Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2022 um 07:28 Uhr durch Andrea014 (Diskussion | Beiträge) (Verschmelzung (Psychologie): aw Anaxo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Andrea014 in Abschnitt Verschmelzung (Psychologie)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archiv.
Qualitätssicherung für einzelne (vorhandene) Artikel zum Thema Psychologie
  1. Artikel mit der Vorlage versehen: {{QS-Psychologie}}
  2. Ein neues Thema einbringen mit verlinkter [[Überschrift]] aufführen und beschreiben.

Bearbeitungen der Artikel können länger dauern - alles sind freiwillig mitarbeitende, am Thema interessierte Autorinnen und Autoren

  • Unter erledigte Abschnitte bitte den Erledigt-Baustein einfügen und Baustein aus Artikel entfernen.

Allgemeine Diskussionen zur Qualitätssicherung können auf der Diskussionsseite hier erfolgen. Einen Artikel neu eintragen


Projekthinweis <- Kontrolle - auf Icon clicken: Artikel mit QS Psychologie-Baustein

Folgende Artikel sind in der QS der Psychologie (hier diskutieren):

Emergente Ordnung

Gewagte Theoriekonstruktionen mit Anflug zur Marxismuskritik. Die einzelnen an TF grenzenden Links habe ich nicht alle prüfen können, z.B. Konstruktivismus (psychologische Schule), da mir die entsprechenden Fachkenntnisse fehlen. Es wird außerdem auf die Soziologische Systemtheorie Bezug genommen, aber ein Link nur auf Systemtheorie gesetzt, obwohl es die Systemtheorie (Luhmann) als eigenes Lemma gibt. Zu vielen Aussagen fehlen Quellen. Angesichts der Theoriedarstellung (soweit diese zulässig ist) erscheint die Literatur sehr dünn - nur 4 relevante Autoren. Ob Jeremy Rifkin hier passt, ist fraglich, da er als Soziologe kaum rezipiert ist. Die von mir genannten Links sollen helfen, die unzulässige TF abzuarbeiten und zu bereinigen. Möglicherweise gibt es dort Belege, was ich leider nicht überblicke. Ich kümmere mich grundsätzlich eher um den Begriff Systemtheorie. Nach Abschluss der QS-Psychologie werde ich das Thema aber weiter beobachten. --Hannover86 (Diskussion) 09:27, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Psychologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Bitte von Fachleuten nochmal gegenprüfen, da ich mir unsicher bin, ob der Beitrag allen Kriterien standhält.--Pumuckl456 (Diskussion) 11:29, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Der aus dem Englischen importierte, übesetzte und überarbeitete Artikel ist umfangreich, strukturiert, verständlich, ausführlich bequellt und mit weiterführenden Literaturhinweisen ergänzt. Zu welchem Kriterium hast Du bei welcher Artikelstelle welche konkrete Frage? Vielleicht kannst Du die Fragen direkt in der Disku zum Artikel stellen? Dort wird sie vermutlich schneller beantwortet. Gruss, --Markus (Diskussion) 10:24, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ganze sollte man mit einem kritischen Blick prüfen, was davon noch aktuell ist, wenn man die Replikationskrise in der Psychologie im Hinterkopf hat. Viele Quellen sind recht alt. --TheRandomIP (Diskussion) 22:12, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das Thema ist an sich schon uralt und sollte auch die Menschheitsgeschichte angefangen vom Matriarchat und den Theorien zum Matriarchat berücksichtigen. Die Psychologie ist doch überwiegend von den (alten) gesellschaftlichen Stereotypen abhängig. --Anaxo (Diskussion) 05:24, 12. Jan. 2022 (CET) Ergänzend hier noch Literaturvorschläge: Link 1: Participation mystique. Link 2: Korrelat (Psychologie). Gruß --Anaxo (Diskussion) 17:31, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Moralische Kompetenz

Da gibt es noch einiges zu tun.--Färber (Diskussion) 07:07, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dissoziative Identitätsstörung

Vielleicht kann das jemand anschauen, der mit dem Thema vertraut ist. Dankeschön. --Mipago (Diskussion) 16:38, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Menschenbild

Im Abschnitt Menschenbild#Psychologie_der_Menschenbilder befinden sich Ausführungen, die möglicherweise der Fachliteratur entnommen wurden, ohne das sich das im Einzelnen nachvollziehen lässt. Zudem besteht hier der Verdacht der URV. Es wird zwar Literatur angegeben, aber nicht der jeweilige Autor zu den einzelnen Aussagen. So findet sich bei Eckard König: Qualitative Forschung im Bereich subjektiver Theorien, in König/Zedler Qualitative Forschung, 2. Aufl., Seite 55, Beltz-Verlag 2002, der Begriff Subjektive Theorie, der hier auch als Überschrift verwendet wurde. Es wird zwar Norbert Groeben (Hrsg.): Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band 1–3. Aschendorff, Münster 1997, in der Literatur aufgeführt, aber nicht die Stelle, aus der möglicherweise abgeschrieben wurde. Da der Text sich ausführlich mit dem Menschenbild in der Psychologie befasst, bitte ich um fachliche Prüfung, insbesondere hinsichtlich der Literatur und Quellen. Mit Dank im Voraus von der --Kulturkritik (Diskussion) 13:29, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wissenskonvergenzen

Aus der allgemeinen QS. Der Artikel hat eine Reihe von Problemen, angefangen beim Lemma, die auf der Artikeldisk. näher beschrieben werden. --217.239.8.111 00:35, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Embedded Processing Model of Working Memory

Der Artikel definiert sein Lemma nicht. Die allgemeine QS ist überfordert. Kann hier bitte jemand helfen? --Wikinger08 (Diskussion) 10:56, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich versteh nur Bahnhof bei dem Artikel. LG, --Gyanda (Diskussion) 13:37, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Missgunst

Völlig unbelegter TF-Artikel. Fällt der in Euer Revier? --217.239.4.240 11:27, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nach meiner Einschätzung nicht zu retten und eher ein Fall für einen Löschantrag. --Mirkur (Diskussion) 19:16, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schreckstarre / Angststarre

Die Artikel Schreckstarre und Angststarre beschreiben grundsätzlich das gleiche Geschehen. Allerdings richtet sich der Blick bei Schreckstarre auf die Biologie, sprich: auf das Verhalten von Tieren, bei Angststarre auf den Menschen. Man könnte beide Artikel zusammenfassen, unter Schreckstarre, denn Angst bei Tieren zu unterstellen, wäre anthropomorph. Allerdings sind nur die biolog. Beispiele genau belegt, in Angststarre stecken die Belege (hoffentlich) unter Literatur, falls denn die Literatur überhaupt Basis der Ausarbeitung war. Es müsste sich also jmd. mit Fachkenntnissen und Zugang zu Literatur des Themas annehmen, um beide Artikel zu vereinen. --Gerbil (Diskussion) 21:47, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich würde vorschlagen, das unter dem Begriff der Schreckstarre zusammenzufassen, weil es ja bei Tier und Mensch um eine physiologische Reaktion auf eine Gefahr (oder vorgestellte Gefahr) geht. Die Unterscheidung Schreck beim Tier/Biologisch und Angst=Menschlich ist auf keinen Fall eine übliche Differenzierung oder Zuordnung. Auch beim Menschen unterscheidet man zwischen Angst und Schrecken. Mit Tieren bin ich nicht so fit, aber gibt es nicht durchaus ängstlichere und mutigere Hunde oder auch Mäuse? Ersteres kenne ich aus dem Alltag, zu letzterem habe ich mal von einer neueren Studie gehört (Stadtmäuse, Landmäuse...), leider nur im Radio. Ich recherchiere noch mal, ob der Begriff Angstarre überhaupt etabliert ist, mal abgesehen vom literarisch Beschreibenden: starr vor Angst... Aber vielleicht weiß jemand anderes mehr. Die Literatur beim Artikel Angststarre sagt mir leider nichts. --Mirkur (Diskussion) 19:33, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hörigkeit (Psychologie)

Der vorliegende Artikel bedarf vermutlich eines Ausbaus: eine Charakterisierung in diesem Zusammenhang vorkommender psychischer Abhängigkeitsverhältnisse fehlt in der Darstellung. Literatur und Einzelnachweise waren bislang nicht vorhanden. Da ich Laie auf dem Gebiet bin, hoffe ich, dass der Artikel bei euch in guten Händen liegt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:31, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel auf Basis der (nicht eben zahlreichen) Quellen überarbeitet ung geringfügig erweitert. Ihn hier weiter zu belassen, macht meiner Meinung nach keinen Sinn. (nicht signierter Beitrag von Murkus69 (Diskussion | Beiträge) 21:40, 22. Jan. 2022)
Ich habe die Erle nochmal entfernt, denn ich habe zwar Ergänzungen und insbesondere ein wenig von der zahlreich vorhandenen Literatur eingefügt, aber dieser facettenreiche Begriff wurde IMO zu BDSM-lastig aufgearbeitet. Insofern wäre ich froh, wenn sich jemand finden würde, der einen weiteren Ausbau in Angriff nehmen mag. MfG --Andrea (Diskussion) 08:08, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Schön wäre, wenn auch ein Historiker beitragen könnte. --Andrea (Diskussion) 08:21, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Für die historischen Aspekte gibt es doch Hörigkeit (Rechtsgeschichte), auch wenn jener Artikel, ausweislich der angegebenen Literatur, die Forschungen der letzten fast 70 Jahre nicht berücksichtigt. Und selbst wenn man sich auf deutschsprachige Literatur beschränkt, sind in dieser Zeit doch einige neuere Arbeiten dazu erschienen. Als Einstieg eignen sich vermutlich die Artikel im Lexikon des Mittelalters und im Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte.
Falls das Buch von Samuel Sugenheim im Psychologie-Artikel zitiert werden soll, wäre besser ein frei zugängliches Digitalisat zu verlinken, bezweifle, dass der Nachdruck irgendeinen Mehrwert bietet. --HHill (Diskussion) 14:20, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Asymmetrische Beziehung

Ohne dem Artikel eine einleitende Definition des Begriffs gegeben zu haben, geht der Text sofort in Beispiele über. Die Thematik wird rudimentär abgehandelt. Von Literatur und Einzelnachweisen weit und breit keine Spur. Da ich Laie auf dem Gebiet bin, hoffe ich, dass der Artikel bei euch in guten Händen liegt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:50, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich nehm mir den Artikel vor --Mwtipp (Diskussion) 13:32, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gruen-Transfer

Der vorliegende Artikel gehört in den Bereich Marktpsychologie. Der Artikel „hängt in der Luft“ sozusagen, bedarf einer fachlichen Fundierung. Im Lemma steckt das Wort "Transfer" drin; dennoch wird nicht klar, wieso überhaupt von einem "-Transfer" die Rede ist. Die Erklärung dafür kann natürlich nur jemand liefern, der von Marktpsychologie etwas versteht. Da ich bloß Laie auf diesem Feld bin, hoffe ich mal, dass der Artikel bei euch in guten Händen liegt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:16, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Klickertraining

Klickertraining Der Artikel beschreibt das Klickertraining mit vielen unbelegten oder nur mit Büchern belegten Abschnitten. Die Angabe von wissenschaftlichen Veröffentlichungen wäre hilfreich. Unbelegbare Sätze sollten eventuell gelöscht werden. --Knut Krüger (Diskussion) 09:58, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Psychologische Onlineberatung

Aus der Lösch-Diskussion vom 21. Oktober 2021:

"Der Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen bietet ein Gütesiegel für psychologische Online-Beratung [1]. Darüber hinaus gibt es in unserer Gesellschaft eine breite Auseinandersetzung mit explizit psychologischer Onlineberatung: [2], [3], auch über Wissenschaft hinaus: [4], [5]."

Gruß, sj 12:46, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

SCNR: Schöne neue Welt?
70 € bis 120 € für 45 Minuten“. Nicht schlecht, Herr Specht!
Wieviel nochmal bekommt mein Hausarzt für einen Hausbesuch? Waren es 25 Euronen?
Und „Erste Studien[2][3] und Untersuchungen belegen bereits, dass eine psychologische Onlineberatung genauso wirksam ist, wie das klassische Vor-Ort-Angebot.“ Soso. Das sagt genau was über das „klassische Vor-Ort-Angebot“ aus?
Zur Ausstellung von Zertifikaten ist sich inzwischen wohl niemand mehr zu schade.
Ob ich Meet a Robot noch mitbekomme? Sollte sich doch n wirksamer Algorithmus finden. Bei der zu erwartenden Kohle...
Den Werbeartikel noch qualitätssichern? Viel Spaß!
--Andrea (Diskussion) 15:05, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Abwesenheit der Eltern

Entstanden im Juni 2021, befasst sich mit dem Aufwachsen bei abwesenden Eltern. Grob gesagt geht es in diesem Artikel vor allem um das Aufwachsen mit Eltern, die zwar möglicherweise leben, aber für ihre Kinder in unzureichender Weise erreichbar und präsent sind. In diesem Artikel im Themengebiet WaiseAlleinerziehendeVaterlosigkeitScheidungskindDeprivation werden viele Themen nur kurz angerissen. Insgesamt sollte dieser Artikel rundum angesehen und ggf. überarbeitet werden, sofern er denn behalten werden soll. --Carolin 13:36, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Jammer! Eine Arbeit für's Vordiplom? SCNR --Andrea (Diskussion) 14:05, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das ist auch meines Erachtens eher ein Aufsatz, eine Hausarbeit o.ä. als ein enzypklopädischer Artikel. Es wirkt ein wenig so, als hätte jemand seine Hausarbeit in der Wikipedia veröffentlicht. Große Teile führen weit vom Thema ab und obwohl es viele Einzelnachweise gibt, ist die Art der Zusammenfassung als eigenes Lemma eigentlich unbelegt, so z.B. vor allem Einleitungssatz. Wird in der Literatur die Abwesenheit eines Elternteils als Abwesenheit der Eltern definiert und Waise etc. in dieser Form davon abgegrenzt? Oder ist das nicht eher ein klassischer Fall von TF? Die vielen links auf Hauptartikel sprechen auch eher dagegen, dass sich aus der Begriffszusammenstellung ein eigenes Lemma mit einer eigenständigen Substanz ergibt. Persönlich muss ich daher sagen, dass ich das als Lemma für unrettbar halte und daher vorschlagen würde, einen LA zu stellen. --Mirkur (Diskussion) 15:44, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nun ja, die vielen Links auf Hauptartikel habe ich "verbrochen", denn ich habe sie in einer "Erste Hilfe"-Aktion eingefügt, um den Bezug zu anderen, bereits bestehenden Artikeln zu verdeutlichen. Mein Eindruck ist: Gut gemeint, aber ob das Lemma sich für einen Artikel eignet, sprich WP-relevant ist, wird aus dem Artikeltext jedenfalls nicht deutlich. Englischsprachig findet man in einer Internetsuche nach "parental absence effects" oder auch "parental absence theory" interessante Literatur, aber dieser Artikel reicht dafür jedenfalls so, wie er ist, ganz bestimmt nicht aus. Gegen einen LA hätte ich nichts einzuwenden. --Carolin 16:06, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Verschmelzung (Psychologie)

Zur einfacheren Bezugnahme gliedere ich einmal die Problematik dieses neu eingestellten Lemmas.

  1. Die Darstellung „Mit Verschmelzung bezeichnet man in der Psychologie des Erwachsenen eine Entfremdung des Subjekts von sich selber, die von einem ungünstigen Ablauf geprägt ist.“ entspricht nicht dem üblichen Gebrauch des Begriffs in der Psychologie.
  2. Diesen kann man nachlesen etwa bei Dorsch: „Verbindung einer Mehrzahl von Reizen zu einem Wahrnehmungsgesamt: (1) Verschmelzung gleichzeitiger Reize, z. B. einer Anzahl von Geruchsreizen zu einem Gesamtgeruch, mehrerer miteinander harmonisierender Töne zu einem Akkord. (2) Verschmelzung aufeinanderfolgender Reize, z. B. rasch nacheinander eintretender Tast- oder Lichtreize zu einer einheitlichen Tast- oder Lichtwahrnehmung. Flimmerverschmelzungsfrequenz“ online oder recht ähnlich im Eysenck Lexikon der Psychologie. In dieser Bedeutung gäbe es auch noch etwas mehr Literatur, vor allem aus dem Bereich der Musikpsychologie (Carl Stumpf, Ernst Kurth und entspr. Sekundärliteratur) (Worum es dabei geht grob in eigenen Worten: die einzelnen Töne C-E-G verschmelzen zu dem Dreiklang C-Dur. Die einzelnen Teiltöne zu einem Klang etc…) Ich vermute, dass es auch den Bereichen der anderen Sinneswahrnehmungen auch einiges darzustellen gäbe.
  3. Auch Wilhelm Wundt widmet sich in dem angegebenen Buch diesem Verständnis des Begriff. (Ich hoffe dieser link klappt: Digitalisat
  4. Auf der Seite 529 der angegebenen Literaturangabe steht nix von Verschmelzung, auch nicht von Assimilation.
  5. Kohut verwendet den Begriff als eine der Untergliederungen der Spiegelübertragung (Verschmelzung, Alter- Ego- bzw. Zwillingsübertragung und Spiegelübertragung im engeren Sinne). Ist hier nicht verständlich dargestellt.
  6. Die angegebenen Stichworte im Peters sind rein assoziativ.
  7. Literatur zu dem Stichwort ist laut PSYNDEX kaum auffindbar. Dort findet man neben der wahrnehmungspsychologischen Bedeutung Verschmelzung wenig, dann in der Gegenüberstellung von Verschmelzung vs. Autonomie, Isolation oder Vereinzelung.
  8. Vielleicht wäre es möglich, zu dem hier angegebenen Lemma einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben. Das wäre aber eine Aufgabe, für die der bisherige Text kaum Grundlage bietet. Ob es sich – jenseits der Wahrnehmungspsychologie - um einen psychologischen Fachbegriff handelt, bliebe darzustellen und mit geeigneten Quellen zu belegen. Denn sicherlich findet sich häufiger die Rede vom Wunsch nach Verschmelzung oder das Gefühl der Verschmelzung (im Sinne eines oceanischen Gefühls, einer orgiastischen oder religiösen Verschmelzung) Ob das ohne TF darstellbar wäre, gälte es vor dem Schreiben zu prüfen. Ebenso Abgrenzung und Zusammenhang zu den Begriffen der Symbiose, Identifikation, Assimilation (Psychophysiologie) bzw. Assimilation (Lernpsychologie), Angleichung und narzisstischen Homöostase, die hier einfach synonymisierend verwendet werden. Die negative, pathologisierende Konnotaion ist m.E. TF und POV. --Mirkur (Diskussion) 12:04, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Pings an den Autor und die bisher mit dem Lemma befassten Personen: @Anaxo:, @Andrea014:, @Siesta:, @Chiananda: --Mirkur (Diskussion) 12:11, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Liebe Mirkur, wie ich schon an anderer Stelle schrieb, kann ich wirklich nichts Gescheites beitragen, weil ich mich nicht damit auskenne. Siesta (Diskussion) 12:13, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich stimme der kritischen Analyse des Artikels durch Mirkur zu. MfG --Andrea (Diskussion) 12:16, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zwar bisher damit nicht befasst, doch sachkundig, rufe ich mal den Kollegen Sti. Magst Du vielleicht was dazu sagen? Gruß --Andrea (Diskussion) 13:55, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe es mir mal an, aber nicht mehr heute Abend. Gruß, --Sti (Diskussion) 19:41, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Mirkur: Danke für deine QS. Helfen kann ich leider nicht.
Ich hatte mit Benutzer:Anaxo zu tun, als es um die (zunächst rote) Einfügung der Verlinkung auf der BKS "Fusion" ging (die auch das Stichwort "Verschmelzung" umfasst).
Ich hatte zum Rotlink in de:Wiki recherchiert und war im Abschnitt "Symbiose (Psychologie)#Daniel Stern und Martin Dornes" auf den Fachbegriff "symbiotische Verschmelzung" gestoßen – das scheint aber nicht unbedingt nur kurz als "Verschmelzung" bezeichnet zu werden.
Als der Artikel dann am 20. Januar blau wurde, habe ich ihn weder überprüft noch auf meine Beobachtungsliste genommen.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:13, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
(BK) Und das Dir, Chiananda? ein lächelnder Smiley  Hab Deinen Link gefixt. Und: „...das scheint aber nicht unbedingt nur kurz als "Verschmelzung" bezeichnet zu werden“ → richtig! Gruß --Andrea (Diskussion) 08:34, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mirkur, ich teile deine Kritik. Aus meiner begrenzten tiefenpsychologisch orientierten Sicht verbinde ich mit dem Begriff die Verschmelzungs-Übertragung und Verschmelzungssehnsucht (dazu auf die Schnelle mal dies: http://www.gestalttherapie.at/downloads/2011_daecke_autonomie-verschmelzung.pdf ) Gruß, --Sti (Diskussion) 08:28, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke Sti! Auch das trifft einen der Kerne, ebenso wie die Begriffskombi bei Stern und Dornes. Witzig: gerade gestern war ich mit Karin Daecke befasst, die ich mit anderem Link in den ausbaubedürftigen Artikel Hörigkeit (Psychologie) einfügte. Hättest Du nicht Lust, an den Hand anzulegen? Der hätte es, wie ich finde, sooo nötig (siehe oben). Gruß von der --Andrea (Diskussion) 08:49, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das Wörterbuch von Eisler, siehe den WP-Link >Assimilation< wie oben schon erfolgt, bringt es eigentlich auch zum Ausdruck, daß es mehrere Arten von Assimilation gibt. "Durch die (psychologische) Assimilation machen wir uns etwas zu eigen, wandeln wir es in einen Bestandteil unseres Ichs um. " ... Ähnlich ist es mit der Verschmelzung, auch wenn hier nach Jung nichts assimiliert wird, sondern die eigenen Eigenschaften an die des Objekts angepaßt werden
Es werden hinsichtlich der Assimilatiopn unterschieden:
  1. Umwandlung eines Stoffes (physiologische Assimilation),
  2. Assimilation eines Objekts (logische Assimilation),
  3. Assimilation eines Bewußtseinsinhaltes (psychologische Assimilation).
--Anaxo (Diskussion) 12:45, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Karin Daecke ist da meiner Kenntnis nach die wichtigste Beiträgerin. Ich selbst bin gerade mit anderen Herausforderungen beschäftigt und kann darum dort nichts darüber Hinausgehendes beitragen. Gruß, --Sti (Diskussion) 12:27, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke sehr, Habe die Datei von Karin Daecke neben den anderen beigetragenen Quellen zumindest mal überflogen. Der Beitrag von Karin D. ist recht ausführlich und enthält 25 Seiten. Nicht für alle Leser wird er möglicherweise auch - mal abgesehen von der Länge - so ganz leicht zu verstehen sein. Auf den S. 2, 4, 10, 18 und 22 f. ist ebenfalls von >Entfremdung< die Rede, wie mir auffiel. Der Begriff >Entfremdung< stammt - was den WP-Artikel angeht - nicht von mir, sondern von C. G. Jung, allerdings im Zusammenhang mit dem der Identität und der Dissimulation gebraucht. Hier zumindest ist eine Quelle, die Verschmelzung und Entfremdung nicht nur in einen wie ich meine „vernunftgestützten“, sondern literarisch realen Zusammenhang bringt. :-) Das war doch gewünscht! Nein? Also brauchte man eigentlich nur Karin Daecke als weiteren Beleg einführen und alles wäre „geritzt“? Dann fiel mir noch auf, daß bei Karin Daecke auch vom Konflikt zwischen Autonomie und Bindung geredet wird. Dazu habe ich eine Menge mehr oder weniger gängiger Literatur, die sich meist auf 1 bis 3 Seiten beschränkt. Ich habe schon einmal den Vorschlag unterbreitet, daß man die Fundstellen sammeln könnte. Jeder kann sich dann den Text aussuchen, der für ihn am besten verständlich ist und entsprechende Formulierungen finden bzw. extrahieren, die für ihn verständlicher klingen. Ich dachte an einen Speicher, der für alle zugänglich ist (cloud). Was meint ihr? --Anaxo (Diskussion) 17:17, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Also brauchte man eigentlich nur Karin Daecke als weiteren Beleg einführen und alles wäre „geritzt“?“ Nein, das denke ich nicht. Der Artikel von Daecke muss auch nicht für „alle Leser“ verständlich sein, es genügt, wenn der diese Quelle verwendende Autor ihn versteht und in allgemeinverständliche Sprache übersetzen könnte. Ich werde mich übrigens an der Überarbeitung dieses Artikels nicht beteiligen – aus den von Mirkur so differenziert zusammengetragenen und unter 8. zusammengefassten Gründen. Gruß --Andrea (Diskussion) 18:26, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn sich niemand sonst beteiligen will, dann kann ich es gern selbst in absehbarer Zeit tun und zu den angeschnittenen Fragen Stellung beziehen. Es gibt dazu noch genügend weitere seriöse psychologische Quellen, auch außer den hier oben dankenswert bereits genannten. Wie schon gesagt, Kritiker müssen nichts am kritisierten Zustand verbessern. Dennoch ist das wohl der erklärte Sinn einer QS. --Anaxo (Diskussion) 10:25, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sehe ich anders. Es ist nicht „der erklärte Sinn einer QS“, dass die Kritiker ändern, sondern jemand, der das nach Meldung machen möchte – oder man einigt sich beispielsweise auf einen Löschantrag.
Mirkur schrieb oben: „Vielleicht wäre es möglich, zu dem hier angegebenen Lemma einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben. Das wäre aber eine Aufgabe, für die der bisherige Text kaum Grundlage bietet.“ Dem stimme ich zu. Und insofern wäre ich froh, wenn Du Dich mit einer Löschung des Artikels arrangieren könntest und einen eventuellen Neuschrieb jemand Anderem überlassen würdest.
Was Du planst, scheint mir Mehr desselben, ganz im Sinne Watzlawicks. Ich hätte kein Vertrauen, dass da was Anderes als noch mehr TF bei rauskommen könnte. Tut mir leid, Anaxo. Aber vielleicht irre ich mich ja und vielleicht sehen Andere das anders. --Andrea (Diskussion) 12:10, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich stimme Andrea zu. Deine ergänzenden Aussagen hier zeigen leider, dass es so würde. Bitte nimm das nicht persönlich, Anaxo, aber deine Ausführungen führen meines Erachtens weiter in die Irre und vom Thema ab. Ich möchte das allerdings nicht weiter im Einzelnen aufzeigen müssen. Wir können gerne noch etwas abwarten, ob sich vom Portal Psychologie noch jemand findet, sonst würde ich dann einen LA stellen. Auch der richtet sich nicht gegen dich, kann ja jedem mal passieren, dass man sich vertan hat. --Mirkur (Diskussion) 14:35, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mirkur, Du sagst: >Bitte nimm das nicht persönlich< ... Aber der Griff in die persönliche Kiste geht mir hier doch ein wenig zu weit. Schon einmal hast Du Dich für Deine herabwürdigenden und vorschnellen persönlichen Urteile entschuldigt. Wie soll ich das annehmen können, wenn Du nun schon wieder damit beginnst. Das gilt auch für Benutzerin:Andrea014. Andrea schrieb in diesem Zusammenhang: "Das ist mir sehr peinlich und da ich mich kürzlich schon einmal der Peinlichkeit preis gab, sollte ich vielleicht darüber nachdenken "... Auch wenn ihr Euch beide vorher gemeinsam abgestimmt habt, so macht es die Sache nicht besser, sondern kompliziert sie noch. Unrecht, das ihr selbst eingeräumt habt, wird dadurch nicht richtig, daß ihr Euch nachträglich wieder gegenseitig rechtgebt. Kritik ist eine Sache, verbessern eines Artikels die andere. Wenn aber eine Kritik sachlich sein soll, so ist sie im Prinzip auch annehmbar und umsetzbar. Hier aber besteht eindeutige, persönlich gefärbte Voreingenommenheit. Ich könnte beginnen mit Punkt 1 Deiner oben näher ausgeführten Kritik. Ad 1 Du schreibst: >Die Darstellung ... [Artikelzitat] ... entspricht nicht dem üblichen Gebrauch des Begriffs in der Psychologie.< Wer bist Du nun, könnte ich Dich da persönlich fragen? Bist Du >die< Stimme der WP oder nur >eine< Stimme? Auch ich kann da sagen, entschuldige bitte, aber es kommt mir ein wenig nach Gottähnlichkeit oder Absolutheitsanspruch vor. Auch wenn Andrea behauptet: "Ich hätte kein Vertrauen, dass da was Anderes als noch mehr TF bei rauskommen könnte." So zeugt das nicht gerade von Wikipedia:GVGAA. Unterlaßt das einfach und bemitleidet Euch nicht gegnseitig selbst mit Bemerkungen von der Art: "Ich möchte das allerdings nicht weiter im Einzelnen aufzeigen müssen. ". Selbst bei einem LA muß vom Recht auf Verbesserung ausgegangen werden. Das Aufzählen sachlicher Kritik ist o. k. Man kann es auch dabei belassen. Dazu müßt ihr Euch nicht gegenseitig bestätigen und Druck erzeugen. Es zeugt m. E. von Voreingenommenheit und überzogener Selbsteinschätzung, die bei mir zumindest eher Zweifel an der von Euch behaupteten Sach-Kompetenz erweckt. Warum sollte ich mich geirrt haben, wenn Du, Mirko, selbst ad 8 zugestehst: "Vielleicht wäre es möglich, zu dem hier angegebenen Lemma einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben." Auch etwa die Argumentation ad 2 spricht nicht gegen den Artikel an sich, sondern vielleicht nur gegen das Klammerlemma "Psychologie". Es wäre präzisierbar, um es gegen die Wahrnehmungspsychologie abzuheben und könnte ggf. durch "Selbstpsychologie" ersetzt werden, obwohl auch da gewisse Anklänge mit der Wahrnehmungspsychologie bestehen. Auch da geht es um Ähnlichkeiten oder um Harmonien oder Disharmonien. Man sollte sich eben besser nicht auf das Produzieren von Mißklängen verlegen. Es ist eher unwahrscheinlich, daß dabei etwas Gutes resultiert. Gern bin ich bereit, zu sachlicher Verbesserung Punkt für Punkt, aber nicht auf vorgenannter Basis, die eben gerde nicht den WP-Prinzipien entspricht. Das wäre eher ein Fall für Wikipedia:Vandalismus. Gruß dennoch --Anaxo (Diskussion) 18:35, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Jetzt schlägt's 13!
  • Mirkur schrieb auf meiner Disk: „Stimmt, ich hätte über deine Kenntnisse und Arbeitsweise nicht spekulieren sollen. Tut mir leid.“ Und was machst Du hier? → „Es zeugt m. E. von Voreingenommenheit und überzogener Selbsteinschätzung, die bei mir zumindest eher Zweifel an der von Euch behaupteten Sach-Kompetenz erweckt.
  • Du reißt ein Zitat ohne Link aus dem Zusammenhang, um mich hier in Misskredit zu bringen? Darüber darfst Du gern mal nachdenken! Wir sind hier nicht unter uns! Mitlesende könnten annehmen, mir wäre meine Kritik an Deinem Artikel peinlich. Dem ist nicht so! Mir war peinlich, dass ich Dich in den Anfängen unseres Kontaktes mit einem anderen Nutzer verwechselte. Zuvor war mir peinlich, dass ich − als der französischen Sprache nicht mächtig − ein französisches Zitat nicht als der französischen Sprache zugehörig erkannte. Wer nachlesen mag, was es damit auf sich hat, findet die Konversation mit Anaxo hier (wie oben schon verlinkt).
  • Mirkur ist Dich hier nicht persönlich angegangen, sondern hat Dich gebeten, Kritik am Artikel und Ankündigung, einen Löschantrag zu stellen, nicht persönlich zu nehmen.
  • Hier von „Unrecht“ zu sprechen halte ich, freundlich gesagt, für unangemessen. Weder Mirkur noch ich haben Unrecht „eingeräumt“.
  • Gottähnlichkeit oder Absolutheitsanspruch“? Das ist ein fetter persönlicher Angriff! Da es auch auf mich bezogen ist: ich verzichte auf eine VM, bitte aber dringend, Deine Position zu überdenken! Ich unterstelle Dir übrigens keine böse Absicht, sondern sehe es wie Leif, der in der unten verlinkten Löschdiskussion von 2020 mit Bezug auf jene von 2018 schrieb: „Seitdem hat sich an der Problematik nichts geändert.
  • Deine Bemerkung „bemitleidet Euch nicht gegnseitig(sic!) kommt ebenfalls einem persönlichen Angriff gleich. Was es mir sagt, behalte ich lieber für mich.
  • Mit Deiner Rede von „überzogener Selbsteinschätzung“ sitzt der nächste PA!
  • Die Kritik von Mirkur und mir ähnelt der zu einem anderen Artikel von Dir mit dem Lemma Einstellung (Psychosomatik), der von Leif Czerny und Turpit mit recht ähnlichen Argumenten kritisiert wurde. Deine Reaktion auf unsere Kritik ähnelt jener in der damaligen Löschdiskussion, während der Du eine VM stelltest, die Du hier ankündigst. Der Artikel wurde nach 11 Tagen Diskussion im Dezember 2018 gelöscht – mit Bezug auf Turpit, der zusammenfassend schrieb: „Letztlich muss der Leser den Eindruck gewinnen, dass hier nicht "etabliertes Wissen" belegt wiedergegeben wird, sondern vielmehr eigene Reflektionen des Hauptautors dargestellt werden...“. Exakt das ist – zusammmengefasst − die Kritik von Mirkur und mir an dem hier diskutierten Artikel.
  • Nicht viel anders die Löschdiskussion Deines Artikels Abstraktionstheorie, der 2020 vom löschenden Admin Minderbinder als Pastiche bezeichnet wurde. Die Löschbegründung ist lesenswert.
Ich habe vollstes Verständnis für den Kummer, den ein Löschantrag auf einen Artikel bereitet, in den man Herzblut investiert hat. Doch wie Du damit umgehst, gefällt mir nicht. Du darfst froh sein, dass ich VM nicht mag, solltest Du aber nicht aufhören mit Deinen Angriffen, werde ich nicht mehr zögern. --Andrea (Diskussion) 07:28, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten