Zum Inhalt springen

Fluorit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2003 um 23:19 Uhr durch Matthias.Wolf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fluorit (auch Flussspat) ist ein Mineral aus der Klasse der Halogenide, die chemische Formel lautet CaF2. Fluorit kristallisiert im kubischen Kristallsystem, Kristalle mit würfeligem Habitus sind häufig, oft findet man Durchdringungszwillinge.


Vorkommen

Datei:Fluorit Schwein 250pix.jpg

Ein Schwein aus Fluorit geschnitten,
5 cm lang.

Größeres Bild

Fluorit entsteht primär in pneumatolytischen Gängen (diese Gänge entstehen durch ein Entweichen mobiler Phasen beim Abkühlen eines Magmas) und sind oft mit Barit, Quarz, Topas und Calcit assoziiert. Er bildet gelegentlich auch Nebengemengteil in Graniten und anderen magmatischen Gesteinen.


Verwendung

Industriell wird Fluorit hauptsächlich als Flussmittel (daher der Name) in der Metallindustrie und zur Herstellung von Flusssäure verwendet. Daneben ist Fluorit ein beliebter Schmuckstein und dient als Grundstoff für opaleszierende Gläser.


Physische Eigenschaften

  • Formel: CaF2
  • Kristallsystem: kubisch
  • Kristallklasse:
  • Spaltbarkeit: vollkommen nach {111}
  • Farbe: in reiner Form ist Fluorit farblos, die vielfältigen Färbungen entstehen durch Einlagerung unterschiedlicher Spurenelemente. Hauptsächlich: grün, violett, gelb auch schwärzlich
  • Strichfarbe: weiß
  • Glanz: Glasglanz
  • Mohshärte: 4
  • spezifische Dichte: 3.0-3.5
  • Transparenz: durchsichtig bis durchscheinend
  • Besonderheit: durch Einlagerung von seltenen Erden zeigt Fluorit im UV-Licht Fluoreszen