Diskussion:Datenspeicher
Habe Bandspeichergerät wieder entfernt, da es kein Speichermedium ist sondern ein Gerät das auf dem Speichermedium Magnetband Daten speichern kann. Vanis 22:11, 22. Mai 2003 (CEST)
bei Spieluhren runde Scheiben mit Löchern, Walzen mit Stiften -- DMS 20:51, 27. Jul 2003 (CEST)~
Ich schlage vor, nur Ram einzutragen sonst fehlen noch WRAM, VRAM...... deshalb besser nur siehe auch RAM -- DMS 20:51, 27. Jul 2003 (CEST)
Die CD ist für mich ein "mechanischer" Datenträger mit optischer Abtastung, nur RW benutz ein optisches Verfahren - CD*Pits und Lands - Worm*Löcher, CDR*Löcher -- DMS 20:56, 27. Jul 2003 (CEST)
Durch einen Laserstrahl wird beim Schreiben der Daten die MO-Schicht punktweise erwärmt (ca. 200°C) und durch ein konstantes Magnetfeld beeinflusst. Das Schreiben erfolgt dabei in 3 Phasen: Als erstes werden gewissermaßen die Nullen geschrieben, dann – bei umgepolten Magnetfeld – die Einsen. Zum Abschluss wird der Dateninhalt noch einmal geprüft. Deshalb dauert bei Standard-MO-Laufwerken das Schreiben der Daten rund dreimal so lange wie das spätere Auslesen. Das Lesen der Daten erfolgt - analog zu einem CD-ROM-Laufwerk – durch einen Laserstrahl geringerer Leistung.
Die neuen MO-Laufwerke sind mit einer Datenübertragungsrate von 6 MByte/s und einer durchschnittlichen Suchzeit von 25 ms schon fast bei der Performance einfacher Festplatten.
http://mitglied.lycos.de/annutsch/Netzteil.htm - fast richtig, nur hier keine PITS und LANDS sondern verschieden Refletionseigenschaften :-)