Zum Inhalt springen

Perfect Blue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2004 um 01:06 Uhr durch Ninjamask (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Perfect Blue ist der Anime-Titel eines Psycho-Thrillers nach einer Idee von Hisashi Eguchi.

Filmdaten

Deutscher Titel: Perfect Blue
Originaler Titel: Perfect Blue
Regie: Satoshi Kon
Drehbuch: Sadayuki Murai
Romanvorlage: Yoshikazu Takeuchi
Charakterdesign: Hideki Hamazu, Satoshi Kon
Musik: Masahiro Ikumi
Produktionsland: Japan
Produktionsjahr: 1997
Kinostart (dt.): 6. Juli 2000
Laufzeit: 81 min.

Handlung des Films

Vorlage:Spoiler-Warnung

Die junge Pop-Sängerin Mima Kirigoe der japanischen Band "Cham" ist beim Publikum sehr beliebt. Dennoch schafft sie den großen Durchbruch nicht. Aus diesem Grund steigt sie aus der Musikbranche aus und versucht eine Karriere im Filmgeschäft zu starten. Sie erhält als bald eine kleine Nebenrolle in der TV-Thriller-Serie "Double Bind". Durch Mimas Agenten Tadokoro gelingt es ihr aber eine größere Rolle in der Serie zu bekommen. Scheinbar nimmt ihre neue Karriere mehr und mehr an Form.

Doch dann wendet sich das Blatt und ihr Leben gerät aus den Fugen: Die große Rolle ist in Wahrheit eine Vergewaltigungsszene, ihre ehemalige Band "Cham" schafft ohne sie den langersehnten Durchbruch und Mima entdeckt im Internet eine Seite, in der all ihre intimsten Gedanken von einem Unbekannten detaillert geschildert werden. Sie muss entsetzt feststellen, dass das Showbusiness ein ganz anderes Spiel ist, als das Musikbusiness. Schließlich muss sie sich um ihrer Karriere wegen Aktfotos machen.

Die Vergewaltigungsszenen und Aktfotografien sowie der Aufschwung von "Cham" und der Unbekannte, der sie offensichtlich jeden Schritt und jede Minute beobachtet, zerren an ihre Nerven und treiben sie zum Wahnsinn. Immer mehr entzieht sie sich der Realität und die Grenze zwischen Fiktion und Realtiät verschwimmt vor ihren Augen.

Zudem nehmen ihre Drohbriefe seit ihrem Ausstieg rasant zu und es kommt zu einem Mord. Der Drehbuchautor von "Double Bind" Takao Shibuya wird ermordet. Weitere Morde folgen darauf und alle Opfer haben eines gemeinsam: Sie hatten alle Kontakt mit Mima. Ist sie vielleicht die Täterin? Im Verfolgungswahn Mimas glaubt sie es.

Die vermutliche Täterin entpuppt sich aber letztendlich als Opfer, denn es war alles das Werk von fanatischen Bewunderer Mimas. Die Drohbriefe, die mysteriöse Internetseite, die im Internet kursiert und die Morde, all das wurden von zwei ihrer Fans bewerkstelligt, die den Ausstieg ihres "Pop-Idols" nicht verkraften konnten und schließlich Mima umbringen wollen.

Am Ende gelingt es Mima aber die Flucht und ihre Mörder verdienen ihre Strafe: Einer von ihnen wird in Notwehr von Mima getötet. Der andere wird verletzt und zum Schluss in einer Psychatrischen Klinik eingeliefert. Mima Kirigoe kann danach wieder aufatmen und von diesem Albtraum erholen.


Paranoia und Realitätsverlust sind Hauptgegenstände dieses Films. Die Entwicklung von Mima steht aber letztendlich im Mittelpunkt. Nach und Nach werden nämlich die bedrückenden Empfindungen von Mima Kirigoe geschildert und der Anime zeigt das Leben einer Berühmtheit und deren Tücken.

Hintergrundinformation

An dem Anime Perfect Blue waren etwa 15 Hauptzeichner beteiligt und 100 weitere Zeichner für einfache Bilder. Das Budget betrug ungefähr 3 Millionen Dollar. Von der ersten Idee über die ersten Skizzen bis zur Umsetzung dauerte es zwei Jahre,

Katsuhiro Otomo (Akira) agierte dabei als Special Adviser.

Zu dem erfolgreichen Anime gibt es einen Realfilm unter dem Titel Perfect Blue - Yume Nara Samete (dt. Wenn es ein Traum ist, dann geh nicht zu Ende), der 2002 veröffentlich wurde. Der Film ist ein Remake unter der Regie von Toshiki Sato, konnte aber den Erfolg des Animes nicht wiederholen. In Europa blieb er leider mit mäßigem Erfolg eher unbekannt.

Synchronsprecher

Charakter Seiyuu Voice actor Synchronsprecher
Mima Kirigoe Junko Iwao Ruby Marlow Solveig Duda
Rumi Rika Matsumoto Wendee Lee Keine Angabe
Tadokoro Shinpachi Tsuji Barry Stigler Keine Angabe
Me-Maniac
aka Uchida
Masaaki Ôkura Bob Marx Keine Angabe

Siehe auch: Liste der Anime-Titel