Wordle

Wordle ist ein 2021 veröffentlichtes, kostenlos spielbares Online-Buchstabenspiel; entwickelt wurde es von Josh Wardle. Besonders die ursprüngliche englischsprachige Version war erfolgreich und fand größere Verbreitung durch soziale Medien wie Twitter. Mittlerweile gibt es verschiedene Sprachversionen.
Spielprinzip
Wordle ist ein browserbasiertes Rätsel, das täglich ein neues Wort veröffentlicht. Das gesuchte Wort besteht aus fünf Buchstaben und muss ähnlich einem Kreuzworträtsel in quadratische, untereinander angeordnete Felder eingetragen werden. Für jedes Wort gibt es insgesamt sechs Versuche.[1] Anders als beim Kreuzworträtsel gibt es jedoch keine inhaltlichen Hinweise auf das Lösungswort. Der Spieler trägt daher in der ersten Zeile ein beliebiges fünfbuchstabiges Wort ein, woraufhin die Buchstaben farbig unterlegt werden: Grauer Hintergrund steht für Buchstaben, die im gesuchten Wort nicht vorkommen; gelber Hintergrund steht für Buchstaben, die im Lösungswort an anderer Stelle vorkommen; grüner Hintergrund für Buchstaben, die im Lösungswort an derselben Stelle stehen. Nun hat der Spieler die Möglichkeit, sich dem Lösungswort in den fünf nachfolgenden Zeilen anzunähern. Ziel des Wortspieles ist, in möglichst wenigen Versuchen das gesuchte Wort zu finden.[2]
Geschichte
Bereits in den 1980er-Jahren gab es in der Fernsehshow Lingo – in Deutschland umgearbeitet als 5 mal 5 – ein weitgehend gleiches Spielprinzip.[3]
Josh Wardle, ein in New York City lebender Brite[4], entwickelte das Spiel zunächst für seine Lebensgefährtin und ließ es später auch weitere Familienmitglieder spielen;[3] im Oktober 2021 veröffentlichte er es im Internet.[5] Der Name des Spiels ist ein Wortspiel aus dem Nachnamen seines Erfinders Josh Wardle.[1] Die Idee hatte Wardle laut eigener Aussage zusammen mit seiner Frau. Inspiriert durch ein ähnlich aufgebautes täglich erscheinendes Rätsel namens Spelling Bee der New York Times übernahm er das Prinzip für sein Browserspiel. Der Erfolg des Spiels wurde durch die Beschränkung der Spieler auf ein Spiel pro Tag erzeugt.[6] Das Spiel bestand ursprünglich aus etwa 12.000 Wörtern. Wardles Frau ging diese vor der Veröffentlichung durch und prüfte, ob sie die Wörter kannte oder nicht. Auf diese Weise wurde die Liste der Wordle-Wörter auf etwa 2500 eingegrenzt. Verärgert waren einige Spieler im englischsprachigen Raum beispielsweise über die Wörter Rebus und Tapir, weil sie ihnen nicht vertraut genug waren.[6]
Im November 2021 hatte das Spiel 90 Spielerinnen und Spieler.[1] Nachdem Wardle im Dezember 2021 die Möglichkeit hinzugefügt hatte, die eigenen Ergebnisse mittels Emojis in Form farbiger Quadrate in den sozialen Medien zu teilen,[5], wuchsen die Nutzerzahlen explosionsartig an; am zweiten Januarwochenende 2022 spielten weltweit zwei Millionen Menschen Wordle.[4]
Bereits im Januar 2022 erschienen diverse deutsche Übersetzungen des Spiels. Erste Aufmerksamkeit durch einen Presseartikel erlangte eine deutschsprachige Version (wordle.at).[7] Im Gegensatz zum englischen Original besteht hierbei die Schwierigkeit, Wörter mit den Umlauten Ä, Ü und Ö einzubinden. Diese müssen mit den Buchstaben AE, UE und OE gebildet werden. Auch Vergangenheitsformen von konjugierten Verben wie sahst und erbte können mögliche Lösungswörter des Rätsels sein, welche dagegen in der deutschen Version von DeWordle (wordle.uber.space) sowie analog im englischsprachigen Original vermieden werden.[8][9][10]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Elisa Britzelmeier: Wordle-Hype: Bananenbrot und Sauerteig in der Omikron-Welle. Abgerufen am 19. Januar 2022.
- ↑ Onlinespiel Wordle - Internethype mit fünf Buchstaben. Abgerufen am 19. Januar 2022.
- ↑ a b Danyal Hussain: Five words, five guesses... look familiar? Online puzzle game 'Wordle' that's taking the internet by storm... bears striking resemblance to 1980s game show favorite LINGO. Mail Online, 4. Januar 2022, abgerufen am 14. Januar 2022 (englisch).
- ↑ a b Rachel Hall: Wordle creator overwhelmed by global success of hit puzzle. The Guardian, 11. Januar 2022, abgerufen am 14. Januar 2022 (englisch).
- ↑ a b Patrick Lum: What is Wordle? The new viral word game delighting the internet. The Guardian, 23. Dezember 2021, abgerufen am 14. Januar 2022 (englisch).
- ↑ a b Daniel Victor: Wordle Is a Love Story. In: The New York Times. 3. Januar 2022, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 19. Januar 2022]).
- ↑ 17 01 2022 um 11:02 von Barbara Steinbrenner: Wordle gibt es jetzt auch auf Deutsch. 17. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart Germany: Beliebtes Browsergame: Wordle gibts jetzt auch auf deutsch. Abgerufen am 19. Januar 2022.
- ↑ Wordle: Alle feiern das Worträtsel mit den fünf Buchstaben – jetzt auch deutsche Versionen. Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ Wordle 💬 Ein Wortspiel pro Tag (Wordle auf Deutsch). Abgerufen am 25. Januar 2022.
Weblinks
- Offizielle Website
- deutschsprachige Fassung des Originalspiels