Nicolas-Alexandre Lapie
Nicolas-Alexandre Lapie, genannt l'Aîné[1] (* wohl 1730 in Paris[2]; † 29. Februar 1775 ebenda[3]), war ein französischer Ebenist, der Zeit seines Lebens in Paris wirkte.
Würdigung
Nicolas-Alexandre Lapie gehörte neben seinem Bruder Jean Lapie[4], genannt le Jeune und seinem Cousin Jean-Francois Lapie[5] der Pariser Zunft der Menuisiers und Ebenisten an. Als Kunsttischler fertigte er marketierte Möbel im Stil Louis-quinze und im Stil Transition mit Elementen des beginnenden Louis-seize für die wohlhabende Pariser Gesellschaft.[6] Das bisher bekannte Œuvre umfasst neben Kommoden, Sekretären und Bureaux-plats auch einige Kleinmöbel.
Leben

Über seine Herkunft und seine frühe Schaffenszeit ist nur wenig bekannt. Am 17. August 1764 erlangte er den Meistertitel in der Zunft der Menuisiers und Ebenisten von Paris.[7] Im Registre des maîtrises de la ville de Paris hat sich der Eintrag in die Meisterrolle bis heute erhalten.[8]
Seine Werkstatt und sein Geschäft richtete er in der Rue Charenton ein[9]. Als Maitre Ébéniste signierte er seine Werke mit der Marke N×A×LAPIE[10], die sich oftmals zusammen mit dem Kontrollstempel der Zunftgeschworenen Jurés Maîtres Ébénistes (JME) auf den betreffenden Stücken nachweisen lässt. Eine enge Zusammenarbeit mit seinem Bruder und dem Cousin kann vermutet werden, da diese ebenfalls in der Rue Charenton wirkten. Zudem finden sich auch gelegentlich Stücke, die ausschließlich mit LAPIE bezeichnet sind, was die Zuschreibung erschwert und ein Zusammenwirken vermuten lässt.[11]
Weniger als dreizehn Jahre nach der Meisterwerdung verstirbt Nicolas-Alexandre Lapie am 8. Februar 1775 in seinem Wohnhaus in der Rue Charenton.[12] Er scheint weder verheiratet gewesen zu sein noch Nachkommen gehabt zu haben, da sein Hausstand als auch das Geschäft nach seinem Tod aufgelöst wurden. Der umfangreiche Möbelbestand seines Geschäfts, den das Sterbeinventar aufzählt, darunter Schränke, Kommoden und etwa zwanzig kleine Salontische chiffonières genannt, wurden wenige Wochen später, am 27. Februar öffentlich veräußert.[13]
Literatur
- Comte François de Salverte: Les Ébenistes du XVIIIe Siècle - Leurs œuvres et leurs marques. 1. Auflage. G. van Oest et Cie, Paris 1923
- André Theunissen: Meubles et Sièges du XVIIIe Siècle. Éditions "Le Document", Paris 1934
- Jean Nicolay: L'Art et la Manière des Maîtres Ébénistes Français au XVIIIe Siècle. 2. neue Auflage. Pygmalion, Paris 1986
- Pierre Kjellberg: Le Mobilier français du XVIIIe Siècle. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Les Éditions de l'Amateur, Paris 2008
Einzelnachweise
- ↑ André Theunissen: Meubles et Sièges du XVIIIe Siècle. Éditions "Le Document", Paris 1934, S. 105.
- ↑ Pierre Kjellberg: Le Mobilier français du XVIIIe Siècle. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Les Éditions de l'Amateur, Paris 2008, S. 521 ff.
- ↑ Comte François de Salverte: Les Ébenistes du XVIIIe Siècle - Leurs œuvres et leurs marques. 1. Auflage. G. van Oest et Cie, Paris 1923, S. 182.
- ↑ Comte François de Salverte: Les Ébenistes du XVIIIe Siècle - Leurs œuvres et leurs marques. 1. Auflage. G. van Oest et Cie, Paris 1923, S. 182.
- ↑ Comte François de Salverte: Les Ébenistes du XVIIIe Siècle - Leurs œuvres et leurs marques. 1. Auflage. G. van Oest et Cie, Paris 1923, S. 182.
- ↑ Jean Nicolay: L'Art et la Manière des Maîtres Ébénistes français au XVIIIe Siècle. 2. neue Auflage. Pygmalion, Paris 1986, S. 253 f.
- ↑ André Theunissen: Meubles et Sièges du XVIIIe Siècle. Éditions "Le Document", Paris 1934, S. 105.
- ↑ Arch. Nat. Châtelet de Paris. Y//9306/A-Y//9334. Registre des maîtrises et jurandes des métiers de la ville de Paris. (Y//9328).
- ↑ Comte François de Salverte: Les Ébenistes du XVIIIe Siècle - Leurs œuvres et leurs marques. 1. Auflage. G. van Oest et Cie, Paris 1923, S. 182.
- ↑ Christian Liesnard: Repertoire des estampilles des Menuisiers et Ébénistes du Mobilier Français des XVIIIe et XIXe siècles. Les Editions Collections Livres, Bruxelles 2004, S. n.a.
- ↑ Pierre Kjellberg: Le Mobilier français du XVIIIe Siècle. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Les Éditions de l'Amateur, Paris 2008, S. 521 ff.
- ↑ Comte François de Salverte: Les Ébenistes du XVIIIe Siècle - Leurs œuvres et leurs marques. 1. Auflage. G. van Oest et Cie, Paris 1923, S. 182.
- ↑ Annonces, affiches et avis divers. Bureau d'adresse et de rencontre, Paris 27. Februar 1775, S. 188.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lapie, Nicolas-Alexandre |
ALTERNATIVNAMEN | Lapie, Nicolas-Alexandre (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Ebenist |
GEBURTSDATUM | unsicher: 1730 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 29. Februar 1775 |
STERBEORT | Paris |