13. November
Erscheinungsbild
Der 13. November ist der 317. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 318. in Schaltjahren), somit bleiben 48 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse

- 1002: Der englische König Aethelred II. gibt den Befehl alle Dänen im Reich zu töten, um einen angeblichen Volksaufstand zu verhindern (siehe St. Brice's Day Massaker)
- 1160: Ludwig VII. von Frankreich heiratet seine dritte Frau Adela von Champagne
- 1244: Durch ein von Erzbischof Siegfried III. von Eppstein verliehenes Stadtprivileg wird Mainz zur Freien Stadt
- 1493: Christoph Kolumbus entdeckt auf seiner zweiten Reise die Antilleninsel Saba
- 1805: Einnahme Wiens: Napoléons Truppen können im Rahmen der Koalitionskriege kampflos in die Stadt einrücken
- 1945: Charles de Gaulle wird von der französischen Nationalversammlung zum Ministerpräsidenten gewählt
- 1945: Mit dem Bayrischen Tag in Bamberg erscheint letztmals im besetzten Deutschland eine US-amerikanische Armeegruppenzeitung
- 1945: Panama und Äthiopien werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 1946: Bolivien wird Mitglied in der UNESCO
- 1956: Der Oberste Gerichtshof der USA erklärt Gesetze, mit denen eine Rassentrennung in öffentlichen Nahverkehrsmitteln angeordnet wurde, für verfassungswidrig
- 1974: Jassir Arafat, damals Chef der palästinenschen Widerstandsorganisation PLO, fordert bei der UNO Freiheit für sein Land und spricht sich gegen den Zionismus aus
- 1981: Der Schauspieler Karlheinz Böhm gründet die Hilfsorganisation Menschen für Menschen
- 1989: Fürst Hans Adam II. von und zu Liechtenstein wird Staatsoberhaupt von Liechtenstein
- 1989: Die Volkskammer wählt – erstmals in geheimer Abstimmung – Günther Maleuda zu ihrem Präsidenten und Hans Modrow zum Ministerpräsidenten der DDR. Bei Erich Mielkes Rechtfertigungsrede fallen die berühmt gewordenen Worte „Ich liebe ... ich liebe doch alle ... alle Menschen“.
- 1994: Die Schweden entscheiden sich in einem landesweiten Referendum mit 52 % für den Beitritt zur EU
- 1998: Der Bundestag beschließt den Bundeswehreinsatz zur Nato-Luftüberwachung im Kosovo-Krieg
- 1998: PKK-Chef Abdullah Öcalan wird in Rom festgenommen
- 2000: Finnland wird Mitglied der WEAG (Western European Armament Group)
- 2004: US-Außenminister Colin Powell, Landwirtschaftsministerin Ann Veneman, Energieminister Spencer Abraham und Bildungsminister Roderick Paige reichen ihre Rücktrittschreiben ein und machen somit den Weg frei für eine erste Regierungsumbildung nach dem Wahlsieg von George W. Bush
Wissenschaft und Technik
- 1907: Paul Cornu startet den ersten Hubschrauber.
- 1960: In Karlstein am Main nimmt das erste deutsche Kernkraftwerk, das Versuchsatomkraftwerk Kahl, den Betrieb auf.
- 1971: Die US-amerikanische Raumsonde Mariner 9 erreicht den Planeten Mars und schwenkt als erste irdische Sonde überhaupt in die Umlaufbahn eines anderen Planeten ein
- 1989: Das Europäische Kernforschungslabor CERN bei Genf eröffnet den mit einem Umfang von 27 Kilometern größten Teilchenbeschleuniger der Welt
- 1990: Einen Tag nach Tim Berners-Lees und Robert Cailliaus Konzept für ein weltweites Hypertext-Projekt wird die erste Webseite veröffentlicht
Kultur
- 1843: Uraufführung der Oper Dom Sébastien de Portugal von Gaetano Donizetti an der Grand Opéra Paris
- 1894: Uraufführung der Oper Ingwelde von Max von Schillings am Hoftheater in Karlsruhe
- 1925: Eröffnung der ersten Surrealismus-Ausstellung in Paris mit Werken von Pablo Picasso, Man Ray, Hans Arp, Paul Klee, Max Ernst, Giorgio de Chirico, André Masson, Joan Miró und Pierre Roy
- 1928: Der Regisseur Max Reinhardt gründet in Schönbrunn eine Schauspielschule, das Max-Reinhardt-Seminar
- 1931: Uraufführung der Oper Friedemann Bach von Paul Graener in Schwerin
- 1943: Der 25-jährige Leonard Bernstein leitet als Ersatz für den erkrankten Maestro ein Konzert der New Yorker Philharmoniker und beginnt damit seine Weltkarriere
- 1973: Das Musical Gigi von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner wird im Uris Theatre in New York City uraufgeführt
Religion
- 1899: Gründungsdatum der Liebenzeller Mission
- 1986: Mirjam von Abellin wird von Papst Johannes Paul II. heilig gesprochen.
Katastrophen
- 1985: Vulkanausbruch: Ein Lahar des Nevado del Ruiz verwüstet die kolumbianische Stadt Armero und kostet mindestens 20.000 Menschen das Leben
- 2002: Vor der galicischen Küste sinkt der Öltanker Prestige; dies verursacht eine Ölpest, von der große Teile der spanischen Atlantikküste betroffen sind
- 2005: Nach dem Chemieunfall von Jilin muss die Stadt Jilin teilweise evakuiert werden. Der Songhua Jiang, ein Fluss der die Region mit Trinkwasser versorgt, wird verseucht
Sport
- 1992: Riddick Bowe gewinnt seinen Boxkampf gegen Evander Holyfield im Thomas & Mack Center (Las Vegas) durch Sieg nach Punkten: und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht
- 1999: Lennox Lewis gewinnt seinen Boxkampf gegen Evander Holyfield im Thomas & Mack Center durch Sieg nach Punkten und wird damit Boxweltmeistertitel im Schwergewicht
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 354: Augustinus von Hippo, Kirchenlehrer
- 1312: Eduard III., König von England
- 1316: Johann I., Sohn von Ludwig X. von Frankreich
- 1486: Johannes Eck, katholischer Theologe
- 1493: Wilhelm IV., Herzog von Bayern (1508–1550)
- 1504: Philipp I., Landgraf von Hessen
- 1559: Albrecht VII. von Österreich, Erzherzog von Österreich und Regent der spanischen Niederlande
- 1567: Moritz von Oranien, Statthalter der Niederlande
- 1572: Daniel Heider, deutscher Jurist und Rechtshistoriker
- 1595: Georg Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg
- 1689: Philipp von Zesen, deutscher Barockdichter
- 1699: Johann Zach, böhmischer Komponist und kurfürstlich Mainzer Hofkapellmeister
- 1715: Dorothea Christiane Erxleben, erste promovierte deutsche Ärztin
- 1760: Jiaqing, Chinesischer Kaiser (Qing-Dynastie)
- 1768: Bertel Thorvaldsen, dänischer Bildhauer
- 1782: Esaias Tegnér, schwedischer Lyriker
- 1782: Joseph Kornhäusel, österreichischer Architekt
- 1801: Amalie Auguste, Königin von Sachsen
- 1801: Elisabeth, Königin von Preußen
- 1811: Juri Arnold, russischer Komponist
- 1814: Joseph Hooker, General der Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg
- 1817: Louis Lefébure-Wely, Organist und Komponist
- 1826: Charles Frederick Worth, Modemacher, Begründer der Haute Couture
- 1833: Edwin Booth, US-amerikanischer Schauspieler
- 1838: Anna Marie Geibelt, schuf mehrere mildtätige Stiftungen in Pirna
- 1838: Joseph F. Smith, 6. Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- 1850: Robert Louis Stevenson, schottischer Schriftsteller
- 1853: Arnold von Siemens, deutscher Industrieller und ältester Sohn von Werner von Siemens
- 1854: George Whitefield Chadwick, US-amerikanischer Komponist
- 1861: Viktor Weber Edler von Webenau, österreichisch-ungarischer General
- 1869: August Heisenberg, deutscher Byzantinist
- 1869: Helene Stöcker, deutsche Frauenrechtlerin und Pazifistin
- 1874: Wilhelm Dittmann, deutscher Politiker
- 1874: Marguerite Long, französische Pianistin
- 1880: Editha Klipstein, deutsche Schriftstellerin und Journalistin
- 1881: Rudolf Minger, Schweizer Politiker
- 1882: Joseph Cardijn, Begründer der internationalen Christlichen Arbeiterjugend
- 1886: Mary Wigman, deutsche Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin
- 1888: Leopold Schönbauer, österreichischer Chirurg
- 1890: Albert Stohr, Bischof von Mainz
- 1892: Karl Jakob Hirsch, deutscher Künstler und Schriftsteller
- 1893: Edward Adelbert Doisy, US-amerikanischer Biochemiker
- 1894: Arthur Nebe, Chef des Reichskriminalpolizeiamtes
- 1894: August Dresbach, deutscher Politiker und MdB
- 1897: Martin Gumpert, deutsch-US-amerikanischer Mediziner und Schriftsteller
- 1904: Günter Reimann, deutscher Ökonom und Journalist
- 1904: Peter Graf Yorck von Wartenburg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1906: Willibald Kress, deutscher Fußballspieler
- 1911: Heinz von Foerster, Philosoph
- 1911: Karl Baur, deutscher Pilot und Ingenieur
- 1913: Jack Dyer, australischer Fußballspieler
- 1914: Paul Lücke, deutscher Politiker und Minister
- 1919: Margret van Munster, deutsche Schauspielerin („Rosemarie Koch“ in der Lindenstraße)
- 1920: Lieselotte Berger, deutsche Politikerin
- 1921: Yoshiro Irino, japanischer Komponist
- 1922: Oskar Werner, österreichischer Schauspieler und Deklamator
- 1928: Hampton Hawes, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1930: Annemone Haase, deutsche Schauspielerin
- 1933: Peter Härtling, deutscher Schriftsteller
- 1935: Hartmut Löwe, deutscher evangelischer Theologe und Militärbischof
- 1935: Tom Atkins, US-amerikanischer Schauspieler
- 1938: Jean Seberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 1940: Rudolf Schwarzkogler, österreichischer Fotograf und Künstler
- 1941: Eberhard Diepgen, deutscher Politiker
- 1941: Manfred Raupp, deutscher Hochschullehrer
- 1942: Lothar Zagrosek, deutscher Dirigent
- 1943: Detlev Albers, deutscher Politiker und Politikwissenschaftler
- 1943: Roberto Boninsegna, italienischer Fußballspieler
- 1946: Ray Wylie Hubbard, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1953: Frances Conroy, US-amerikanische Schauspielerin
- 1955: Whoopi Goldberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 1957: Stephen Baxter, britischer Autor
- 1958: Michael Kreißl, österreichischer Politiker
- 1958: Christiane Marquardt, deutsche Leichtathletin
- 1959: Hari Kostov, Ministerpräsident von Mazedonien
- 1960: Petra Bierwirth, deutsche Politikerin und MdB
- 1960: Wolfgang Murnberger, österreichischer Filmregisseur
- 1963: Kerstin Müller, deutsche Politikerin
- 1969: Ayaan Hirsi Ali, niederländische Politikerin
- 1969: Nico Motchebon, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1971: Noah Hathaway, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1974: Christian Gimenez, argentinischer Fußballspieler
- 1973: Felix Loretz, Schweizer Speerwerfer
- 1975: Arno Frisch, österreichischer Schauspieler
- 1986: Paul Boll, deutscher Eiskunstläufer
- 1997: Brent & Shane Kinsman, US-amerikanische Schauspieler
Gestorben
- 867: Nikolaus I. der Große, Papst
- 1130: Adolf I., Graf von Schauenburg und Holstein
- 1093: Malcolm III., König von Schottland
- 1314: Albrecht der Entartete, deutscher Graf
- 1460: Heinrich der Seefahrer, König von Portugal
- 1549: Sebastian von Weitmühl, Adeliger und Kreigsherr in Nordböhmen
- 1726: Sophie Dorothea, Kurfürstin von Hannover
- 1763: Joseph-François Dupleix, französischer Kolonialpolitiker
- 1779: Thomas Chippendale, britischer Tischler
- 1849: William Etty, britischer Maler
- 1868: Gioacchino Rossini, italienischer Komponist
- 1885: Anselmo José Braamcamp, Vorsitzender der Progressiven Partei Portugals
- 1897: Carlos Otto, deutscher Chemiker und Unternehmer
- 1903: Wilhelm von Polenz, deutscher Schriftsteller
- 1912: Tereza Nováková, tschechische Schriftstellerin, Vertreterin des Realismus und der Dorfprosa
- 1914: Alfred Lichtwark, deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunstpädagoge
- 1918: Paul Wieczorek, erster Kommandeur der Volksmarinedivision
- 1931: Frederic Cliffe, englischer Komponist
- 1944: Paul Graener, deutscher Komponist
- 1948: Alexander Wischnewskij, sowjetischer Chirurg
- 1951: Hertha Kräftner, österreichische Schriftstellerin
- 1957: Antonín Zápotocký, tschechoslowakischer Politiker
- 1964: Alexander Uriah Boscovich, israelischer Komponist
- 1973: Elsa Schiaparelli, französische Modeschöpferin
- 1973: Bruno Maderna, italienischer Komponist und Dirigent
- 1974: Vittorio De Sica, italienischer Schauspieler und Regisseur
- 1974: Karen Silkwood, US-amerikanische Gewerkschafterin und Umweltaktivistin
- 1981: Mestre Pastinha, brasilianischer Sportler
- 1985: Elmar Beierstettel, deutscher Fechter
- 1986: Rudolf Schock, deutscher Tenor
- 1992: Karin Brandauer, österreichische Filmemacherin
- 1997: André Boucourechliev, französischer Komponist und Musikschriftsteller
- 2002: Bill Berry, US-amerikanischer Jazz-Trompeter
- 2002: Juan Schiaffino, uruguayischer Fußballspieler
- 2004: John Balance, britischer Musiker
- 2004: Russell Tyrone Jones, („Ol' Dirty Bastard“), US-amerikanischer Rapper
- 2004: Harry Lampert, US-amerikanischer Comiczeichner („The Flash“)
- 2004: Carlo Rustichelli, italienischer Filmkomponist
- 2005: Eddie Guerrero, mexikanischer Profi-Wrestler
- 2005: Vine Deloria Jr., indianischer Autor und Aktivist