Zum Inhalt springen

Karl Bauer (Maler, 1905)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2022 um 01:15 Uhr durch Rolf acker (Diskussion | Beiträge) (+kats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karl Bauer vor einem Selbstbildnis, 1980

Karl Bauer (* 14. Februar 1905 in Graz; † 21. April 1993 in Klagenfurt)[1] war ein österreichischer akademischer Maler und Künstler. Er malte vorwiegend in Öl malerisch-lyrische Landschaften sowie statisch gereihte und bewegt gruppierte oder als Akte im farbigen Raum stehende Figuren. Er erstellte auch Entwürfe zu zahlreichen Mosaiken und Glasfenstern für Kirchen in Kärnten.

Leben

Am 14. Februar 1905 in Graz als Sohn eines Buchhalters geboren, übersiedelte Bauer mit der Familie 1908 nach Kärnten, zuerst nach Obertrixen, später nach Völkermarkt, wo der Vater selbstständig als Holzhändler und Sägewerksbesitzer tätig war. 1912 erfolgte die Übersiedlung nach Klagenfurt. Schulbesuche erfolgten in Völkermarkt und Klagenfurt. Von Klagenfurt aus ging Bauer im Jahre 1925 an die Akademie der bildenden Künste Wien, wo er bis 1929 bei den Professoren Josef Jungwirth, Wilhelm Dachauer, Alois Delug und Rudolf Bacher studierte. Noch während des Studiums legte er 1929 die Lehramtsprüfung für Mittelschulen in Freihandzeichnen, Darstellende Geometrie und Mathematik ab. Von 1930 bis 1934 erfolgte eine Verwendung als Vertragslehrer im Realgymnasium Wien in der Diefenbachgasse. 1932 wurde Bauer auch Mitglied im Kunstverein für Kärnten. Nach dem Abbau im Jahre 1934 war er von 1935 bis 1938 freiberuflich als Maler und Graphiker zuerst in Wien und Klagenfurt und dann als Zeitungsillustrator in München tätig, wo er 1938 auch Leopoldine geb. Koci aus Wien heiratete, mit der er bis zum Tode zusammenlebte und zwei Kinder hat.

Von 1938 bis 1942 übte er wieder ein Lehramt aus, diesmal an der Oberschule in Klosterneuburg. 1941 wurde seine Tochter Rotraud geboren, die nachmalig als Rotraud Bauer[2] Kunsthistorikerin und Spezialistin für Tapisserien am Kunsthistorischen Museum Wien wurde. 1942 wurde das einfache NSDAP-Mitglied[3] Karl Bauer zur Wehrmacht eingezogen. Dem Einsatz in Tunesien 1943 folgte eine dreijährige Kriegsgefangenschaft in den USA (Texas) mit der Möglichkeit, sich künstlerisch zu betätigen. Nach der Entlassung im Jahr 1946 lebte Bauer als freiberuflicher Maler und Graphiker in Klagenfurt, wo 1955 auch sein Sohn Herbert Bauer geboren wurde. Ab der Gründung 1949 war Karl Bauer auch langjähriges Vorstandsmitglied im Landesverband Kärnten der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs. Von 1946 bis zu seinem Tode erfolgten personale Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Klagenfurt, Villach, Wien, St. Pölten, Graz, Ljubljana, Passau, Wiesbaden, Köln, Salzburg sowie Auftragsarbeiten für Kirche und Öffentlichkeit.

Am 21. April 1993 starb Karl Bauer in Klagenfurt, „der Tod nahm ihm den Pinsel aus der Hand“.[4]

Werk

Seine bevorzugten Motive waren – neben der Kärntner Landschaft – Porträts, Menschengruppen und religiöse Themen. Dabei wurde dem Inhalt geringere Bedeutung beigemessen, als der Komposition und den Farben. Die Einflüsse, die bei ihm evident sind, reichen von den Klassikern der Moderne (in Kärnten in erster Linie der frühe Boeckl, in München Hans von Marées) bis zu Kunstentwicklungen der Nachkriegszeit.[5]

Der Maler Siegfried Tragatschnig schreibt 1995:

„Das nuancenreiche blaue Farbenspiel, die differenzierte landschaftliche Rhythmik Kärntens sind immer wiederkehrende Themen für ihn. Maßvolle Proportionen dominieren zunächst in Figur und Landschaft, Farbe und Form befinden sich immer in Balance. Später verschieben sich die klassischen Proportionen. Kleinköpfige, breitbeckige Figuren treten in seine Bildwelt. Es entsteht eine neue Expressivität und Verinnerlichung mit stark meditativ-religiösem Charakter. Parallel dazu die Tendenz, einzelne Formpartien reliefartig aus der Farbfläche herauswachsen zu lassen. Die zweite Dimension genügte ihm nicht mehr. Auch sein komplizierter, zeitaufwendiger Bildaufbau dient der haptischen Bildstruktur. Der volle, dunkle Klang in Bauers Bildern verängstigt nicht, hoffnungsvoll ist er, getragen. Staunenswert vital, dicht und vertieft präsentiert sich Karl Bauer in seinem Alterswerk.“[6]

1995 schreibt Gerbert Frodl, Direktor der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien:

„Die Eigenart und Stärke der Kunst von Karl Bauer war es, Einflüsse und Erinnerungen – aus Wien und München – sowie die Kenntnis aus den aktuellen Kunstentwicklungen durch den eigenen hohen Intellekt mit den Gegebenheiten der landschaftlichen Besonderheiten Kärntens – auch der lebendigen malerischen Tradition des Landes – zu einem Konzentrat aus reiner Malerei und gedanklicher Tiefe verbunden zu haben. Wahrscheinlich ist er der letzte in der langen Reihe, der als ein Großer der Kärntner Malerei des 20. Jahrhunderts genannt werden kann.“[7]

2005 schreibt der Maler Franz Kaindl:

„In seinem Spätwerk ist Karl Bauer getragen von einem radikalen, ethisch begründeten Subjektivismus, unverwechselbar, eine singuläre Erscheinung in der österreichischen Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“[8]

Werke im öffentlichen und sakralen Raum

Kreuzwegstation – Jesus stirbt am Kreuz, Gouache, 1977; Kirche St. Peter/Klagenfurt
Karl Bauer - Kreuzwegstation – Jesus stirbt am Kreuz, Gouache, 1977; Kirche St. Peter/Klagenfurt

Personalausstellungen

Karl Bauer - Drei singende Mädchen, Öl auf Leinwand, 1990, 72 x 55 cm
Karl Bauer - Drei singende Mädchen, Öl auf Leinwand, 1990, 72 x 55 cm
  • 1969 Personale zur Eröffnung der Galerie Ortner, Villach
  • 1971 Farbige Graphik. Galerie Slama, Klagenfurt
  • 1971 Ölgemälde und Graphik. Eröffnungsausstellung der Kleinen Galerie in Völkermarkt.
  • 1972 Ölbilder und Gouachen. Galerie Ortner, Villach
  • 1973 Sonderschau Karl Bauer im Rahmen der Buchwoche im Wifi Klagenfurt
  • 1975 Personale zum 70. Geburtstag, „Malerei und Graphik“[15]. Künstlerhaus, Klagenfurt
  • 1976 Personale Karl Bauer. Sonderschau in der Handelskammer, Klagenfurt [16]
  • 1977 Ein Kreuzweg und Reproduktionen von Karl Bauers Werken aus Kärntner Kirchen. Stadthaus, Klagenfurt
  • 1980 Ölbilder und Tempera. Personale zum 75. Geburtstag. Galerie Academia, Salzburg [16]
  • 1980 Malerei von 1970 - 1980. Galerie Dr. Czerny, Graz
  • 1981 „Malerei und Graphik“[17]. Galerie an der Stadtmauer, Villach
  • 1983 „Malerei und Grafik“ [16], Personale im Künstlerhaus Klagenfurt
    Karl Bauer - An der Gurk, Öl auf Leinwand, 1978, 60 x 80 cm
  • 1990 Retrospektive zum 85. Geburtstag: Malerei und Graphik. Galerie Slama, Klagenfurt

Ausstellungen nach dem Tode:

Ausstellungsbeteiligungen

  • 1955 Zehn Jahre Malerei und Plastik in Österreich, Künstlerhaus, Wien
  • 1958 Kunstvereinsausstellung in Laibach
  • 1959 Kollektivausstellung, Künstlerhaus, Klagenfurt [16]
  • 1960 40 Jahre Kunst in Kärnten, 1920 - 1960. Künstlerhaus, Klagenfurt
    Karl Bauer  - Der Geburtstag, 1992, Öl auf Leinwand. 70 x 105 cm
    Karl Bauer  - Der Geburtstag, 1992, Öl auf Leinwand. 70 x 105 cm
    1961 Kunst aus Kärnten. Städtisches Museum, Wiesbaden [19]
  • 1965 Frühjahrsausstellung 1965, mit Kollektive Karl Bauer zum 60. Geburtstag. Künstlerhaus, Klagenfurt
  • 1966 Kärntner Künstler, Oberhausmuseum Passau
  • 1967 1.Intart im Künstlerhaus Klagenfurt
  • 1967 Eröffnungsausstellung der Galerie Slama mit Karl Bauer, Maximilian Florian, Anton Mahringer
  • 1976 Kollektivausstellung, Galerie Tomschehof, Villach
  • 1976 Das Malerische in unserer Zeit. Künstlerhaus, Klagenfurt (Organisation und Beteiligung)
  • 1977 Ölbilder, Pastelle und Tempera-Pastelle. Kollektive zu den Osterfestspielen, Galerie Academia, Salzburg
  • 1978 Ölbilder und farbige Graphik. Kollektive, Galerie Slama, Klagenfurt
  • 1979 Österreichische Malerei nach 1945. Stadtmuseum, St. Pölten [20][16]
  • 1982 Malerei und Graphik. Kollektive im Stadtmuseum, Graz
    Karl Bauer - Flussmuendung, 1984, Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm
    Karl Bauer - Flussmündung, 1984, Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm
    1985 Kollektivausstellung zum 80. Geburtstag: Gemälde 1983/1984 [16]. Kärntner Landesgalerie, Klagenfurt
  • 1987 Ölbilder und farbige Graphik. Kollektivausstellung in der Galerie Slama, Klagenfurt
  • 1992 Kollektivausstellung: Ölbilder [16]. Künstlerhaus, Klagenfurt

Ausstellungen nach dem Tode:

Auszeichnungen

  • 1954 Kunstmedaille der Stadt Graz[25]
  • 1982 Würdigungspreis des Landes Kärnten[26]

Literatur

  • Rotraud Bauer (Hrsg.): Karl Bauer: 14.2.1905 – 21.4.1993 ; Gleichklang im Einklang. Katalogbuch zur Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstags. Lorli Ritschl Foundation, Graz 2005, ISBN 3-9502096-6-2.
  • Rotraud Bauer, Gerbert Frodl (Hrsg.): Karl Bauer (1905–1993) – ein Lyriker der modernen Malerei. Ritter Verlag, Klagenfurt 1995, ISBN 978-3-85415-145-6.
Commons: Karl Bauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bauer, Karl. In: Austria-Forum. 27. September 2018, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  2. http://worldcat.org/identities/lccn-n83222559/
  3. Registrierungsblatt zur Verzeichnung der Nationalsozialisten; Kärntner Landesarchiv, abgelegt unter KLA, Klagenfurt, Stadt, Sch. 712, 1959 Ak, Nr. 14.
  4. Grete Misar: Tod nahm ihm den Pinsel aus der Hand. In: Kleine Zeitung, Kärnten. 24. April 1993, S. 43.
  5. Karl Bauer. Galerie Magnet, Völkermarkt, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  6. Rotraud Bauer, Gerbert Frodl (Hrsg.): Karl Bauer (1905–1993) – Ein Lyriker der modernen Malerei. Ritter Verlag, Klagenfurt 1995, ISBN 978-3-85415-145-6, S. 117.
  7. Rotraud Bauer, Gerbert Frodl (Hrsg.): Karl Bauer (1905–1993) – Ein Lyriker der modernen Malerei. Ritter Verlag, Klagenfurt 1995, ISBN 978-3-85415-145-6, S. 13.
  8. Rotraud Bauer, Hannelore Ulrich, Franz Kaindl: Karl Bauer – Gleichklang im Einklang. Franz Kaindl: Karl Bauer – Das Philosophieren mit der Farbe. In: Rotraud Bauer, Hannelore Ulrich, Lorli Ritschl Foundation Graz-Wien-New York, Hrsg., (Hrsg.): Katalogbuch zur Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstag von Karl Bauer. Graz 2005, ISBN 3-9502096-6-2, S. 23.
  9. https://karl-bauer.at/kreuzbergl-klagenfurt-kreuzweg-mosaiken/
  10. Der Kreuzweg am Klagenfurter Kreuzbergl. Abgerufen am 11. Dezember 2021.
  11. Anton Schroll: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Hrsg.: Dehio-Handbuch. Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 365.
  12. https://karl-bauer.at/sonderschau/#kreuzweg
  13. https://karl-bauer.at/wp-content/uploads/2021/08/glasfenster4.jpg
  14. https://karl-bauer.at/wp-content/uploads/2021/08/glasfenster8.jpg
  15. Karl Bauer : Malerei und Graphik : Ausstellung zum 70. Geburtstag : Klagenfurt--Künstlerhaus vom 15. Februar bis 2. März 1975. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
  16. a b c d e f g h Mappen im Archiv des Belvedere. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  17. Karl Bauer - Malerei und Graphik. In: Kulturamt der Stadt Villach und Galerie an der Stadtmauer (Hrsg.): Ausstellungskatalog. Ritter, Klagenfurt 1981.
  18. Rotraud Bauer, Hannelore Ulrich, Franz Kaindl: Karl Bauer - Gleichklang im Einklang. Katalogbuch zur Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstag von Karl Bauer. Graz 2005, ISBN 3-9502096-6-2.
  19. Kunst aus Kärnten - Nassauischer Kunstverein Wiesbaden. Abgerufen am 18. Dezember 2021.
  20. Österreichische Malerei nach 1945. Ausstellungskatalog, Stadtmuseum St. Pölten, NÖ Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, St. Pölten 1979.
  21. Eremiten-Kosmopoliten : moderne Malerei in Kärnten 1900-1955. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
  22. Künstlerdokumentation des Belvedere, Wien. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  23. ORF Kultur ANSICHTSSACHEN. Menschenbilder. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  24. Kunstlandschaft : Landschaftsmalerei in Kärnten aus der Sammlung des MMKK. Museum Moderner Kunst Kärnten, 2007, abgerufen am 8. Dezember 2021.
  25. Karl Bauer 1905-1993 - Ein Lyriker der Malerei. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
  26. Rotraud Bauer, Gerbert Frodl Hrsg.: Karl Bauer (1905-1993) - Ein Lyriker der modernen Malerei. Ritter Verlag, Klagenfurt 1995, ISBN 978-3-85415-145-6, S. 137.