Benutzer:MVmath20/Hofbaumeister
Hofbaumeister - 16. und 17. Jahrhundert
Ein Hofbaumeister war ein an den Sitz eines regierenden Fürsten oder Herrschers (Hof) berufener, also ein von einem Landesherren mit der Planung und Durchführung öffentlicher Bauvorhaben betrauter Baumeister. Sogenannte Hofbaumeister gab es unter anderem auch in Sachsen, in Preußen, in Mecklenburg, in Braunschweig, in Baden, in Hessen-Kassel oder im Kurfürstentum Trier.[1] Der Begriff des Hofbaumeisters wird bereits für verschiedene Baumeister des 16. Jahrhunderts verwenden. Zu nennen sind hier zum Beispiel Nikolaus Gromann, der Ansbacher Hofbaumeister Blasius Berwart[1] oder der mit dem Bau des Güstrower Schlosses betraute Franziskus Pahr (heute auch Franz Parr). Der Begriff Hofbaumeister verschwand mit dem Ende monarchisch regierender Herrscher. Weitere Titel für leitende Baumeister waren Landesbaumeister, Hofbaudirektor, Hofbaurat oder Oberhofbaurat.
Hofbaumeister -Modernisierung der Strukturen im 18. Jahrhundert
Bis in erste Hälfte des 18. Jahrhunderts zeichneten sich "Bauverwaltungen" an den deutschen Höfen noch durch ein Konglomerat von unterschiedlichsten Struktursystemen aus. Diese waren durch die Neuordnung bzw. Neueinrichtung von Bauämtern im Rahmen der Hof- und Staatsverwaltungen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingeführt worden.[2] Vorbild für innovative Organisationsformen waren die Strukturen, die in Frankreich zu finden waren. Das königliche Baudepartment in Paris, das bereits im 16. Jahrhundert straff organisiert war, wurde von einem »Surintendant des Bâtiments« geleitet, dem 1706 insgesamt 145 Personen unterstanden.[2]
Nach französischem Vorbild entstand das Bauamt des Kurfürstentums Sachsen, das schon in den 1670er Jahren unter Wolf Caspar von Klengel aufgebaut worden war und 1718 ein neues Reglement erhielt. Am Dresdner Bauamt waren 1728 insgesamt 59 Personen tätig.[2] Hierzu gehörten Architekten, Bausekretäre, Landbaumeister, Hofbauschreiber, Kopisten, Kondukteure, Hofgärtner, Hofkünstler und Hofhandwerker.[2]
Bedeutende Hofbaumeister der 18. Jahrhunderts waren beispielsweise:
- Donato Giuseppe Frisoni (1883-1735) - ab 1709 Baumeister in Ludwigsburg (Residenzschloss Ludwigsburg , Pläne für die Residenzstadt Ludwigsburg )
- Julius Löwe ( 1690-um 1752) - 1724 ab in Mecklenburg-Strelitz, Ausbau der Residendenzstadt Neustrelitz
- Simon Louis du Ry
- Carl Theodor Ottmer (1800 -1843 Berlin), Hofbaumeister in Braunschweig

Einzelnachweise
- ↑ a b Andreas Hein: Architekten und Baumeister. 2015, abgerufen am 19. Januar 2022.
- ↑ a b c d Simon Paulus: Von Landbaumeistern und Oberhofbauräten : die Schweriner Plansammlung im Kontext der Entwicklung und Organisation fürstlicher Bauämter im 18. Jahrhundert. Enthalten in: Der Mecklenburgische Planschatz-Essays / Puntigam, Sigrid. Sandstein Verlag Dresden, 2020, S. 108–117.