Diskussion:Hildburghausen
aus welcher coyprightfreien Publikation ist diese Beschreibung Hildburghausens entnommen? Auch aus Meyers Lexikon von 1888?? Meines Erachtens sollte sie dringend modernisert werden...
vermutlich aus diesem Jahr, steht doch das Schloss seit dem letzten Kriegstag des Zweiten Weltkriegs nicht mehr und das preußische Infanterie-Regiment 95 ist da auch schon länger nicht mehr anzutreffen. Die Kupferstecher und die Taubstummenanstalt fand ich ebenfalls nicht, die Synagoge suche ich noch.
Dem ist nur hinzuzufügen, dass die Bezeichnung "Landesirrenanstalt" ein völlig überlebtes Relikt ist - eine Quellenangabe wäre schön gewesen. --Owron
Daten zu Joseph Meyer
Die biografischen Anmerkungen zu Joseph Meyer dürften auch nicht ganz richtig sein. M. kam erst 1828 nach Hildburghausen, da war Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz, der Vater der preußischen Königin, bereits zwölf Jahre tot. Zudem hatte dieser das Herzogtum Mecklenburg-Strelitz von seinem Bruder "Dörchläuchting" geerbt und hätte sich wohl kaum auf die Stelle als Stadtkämmerer von Hildburghausen eingelassen. Chricki 03:31, 20. Nov 2005 (CET)
Stadtberg
Die Informationen, die ich aus dem Artikel entfernt habe, wurden dort zu recht gestrichen. Erstens soll laut Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel nicht in der "man"-Form, sondern im Passiv geschrieben werden, zweitens ist "genießen" POV, drittens gehören Anfahrtsbeschreibungen und Eintrittspreise auch nicht hier her (darüber gab es ein Meinungsbild, ist in WP:WWNI nachzulesen und viertens waren die Bilder in der Galerie schlicht aussagslos (zu dunkel, für den unbedarften Leser könnte das der Blick vom Stadtberg, vom Kickelhahn, vom Blessberg oder von sonstwo sein). Solche Galerien gehören nicht in einen Stadtartikel, sondern wenn schon dann in einen Artikel über den Stadtberg, des Weiteren sind Galerien ohnehin nicht erwünscht, für sowas gibts die Commons. --Michael S. °_° 16:22, 26. Sep 2006 (CEST)
Nun, eine Formulierung wie:
- >>Die Informationen, die ich aus dem Artikel entfernt habe, wurden dort zu recht gestrichen. <<
liest sich ja schon etwas trotzig und pseudo-aufgeblasen.
Vielleicht solltest Du von vornherein erklären, warum Deines Erachtens ein Teil des Artikels anders sein sollte, statt so ein "Ich habe Recht" voran zu stellen.
- >>Erstens soll laut Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel nicht in der "man"-Form, sondern im Passiv geschrieben werden, <<
Soso, dann zeig mir mal, wo das da steht.
Übrinx solltest Du ruhig auch mal in einem Lexikon lesen, bevor Du Regeln über das Schreiben eines solchen aufzustellen versuchst.
- >>drittens gehören Anfahrtsbeschreibungen und Eintrittspreise auch nicht hier her (darüber gab es ein Meinungsbild, ist in WP:WWNI nachzulesen <<
Dann zeig mir doch mal, wo es nachzulesen ist!
Ich halte es übrinx für hochgradig sinnig, zu erwähnen, wie man einen außerhalb der Stadt liegenden Aussichtspunkt erreicht (wobei es sich ja nicht einmal um eine Wegbeschreibung handelt).
Ein Wikipedia-Artikel zur Stadt Hildburghausen ist übrinx nicht dazu da, daß sich die Schreiber profilieren oder ihr Ego aufpolieren, sondern dient der Information des Lesers. Hierbei wird es sich zu einem nicht geringen Anteil um (künftige) Besucher der Stadt handeln, die sich die Sehenswürdigkeiten ansehen wollen.
Und selbst unter den Einwohnern Hildburghausen ist es in vielen Fällen nicht bekannt, daß der Turm angefahren werden kann (man also nicht von der Stadt aus den Berg hochkraxeln muß)!
- >>viertens waren die Bilder in der Galerie schlicht aussagslos (zu dunkel, für den unbedarften Leser könnte das der Blick vom Stadtberg, vom Kickelhahn, vom Blessberg oder von sonstwo sein)<<
Ja, aber nur für den des Lesens unkundigen Leser, der auch noch unfähig ist, bei Interesse ein Bild zur Vergrößerung anzuklicken.
- >>Solche Galerien gehören nicht in einen Stadtartikel, sondern wenn schon dann in einen Artikel über den Stadtberg<<
"Gehören nicht", soso. Auch ein Beschlußvon Dir?
Übrinx:
Ein Wikipedianer mit etwas besserem Benehmen hätte auch statt Deines Posts hier in der Diskussionseite freundlich vorschlagen können, den Stadtberg auszulagern - bevor er im Größenwahn etwas, was er nicht überschauen kann, mal eben löscht.
Ich kann Dir aber mal meine Einschätzung mitteilen:
Ich halte den Berg an sich für nicht relevant genug, um ihn auszulagern. In meinen Augen war ein Teil-Artikel in der Länge, wie er vor Deinem Editierungswahn vorhanden war, genau angemessen.
Alles in allem solltest Du Dich im Zweifel geschlossen halten, wenn es dir nicht um das gemeinschaftliche Erstellen guter Artikel, sondern um das eigene Ego geht.
Und im Zweifel ruhig mal Kontakt mit den Autoren aufnehmen und den Konsens suchen. Daraus könnte auch mit der Zeit eine charakterliche Eignung für ein Admin-"Amt" erwachsen! --Elop 17:07, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ach Elop, ich weiß doch ganz genau, dass es sinnlos ist mit dir über irgendetwas diskutieren zu wollen, deswegen habe ich Dinge aus dem Artikel entfernt, die dort nicht reingehören und <Arroganz, Arroganz> das musst du halt akzeptieren, da ich auf dem Gebiet der Wikipedia-Städteartikel einiges mehr an Erfahrung habe, als du <Arroganz Ende> --Michael S. °_° 17:34, 26. Sep 2006 (CEST)
- >>ich weiß doch ganz genau, dass es sinnlos ist mit dir über irgendetwas diskutieren zu wollen<<
Dieser Satz richtet sich scheinbar ad personam.
Wie kommst Du auf die Idee, daß es sinnlos sein könnte, sich mit anderen Autoren - die sich, anders als Du, Gedanken gemacht haben - auszutauschen, und daß es sinnvoller ist, trotzige "Ich habe Recht"-Statements abzuliefern, auch noch völlig unlogisch Aussagen (passiv/man) mit Wikipedia-Anleitungen zu verlinken, die vom Gegenteil zeugen, oder auf angebliche Meinungsbilder zu pseudo-verlinken, die unter dem Link nicht auffindbar sind?
- >>das musst du halt akzeptieren, da ich auf dem Gebiet der Wikipedia-Städteartikel einiges mehr an Erfahrung habe, als du <<
Abgesehen von der aufgeblasenen Trotzigkeit, die abermals aus Deinen Zeilen spricht:
Woher willst Du das wissen?
Und was genau ist "mehr Erfahrung"? Ist das etwas, was sich in der Anzahl an Edits bemißt?
Nun gut. Da von Deiner Seite keine sachlichen Argumente oder Vorschläge kommen, werde ich entsprechend die Seite wiederherstellen.
Heißt also:
Du wirst endlich mal in den Machtrausch kommen können, Knöpfe (nämlich die über den Seitenschutzstatus) drücken zu können. Aber Du kannst ja auch Deinen "Papi" bitten, dieses als allzeit völlig neutrale Person zu tun.
Natürlich bleibe ich nach wie vor sachlichen, dem Konsens zugerichteten Debatten gegenüber aufgeschlossen.
--Elop 18:32, 26. Sep 2006 (CEST)
- Joar, was soll ich jetzt dazu sagen... Also, es ist schon ein ad personam. Nach den einigen Monaten, die du nun hier schon tätig bist, hat sich der Name Elop in meinem Gedächtnis mit dem Wort "uneinsichtig" verbunden (auf Grund der paar Diskus, die wir bis jetzt hatten). Den Link zum Meinungsbild sollst du haben, wenn du ihn nicht selber finden kannst: Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten. Woher ich mehr Erfahrung wissen will? Nunja, ich habe bisher etwa 150 Artikel geschrieben, die sich mehr oder weniger um Städte, Thüringen und alles drumherum drehen. Lob kam oft, Kritik selten. Außerdem bin ich schon etwas länger aktiv auf diesem Feld, als du es bist und in der Wikipedia ist es nunmal so, dass man sich erst einarbeiten und Erfahrungen sammeln muss, eh man Plan hat. Und ich finde es ja fast schon vermessen, dass du dich hier einfach so hinstellst und behauptest du hättest genausoviel Erfahrung wie ich. Ich habe 8000 Artikeledits, zig Review-Kritiken zu Städteartikeln geschrieben (jüngstes Beispiel Bad Liebenstein, siehe auf der dort verlinkten Reviewseite), einen lesenswerten Städteartikel geschrieben, einen weiteren begleitet usw. Und jetzt wirst du mir deswegen gleich wieder "Aufgeblasenheit" vorwerfen, aber letztlich geht es in der WP einzig und allein um Kompetenzen, nicht um die Leute die dahinterstehen (ich werde das Gefühl nicht los, dass mein Alter für dich ne Rolle spielt). Und nein, ich werde meinen Machtgelüsten (die ich nicht habe) keinen Ausdruck verleihen und nein, "Papi" wird den Artikel auch nicht sperren. Aber ich werde nachher zu Papi rennen und dann wird Papi hier sicherlich auch noch mal seine Sicht der Dinge darstellen. Wenn du aber weiterhin unsachlich, unfreundlich und arrogant auftreten solltest, könntest du zum einen den Artikel Akzeptanz lesen (und verinnerlichen was es bedeutet, etwas zu akzeptieren) und zum anderen werde ich dann doch vielleicht Machtgelüste bekommen und mal den Benutzer-Sperren-Button betätigen. Für eine sachliche Diskussion bin ich selbstverständlich weiterhin offen, falls du dorthin zurückkommen möchtest. --Michael S. °_° 19:15, 26. Sep 2006 (CEST)
- Auch wenn Michaels Einlassungen etwas arrogant klingen mögen, so hat er inhaltlich in meinen Augen vollkommen recht. Ziel der Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Reiseführer (siehe WP:WWNI). Leider ist der Unterschied manchmal schwer zu vermitteln und auch ich benutze die Wikipedia durchaus als Reiseführer. Aber eben nicht als Reiseführer im herkömmlichen Sinn, wo üblicherweise nur die schönen Seiten einer Stadt/eines Gebiets dargestellt werden. Da bin ich dann schon froh, neutralere Informationen aus der Wikipedia zu erhalten. Dazu ist es eben wichtig, dass bestimmte Grundstandards, auf die sich die Community in längeren Diskussionen geeinigt hat, auch eingehalten werden. Genau in diesem Sinn hat Michael bei der Bearbeitung des Artikels agiert.
Nur noch eine Bemerkung zur man/wurde-Diskussion: Es ist richtig, dass nirgends geschrieben steht, dass das Wörtchen man nicht verwendet werden sollte, allerdings impliziert die Verwendung in einem beschreibenden Artikel immer die Frage, wer denn nun man war, so dass beim Lesen immer der Eindruck eines unfertigen Artikels entsteht. Ich halte für den Fall, dass wirklich nicht herauszubekommen ist, wer sich hinter man verbirgt, die Passiv-Form (mit wurde/wird) dann doch für geeigneter.
Ach ja, noch was zu "Papi": Wie hier nachzulesen ist, hat dieser Michael bereits zum Admin vorgeschlagen, was eine deutlich überwiegende Mehrheit der Abstimmenden auch begrüßt hat. Und wie auch leicht nachzuprüfen ist, hat er diese Knöpfe noch nicht zum Machtmissbrauch benutzt, sondern er diskutiert auch strittige Themen. --Martin Zeise ✉ 22:34, 26. Sep 2006 (CEST)
- Auch wenn Michaels Einlassungen etwas arrogant klingen mögen, so hat er inhaltlich in meinen Augen vollkommen recht. Ziel der Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Reiseführer (siehe WP:WWNI). Leider ist der Unterschied manchmal schwer zu vermitteln und auch ich benutze die Wikipedia durchaus als Reiseführer. Aber eben nicht als Reiseführer im herkömmlichen Sinn, wo üblicherweise nur die schönen Seiten einer Stadt/eines Gebiets dargestellt werden. Da bin ich dann schon froh, neutralere Informationen aus der Wikipedia zu erhalten. Dazu ist es eben wichtig, dass bestimmte Grundstandards, auf die sich die Community in längeren Diskussionen geeinigt hat, auch eingehalten werden. Genau in diesem Sinn hat Michael bei der Bearbeitung des Artikels agiert.
@Michael
- >>Nach den einigen Monaten, die du nun hier schon tätig bist, hat sich der Name Elop in meinem Gedächtnis mit dem Wort "uneinsichtig" verbunden (auf Grund der paar Diskus, die wir bis jetzt hatten).<<
Sehr interessant. Meines Wissens haben wir beide uns durchaus schon sehr einvernehmlich abgesprochen, was z.B. Fluß- und Bergartikel angeht.
Auch im Südthüringen-Artikel hast Du, wie es guter Stil ist, Bedenken gegenüber "meinem" Teilartikel auf der Diskussionsseite angemeldet und ich habe mich in alle Richtungen offen gezeigt. (Allerdings ging das Thema dann unter, da die Diskussion ohne neue Unterüberschrift in ein anderes Thema wanderte).
Das Wort "uneinsichtig" solltest Du lieber vermeiden. Nicht nur, weil es traditionell zur Rechtfertigung von Machtmißbrauch verwendet wird (und zwar u.a. von Lehrern gegenüber Schülern, gegenüber denen sie sachlich nicht weiter wissen), sondern weil Du in der Henneberg-Diskussion im August (an der ich damals nicht beteiligt war) bereits eine gute Vorführung darüber geboten hast, wie man auf Wikipedia nicht kommunizieren sollte. Hierzu könntest Du Dir gerne die damaligen Beiträge von Wst und Störfix (zu dem Du, soweit ich weiß, einen guten Draht hast) anschauen, um zu lernen, wie man sachlich kommuniziert.
- >>Den Link zum Meinungsbild sollst du haben, wenn du ihn nicht selber finden kannst<<
Das ist erst einmal keine Frage des "Könnens". Wenn Du einen belegenden Link anführst, sollte der zum Ziel führen. Näheres zum Meinungsbild weiter unten.
- >>Und ich finde es ja fast schon vermessen, dass du dich hier einfach so hinstellst und behauptest du hättest genausoviel Erfahrung wie ich.<<
Witzigerweise behaupte ich das nicht (und auch nicht das Gegenteil). Ich fragte nur, warum Du sicher seist, da mehr Erfahrung zu haben. Zumal Du nicht weißt, was ich vor meiner Neuanmeldung als "Elop" auf Wikipedia geschrieben habe.
Und von Dir kommt voller Stolz:
- >>Nunja, ich habe bisher etwa 150 Artikel geschrieben, (...) Ich habe 8000 Artikeledits,<<
Was sagt eine solche Zahl aus? Auf Wikipedia kann und darf jeder Hirni schreiben. Und ein "Edit" kann sowohl eine konstruktive Artikelüberarbeitung als auch ein unreflektiertes Löschen sinnvoller Artikelteile bedeuten (oder das Überschreiben des offiziellen geologischen Fachbegriffes "Schalkauer Thüringer-Wald-Vorland" mit "Sonneberger Hinterland" - nur weil man den Fachbegriff nicht kennt). Auf Wikipedia steht heute noch - neben hervorragenden Artikeln - viel Mist und Stückwerk.
Die Mitarbeit an einem unentgeltlichen Projekt ist niemals eine Referenz -anders als z.B. die Erfahrung als Schreiber für Geld auf ähnlichen Gebieten. Und selbst eine solche "Referenz" anzuführen fände ich eher zweifelhaft. Der Artikel sollte für sich sprechen, nicht die Statistik oder Lebensgeschichte des Erstellers!
Dem folgenden Satz stimme ich also uneingeschränkt zu:
- >>aber letztlich geht es in der WP einzig und allein um Kompetenzen, nicht um die Leute die dahinterstehen<<
Genau so sehe ich das, weshalb ich im Zweifel dazu rate, sich aus Gebieten rauszuhalten, die man nicht überblicken kann.
- >>(ich werde das Gefühl nicht los, dass mein Alter für dich ne Rolle spielt)<<
Du bist ja jetzt nicht 10 Jahre alt oder so, sondern in einem Alter, in dem man schreiberische und soziale Grundkompetenzen erlernt haben sollte.
Das einzige, was ich an Deinem Alter festmache, ist das ständige Heischen nach Beifall und das partielle Sich-selbst-Definieren durch Wikipedia-Edits.
Die hier zur Schau gestellte künstliche Arroganz finde ich allerdings, wie ich zugeben muß, ob Deines Alters besonders bedenklich. Mit 16 ist man in ganz natürlicher und legitimer Weise damit beschäftigt, von "Erwachsenen" mehr Respekt einzufordern, den man als Kind - leider - viel zu wenig bekommt. Und da finde ich es sehr zweifelhaft, sich um ein ebenso respektloses Verhalten Dritten gegenüber zu bemühen, wie man es als Heranwachsender oft von Älteren entgegengebracht bekommt.
Übrinx mal eine Frage:
Wie verhältst Du Dich einem Deiner Lehrer gegenüber, der partiell Falsches über ein Gebiet erzählt, in dem Du Dich besser auskennst als er? (Selbstbewußtsein, wie ich es mir von mehr jungen Menschen wünschte, sähe wohl so aus, daß man sachlich und energisch darauf hinwiese - ohne seine sachliche Kundgebung dem Umstand, daß man es mit einem "Vorgesetzten" zu tun hat, zu beugen.)
_____________________
@Martin
Meiner Beobachtung nach ist dieses Ersetzen von "man" durch den Passiv eher ein Steckenpferd von Ahz, das Michael hier offenbar unreflektiert zur Regel erhoben hat. Ich stimme schon zu, daß man eine Häufung von "man" vermeiden sollte - aber eben nicht zugunsten einer Häufung des noch staksigeren Passivs.
Der Wikipedia-Leitartikel "Wie schreibe ich gute Artikel" vermeidet solche Pseudo-Regeln und ermutigt u.a. zur Verwendung von "lebendigen Verben".
"Man genießt eine gute Aussicht auf ..." wird von Michael fälschlich zum POV erklärt (wie es "Viele Besucher genießen es besonders, bei schönem Wetter ..." durchaus wäre), ist aber eben eine deutlich lebendigere Darstellung als "sind ... erkennbar".
- >>auch ich benutze die Wikipedia durchaus als Reiseführer. Aber eben nicht als Reiseführer im herkömmlichen Sinn, wo üblicherweise nur die schönen Seiten einer Stadt/eines Gebiets dargestellt werden. Da bin ich dann schon froh, neutralere Informationen aus der Wikipedia zu erhalten. (...)Dazu ist es eben wichtig, dass bestimmte Grundstandards, auf die sich die Community in längeren Diskussionen geeinigt hat, auch eingehalten werden. <<
Ja, das sehe ich auch so. Ist ein Spagat, immer wieder.
Hieße z.B. für den Eintrittspreis, daß man den rausnähme (zumal es für Aussichtstürme eh nur die Preise nix, 50ct oder 1€ gibt).
Als ich den Teilartikel schrieb, habe ich mich bemüht, mich an schon länger bestehende Artikel anzupassen. Beim Adlersberg stand (und steht) z.B. der Preis. Hinweise zu Anfahrtswegen finden sich - sinnvollerweise - auch in allen Aussichtsberg-Artikeln.
Ich sagte es bereits: Ich halte den Stadtberg als Berg - anders als Bleßberg, Adlersberg oder Kickelhahn - nicht für bedeutend genug, um ihn auszulagern - dann müßte man das Rathaus auch gleich auslagern. Im Moment ist der Hibu-Artikel kurz und knapp und paßt geschlossen gut auf eine Seite.
Dennoch bin ich da offen. Wir können den Stadtberg von mir aus - sofern das mehrheitlich für richtig erachtet wird - gerne auf die jetzige Redirect-Seite (hatte ich erstellt, damit der Berg in den Kategorien auftaucht) setzen. Hätte Michael das gemacht, wäre von mir aus auch kein Protest gekommen.
Aber in einem Langedit, der eigentlich aus hundert Kleinedits besteht, heimlich alles zu löschen, ist sicher kein Stil. Vor allem wenn man es - wie Michael ja einräumt - bewußt heimlich macht, um nicht darüber kommunizieren zu müssen.
Ich finde übrinx in jedem Falle, daß ein interessierter Leser die Bilder finden sollte, wenn er möchte. Weshalb ich das unreflektierte Löschen hier sehr zweifelhaft finde.
Trotzdem gehe ich alles in allem davon aus, daß man einen Konsens finden kann. Und das geht am besten, indem man kommuniziert. --Elop 10:40, 27. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich schlüge ebenfalls vor, an dieser Stelle Michaels in Wilhelm 01' Diskussion (wo sie selbst bei eventuellem Sinngehalt nicht hingehörte) aus dem Nichts gemachte Randbemerkung zu Berg-Redirects zu erläutern und gegebenenfalls in sachliche Thesen umzuwandeln, sodaß wir sie erörtern könnten.
Nur kurz zur Erklärung für Außenstehende:
Für Berggipfel, die einen eigenen Namen tragen, aber über keinen eigenen Artikel verfügen - nicht zuletzt deshalb, weil sie Nebengipfel eines bedeutenderen Berges sind - , hatte ich Redirects zum "Hauptberg" angelegt und sie dort je eingebaut. Ziel der Redirects war es, die Berge in den jeweiligen Kqtegorien (Landkreis, Berg in Thüringen) auffindbar zu machen. Das war vor etwa 2 Monaten und ich hatte mit Michael darüber kommuniziert, ohne daß Widerspruch kam.
Benutzer_Diskussion:Michael_Sander/Archiv#Zeupelsberg Benutzer_Diskussion:Elop#Berge
Stellungnahmen aller an diesem Gebiet Interessierten Wikipedianer willkommen!--Elop 13:21, 27. Sep 2006 (CEST)