald hier aufhören. Morgen iat auch ein Tag, --Hannes 24 (Diskussion) 22:59, 3. Feb. 2022 (CET)
- Nein, du machst hier Regeln indem du Dinge rein interpretierst, die da nicht stehen. --Alabasterstein (Diskussion) 22:56, 3. Feb. 2022 (CET)
Jetzt mal eine Frage: nur, weil ich heute sehr zeitnah alle Kleinigkeiten eingearbeitet habe sollen diese Änderungen nicht erlaubt sein weil sie eine bestimmte Anzahl von Versionen (und die Anzahl der Versionen hast du dir offenkundig gerade selbst ausgedacht) verursacht habe. Hätte ich alle Änderungen in einem Aufwasch hochgeladen wäre es okay gewesen? Suchst du auch gerade die Logik deines Argumentes? --Alabasterstein (Diskussion) 22:59, 3. Feb. 2022 (CET)
- Kleine Verbesserungen wird es immer wieder geben. Solange es keine wesentlich anderen Versionen sind wie von Alabastersetein beschrieben, braucht es mMn keine neue Kandidatur. Es sollte aber natürlich darauf hingewiesen werden, da wenn man den Cache nicht leert oft auch noch die alte Bildversion angezeigt wird. Wenn es eine Änderung geben sollte, würde ich empfehlen das z.B. ganz oben zwischen Nominierungstext und Abstimmungen mit Versionsdatum und Kurzbeschreibung der Änderung zu benennen. Bei mehreren entweder alle einzeln auflisten oder nur die neueste Version mit Zusammenfassung (die Einzelversionen kann man dann ja bei Commons nachschlagen). --Lupe (Diskussion) 23:08, 3. Feb. 2022 (CET)
- ja so lege ich das aus. Dass du am Beginn hier dabei warst, ändert nichts an der Sache. Deine Änderungen entstanden GERADE aus der laufenden Kandidatur, dh sie waren NICHT von Anfang der Kandidatur im Bild. Du hast (mMn wichtige) Änderungen vorgenommen, nicht nur kleine Korrekturen. Warum hast du nicht abgebrochen, die Karte fertig gestellt und DANN (ohne weitere Änderungen) abstimmen lassen? --Hannes 24 (Diskussion) 23:23, 3. Feb. 2022 (CET)
Abstimmung über Änderungen bei laufender Kandidatur
- Ist die Auslegung regelkonform, dass ein Foto/Bild WÄHREND der laufenden Korrektur geändert werden darf?
- Hannes 24 (Diskussion) 22:51, 3. Feb. 2022 (CET) Neutral ist nicht klar, --
- Lupe (Diskussion) 23:08, 3. Feb. 2022 (CET) Pro wenn darauf deutlich hingewiesen wurde und es sich um keine komplett anderen Bildversionen handelt --
- Ist die Auslegung regelkonform, dass ein Foto/Bild WÄHREND der laufenden Korrektur mehrmals geändert werden darf? (üblich waren bisher maximal ca. 3 Änderungen)
- Hannes 24 (Diskussion) 22:51, 3. Feb. 2022 (CET) Kontra --
- Lupe (Diskussion) 23:08, 3. Feb. 2022 (CET) Pro analog --
- -- AbwartendElmie (Diskussion) 09:43, 4. Feb. 2022 (CET) Also ich finde wir sollten ja erst mal darüber abstimmen, ob wir darüber abstimmen sollen und ob die Abstimmung so überhaupt Regelkonform ist. Und darüber können wir dann abstimmen... Meine Mutter sagte „Es sind immer zwei Böcke die Stoßen“ ;-)
Bitte weitere Kommentare, wie viel Änderungen zulässig sind bzw es unzulässig wird:
- Hannes 24: deinen Unsinn kannst du dir schenken. Die Hoffnung, dass man sich hier sachlich unterhalten kann, wurde ganz klar abschlägig und sehr deutlich beantwortet. Für mich ist KEB erstmal durch. Ich nehme die Seite auch von meiner Beobachtungsliste und werde mich weder inhaltlich noch formal noch für Archivierungen in irgend einer Form einbringen. --Alabasterstein (Diskussion) 23:05, 3. Feb. 2022 (CET)
- ja wenn du das so siehst, ist dir das unbenommen. Ich habe hart und fair (mit ein paar Tricks) argumentiert. Mir war es egal, wie das ausgeht. Es kann nur nicht sein, dass du dir da die Regeln zurecht biegst. Ist nicht persönlich, lG --Hannes 24 (Diskussion) 23:10, 3. Feb. 2022 (CET)
Leider wurde das Thema jetzt wieder nicht ausdiskutiert. Können wir uns wenigstens auf etwas einigen, damit das hier nicht unnötig war. Es ging mir auch nicht um gewinnen (oder verlieren). Was ich gar nicht leiden kann, ist wenn man sich die Dinge zurecht rückt. Die Regeln sind mMn einigermaßen klar, die Praxis hab ich versucht heraus zuarbeiten (vielleicht war es ganz früher anders?) --Hannes 24 (Diskussion) 23:14, 3. Feb. 2022 (CET)
- KEB (gerade in der diskussionsfreudigen Ausprägung hier und damit im wesentlichen Unterschied zu Commons:FPC mit oft sehr kurzen Kommentaren) ähnelt doch sehr einem Peer-Review. Es wäre doch geradezu grotesk einfach korrigierbare Fehler (z.B. CAs, etwas unglücklicher Beschnitt, Sensorflecken, kleine Fehler in Stitchings, leichte Über- / Unterbelichtung, Rauschen, ...) nicht zuzulassen. Wenn es zur Auszeichnung kommt sollte doch das gemeinsame Ziel sein am Ende ein wirkliches tolles, exzellentes Bild auszuzeichnen.
- der Verwaltungsaufwand ist exorbitant hoch, wenn bei nur kleinen Änderungen jedes Mal abgebrochen, archiviert und wieder neu eingestellt werden muss (s. vorherige Diskussion dazu).
Pro Ich bin durchaus ein Freund davon auch (behutsame) Änderungen auch während einer laufenden Kandidatur zuzulassen - unabhängig von der Anzahl. Folgende Gründe sprechen aus meiner Sicht dafür:
- Vielleicht böte es sich an bei einer laufenden Kandidatur die bisher Abstimmenden per Ping zu informieren, dann kann jeder selbst entscheiden, ob er/sie das Votum ändern will. Und ja, es gibt auch WP:DÜB, aber nur weil es DÜB gibt auf eine Korrektur von Kandidaten zu verzichten und damit den Verwaltungs- und Abstimmungsaufwand hochzutreiben, scheint mir jedenfalls nicht logisch. --Tuxyso (Diskussion) 23:42, 3. Feb. 2022 (CET)
- Commons:FPC werden übrigens auch öfters Bilder während der Kandidatur noch leicht verbessert. Das funktioniert dort eigentlich gut. Es wird einfach bei den Abstimmungen mit Info:/ eingefügt und ist somit zeitlich nachvollziehbarer. -- KommentarLupe (Diskussion) 00:16, 4. Feb. 2022 (CET) Pro Meine Meinung zu Versionsänderungen habe ich weiter oben bereits dargestellt: Auch pro mit Hinweis auf Versionsänderung (in welcher Form auch immer). Bei
- Elrond (Diskussion) 00:38, 4. Feb. 2022 (CET) Kontra Wenn ich mir überlege ein Bild als Kandidaten einzustellen, dann wird über dieses Bild abgestimmt. Hier ist kein Review! Die Person muss das Bild im Vorfeld soweit fit machen, dass es bestehen kann, oder eben nicht. Knipsbilder haben hier nichts verloren. Vielleicht sollte ein Review im Vorfeld angeboten werden. --
- Ja, die aktuelle Regel besagt, man soll nicht überkopieren. Ja, diese Regel sollte geändert werden. Es ist ein Vorteil, wenn KEB als Review gesehen wird, denn dies führt zu besseren Bildern für alle Projekte und ist ökonomischer. Nach der Kritik extra ein ganz neues Bild hochzuladen und eine neue Kandidatur zu starten ist viel umständlicher und fordert unnötig zusätzliche Ressourcen. Ich bin also der Meinung, dass Verbesserungen am Kandidaten vorgenommen werden dürfen. Nicht ok ist natürlich den Kandidaten durch ein ganz anderes Bild (anderes Setting, andere Kameraeinstellung, gar anderes Motiv o.ä.) zu ersetzen. Bei QIC und FPC auf Commons ist es kein Problem, während der Kanddatur eine neue Version hochzuladen. Das hat sich dort bewährt und ich wusste ehrlich gesagt auch gar nicht, dass das hier anders ist. Selbstverständlich müssen alle, die bereits votiert haben, über die Änderung informiert werden und Gelegenheit bekommen, ihr Votum zu ändern. Dazu ist aber wirklich bei den 14 Tagen hier reichlich Zeit. -- KommentarMilseburg (Diskussion) 12:17, 4. Feb. 2022 (CET)
- es muss nur genau geklärt werden, was jetzt zulässig ist und was nicht (mehr). Es wird da auch Graubereiche geben (die man dann in der laufenden KEB besprechen kann), --Hannes 24 (Diskussion) 12:50, 4. Feb. 2022 (CET)
- Ja stimmt - es muss wirklich ALLES regelementiert werden! Das sehe ich auch so. Und bloß keine Ausnahme von der Regelung. Dann lieber noch eine neue Regelung. Ob wir damit Projekte kaputtregeln ist doch eh wurscht. Pardon, aber dieses dauernde Pochen auf irgendwelchen Regeln untergräbt jede Initiative noch irgendetwas anzupacken. Dazu dann noch die persönlichen Kleinkriege, Bfeindlichkeiten die auf dem Rücken des Relgwekeres ausgetragen werden. Na Gott Lob gibt es noch wichtigere Dinge im Leben als KEB...--Elmie (Diskussion) 13:39, 4. Feb. 2022 (CET)
- Helfm@nn -PTT- 14:07, 4. Feb. 2022 (CET) Kontra Ich spreche mich gegen Veränderungen an den Bildern nach einer gestarteten Kandidatur aus. Auch keine „kleinen“ Veränderungen. Wo hört Klein auf und Groß beginnt? Schwer zu definieren, daher keine nachträglichen Änderungen. In den Jurysitzungen zu WLE und WLM haben wir auch keine Änderungen an den Aufnahmen während den Jurysitzungen mehr zugelassen. Ein Bild sollte so bewertet werden wie es eingereicht wurde, weder darf es ausgetauscht noch verändert werden. --
- KEB ist aber eher mit Commons:FPC zu vergleichen oder den Kandidaturen bei Artikeln, nicht mit einem Wettbewerb. Bei Artikelkandidaturen werden auch Änderungen bei laufender Kandidatur zugelassen, auch wenn schon Benutzer abgestimmt haben. --Lupe (Diskussion) 14:13, 4. Feb. 2022 (CET)
- Wenn Änderungen erwünscht sein sollen, dann die 14tägige Abstimmphase teilen in beispielsweise 7 Tage Review gefolgt von 7 Tagen Abstimmung. Nachdem eine Stimme abgegeben wurde darf keine Änderung am Objekt mehr erfolgen. --Helfm@nn -PTT- 14:27, 4. Feb. 2022 (CET)
- <BK>ein Vorschlag: falls während der Kandidatur „Kleinigkeiten“ oder die Qualität des Fotos geändert wird (CA-Korr, Schärfen, Tonwerte etc), dann müssen alle davor abgegebenen Stimmen sich das geänderte Bild ansehen/zustimmen. idR werden das Verbesserungen sein, und das wird kein Problem sein. Schwieriger wird es bei Veränderungen des Bildausschnittes oder ähnliches. Das ist mMn ein (eher) gravierender Eingriff. Falls der Bildausschnitt der Hauptkritikpunkt ist (hatten wir vor kurzem bei der Bergkapelle), dann müssen alle dem geänderten zustimmen (also quasi eine neue Kandidatur im laufenden Verfahren). Es muss das erste Bild UND die endgültige Version klar genannt sein. So erspart man sich eine neue KEB (und erledigt das in einem Verfahren). Weitergehende Änderungen sollen aber nicht erlaubt sein (bzw wenn es die Mehrheit der Abstimmenden so will AUSNAHMSWEISE die KEB weiter gehen).
- ad Helfmann: eine Teilung in zwei Phasen ist auch eine gute Idee, dann sind Änderungen in den ersten 7 Tagen grundsätzlich erlaubt. Das ist auch eine klare Lösung. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:36, 4. Feb. 2022 (CET)
- <quetsch> Wenn man "Kleinigkeiten" an Änderungen während der Abstimmphase erlaubt kommt rasch ein Streit darüber auf, was noch eine Kleinigkeit ist und was nicht. Daher der Gedanke die Abstimmphase gegebenenfalls zu splitten. --Helfm@nn -PTT- 16:03, 4. Feb. 2022 (CET)
- Wenn Änderungen erwünscht sein sollen, dann die 14tägige Abstimmphase teilen in beispielsweise 7 Tage Review gefolgt von 7 Tagen Abstimmung. Nachdem eine Stimme abgegeben wurde darf keine Änderung am Objekt mehr erfolgen. --Helfm@nn -PTT- 14:27, 4. Feb. 2022 (CET)
- KEB ist aber eher mit Commons:FPC zu vergleichen oder den Kandidaturen bei Artikeln, nicht mit einem Wettbewerb. Bei Artikelkandidaturen werden auch Änderungen bei laufender Kandidatur zugelassen, auch wenn schon Benutzer abgestimmt haben. --Lupe (Diskussion) 14:13, 4. Feb. 2022 (CET)
- | hier gehts zur damaligen Diskussion mit Abstimmung, die letztendlich zur heute noch bestehenden Formulierung in den Modalitäten geführt hat. Gegen eine Änderung spräche für mich nichts, wenn sie erfolgt, noch bevor die erste Stimme abgegeben wurde. Prinzipiell wäre ja auch denkbar, nach dem Vorstellen des Kandidaten einen bestimmten Zeitraum für Diskussionen zuzulassen (z. B. 3-5 Tage), in denen über die Qualität diskutiert wird und noch die Möglichkeit zu Änderungen des kandidierenden Bilds gegeben wird. Erst danach schließt sich dann der Abstimmungszeitraum an, wo nichts mehr geändert werden darf. Persönlich hätte ich dann noch den Wunsch, dass nach den Tagen der Diskussion einfach ohne weitere Begründungen/Erklärungen/Rechtfertigungen abgestimmt wird (Pro, Contra, Neutral), um die weit ausufernden und hitzigen Diskussionen der Pro- und Contra-Fraktion zu verhindern, aber das wird vermutlich keine Freunde finden. --Blutgretchen (Diskussion) 15:25, 4. Feb. 2022 (CET) Kontra Um eine einfach verständliche und klare Regelung zu haben würde ich mich auch gegen Veränderungen nach einer gestarteten Kandidatur aussprechen. Es gab diese Diskussion ja schon früher und
- Bobo11 (Diskussion) 17:01, 4. Feb. 2022 (CET)
- Gibt es denn eine Vorgehensweise, um Kandidaturen abzubrechen? Also es steht zwar da, dass das grundsätzlich möglich ist, ich rätsel nur schon seit Tagen, wie genau. --Tobiasi0 (Diskussion) 11:52, 5. Feb. 2022 (CET)
Kontra es geht um die Kanditatur zu einem exzelenten Bild. Also ist es entweder schon zu Beginn exzelent oder es gibt Argumente dagegen. Wenn man die "Fehler" aka Kritikpunkte beheben kann, dann ist abbrechen und Neustart mit der korigierten Version angesagt. So einfach ist es. --
- Abbruch ist eigentlich ziemlich genau geregelt (siehe Vorderseite Abstimmungsmodalitäten/Abbruch einer Kandidatur). Bei genauem Durchlesen kann das aber auch verschieden ausgelegt werden. Der letzte Satz „Nach so einem Verlauf ist eine Wahl eines Bildes bisher nie geglückt und damit sehr unwahrscheinlich.“ kann entfallen? Unterschieden müsste zw freiwilligem (durch den Antragsteller/Fotografen) und erzwungenem Abbruch (durch 15+ contra UND nur 1 pro-Stimme) werden. Aber wie unten geschrieben: wenn wir hier ein streng juristisches Verfahren einführen, wird es mühsam. Keine/r (behaupte ich mal) hat Lust hier tagelang herum zu streiten. Das ist auch ein Kritikpunkt an KEB. Es gibt auch Vorschläge, NUR Abzustimmen OHNE lange über das für und wider, die Fehler/Qualität des Kandidaten zu sprechen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:12, 5. Feb. 2022 (CET)
- Sehr guter Vorschlag von Helfmann: Review- und Abstimmungsphase splitten: 7 Tage Review (mit Änderungs- / Überschreibungsmöglichkeit), danach Abstimmung ohne Überschreibungsmöglichkeit. Die wesentlichen und behebbaren Kritikpunkte sollten bis dahin vorgetragen sein. Das vereint die bisherigen Argumente für die eine und die andere Seite sehr gut. Ein paar Details müssten sicher noch geklärt werden, befürworte die Idee aber ausdrücklich. --Tuxyso (Diskussion) 21:07, 4. Feb. 2022 (CET)
- Klar das ist durchaus eine Lösung. In dem die Abstimmung erst nach X Tagen nach Vorstellung/Eintragung beginnt, kann man Kritik viel besser ohne Wertung vortragen (Ich denke jetzt hier eher an die, die das Bild trotzdem exzellent finden, oder die jetzt benutzen). In der Vorstellungphase darf noch geändert werden, während laufender Abstimmung nicht mehr. -- AbwartendBobo11 (Diskussion) 23:45, 4. Feb. 2022 (CET)
- +1 Ein hilfreicher Kompromissvorschlag von Helfmann. Ich kann zwar immer noch keine stichhaltigen Argumente für das Festhalten an der bestehenden Regelung sehen, aber es ist Fortschritt, wenn es den Fotografen erleichtert wird, auf konstruktive Kritik zu reagieren. Die bestehende Praxis hat sich ja wohl eher nicht bewährt, weil immer weiniger Fotografen hier mitgemacht haben und mehrere Juroren es mit der Regel gar nicht so genau nahmen. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass sich die aktiven Fotografen eher für eine Änderung einsetzen als reine Juroren. Und: Man muss doch auch das Votum ändern dürfen, wenn man sich in in der laufenden Diskussion überzeugen lässt und seine Meinung ändert? Oder ist das auch nicht erlaubt? Wozu dann viele Worte verlieren? Also das statische Verfahren ist wenig konstruktiv. Bitte mehr Dynamik. --Milseburg (Diskussion) 09:05, 5. Feb. 2022 (CET)
- bisher ist die Tendenz eher keine Änderungen zuzulassen, weil es dann zu Diskussionen kommt, was da jetzt (noch) zulässig ist. Ein (mMn guter) Vorschlag einer „Eingangsphase“ von wenigen? Tagen, in der das Bild verändert werden darf, ist ein gut praktikabler Kompromiss. Ich lese auch heraus, dass (umfangreiche)/mehrere Änderungen während der laufenden Kandidatur eher unerwünscht sind (aus mehreren Gründen). Sinnvollerweise ist das Ändern des Votings dann auch nur nach Änderungen im Bild zulässig? Oder darf man/frau seine Meinung immer ändern (war bisher die Praxis - soviel ich das abschätzen kann), lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:39, 5. Feb. 2022 (CET)
- Das haben wir doch wieder das Problem der schriftlichen Diskussion. Das diese nun mal gestaffelt erfolgt. Im RL würde zuerst mündliche mit den Mitabstimmer diskutiert, und erst dann -und zwar ganz am Schluss- abgestimmt. Das Funktioniert hier aber nicht. Deswegen sollt es bleiben, dass man sich während der Abstimmung überzeugen lassen darf, dass man anders abstimmt wenn Punkt X bekannt wird. Aber grundsätzlich sollten alle über das gleiche abstimmen, deswegen ist es ungünstig wenn -nach dem der erste seine Stimme abgeben hat- das Bild noch geändert wird. Wird das gemacht, dann hat man doch nicht über selbe abgestimmt, oder? Genau das ist doch das Problem, bei Änderungen während einer laufenden Abstimmung. Es wird nicht über das selbe Abgestimmt, das ist aus meiner Sicht das viel grössere Problem, als wenn jemand zu Schluss kommt "hast mich überzeugt ändere auf Pro" (oder Kontra natürlich). --Bobo11 (Diskussion) 10:58, 5. Feb. 2022 (CET)
- wir müssen hier ja kein konsistentes, juristisch ausgeklügeltes System errichten, wo alle Eventualitäten durchdacht sind ;-) Es geht nur darum, dass es (einigermaßen) transparent, gerecht und nachvollziehbar ist. Der Aufwand sollte sich auch in Grenzen halten. Daher müssen die Spielregeln (möglichst) klar definiert sein (auch wenn es dann wieder Sonderfälle gibt). Wir reden hier sowieso von den Ausnahmen, 80 bis 90% der Fälle sind +/- eindeutig. Tendenzielles Abstimmen (Racheaktionen wegen ?? etc) hatten wir immer, auch Abstimmende, die sonst hier nie mitmachten. Die Frage ist, ob man/frau seine Meinung (das Voting) immer ändern darf (grundsätzlich, wie oft hier bei Wahlen etc), oder ob es dazu eine Regelung bedarf? (das wäre dann am einfachsten/besten mit der Eingangsphase verknüpft?). --Hannes 24 (Diskussion) 11:27, 5. Feb. 2022 (CET)
- Das haben wir doch wieder das Problem der schriftlichen Diskussion. Das diese nun mal gestaffelt erfolgt. Im RL würde zuerst mündliche mit den Mitabstimmer diskutiert, und erst dann -und zwar ganz am Schluss- abgestimmt. Das Funktioniert hier aber nicht. Deswegen sollt es bleiben, dass man sich während der Abstimmung überzeugen lassen darf, dass man anders abstimmt wenn Punkt X bekannt wird. Aber grundsätzlich sollten alle über das gleiche abstimmen, deswegen ist es ungünstig wenn -nach dem der erste seine Stimme abgeben hat- das Bild noch geändert wird. Wird das gemacht, dann hat man doch nicht über selbe abgestimmt, oder? Genau das ist doch das Problem, bei Änderungen während einer laufenden Abstimmung. Es wird nicht über das selbe Abgestimmt, das ist aus meiner Sicht das viel grössere Problem, als wenn jemand zu Schluss kommt "hast mich überzeugt ändere auf Pro" (oder Kontra natürlich). --Bobo11 (Diskussion) 10:58, 5. Feb. 2022 (CET)
- Ein Punkt, der hier (soweit ich es überschaue) noch gar nicht in die Überlegungen einbezogen wurden, sind Bilder, die bereits in anderen Projekten ausgezeichnet wurden. Wie wird das global gesehen? Verliert ein Bild, das z. B. auf Commons und in z. B. der schwedischen WP als "Featured Picture" ausgezeichnet wurde, die bisherigen Auszeichnungen, wenn es durch eine neue Version überschrieben wird? Wie sind die Regeln für Commons? Für Schweden? usw...? Und falls anderswo die Regeln so sind, dass die Auszeichnung verloren gehen: Wer will das schon (trotz guter Intention, das Bild zu verbessern)? Und wer hält das nach? Solange ein Bild (wie z. B. die Karte vom Dreiländergarten) noch nicht anderswo ausgezeichnet wurde, ist das natürlich eine ganz andere Sache. --Blutgretchen (Diskussion) 12:04, 5. Feb. 2022 (CET)
- das wurde ich mal pragmatisch so beantworten: Was die anderen tun, ist uns hier egal. Der Kandidat wird HIER beurteilt und erhält exzellent (nach unserem wiki) oder nicht. Alles andere (ja aber, das xyz-Projekt findet das Bild GANZ toll ;-) macht es nur noch komplizierter. --Hannes 24 (Diskussion) 12:18, 5. Feb. 2022 (CET)
- Bei den "Featured Pictures" auf Commons gibt es die Möglichkeit, ein ausgezeichnetes Bild wieder abzuwählen. Ist mir aber noch nicht untergekommen, dass jemand einen Abwahlantrag stellte, weil das Bild seither geändert wurde, obwohl ich schon ein paar Jahre dabei bin. Ich nehme an, es kommt dabei derart selten zu Verschlechterungen, dass das so gut wie keine Rolle spielt, die Anstoß erregen oder tiefschürfende Überlegungen Wert sein könnte. Ansonsten müsste ja nach einer Auszeichnung die Schaltfläche "eine neue Version hochladen" generell blockiert werden. Oder: Wie bei den ausgezeichneten Artikeln könnte ergänzt werden "wurde in der Version vom 5. Februar 2022 als exzellent gewertet" oder so. --Milseburg (Diskussion) 12:32, 5. Feb. 2022 (CET)
- wenn wir es jetzt rein formal sehen (bei Fotos die auf commons liegen, also anderen Regeln unterliegen als de:wp), dann erhält die Version x vom Tag X das exzellent. Falls das Foto geändert wird, KANN uU das exzellent verloren gehen. Das ist aber hypothetisch, denn (extrem) verschlechternde Änderungen werden auf commons idR auch nicht vorkommen. Könnte ein komplett anderes Bild jetzt drüber hochgeladen werden (auf commons)? Das wird auch extrem selten vorkommen, dazu gibt es Kontrollmechanismen. Zudem gilt: jenes vorliegende Bild (in der Version im Zustand der KEB) erhielt die Auszeichnung. Wir sind jetzt schon sehr theoretisch (praxisfern?) unterwegs ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:25, 5. Feb. 2022 (CET)
- Zu der Frage gibt es als Antwort nur ein Ja oder ein Nein. Kleinere Änderungen wären in Ordnung mehr aber nicht, eine solche Regel funktioniert nicht. Bei den Artikelkandidaturen ist es völlig normal, dass Texte im Verlauf der Kandidatur verändert werden. Hilfreiche Hinweise von Lesern werden vom Antragsteller ggf. eingearbeitet und mit einem grünen Haken versehen. Das ist für alle nachvollziehbar. Außerdem kann ich mir in der Praxis nicht vorstellen, dass ein Bild durch Änderungen während der Kandidatur eine positive Beurteilung verlieren würde. Mein Vorschlag: Christof46 (Diskussion) 11:29, 6. Feb. 2022 (CET)
- Guter Punkt. Da hätten u.U. am Schluss auch nicht alle über dasselbe abgestimmt. Bei FPC auf Commons wird das meines Wissens so gehandhabt, dass nach einer Änderung alle bisherigen Juroren angepingt werden. So bekomt jeder Kenntnis und kann ggf. sein Votum ändern. Wer Angst hat, das zu verschlafen, weil er zeitweise offline ist, braucht ja keine Stimme abgeben oder er merkt sich das Ende der Kandidatur und schaut kurz vorher nochmal rein. --Milseburg (Diskussion) 14:09, 6. Feb. 2022 (CET)
- Eben, Bildverbesserungen sind nun wirklich kein Problem. Die Hürden bei KEB sind schon hoch genug. --Lupe (Diskussion) 14:47, 6. Feb. 2022 (CET)
Pro und egal wie oft.-- - Guter Punkt. Da hätten u.U. am Schluss auch nicht alle über dasselbe abgestimmt. Bei FPC auf Commons wird das meines Wissens so gehandhabt, dass nach einer Änderung alle bisherigen Juroren angepingt werden. So bekomt jeder Kenntnis und kann ggf. sein Votum ändern. Wer Angst hat, das zu verschlafen, weil er zeitweise offline ist, braucht ja keine Stimme abgeben oder er merkt sich das Ende der Kandidatur und schaut kurz vorher nochmal rein. --Milseburg (Diskussion) 14:09, 6. Feb. 2022 (CET)
- Zu der Frage gibt es als Antwort nur ein Ja oder ein Nein. Kleinere Änderungen wären in Ordnung mehr aber nicht, eine solche Regel funktioniert nicht. Bei den Artikelkandidaturen ist es völlig normal, dass Texte im Verlauf der Kandidatur verändert werden. Hilfreiche Hinweise von Lesern werden vom Antragsteller ggf. eingearbeitet und mit einem grünen Haken versehen. Das ist für alle nachvollziehbar. Außerdem kann ich mir in der Praxis nicht vorstellen, dass ein Bild durch Änderungen während der Kandidatur eine positive Beurteilung verlieren würde. Mein Vorschlag: Christof46 (Diskussion) 11:29, 6. Feb. 2022 (CET)
- wenn wir es jetzt rein formal sehen (bei Fotos die auf commons liegen, also anderen Regeln unterliegen als de:wp), dann erhält die Version x vom Tag X das exzellent. Falls das Foto geändert wird, KANN uU das exzellent verloren gehen. Das ist aber hypothetisch, denn (extrem) verschlechternde Änderungen werden auf commons idR auch nicht vorkommen. Könnte ein komplett anderes Bild jetzt drüber hochgeladen werden (auf commons)? Das wird auch extrem selten vorkommen, dazu gibt es Kontrollmechanismen. Zudem gilt: jenes vorliegende Bild (in der Version im Zustand der KEB) erhielt die Auszeichnung. Wir sind jetzt schon sehr theoretisch (praxisfern?) unterwegs ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:25, 5. Feb. 2022 (CET)
Putztrupp

Vorgehensweise, wie nach beendeter Kandidatur zu verfahren ist.
Schon in der Vergangenheit war es üblich, dass sich User hier eintragen, die für einen Kalendermonat nach Ende einer Kandidatur die "Aufräumarbeiten" übernehmen. Gebt euch bitte einen Ruck und tragt euch unten ein. Falls es Fragen gibt, werden erfahrene Putzkräfte Euch sicher bei den ersten Schritten unterstüzen. Gruß --Blutgretchen (Diskussion) 15:54, 6. Feb. 2022 (CET)
- Februar 2022 --Blutgretchen (Diskussion) 15:54, 6. Feb. 2022 (CET)
- März 2022 --Blutgretchen (Diskussion) 15:54, 6. Feb. 2022 (CET)
- April 2022
- Mai 2022
- Juni 2022
- Juli 2022
- August 2022
- September 202
- Oktober 2022
- November 2022
- Dezember 2017