Zum Inhalt springen

Nationalpark Vadvetjåkka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2006 um 03:25 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:Vadvetjåkka). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Provinz: Norrbottens län
Fläche: 2.630 Hektar
Einrichtungsdatum: 1920

Der schwedische Nationalpark Vadvetjåkka liegt westlich des Sees Torneträsk im nördlichen Lappland an der Grenze zu Norwegen. Er erstreckt sich über eine Fläche von 2.630 Hektar und wurde 1920 eingerichtet.

Das Ziel der Einrichtung war die Bewahrung einer hochnordischen Gebirgslandschaft in ihrem natürlichen Zustand. Der Park wird durch einen Bergrücken mit Birkenwäldern, Mooren, Gletschern, Wasserflächen und kahle Felsen gekennzeichnet. Neben dem Gebirgszug zählen die in Nord-Süd-Richtung ausgerichteten Täler und das Bergvorland zum Park. Da der Nationalpark nicht weit vom Atlantischen Ozean entfernt ist, kommt es hier häufiger zu Niederschlägen als in anderen schwedischen Berglandschaften.

Der Vadvetjåkka ist schwer zugänglich. Es gibt einen Wanderweg von der Bucht Pålnoviken im Torneträsk. Zu dieser Bucht gehen öffentliche Bootstouren von den Orten Abisko und Björkliden. Ein weiterer, 12 km langer Wanderweg führt von der Bahnstation Låktajåkka (Bahnstrecke Kiruna–Narvik) bis zum Nationalpark.

Auf neueren schwedischen Karten wird der Name des Parks in der Sprache der einheimischen Samen angegeben: Vátvécohkka.