Eva Stukenbrock
Eva Holtgrewe-Stukenbrock (* 1976) ist eine dänische Biologin. Sie forscht am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie und ist Professorin für Umweltgenomik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.[1]
Leben
Eva Stukenbrock studierte von 1998 bis 2004 an der Universität Kopenhagen, wo sie 2002 den B. Sc. und 2004 den M. Sc. in Biologie erwarb. Danach wechselte sie an die ETH Zürich, wo sie 2007 promovierte.
2008 bis 2010 war sie als Postdoc am Bioinformatics Research Center der Universität Aarhus tätig. 2010 bis 2014 leitete sie eine Projektgruppe am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. 2014 wurde sie auf eine Professur für Umweltgenomik an die CAU Kiel berufen und forscht seitdem gleichzeitig am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön.
Ihre Forschung beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen, insbesondere mit den genetischen Grundlagen des Zusammenlebens von Pilzen mit verschiedenen Wirtsorganismen. Sie untersucht durch Pilze verursachte Tier- und Pflanzenkrankheiten.
An der CAU leitet sie das „Kiel Plant Center“ (KPC), in dem sich Forscher verschiedener Fachrichtungen mit Pflanzengesundheit und Ernährungssicherheit befassen.
Privates
Eva Stukenbrock hat zwei Kinder und lebt in Plön.
Auszeichnungen
- 2014: Max-Planck-Forschungsstipendium 2014–2019
- 2019: Max-Planck-Forschungsstipendium 2019–2024
- 2019: Fellow am Canadian Institute for Advanced Research (CIFAR)
- 2022: Mitglied der Französischen Akademie der Wissenschaften[2]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Möller M, Schotanus K, Soyer J, Haueisen J, Happ K, Stralucke M, Happel P, Smith KM, Connolly LR, Freitag M, Stukenbrock EH: Destabilization of chromosome structure by histone H3 lysine 27 methylation., 2019, Plos Genetics, 5(4), p.e1008093
- Habig M, Kema G, Stukenbrock E.: Meiotic drive of female-inherited supernumerary chromosomes in a pathogenic fungus, 2018, Elife. e40251.
- Stukenbrock EH, Dutheil JY: Comparison of fine-scale recombination maps in fungal plant pathogens reveals dynamic recombination landscapes and intragenic hotspots, 2018, Genetics 208.3: 1209–1229
- Habig M, Quade J, Stukenbrock EH: Forward genetics approach reveals host-genotype dependent importance of accessory chromosomes in the fungal wheat pathogen Zymoseptoria tritici, 2017, mBio 8.6: e01919-17.
- Möller, M, Stukenbrock EH: Evolution and genome architecture in fungal plant pathogens, 2017, Nature Reviews Microbiology: 15.12: nrmicro-2017
- Schotanus K, Soyer J, Connolly L, Grandabuert J, Happel P, Smith K, Freitag M, Stukenbrock EH: Histone modifications rather than the novel regional centromeres of Zymoseptoria tritici distinguish core and accessory chromosomes, 2015, Epigenetics and Chromatin, 8:41
- Poppe S, Dorsheimer L, Happel P, Stukenbrock EH: Rapidly Evolving Genes are Key Players in Host Specialization and Virulence of the Fungal Wheat Pathogen Zymoseptoria tritici (Mycosphaerella graminicola), 2015, PLoS Pathog 11(7): e1005055.
- Stukenbrock EH, Christiansen FB, Hansen TH, Dutheil JY, Schierup MH: Fusion of two divergent fungal individuals led to the recent emergence of a new widespread pathogen species, 2012, Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 109(27), 10954-10959.
- Stukenbrock EH, Bataillon T, Duthei JY, Hansen TT, Li R, Zala M, McDonald BA, Wang J, Schierup MH: The making of a new pathogen: Insights from comparative population genomics of the domesticated wheat pathogen Mycosphaerella graminicola and its wild sister species, 2011, Genome Research 21(12), 2157–2166
- Stukenbrock EH, Jørgensen FG, Zala M, Hansen TT, McDonald BA, Schierup MH: Whole genome and chromosome evolution associated with host adaptation and speciation of the wheat pathogen Mycosphaerella graminicola, 2010, PLoS Genet. 6(12): e1001189.
Weblinks
- Veröffentlichungen von und über Eva Stukenbrock auf dem Dokumentenserver Researchgate
- Literatur von und über Eva Stukenbrock im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- CAU: Environmental Genomics Lab
- Kiel Evolution Center: Eva Stukenbrock
Einzelnachweise
- ↑ MPI für Evolutionsbiologie: CV Eva Stukenbrock, abgerufen am 1. Februar 2022
- ↑ CAU: Eva Stukenbrock zum Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften ernannt, abgerufen am 1. Februar 2022
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holtgrewe-Stukenbrock, Eva |
ALTERNATIVNAMEN | Stukenbrock, Eva Holtgrewe; Stukenbrock, Eva H.; Stukenbrock, Eva |
KURZBESCHREIBUNG | dänische Biologin |
GEBURTSDATUM | 1976 |