Benutzer Diskussion:PDD/monobook FAQ
Admin Anzeige
Hallo PDD, ich habe mir jetzt dein monobook angesehen und will es jetzt auch verwenden, statt mein veraltetes. Ich hätte aber gerne die Admin (Adm) Anzeige abgeändert, das nur ein (A) zu sehen ist, so wie in meinem alten. Wo muss ich das im monobook ändern, ich finde es nicht? Dann noch, gibt es eine Beschreibung für die vielen Funktionen? Gruß -- Rainer L 22:46, 25. Aug 2006 (CEST)
- Das mit den Admins habe ich eingebaut; am besten du übernimmst die aktuelle monobook.js; da gibt es jetzt im Abschnitt SETUP einen Unterabschnitt "Modul: markAdmins.js", und da kannst du z.B. das "Adm" in "A" ändern usw.
- Eine Komplettbeschreibung hat, glaube ich, noch niemand in Angriff genommen; viele Sachen erklären sich ja auch von selbst, sobald man sie mal ausprobiert. Aber falls bestimmte Funktionen besonders rätselhaft erscheinen, sag mir bitte Bescheid und ich baue Erklärungen dazu ins FAQ ein. Gruß, — PDD — 15:56, 26. Aug 2006 (CEST)
- So gefällt es mir besser, mit dem (A) für Admin, danke. Eine Frage noch: Wo "versteckt" sich der Link, wo ich abrufen kann, wie viele Beiträge die einzelnen Mitglieder haben. Ich meine, das ich dann auf den Benutzername klicken kann um dann seinen Edit Counter zu sehen, den finde ich nicht. Ein Problem habe ich eben noch bemerkt. Bei der automatischen Signatur springt er hinter die drei Punkte hin und nicht hinter Gruß wie ich es will, deswegen mache ich jetzt manuelle Signatur. Gruß -- Rainer L 20:53, 26. Aug 2006 (CEST)
- Die Benutzerstatistik versteckt sich in der linken Spalte in der Box unter dem Suchfeld (der erste Link in dieser Box ist "Links a. d. Seite"). Dort einfach auf den Link "User:Stats" klicken, dann kommt die Statistik für den jeweiligen Benutzer.
- Die automatische Signatur-Funktion ist von Benutzer:Olliminatore; ich kenne mich mit diesem speziellen Modul gar nicht aus. Am besten du schreibst ihm die Probleme auf seine Benutzerdiskussion. Viele Grüße, — PDD — 21:14, 26. Aug 2006 (CEST)
- Hallo PDD, ja, das hatte ich gemeint, danke. Gruß -- Rainer L 21:34, 26. Aug 2006 (CEST)
Noch etwas zur Admin-Anzeige. Einige Admins werden bei mir nicht gekennzeichnet, wie Benutzer:Matthäus Wander, Benutzer:Stefan Kühn oder Benutzer:Steffen Löwe Gera, an was kann das liegen? Gruß ... -- Rainer L 14:43, 29. Aug 2006 (CEST)
- Falscher Browser bzw. Umlaute in den Benutzernamen; auch das klappt 100%ig nur mit Firefox (siehe FAQ). Gruß, — PDD — 16:58, 29. Aug 2006 (CEST)
Signatur
Wie stelle ich ein, daß ich folgende Signatur haben will?
--~~~~
Es steht zwar drin, daß ich das ändern kann, aber nicht wie. Ich habe von Javascript wirklich überhaupt keine Ahnung und weiß es eben nicht. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:33, 26. Aug 2006 (CEST)
- Oben unter dem Text
// // Hier bitte eine Signaturvariante aussuchen! //
- ist ein Block mit 4 Signaturvarianten, die jeweils mit
var usersignature =
anfangen. Drei davon sind deaktiviert (das sind die 2 Schrägstriche//
davor). - Du müsstest einfach vor das
var
bei der vierten Variante diese//
setzen und dafür bei der ersten Variante die//
wegmachen. Gruß, — PDD — 20:11, 26. Aug 2006 (CEST)- Ah, danke :-) --SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:19, 26. Aug 2006 (CEST)
Neue Fenster
Hallo PDD, wie kann ich verhindern das sich immer neue Fenster öffnen? Unter Punkt "Wenn ich im Kasten oben links auf irgendwas klicke, wird immer ein neues Fenster geöffnet!" ist es zwar beschrieben, aber das finde ich nicht im monobook. Selbst eine Suche des Browser hat nichts ergeben. Ein reinkopieren der Befehlszeile ist mir auch nicht gelungen, vermutlich wegen der Falschen stelle im monobook. Dein FAQ macht sich, weiter so. Gruß -- Rainer L 12:36, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ja, sorry, diese Option ist neu in der Version P097r, und du hast noch die P097q. Einfach nochmal von mir übernehmen (und den Quickbar wieder von 14em auf 10em anpassen, wobei mich übrigens mal interessieren würde, wie das bei dir ohne diese Anpassung aussieht und welche Bildschirmauflösung du verwendest), dann hast du diese Option. Viele Grüße, — PDD — 14:17, 27. Aug 2006 (CEST)
- Hallo PDD, also noch ein Mal übernehmen und die Anpassungen die ich schon durchgeführt habe erneut machen. Langsam bekomme ich Übung darin, kenne mich jetzt auch schon etwas besser damit aus. Zur Anpassung: Also, bei 14em ist die Quickbar zu breit und bedeckt den Text links oben in jedem Artikel. Gehe ich dann auf bearbeiten, kann ich den Text links oben auch nicht lesen. Beginne ich irgendwo eine Diskussion ganz neu, auf einer leeren Seite, kann ich nicht ein Mal durch nach unten scrollen meinen Text sichtbar machen, der Text bleibt unter der Quickbar bedeckt. Meine anderen Fenster links, Navigation, Mitmachen, Suche und Werkzeuge sind deutlich schmäler. Setze ich den Wert bei der Quickbar auf 10em, hat es annähernd die gleiche breite als die anderen Fenstern. Eine Idee: Setze bei dir den Wert ein Mal auf 18em, dann bemerkst Du vielleicht das Problem. Ich habe aber diese 14em schon bei vielen monoboocks gesehen, vielleicht liegt das Problem auch irgendwo bei mir? Ich habe einen 19" Bildschirm bei einer Auflösung von 1.280*1.024. Gruß -- Rainer L 18:52, 27. Aug 2006 (CEST)
- Also entweder was komisches mit deinem Browser (welchen benutzt du genau?) oder du hast eine ungewöhnliche Schriftart eingestellt (die Breite in em ist ja proportional zur verwendeten Schrift) oder noch irgendwas anderes. Im Moment kann ich es nicht nachvollziehen, würde aber gerne (damit ich das Problem beseitigen kann).
- Die Box in der monobook.js ist sowieso seltsam definiert; eigentlich müsste es ein pBody in einem portlet sein; die portlet-Breite ist aber systemweit auf 11.6em festgelegt, also wie und warum da 14em reinpassen sollen, ist mir auch gerade schleierhaft. Irgendwas ist da falsch, aber das krieg ich schon noch raus... — PDD — 19:15, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ich benutze IE 6,0, aber auch auf meinen Browser von T-Online 6,0 ist das gleiche Problem. Was passiert bei dir, wenn Du auf 18em gehst? Ich habe mir jetzt auch deine monobook.css ein Mal angesehen. Ich suche nach einer bestimmten Funktion. Ist es möglich bei dir die eigenen Signaturen in der Beobachtungsliste einzufärben? -- Rainer L 19:38, 27. Aug 2006 (CEST)
- Bei 18em wirds breiter und bei 10em wirds schmaler, das ist schon klar. Mich wundert eben bloß, dass das Problem bisher nur bei dir auftritt, obwohl du eine ganze normale Auflösung hast. Aber IE ist schon mal gut zu wissen (der T-Online-Browser ist ja auch IE, oder?).
- In der Beobachtungsliste sind eigentlich keine Signaturen, aber ich glaube ich weiß was du meinst. Versuch mal sowas hier in deiner monobook.css:
- Ich benutze IE 6,0, aber auch auf meinen Browser von T-Online 6,0 ist das gleiche Problem. Was passiert bei dir, wenn Du auf 18em gehst? Ich habe mir jetzt auch deine monobook.css ein Mal angesehen. Ich suche nach einer bestimmten Funktion. Ist es möglich bei dir die eigenen Signaturen in der Beobachtungsliste einzufärben? -- Rainer L 19:38, 27. Aug 2006 (CEST)
- Hallo PDD, also noch ein Mal übernehmen und die Anpassungen die ich schon durchgeführt habe erneut machen. Langsam bekomme ich Übung darin, kenne mich jetzt auch schon etwas besser damit aus. Zur Anpassung: Also, bei 14em ist die Quickbar zu breit und bedeckt den Text links oben in jedem Artikel. Gehe ich dann auf bearbeiten, kann ich den Text links oben auch nicht lesen. Beginne ich irgendwo eine Diskussion ganz neu, auf einer leeren Seite, kann ich nicht ein Mal durch nach unten scrollen meinen Text sichtbar machen, der Text bleibt unter der Quickbar bedeckt. Meine anderen Fenster links, Navigation, Mitmachen, Suche und Werkzeuge sind deutlich schmäler. Setze ich den Wert bei der Quickbar auf 10em, hat es annähernd die gleiche breite als die anderen Fenstern. Eine Idee: Setze bei dir den Wert ein Mal auf 18em, dann bemerkst Du vielleicht das Problem. Ich habe aber diese 14em schon bei vielen monoboocks gesehen, vielleicht liegt das Problem auch irgendwo bei mir? Ich habe einen 19" Bildschirm bei einer Auflösung von 1.280*1.024. Gruß -- Rainer L 18:52, 27. Aug 2006 (CEST)
a[href*=":Rainer_Lippert"] { background:#00ff00; } /* giftgrün */
- Gruß, — PDD — 20:04, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ob der T-Online-Browser auch IE ist, kann ich dir nicht sagen, benutze ihn normalerweise auch nicht, er sieht aber ganz anders aus. Hier siehst Du ihn, [1], falls Du ihn noch nicht kennst. Dein Befehl geht leider nicht. Ich hatte das bei BLueFiSH gesehen, dort ist auch die gleiche Befehlszeile, die hatte ich auch schon versucht zu kopieren, ohne Erfolg. Hier hatte ich es her,Benutzer:BLueFiSH.as/Javascripts & Stylesheets von Benutzern#BLueFiSH.as. Du hast ja im Grund schon das richtige gemeint, obwohl ich mich schlecht ausgedrückt habe. Muss man so einen Befehl an eine bestimmte Stelle im monobook.css anlegen, oder warum geht das bei mir nicht? Gruß -- Rainer L 22:23, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ich sitze hier gerade (gezwungenermaßen, da außer Haus) an einem PC mit IE6 und konstatiere, dass der sämtliche Farbmarkierungen aus dem CSS ignoriert. Auch wenns so aussehen sollte, als ob ich mich da jetzt um die genauere Fehleranalyse drücken möchte: IE6 ist was Stylesheets betrifft einfach ein ******-Browser. Firefox macht da alles richtig, und das ist ein guter Grund für mich, auch weiterhin (wenn ich nicht anderweitig gezwungen werde) den IE6 und seine vielen Problemchen zu ignorieren. Viele Grüße, — PDD — 17:04, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ob der T-Online-Browser auch IE ist, kann ich dir nicht sagen, benutze ihn normalerweise auch nicht, er sieht aber ganz anders aus. Hier siehst Du ihn, [1], falls Du ihn noch nicht kennst. Dein Befehl geht leider nicht. Ich hatte das bei BLueFiSH gesehen, dort ist auch die gleiche Befehlszeile, die hatte ich auch schon versucht zu kopieren, ohne Erfolg. Hier hatte ich es her,Benutzer:BLueFiSH.as/Javascripts & Stylesheets von Benutzern#BLueFiSH.as. Du hast ja im Grund schon das richtige gemeint, obwohl ich mich schlecht ausgedrückt habe. Muss man so einen Befehl an eine bestimmte Stelle im monobook.css anlegen, oder warum geht das bei mir nicht? Gruß -- Rainer L 22:23, 27. Aug 2006 (CEST)
- Gruß, — PDD — 20:04, 27. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Antwort. Dann werde ich mir Firefox einmal ansehen. Kann ich Eigentlich mehrere Browser gleichzeitig betreiben, oder gibt es da Probleme? Ich habe mich mit so etwas noch nicht beschäftigt. Gruß -- Rainer L 17:11, 29. Aug 2006 (CEST)
Alle Probleme gelöst. Wiiiiie so sagt mir auch keiner wie leicht das mit Firefox geht??? Späßle g'macht. Gruß -- Rainer L 18:28, 29. Aug 2006 (CEST)
- ...und wieder einer konvertiert. Irgendwie muss man ja ins Paradies kommen... :-) — PDD — 00:45, 30. Aug 2006 (CEST)
- kann ich nur bestätigen. In IE funken die Farben nicht. Ich verwende schon länger K-Meleon ein Mozilla-derivat. Aber mein Hauptproblem mit Deinem Script und den Splittern davon in anderen User-stylesheets ist, dass ich ein schon ziemlich perfekt funktionierendes monobook.js besitze, in dem auch zahlreiche zusätzliche Funktionen, also nicht nur Littl und Bluefish enthalten sind. Bei dir müsste man aber Dein gesamtes Script erstmal übernehmen und wieder von vorne anfangen. Mir würden Bausteine besser helfen. Du hast ja auch im INIT zahlreiche Änderungen und im Footer, da blicke ich überhaupt nicht durch. Schade eigentlich.--Löschfix 18:18, 1. Sep 2006 (CEST)
- Diskussion zu diesem Problem verschoben nach Benutzer Diskussion:PDD. — PDD — 10:00, 3. Sep 2006 (CEST)
- kann ich nur bestätigen. In IE funken die Farben nicht. Ich verwende schon länger K-Meleon ein Mozilla-derivat. Aber mein Hauptproblem mit Deinem Script und den Splittern davon in anderen User-stylesheets ist, dass ich ein schon ziemlich perfekt funktionierendes monobook.js besitze, in dem auch zahlreiche zusätzliche Funktionen, also nicht nur Littl und Bluefish enthalten sind. Bei dir müsste man aber Dein gesamtes Script erstmal übernehmen und wieder von vorne anfangen. Mir würden Bausteine besser helfen. Du hast ja auch im INIT zahlreiche Änderungen und im Footer, da blicke ich überhaupt nicht durch. Schade eigentlich.--Löschfix 18:18, 1. Sep 2006 (CEST)
- ...und wieder einer konvertiert. Irgendwie muss man ja ins Paradies kommen... :-) — PDD — 00:45, 30. Aug 2006 (CEST)
Breite des Hauptfeldes
Hallo PDD, kann man bei deinem monobook die Breite des Hauptfeldes ändern. Habe das an andere Stelle gesehen. Ich möchte mit dem Hauptfeld etwas weiter nach links rücken, so das es breiter wird. Gruß -- Rainer L 23:03, 3. Sep 2006 (CEST)
- Nö, das ist auch eher was fürs monobook.css (weil ja reine Darstellung und keine Funktion). Entweder du klaust das irgendwo, oder du schaust im Seitenquelltext, welche ID oder CLASS das entsprechende Element hat und schaust dann in den allgemeinen CSS-Dateien (http://de.wikipedia.org/skins-1.5/monobook/main.css?9 und MediaWiki:Common.css und MediaWiki:Monobook.css), wie das definiert ist. Entweder es hat eine relative Breite (in %), dann größer machen... oder es hat keine, dann müsstest du stattdessen die Elemente links daneben schmaler machen :-) — PDD — 23:38, 3. Sep 2006 (CEST)
- Hallo PDD, bei deinen Beispielen finde ich diesen Befehl leider nicht, das übersteigt meine Fähigkeiten. Auf dieser Seite finde ich zwar den Befehl, kann ihn aber nicht integrieren. Gruß -- Rainer L 00:20, 4. Sep 2006 (CEST)
- Das waren ja keine Beispiele, sondern die 3 systemweiten CSS-Files (mehr gibt es nicht für die normale Seitendarstellung, als viertes wird dann dein eigenes monobook.css eingebunden). In der erstgenannten main.css sehe ich folgendes:
- Hallo PDD, bei deinen Beispielen finde ich diesen Befehl leider nicht, das übersteigt meine Fähigkeiten. Auf dieser Seite finde ich zwar den Befehl, kann ihn aber nicht integrieren. Gruß -- Rainer L 00:20, 4. Sep 2006 (CEST)
#column-content { width: 100%; float: right; margin: 0 0 .6em -12.2em; padding: 0; } #content { margin: 2.8em 0 0 12.2em; padding: 0 1em 1.5em 1em; background: white; color: black; border: 1px solid #aaa; border-right: none; line-height: 1.5em; position: relative; z-index: 2; }
- Du könntest versuchen, an den margin-Werten herumzufummeln, also die 12.2em auf einen niedrigeren Wert zu setzen. Vermutlich entstehen dabei aber weitere Darstellungsprobleme, die du dann auch noch beheben musst. — PDD — 00:30, 4. Sep 2006 (CEST)
- Klappt super mit 11.6em, ohne weitere Änderungen, danke. Gruß -- Rainer L 11:53, 4. Sep 2006 (CEST)
- Du könntest versuchen, an den margin-Werten herumzufummeln, also die 12.2em auf einen niedrigeren Wert zu setzen. Vermutlich entstehen dabei aber weitere Darstellungsprobleme, die du dann auch noch beheben musst. — PDD — 00:30, 4. Sep 2006 (CEST)
Lob und Funktionswunsch
Hallo PDD,
Ich seit kurzer Zeit sehr zufriedener Kunde "Deines" monobooks. Großes Kino, alle zusammen! Natürlich gibt es Lob nicht umsonst, deshalb folgendes, entweder mit der an Dich, dies als (optionales) Modul hereinzukneten, oder mir zu verraten, wenn ich sinnvoller nerven kann :-):
Ich wünsche mir einen BLU-User und u.U. auch einen BLU Button, ich benutze die BLU-User Vorlage recht häufig. Die Funktionsweise für BLU-User soll der von LA-BILD ähneln, genau wünsche ich mir folgendes:
- Auf der gewählten Bildseite:
- Eintragen eines Standartextes am Endes der Bildseite
- Auf der Disk des Erstanlegenden der Bildseite = Uploader (wenn dies möglich ist!):
- Prüfung: Disk vorhanden/Nicht vorhanden (nicht so wichtig)
- Disk vorhanden: Neuer Abschnitt, Text1 mit variable=Bildseite
- Disk vorhanden: Text2 mit variable=Bildseite
- Öffnen von Spezial:Log/upload des Uploaders
Der BLU Button soll einfach nur das Template eintragen, mit der Möglichkeit eines Zusatztextes.
Ich hoffe, ich konnte mich einigermassen verständlich machen, und es gibt eine Möglichkeit, die Diskseite des Uploaders automatisch zu öffnen.
Dankeschön in jedem Fall für Deine Zeit, über eine Rückmeldung würde sich freuen: --Mdangers 16:41, 14. Sep 2006 (CEST)
- Gute Idee, kommt auf die Liste! Gruß, — PDD — 19:29, 15. Sep 2006 (CEST)
- Supi! --Mdangers 20:28, 15. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Es kommt vor, das ein Uploader mehrere Bilder ohne Lizenz hochlädt, vielleicht wäre deswegen auch ein BLU-User Button sinnvoll, bei dem nur die Bildseite editiert wird. Soweit, --Mdangers 11:43, 17. Sep 2006 (CEST)
Bildergalerie
Hallo PDD, was mache ich Falsch, das ich nur vier Bilder Nebeneinander habe. Sechs Bilder habe ich im monobook angegeben, wenn es die Richtige Stelle ist. Gruß -- Rainer L 17:29, 15. Sep 2006 (CEST)
- Frag bitte mal bei Benutzer:Olliminatore nach, von dem stammt das Galerie-Modul. Lieber Gruß, — PDD — 19:28, 15. Sep 2006 (CEST)
- Alles klar, ich habe dort nachgefragt. Gruß -- Rainer L 08:45, 16. Sep 2006 (CEST)
- Der selbe Fehler wie hier Danke_und_Idiotenfrage beantwortet, nur dass nach
/* setGallery
das*/
fehlt. (Vielleicht sollte wieder auf einzeilige Kommentar-Zeichen zurückgegriffen werden!?) Keine Ursache (keine Ahnung woher der Fehler gekommen ist) Gruß -- Ολλίμίνατορέ 16:54, 16. Sep 2006 (CEST)- @Olli: habe jetzt alle /* comments */ entfernt. Herrjeh! — PDD — 04:20, 17. Sep 2006 (CEST)
- Der selbe Fehler wie hier Danke_und_Idiotenfrage beantwortet, nur dass nach
- Jetzt haut aber gar nichts mer hin. 6 habe ich angegeben und bekomme jetzt 8 nebeneinander, die aber nicht links anfangen, sondern in der Mitte. Die Seite wird dadurch jetzt doppelt so breit. Gruß -- Rainer L 17:26, 16. Sep 2006 (CEST)
- Sehr komisch (noch nie beobachtet), aber vielleicht hast Du noch eine ältere Version im Cache, gehe mal direkt zum Script und drücke [F5]. -- Ολλίμίνατορέ 17:47, 16. Sep 2006 (CEST)
Hat keinen Einfluss. Das Problem ist jetzt, das die Überschrift der Galerie keine Überschrift mehr ist. Es kommt links die Eigentliche Überschrift, dann kommen auf der gleichen Höhe, nicht darunter, mehrere Bilder und in der nächsten Zeile dann 8 Bilder. Gruß -- Rainer L 18:10, 16. Sep 2006 (CEST) P. S.: Ich habe jetzt mit anderen Browser getestet. Bei IE ist das gleiche Problem wie bei Firefox. Opera kommt mit dem Problem am besten zurecht. Zwar auch Überschrift links und die zweite Bilderzeile 8 Bilder, aber Opera staucht die Bilder, so das es nur die Breite der Seite erreicht. Gruß -- Rainer L 18:16, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe das Hauptproblem darin, dass du mit diesem Edit hier deine Version P097s einfach in P097t umbenannt hast, um den störenden Update-Hinweis loszuwerden, und seitdem hast du halt eine kaputte monobook.js (wenn durch so einen Hinweis auf ein Update hingewiesen wird, ist das - wie ja auch im FAQ schon angedeutet - kein kleiner Spaß am Rande, sondern absolute Notwendigkeit). Lieber Gruß, — PDD — 04:30, 17. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht gleich noch ein kleiner Hinweis: Eine gute Strategie, um Flüchtigkeitsfehler beim Anpassen der monobook.js zu verhindern (immer dran denken: die monobook.js ist kein Artikel, wo man auch mal ein Komma falsch setzen kann, ohne dass die Welt zusammenbricht, sondern ein Programm, wo auch kleine Fehler dazu führen, dass es nicht mehr korrekt läuft), ist folgende: beim Updaten immer zuerst die aktuelle Version von Benutzer:PDD/monobook.js übernehmen, vielleicht mit einem Editkommentar neue Version oder so, und dann in einem zweiten Schritt die eigenen Anpassungen integrieren (eine speziell für dich angepasste Fassung, die du nach dem ersten Schritt einfach rüberkopieren kannst, hab ich "schon mal vorbereitet": Benutzer:PDD/RL/monobook.js). Dadurch sieht man beim nächsten Updaten ohne Probleme, was man dann erneut anpassen muss, und das hilft bei der Fehlervermeidung, spart Experimentierzeit und mindert den Leidensdruck (der ja dann zu solchen wenig zielführenden Vermeidungsstrategien wie deiner Versionsnummernänderung führt). HTH. — PDD — 04:50, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hallo PDD, Hilfe du hast mich ertappt. Späßle. In der Tat, es ist genauso wie du schreibst, der Update Hinweis hat mich gestört und ich habe auch irgendwo gelesen was ergänzt worden ist und das wollte ich nicht. Da habe ich einfach mal so eben die Versionsnummer geändert. Das ist das eine. Erst mal schönen Dank für dein angefertigtes Muster. Das Problem besteht aber weiterhin, 8 Bilder nebeneinander und viel breiter als das restliche Fenster. Ich werde jetzt erst mal meine alte Version wieder benutzen, weil jetzt doch einiges anders ist. Die Markierungen oben, wie Verschieben und Bearbeiten möchte ich nicht (eine Zeitlang hatte ich auch meine Signaturen markieren lassen, aber das war mir dann doch zu viele Markierungen), auch das (+) für meine Beiträge habe ich nicht gefunden.
- Könnte man die Updates nicht so gestalten, das nur das was geändert oder ergänzt worden ist im Muster so in das eigene überträgt, so das man nicht jedes Mal bei einem neuen Update alles durchgehen muss um es dann wieder selber anzupassen. Für dir ist das ja kein Problem, aber ein Laie wie ich es bin und wie es vielleicht auch noch andere gibt, tun sich damit jedesmal schwer. Gruß -- Rainer L 11:12, 17. Sep 2006 (CEST)
- Okay, das 8-Bilder-Problem verweise ich dann zurück an Olliminatore. Die roten Markierungen habe ich dir in Benutzer:PDD/RL/monobook.js weggemacht, dein EditCount ist wieder da. Das sind genau diese "privaten Anpassungen", von denen ich oben geschrieben habe: Kleinkram; du musst dir ja nur mal das Diff anschauen. Die Änderungen, durch die Updates notwendig werden, sind tiefgreifender als nur mal hier einen Link weg und dort einen dazu, bitte glaub mir das einfach. Und die oben beschriebene Methode (erst Update übernehmen, dann den privaten Kleinkram wieder einbauen) ist einfach sinnvoller als die von dir vorgeschlagene. Deine läuft nämlich darauf hinaus, 100 Zeilen ändern zu müssen, weil man zu faul ist, 5 Zeilen zu ändern... und da ist dann das Potential für kleine Fehler noch viel größer. — PDD — 13:17, 17. Sep 2006 (CEST)
- Sorry das ich so Naiv an die ganze Sache rangehe, wie gesagt Laie. Ich glaube dir, das es nicht so einfach ist, wie ich es mir vorstelle. Du beschäftigst dich auch viel intensiver mit dieser Materie als ich, der sich hauptsächlich auf die Bearbeitung von Artikeln beschränkt. Das "faul" sein möchte ich deswegen auch nicht so stehen lassen. Die geringe Zeit die mir manchmal für Wikipedia nur bleibt, will ich eben nicht damit verbringen mein monobook zu optimieren oder anzupassen für etwas was ich dann gar nicht Nutzen möchte, sondern ich will an meinem Artikeln weiterarbeiten. Eines kann ich aber dennoch nicht nachvollziehen. Wenn ich jetzt ein neueres monobook mit deiner oben Erläuterten Methode bearbeite, dann kann ich meine Einstellungen in das neue Übernehmen, ist klar. Wenn ich aber jetzt weiß, dass das neue monobook Ergänzungen hat, die ich nicht will, so muss ich die dann nachträglich wieder deaktivieren und diese Stelle muss ich, also der Laie, erst mal finden und dann auch korrekt deaktivieren. Jetzt werde ich erneut mein, von dir angepasstes monobook installieren. Gruß -- Rainer L 22:43, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ergänzungen/Veränderungen kommen vor und lassen sich im Regelfall auch gut rechtfertigen (z.B. den Wegfall des von dir vermissten "(+)"-Links für die eigenen Edits: der ist einfach redundant, weil man genausogut die viel generellere Funktion "User:Stats" benutzen kann, die für jeden Nutzer funktioniert und nicht nur für einen selber); aber solche Ergänzungen sind (versprochen!) niemals Grund für einen Update-Hinweis. Der Update-Hinweis kommt wirklich nur in den seltenen, extremen Fällen, wo eine Änderung in den externen Modulen die alte monobook.js kaputt macht. Und kaputt ist eben nun mal kaputt, da muss man dann reparieren.
- Allerdings baue ich auch nur solche Ergänzungen ein, die (denke ich) für die meisten Nutzer einen Mehrwert darstellen. Die muss man nicht haben (deswegen gibts ja da auch keinen Update-Hinweis, wie gesagt), aber wenn man sie hat und sich ein paar Stunden an das leicht veränderte Layout gewöhnt hat, freut man sich hoffentlich drüber; oder man ärgert sich und dann beschwert man sich hier (was ja sehr erwünscht ist) oder schaltet sie einfach aus. — PDD — 23:03, 17. Sep 2006 (CEST)
- Den (+)-Link bräuchte ich nicht unbedingt, nur funktioniert bei mir der von dir genannte "User:Stats" nicht. Mein "User:Stats" ist nicht so intelligent um zu unterscheiden, ob er jetzt meine Beiträge anzeigen soll oder nicht. Er zeigt mir immer die Edits des Benutzers an bei dem ich mich gerade befinde. In solchen Fällen nutze ich den (+)-Link, bzw. jetzt den EC+-Link um meine anzeigen zu lassen. Also, wenn du mich schon so höflichst darum bittest, werde ich mich auf jeden Fall, wenn mich wieder eine Funktion ärgert, hier melden. Gruß-- Rainer L 23:30, 17. Sep 2006 (CEST)
- Für die eigene Statistik clickst du oben auf "Rainer Lippert" und danach auf User:Stats. Ein Click mehr, aber da man sich seine eigene Statistik wohl auch eher selten ansieht, hielt ich das für zu verschmerzen. Und wenn mans tatsächlich doch braucht: siehe das Diff oben. Man muss nur einmal
//
weglöschen :-) — PDD — 23:45, 17. Sep 2006 (CEST)
- Für die eigene Statistik clickst du oben auf "Rainer Lippert" und danach auf User:Stats. Ein Click mehr, aber da man sich seine eigene Statistik wohl auch eher selten ansieht, hielt ich das für zu verschmerzen. Und wenn mans tatsächlich doch braucht: siehe das Diff oben. Man muss nur einmal
- Sorry, ich konnte den Fehler (mit PDD angepassten Version) nicht nachvollziehen.-- Ολλίμίνατορέ 15:32, 17. Sep 2006 (CEST)
- So, jetzt bin ich mit dem neuen, optimal auf mir abgestimmten monobook, genau da, wo ich mit meinem alten, von mir "zerstörten" monobook auch war. Ich habe erneut 8 Bilder nebeneinander. Ich habe zunächst im monobook, nach längere Suche, den Wert auf 4 abgeändert, kein Erfolg, nun habe ich es ganz deaktiviert. Ich werde es zunächst mal behalten, da es ja jetzt der Edit Counter wieder aktiviert ist, habe länger danach suchen müssen, weil es ja jetzt EC+" heißt, statt (+). Ich mache allerdings immer den gleichen Fehler, ich teste das mit der Bildergalerie immer auf der gleichen Seite, auf dieser. Ich nehme aber an, das dort alles in Ordnung ist, sonst hätte es bei dem derzeit laufenden Wahlen zu informativ bestimmt schon einer moniert. Gruß -- Rainer L 23:00, 17. Sep 2006 (CEST)
- Wo der Fehler in der Kombination von Olliminatores Galerie-Modul mit deinem Browser bzw. dem von dir gegebenen Link liegt, müsst ihr zwei auskaspern; auf jeden Fall hat das mit der monobook.js nix zu tun. Wenn du die geupdatet hast, bist du in puncto Grundfunktionalität jedenfalls erstmal auf der sicheren Seite. — PDD — 23:07, 17. Sep 2006 (CEST)
- So, jetzt bin ich mit dem neuen, optimal auf mir abgestimmten monobook, genau da, wo ich mit meinem alten, von mir "zerstörten" monobook auch war. Ich habe erneut 8 Bilder nebeneinander. Ich habe zunächst im monobook, nach längere Suche, den Wert auf 4 abgeändert, kein Erfolg, nun habe ich es ganz deaktiviert. Ich werde es zunächst mal behalten, da es ja jetzt der Edit Counter wieder aktiviert ist, habe länger danach suchen müssen, weil es ja jetzt EC+" heißt, statt (+). Ich mache allerdings immer den gleichen Fehler, ich teste das mit der Bildergalerie immer auf der gleichen Seite, auf dieser. Ich nehme aber an, das dort alles in Ordnung ist, sonst hätte es bei dem derzeit laufenden Wahlen zu informativ bestimmt schon einer moniert. Gruß -- Rainer L 23:00, 17. Sep 2006 (CEST)
- @Olliminatore: Ich habe die angegebene Seite Liste der Kernkraftwerke gerade mal mit Rainers JS & CSS getestet, und die Galerie "Kernkraftwerksstandorte in Asien" ist tatsächlich völlig zerschossen. Allerdings kriege ich da auch Unmengen von CSS-Fehlern; die Fehldarstellung liegt also wohl gar nicht an deinem Modul, sondern daran, dass Rainer sein CSS irgendwie kaputtgemacht hat. Kannst du dir das noch mal anschauen? Vielen Dank! — PDD — 23:19, 17. Sep 2006 (CEST)
- Sehe jetzt erst diesen Beitrag von dir. Es scheint ja jetzt auf mein CSS hinauszulaufen. Ich muss gestehen, diese habe ich geklaut, es ist dein CSS. Ich habe dort allerdings ein paar kleinere Änderungen gemacht, die könntest du ja bitte bei Gelegenheit einmal durchgehen um den Fehler den ich eingebaut habe zu finden. Gruß -- Rainer L 23:36, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hab jetzt nicht intensiv geschaut, aber das hier
/ a[href*="Rainer_Lippert"] { background:#CFCFCF; } /* ; alle meine Seiten */ / a[href*="Rainer_Lippert"] { background:#CFCFCF; } /* ; alle meine Seiten */
- geht gar nicht. Ein einzelnes
/
ist einfach nur ein Syntaxfehler; am besten du löschst diese beiden Zeilen oder machst die/
vorne weg und dann schaunwamal... Lieber Gruß, — PDD — 23:49, 17. Sep 2006 (CEST)
- geht gar nicht. Ein einzelnes
- Ich habe jetzt eben noch schnell die zwei Zeilen gelöscht, die hatte ich eigentlich drinngelassen fals ich es doch noch einmal nutzen möchte. Ich habe es eben falsch deaktiviert. Lange Rede kurzer Sinn, ich habe das gleiche Problem wie vorher, 8 Bilder nebeneinander und versetzt. Ich mache aber jetzt Schluß für heute, muß mich halt jetzt morgen, besser gesagt heute Abend, wieder als erstes an mein monobook bevor ich Artikels bearbeiten kann. Viele Grüße und Gute Nacht ---- Rainer L 00:11, 18. Sep 2006 (CEST)
- Hab dir jetzt auch noch eine für dich angepasste monobook.css gebastelt: Benutzer:PDD/RL/monobook.css. Die Fehlermeldungen sind dadurch weg, die Galerie wird aber immer noch falsch dargestellt. Also zurück an Olliminatore. Bis das Problem behoben ist, kannst du aber selbstverständlich auch dann Artikelarbeit machen, wenn Galerien mit 4 oder 8 oder sonstwieviel Bildern dargestellt werden. Bis dann, — PDD — 00:34, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt eben noch schnell die zwei Zeilen gelöscht, die hatte ich eigentlich drinngelassen fals ich es doch noch einmal nutzen möchte. Ich habe es eben falsch deaktiviert. Lange Rede kurzer Sinn, ich habe das gleiche Problem wie vorher, 8 Bilder nebeneinander und versetzt. Ich mache aber jetzt Schluß für heute, muß mich halt jetzt morgen, besser gesagt heute Abend, wieder als erstes an mein monobook bevor ich Artikels bearbeiten kann. Viele Grüße und Gute Nacht ---- Rainer L 00:11, 18. Sep 2006 (CEST)
Hallo PDD, danke für das monobook.css. Jetzt dürfte ich also wieder voll Funktionsfähig sein. Ich habe lediglich die Bildergalerie abgeschaltet, bis das Problem behoben ist. Gruß -- Rainer L 13:25, 18. Sep 2006 (CEST)
- Da bist jetzt keinerlei Rückmeldung (bei mir) gekommen sind (und ich auch nicht den Versuch gesehen habe), noch der Hinweis hier, dass der Fehler nun behoben ist. Danke. -- Ολλίμίνατορέ 14:23, 28. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Olliminatore, ich habe deine Antwort einfach verpasst gehabt. Ich bekomme jetzt eine Normale Anzeige, danke. Allerdings noch immer vier Bilder, sitze aber momentan an einem 15" Bildschirm. Heute Abend bin ich daheim an meinem 19"er, dann kann ich genaueres sagen. Gruß -- Rainer L 14:37, 28. Sep 2006 (CEST)
- So, jetzt klappt es, 6 Bilder nebeneinander, wie ich es will. Wenn jetzt noch die Geleriebeschriftung in der Mitte wäre, wäre das ganze so perfekt. Gruß -- Rainer L 16:27, 28. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Olliminatore, ich habe deine Antwort einfach verpasst gehabt. Ich bekomme jetzt eine Normale Anzeige, danke. Allerdings noch immer vier Bilder, sitze aber momentan an einem 15" Bildschirm. Heute Abend bin ich daheim an meinem 19"er, dann kann ich genaueres sagen. Gruß -- Rainer L 14:37, 28. Sep 2006 (CEST)
Benutzeredits
Hallo PDD, ich habe wieder einmal ein Problem. Die Funktion "User:Stats" erscheint nicht mehr überall. Auf deiner Seite wird es angezeigt, aber es gibt auch viele Benutzer wo es nicht angezeigt wird. Dabei gibt es auch einen Unterschied mit "Links a. d. Seite" und "Links auf diese Seite". An was kann das liegen, mit dem monobook, glaube ich aber nicht? Ach ja, automatische Unterschrift geht auch nicht mehr. Gruß -- Rainer L 20:00, 22. Sep 2006 (CEST)
- Wenn "Links auf diese Seite" (statt der abgekürzten Variante) angezeigt wird, bedeutet das, dass die monobook.js nicht komplett geladen wurde. Aus dem gleichen Grund fehlt dann wohl auch "User:Stats". Mit der aufgerufenen Seite wird das eher nix zu tun haben, sondern eher z.B. mit Timeouts (d.h. die Wikipedia-Server waren langsam und dein Browser hat aufgrunddessen mit dem Laden mittendrin aufgehört). An solchen Punkten einfach Cache leeren und neu laden (beim Firefox: den Reload-Button klicken und dabei gleichzeitig die Shift-Taste drücken). Gruß, — PDD — 21:11, 22. Sep 2006 (CEST)
- Hallo PDD, daran hat es gelegen, Problem behoben, danke. Ich bin eigentlich froh, dass du mir noch antwortest, nachdem ich dich hier schon so oft mit meinen Problemen genervt habe. Gruß -- Rainer L 23:43, 22. Sep 2006 (CEST)
- Aber hallo, bei den ganzen "Nervereien" merk ich zumindest, was ich an der Dokumentation verbessern muss, und oft stellen sich dabei ja tatsächliche Fehler in den Skripten heraus. Also danke & weiter so! — PDD — 00:53, 28. Sep 2006 (CEST)
- Hallo PDD, daran hat es gelegen, Problem behoben, danke. Ich bin eigentlich froh, dass du mir noch antwortest, nachdem ich dich hier schon so oft mit meinen Problemen genervt habe. Gruß -- Rainer L 23:43, 22. Sep 2006 (CEST)