Zum Inhalt springen

Konzentrizität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2004 um 18:43 Uhr durch Stechlin (Diskussion | Beiträge) (Löschantrag entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit konzentrisch bezeichnet man etwas symmetrisch um eine gemeinsame Mitte Angeordnetes. Konzentrisch sind geometrische Formen, genauer die Kombination unterschiedlicher Formen, wenn die einzelnen Formen alle denselben Schwerpunkt besitzen.

Konzentrische Kreise

Von Konzentrischen Kreisen spricht man, wenn mehrere Kreise ein und denselben Mittelpunkt jedoch unterschiedliche Radien aufweisen, wie z.B. im Fall einer Zielscheibe. Konzentrische Kreise sind - oft kombiniert mit der Spirale - eines der ältesten von Menschen überlieferten Ornamente überhaupt.

Während der Bronzezeit finden sich Konzentrische Kreise, die als Sonnensymbol gedeutet werden zum Beispiel in den Felsbilder auf Carschenna und auf dem Sonnenwagen von Trundholm. In der spätantiken, speziell christlichen Bildsprache symbolisiert der kreisförmige Heiligenschein (lat. Nimbus) die Göttlichkeit und eine heiligen Persönlichkeit, während die konzentrischen Kreise die Hierarchien des christlichen Himmelsreiches abbilden.

Konzentrische Quadrate

Von Konzentrischen Quadraten spricht man, wenn mehrere Quadrate ein und denselben Mittelpunkt jedoch unterschiedliche Seitenlängen aufweisen. Dadurch entsteht ein räumlicher Tiefeneffekt.

Konzentrische Quadrate bilden oft Testmuster als Grundlage für die Prüfung und Qualitätssicherung von Kameras, Objektiven, elektrooptischen Systemen. In der modernen ungegenständlichen Kunst finden sie sich in den Arbeiten von Vera Molnar (geb. 1924).

http://home.t-online.de/home/dhobraasch/spiral-sammlung.htm Spiralen und Konzentrische Kreise in Frühkulturen