Zum Inhalt springen

Benutzer:Kürschner/Pelztier1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2022 um 18:01 Uhr durch Kürschner (Diskussion | Beiträge) (ADEPE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adepe

Die Adepe und ihr Nachfolger ADEPE waren Organisationen des Pelzbranche. Die 1930 aus der „Argem“ hervorgegangene Adepe war ein Zusammenschluss verschiedener Berufsverbände des Pelzgewerbes zur Förderung der über die Einzelinteressen hinausgehenden gemeinschaftlichen Angelegenheiten.[1]

Eine ähnliche Aufgabe hatte die nach dem Zweiten Weltkrieg (1946 bis 1945) neu gegründete ADEPE. Sie löste sich 1987 mit der Gründung der Nachfolgeorganisation Deutsches Pelz-Institut (DPI) auf.

Zur Schreibung des Verbandsnamens bemerkte Willi Treusch, vormals unter anderem Geschäftsführer des Verbands der deutschen Rauchwaren- und Pelzwirtschaft, Anfang der 1970er Jahre: „Die heutige »ADEPE« wird mit grossen Buchstaben geschrieben, um eine Verwechslung mit dem Allgemeinen Deutschen Pudelclub »Adepe« zu vermeiden“.[2] Auch bereits bei der alten Adepe war die Kleinschreibung jedoch nicht durchgängig, bereits in Philipp Manes' Manuskript von 1941, der Geschichte der deutschen Pelzverbände vor dem Zweiten Weltkrieg, kommen beide Schreibweisen vor.[3]

Adepe

Die Adepe hatte ihren Sitz in Leipzig, dem Zentrum des deutschen Pelzfellhandels. Gegründet wurde sie als „Argem“ im August 1926. Als nationale Spitzenorganisation der deutschen Pelzverbände war sie Mitglied des Internationalen Verbandes der Pelzindustrien. Eine Verbindung bestand zudem zur Reichs-Zentrale für Pelztier- und Rauchwaren-Forschung e. V. mit Sitz in Leipzig.[4]

Diese Verbände hatten sich im Jahr 1926 in der „Argem“, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rauch- und Pelzwarenverbände, Sitz Leipzig zusammengeschlossen, es bestanden daneben noch weitere Verbände. Anfang 1930 wurde die Argem in die „Adepe“, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Pelzwirtschaft Sitz Leipzig, umgegründet.

Philipp Manes führte 1941 folgende deutsche Vereinigungen der Pelzbranche auf, die Mitglieder der Adepe waren:

  • Reichsverband der Deutschen Rauchwarenfirmen
  • Reichsbund deutscher Kürschner – Leipzig, gegründet 1882 (als „Verein deutscher Kürschner“[1]) mit 14 Bezirksverbänden
  • Verband Deutscher Rauchwaren Zurichtereien und Färbereien – Leipzig, gegründet 1899
  • Vereinigung Deutscher Pelzwaren-Fabrikanten – Leipzig, gegründet 1919
  • Verband Berliner Rauchwarenfirmen – Berlin, gegründet 1920
  • Vereinigung Deutscher Schweiffabrikanten – Leipzig, gegründet 1921.[5]

Die Aufgabe der Adepe war „die Wahrung und Förderung aller über die besonderen Angelegenheiten der einzelnen Fachverbände hinausgehenden gemeinschaftlichen Interessen der Pelzwirtschaft“, außerdem die Aufnahme und Pflege von Kontakten zu Pelzfachverbänden des Auslands.[1][6][7][6][1]

Die Umgründung erfolgte in einem für das Pelzgewerbe herausragenden Jahr, der Ausrichtung der Internationalen Pelzfach-Ausstellung „IPA“ in Leipzig, wo sie sich dem Internationalen Verband der Pelzindustrien anschloss. „Mit diesem Anschluß und mit dem im gleichen Jahr abgehaltenen Welt-Pelz-Kongreß nahm die deutsche Kürschnerschaft neben den anderen Organisationen der deutschen Rauchwaren- und Pelzwirtschaft an der internationalen Geltendmachung ihrer wirtschaftlichen und kulturellen Aufgaben in vollem Maße teil.“[8]

ADEPE

Ankündigung einer ADEPE-Modenschau in Frankfurt am Main am 3. Oktober 1985 (Ausschnitt)

In der Bundesrepublik stellte die ADEPE, Arbeitsgemeinschaft der Pelzwirtschaft, ebenfalls einen Zusammenschluss aller Berufsverbände der dortigen Rauchwarenwirtschaft dar, mit dem Zweck der gemeinsamen Werbung und Verkaufsförderung. Die Geschäftsstelle befand sich beim Zentralverband des Kürschnerhandwerks in Bad Homburg, Auf der Platte 12.

Um 1985 wurde sie wesentlich aus dem Werbefond der International Fur Trade Federation (IFTF) unterstützt, der dies mit Mitteln finanzierte, die auf eine Sonderabgabe auf jedes auktionierte Fell erhoben wurde. Zusammen mit dem Rauchwarenverband veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Pelzwirtschaft ADEPE eine sogenannte „Pelzwoche“, in der Aktionen wie „intensive Medienarbeit, Pressekonferenzen, Modenschauen, Ausstellungen, Verbraucher-Beratungen, Straßen-Aktionen, Tage der offenen Werkstatt-Tür, Bazare etc.“ stattfanden.[9]

Eine regelmäßige Veranstaltung war eine Frühjahrsmodenschau, seit 1966 verbunden mit einer Präsentation anlässlich der Frankfurter Pelzmesse für die Presse, seit Oktober 1985 auch offen für alle Branchenmitglieder.[2][10] Ein zweiter großer Event für die Presse fand jeweils vor Beginn der Wintersaison statt, in dem extrem gewachsenen Gewerbe bis Anfang der 1970er Jahre zum Teil mit erheblichem Aufwand. Im Jahr 1971 war dies eine achtstündige Eisenbahnfahrt im TEE durch die Holsteinische Schweiz mit 130 Teilnehmern, davon 60 Pressevertretern, einschließlich Rundfunk und Fernsehen. Die neue Kollektion wurde an Land und in den Gängen des Trans-Europ-Express vorgeführt. Es begann mit einem Sektfrühstück, es folgten eine Fahrkarten-Verlosung der Bundesbahn, alles unterbrochen durch eine Bootsfahrt auf einem der Eutiner Seen zu einer „kleinen romantischen Insel“ mit Modenschau. Eine Beat-Band hatte die Abfahrt begleitet, eine Pfadfindergruppe begrüßte die Gruppe auf der Insel und eine Kapelle spielte bei der Station in Kiel Seemannslieder.[11] Im Jahr 1967 hatte bereits eine Kreuzfahrt auf dem Fährschiff „Finnhansa“ mit Journalisten stattgefunden, vom 5. bis 6. September 1975 fand als Ostsee-Kreuzfahrt eine Wiederholung mit 100 eingeladenen Pressevertretern statt. Wie schon beim ersten Mal konnte ein Teil der Kabinen von Angehörigen der Pelzbranche gebucht werden.[12][13] Zunehmend ging die ADEPE jedoch zu einer wesentlich strafferen Modepräsentationen mit einer kleineren Zahl ausgewählter Modelle über, besondere Veranstaltungen schloss das nicht aus. Im August 1984 war zu den 4. Modetagen in Berlin in der Hochschule der Künste die Trendschau „Haute Fourrure und Pret-â-Porter“ geplant, zu der „150 Teile führender Häuser des Kürschnerhandwerks und der Pelzbekleidungsindustrie der Bundesrepublik einem etwa 1500 Personen umfassenden Fachpublikum und der internationalen Modepresse vorgeführt“ werden sollten.[14]

Dem Einzelhandel wurden Werbemittel angeboten und weitgehend finanziert. 1978 war dies ein Werbepaket, bestehend aus Plakaten, Schaufensteraufstellern, Faltblättern, Prospekt-Boxen, Klebemarken und Dokumentationen zum Thema „Pelz und Umwelt“. Etwa 75 Prozent davon ging an Kürschnerbetriebe, der Rest wurde von Kauf-, Mode- und Bekleidungshäusern angefordert.[15]

Im Jahr 1984 hatte sich die jahrelange lose Zusammenarbeit von Handel und Handwerk unter dem Dach der ADEPE aufgelöst. Im September 1986, vor dem Beginn der in den letzten Jahren durchgeführten Werbekampagne „Pelzwoche“ zum Beginn der Wintersaison, fand noch einmal ein „Workshop“ für die Presse in einer Halle des Frankfurter Messegeländes statt.[16][17] Im August des Jahres hatte man jedoch bereits begonnen, auf verschiedenen Ebenen über eine Neubelebung der ADEPE als gemeinsames Werbe- und PR-Organ der Branche zu beraten. Dabei wurde auch über einen neuen, für die Medien wirksameren und transparenteren Namen gesprochen, „wie z. B. deutsches Pelzinstitut“.[18] Ein Jahr später, im August 1987, wurde gemeldet, dass das Deutsche Pelz-Institut (DPI) als Verein eingetragen worden ist.[19] An den Gründungsgesprächen waren beteiligt: Der Deutsche Rauchwarenverband mit seinen Fachsparten, der Zentralverband des Kürschnerhandwerks, die Frankfurter Rauchwaren-Messe GmbH, die Nerzzüchtervereinigung Saga Furs of Scandinavia, die Karakulzüchter mit dem Swakara Informations Service und dem Internationale Karakul Secretariat sowie die Vereinigung Initiative Pelzgestaltung (VIP) der Kürschner, weitere Institutionen und Gruppierungen sollten noch angesprochen werden.[20]

Einzelnachweise

  1. a b c d Karl Baum (Sekretär des Reichsverbandes der Deutschen Rauchwaren-Firmen Sitz Leipzig e. V.): Die Fach- und Wirtschaftsverbände der Rauch- und Pelzwarenbranche. In: IPA – Internationale Pelzfachausstellung, Internationale Jagdausstellung Leipzig 1930 – Amtlicher Katalog. S. 400–402.
  2. a b Willi Treusch: Messe- und Verbands-Chronik von 25 Jahren … Undatierter Entwurf (vor 29. Oktober 1972), S. 32, 45-46, 51 (Sammlung G. & C. Franke).
  3. Philipp Manes: Die deutsche Pelzindustrie und ihre Verbände 1900-1940, Versuch einer Geschichte. Berlin 1941 Band 2. Durchschrift des Originalmanuskripts, S. .25, 146.
  4. Primärquelle Gottlieb Albrecht: Der Pelzmarkt Leipzig bei besonderer Berücksichtigung seines Rauchwarenhandels. Inaugural-Dissertation an der Thüringischen Landesuniversität Jena, Bottrop 1931, S. 21-30 (→ Inhaltsverzeichnis).. Dort Fußnote: Vgl. „Kürschner-Zeitung“, Verlag Alexander Duncker, 47. Jahrgang, 1. Juli 1930, Nr. 16, Seite 542. - Leipziger Wirtschafts-Handbuch, Handelskammer Leipzig, I. Band, Leipzig 1927, Seite 286 Hier ist die Gründung mit 1909 angegeben.
  5. Philipp Manes: Die deutsche Pelzindustrie und ihre Verbände 1900 - 1940, Band 4, Berlin 1941, Manuskript S. 409.
  6. a b Gottlieb Albrecht: Der Pelzmarkt Leipzig bei besonderer Berücksichtigung seines Rauchwarenhandels. Inaugural-Dissertation an der Thüringischen Landesuniversität Jena, Bottrop 1931, S. 21–23 (→ Inhaltsverzeichnis).
  7. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 213. ISBN 3-343-00506-1.
  8. Friedrich Lübstorff: Die deutsche Kürschnerschaft und ihre Neuheiten-Ausstellungen. In:Festschrift für den Kürschnertag des Handwerks, Leipzig 9.-14- Mai 1954. S. 30. Reihe Das Pelzgewerbe, Beilage zur Pelzmodell-Zeitschrift »Hermelin«, 1954 Nr. 4-6, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin, Leipzig
  9. Henning Zeumer: Die internationale Stellung der deutschen Rauchwaren-Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Standortes Frankfurt-Main. Diplomarbeit, Universität Mannheim, Selbstverlag 1985, S. 79-80 (→ Inhaltsverzeichnis).
  10. ADEPE Veranstaltung am 3. Oktober 1985. In: Winckelmann Pelzmarkt Nr. 815, 20. September 1985, S. 5
  11. ADEPE-Pelzexpress: Ablauf.. In: Winckelmann Pelzmarkt Nr. 96, 3. September 1971, S. 5-7.
  12. ADEPE geht aufs Wasser, In: Winckelmann Pelzmarkt Nr. 290, 20. Juni 1975, S. 7.
  13. Die ADEPE-Veranstaltung auf den zweiten Blick. In: Winckelmann Pelzmarkt Nr. 303, 19. September 1975, S. 1-2, 4.
  14. Aktivitäten der ADEPE. In: Winckelmann Pelzmarkt Nr. 756, 27. Juli 1984, S. 8.
  15. Weiteres von der ADEPE-Sitzung vom 26. September 1978. In: Winckelmann Pelzmarkt Nr. 17, 10. Oktober 1978, S. 17.
  16. ADEPE-Schau als Workshop. In: Pelzreport Kurt Lindemann, Oberursel, 1. September 1986, S. 15.
  17. Ute B. Fröhlich: ADEPE-Schau 1986, Frankfurt. In: Pelzreport Kurt Lindemann, 1. September 1986, S. 2-3.
  18. ADEPE in neuer Form?. In: Winckelmann Rauchwarenmarkt Nr. 862, 22. August 1986, S. 2.
  19. Vorstandssitzungen von Rauchwarenverband und Pelzmesse GmbH. In: Winckelmann Pelzmarkt Nr. 914, 28. August 1987, S. 11.
  20. Beratungen über Gründung eines Deutschen Pelz-Instituts. In: Winckelmann Pelzmarkt Nr. 896, 24. April 1987, S. 9.