Diskussion:Birken
Warum ist die Rinde von Birken weiß?
In einer meiner Vorlesungen wurde die Vermutung geäußert, dasss dies mit der Rolle der Birken als Erstbesiedler zusammenhänge. Birken seien als Erstbesiedler der Sonne besonders stark ausgesetzt und die weiße Rinde lässt sie so weniger stark austrocknen. Da das aber eben nur eine Vermutung war, wolte ich dies erstmal nioch nicht in den Artikel setzen, sondern erst auf eine Bestätigung oder Verneinung warten. --Undergaveragent 12:40, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ich fürchte einen wissenschaftlichen Beweis hierfür wird es nicht geben, so dass man immer nur auf Vermutungen angewiesen sein wird. Aber die aufgestellte Theorie hört sich logisch an. Wobei es hier allerdings nicht in erster Linie um Austrocknung sondern um Erhitzung geht (weiße Rinde reflektiert Sonnenstrahlen). Die Buche als typische Klimaxbaumart hat nach Freistellung z.B. starke Probleme mit Rindenbrand, welcher durch starke Sonneneinstrahlung verursacht wird. Hier wurden in Vergangenheit bei Trassenaufhieben auch schon versucht die Rinde weiß zu tünchen um dieses Problem in den Griff zu bekommen. --Of 14:53, 24. Jul 2006 (CEST)
- Habe soeben diese Quelle gefunden: [1] Ganz unten auf der letzten Seite steht dazu etwas. Die Weißfärbung hängt tatsächlich mit Sonneneinstrahlung und Reflexion als Schutz vor Überhitzung und Rindenbrand zusammen, wie Oberfoerster es ja schon erläutert hat. Spannend, weil das wollte ich auch schon immer einmal wissen. lg -- Zirpe 09:23, 1. Aug 2006 (CEST)
Birken fällen
Insbesondere Birken ziehen den Hass vieler Menschen auf sich. Sie machen das ganze Jahr hinüber Dreck, Pollen, Äste, Blätter und alles fliegt umher. Daher bin ich der Meinung, dass zum Beispiel in Wohngebieten alle Birken entfernt werden sollten im Sinne der Gemeinschaft. Man kann ja harmlose Bäume stattdessen pflanzen. Birken sollten nur außerhalb von Wohnsiedlungen angebaut werden. Vielleicht sollte die Umstrittenheit dieses Baumes erwähnt werden, wobei er ja nur in der Nähe von Menschen stört. --Smoritz81 01:58, 24. Aug 2006 (CEST)
Birke zur Aufzucht und als Vorwald
Hallo zusammen, nach wie vor bin ich noch der Meinung, dass meine Ergänzung zwar nicht vollumfänglich, jedoch in der Sache richtig war. Die Birke wird, was einstimmige Lehrmeinung ist und in allen waldbezogenen (Lehr-)Büchern zu lesen ist, als Vorwald eingesetzt. Dieser dient zur (re)kultivierung /Vorbereitung des Bodens und der Flora. Da eine Birke unbestritten schnellwachsend und anspruchslos ist, tritt auch der Effekt des "Ziehens" ein (wie bei Buchen/Fichten Mischbeständen oder Umsäumungen beobachtet werden kann bzw. auch effektiv genutzt wird. Ich möchte meine Ergänzung aber nicht erneut einpflegen, bevor der Sachverhalt nicht eindeutig geklärt ist. Ich denke, es handelte sich um ein Missverständnis was ich in "einfachen Worten" ausdrücken wollte und was wohl letztendlich zu lesen/verstehen war. Sorry, die Kritik ist bei mir angekommen und auch vollkommen gerechtfertigt. Ich gelobe Besserung(so gut ich es denn kann ;-))
Grüße --Main-Kinzig-Geist 10:31, 27. Sep 2006 (CEST)