Benutzer Diskussion:Roterraecher
Hallo und willkommen auf meiner Diskussionsseite!
Alte Diskussionen wurden archiviert: Juli 2005 bis Juli 2006
Diskussion zur Gross- und Kleinschreibung
Hi, möchtest du dich vielleicht an dieser Diskussion beteiligen? --jpp ?! 20:36, 2. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis! --Roterraecher 11:17, 3. Aug 2006 (CEST)
WpG-Rundschreiben zu Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung
Hallo Roterraecher,
wir, Sven-steffen arndt und SteveK haben nach einer längeren Diskussion einen Vorschlag für die Neugestaltung der räumlichen Zuordnung ausgearbeitet. Diesen Vorschlag wollen wir hiermit vorstellen und sind an deiner Meinung dazu, auf der dortigen Diskussionsseite, interessiert.
Mit freundlichen Grüßen
SteveK ?! 13:06, 5. Aug 2006 (CEST)
P.S.: Du erhälst diese Rundschreiben, weil du dich im WP:WpG als Mitarbeiter eingetragen hast.
- Ich sehe die Notwendigkeit der Neugestaltung und habe keinerlei Einwände gegen den Vorschlag --Roterraecher 00:14, 10. Aug 2006 (CEST)
- dort gibt es jetzt einen neuen und verbesserten Vorschlag - vielleicht schaust du nochmal drüber? - Sven-steffen arndt 12:51, 14. Sep 2006 (CEST)
M.A.M.E. Vandalismus Silkworm
Hallo Roterraecher. Du kannst dich bestimmt an diesen Edit-War/Vandalismus erinnern. Auch der Artikel Amiga war ja betroffen. Der mehrfach dauergesperrte Benutzer Silkworm, Silktilt und auch dessen IP, hat gestern den gleichen Weblink, mit gleichem Wortlaut und Beleidigungen im Artikel Amiga-Emulator eingestellt. Siehe Wikipedia:Vandalensperrung#Amiga-Emulator. Benutzer Dachris hat sich übrigens deaktivieren lassen. Bei weiterer Recherche bei Silkworm findet sich auch unangemessene politische Revertierungen. --Kungfuman 08:58, 9. Aug 2006 (CEST)
- Danke fürs Aufpassen... hatte Silkworm schon vermisst... --Roterraecher 00:13, 10. Aug 2006 (CEST)
- Heute ging es wieder weiter, mit der 3. IP. --Kungfuman 10:35, 10. Aug 2006 (CEST)
- Wo denn? --Roterraecher 00:53, 11. Aug 2006 (CEST)
- Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2006/08#Benutzer:202.159.212.165 Die 3 IPs wurden, wie die anderen 2 Benutzernamen, dauerhauft gesperrt. Aber ob das reicht? IMHO müsste man mal die Person ausfindig machen. Oder viele Artikel (halbsperren) und gefährdete Artikel öfter kontrollieren. --Kungfuman 08:37, 12. Aug 2006 (CEST)
- Heute ging es wieder weiter, mit der 3. IP. --Kungfuman 10:35, 10. Aug 2006 (CEST)
- Jetzt kommen die Weblinks wieder beim halbgesperrten MAME-Artikel von Benutzer:Dcon. Ähnelt stark an Silkworm, auch wieder Libanon und andere politische POV. --Kungfuman 08:54, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich versteh nicht warum man so einen Spaß daran haben kann, Artikel zu verschlechtern, vor allem wenn man genau weiß dass das eh nix bringt... --Roterraecher 13:14, 15. Aug 2006 (CEST)
- Purer Vandale, Quertreiber und Sabator. Vor allem, wenn man die links-politischen Themen sieht. Ich habe mal eine Aufzählung von wichtigen Edits gemacht. Portal_Diskussion:Computerspiele#Zu_beobachtende_Artikel --Kungfuman 15:29, 15. Aug 2006 (CEST)
- Silkworm zum min. 12. wieder da. Benutzer:Gaplus (jetzt gesperrt). Ich muss noch alles revertieren. --Kungfuman 13:27, 27. Aug 2006 (CEST)
- Gaplus (ehemals infinite gesperrt) wurde von Achim Raschka wieder entsperrt, trotz der Faktenlage und Vandalismus. Jetzt 15 Accounts. Was sagst Du dazu? Siehe auch WP:VS, Disk von Achim Raschka, Portaldisk u.a. --Kungfuman 11:39, 28. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, wenn ich nerve, aber interessante Neuigkeiten. BLueFISH.as hat mir einen Tip auf Vorgängeraccount von Silkworm und Benutzer:Eins gegeben Benutzer:Wikibär. Kennst Du den vielleicht? --Kungfuman 20:36, 31. Aug 2006 (CEST)
- Nein, der ist mir bisher noch nicht aufgefallen --Roterraecher 20:39, 31. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, wenn ich nerve, aber interessante Neuigkeiten. BLueFISH.as hat mir einen Tip auf Vorgängeraccount von Silkworm und Benutzer:Eins gegeben Benutzer:Wikibär. Kennst Du den vielleicht? --Kungfuman 20:36, 31. Aug 2006 (CEST)
Hallo Roterraecher, Dein Hinweis im Kopf des Artikels ist überflüssig. Es ist Konsens, das eine Lemma wie etwa "17" einen Jahresartikel darstellt, Zahlenartikel dagegen werden ausgeschrieben, also "Siebzehn". Irgendwo ist das auch aufgeschrieben, wenn Du Wert darauf legst suche ich die Stelle auch. Ich werde daher den Hinweis wieder entfernen. -- tsor 19:10, 21. Aug 2006 (CEST)
- Das mag ja sein dass es ein Konsens ist, aber denke doch mal bitte an Nicht-Wikipedianer, die davon nichts wissen. Wenn ich die Zahl 1729 suche, dann gebe ich sicher nicht Eintausendsiebenhundertneunundzwanzig in die Artikelsuche ein - mit der Folge dass ich beim Jahr lande, obwohl ich die Zahl suche. Ich sehe es daher als bedienerfreundlich, oben den Link zu dem jeweils anderen Artikel zu nennen. Vor allem: Was spricht dagegen?? --Roterraecher 19:20, 21. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, hatte das ganz vergessen;-) - Dagegen spricht, dass dadurch der Artikel durch diesen Hinweis länger und damit etwas unübersichtlicher wird. Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen, dass irgend jemand einen Artikel über die Zahl 1729 (um beim Beispiel zu bleiben) direkt sucht. Bestenfalls kommt er über eine Verlinkung zu diesem Zahlenartikel [1]. Und zu guter letzt: In 1127 wird ganz unten über siehe auch der Zahlenartikel verlinkt. -- tsor 17:30, 22. Aug 2006 (CEST)
- Also ich finde der Artikel wird dadurch eher übersichtlicher. Das Beispiel mit 1729 ist natürlich eher schlecht gewählt, das geb ich zu :) aber wenn ich zum Beispiel 100 suche (was jetzt nicht mehr sooo unrealistisch ist), lande ich wieder bei der Jahreszahl - ein Hinweis zu Beginn des Artikels ist doch daher eigentlich nur hilfreich? --Roterraecher 17:33, 22. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, hatte das ganz vergessen;-) - Dagegen spricht, dass dadurch der Artikel durch diesen Hinweis länger und damit etwas unübersichtlicher wird. Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen, dass irgend jemand einen Artikel über die Zahl 1729 (um beim Beispiel zu bleiben) direkt sucht. Bestenfalls kommt er über eine Verlinkung zu diesem Zahlenartikel [1]. Und zu guter letzt: In 1127 wird ganz unten über siehe auch der Zahlenartikel verlinkt. -- tsor 17:30, 22. Aug 2006 (CEST)
- Meinethalben unten ein siehe auch, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass jemand einen Artikel über die Zahl Hundert sucht. Es wäre sinnvoll, wenn noch ein paar andere Ihre Sicht zu diesem Thema darstellen. Ich setze mal nen Aufruf auf die Hilfeseite. -- tsor 18:46, 22. Aug 2006 (CEST)
- So unsinnig finde ich das Anliegen nicht. Ok, das jemand die Zahl 1729 sucht, halte ich auch eher für unwahrscheinlich. Aber was ist mit "bekannten" Zahlen, z.B. 7, 13 oder 666. Dort findet sich jeweils ein Verweis auf die korrekten Zahlenartikel. Das automatische Einfügen eines solchen Bausteins wird wohl niemand fordern. Wenn aber ein Artikel zur Zahl vorhanden ist, dann sollte auf diesen auch von dem Jahresartikel aus verlinkt werden. Ich selber wäre nicht darauf gekommen, den Zahleninhalt unter dem ausgeschriebenen Wort zu suchen. Bevor ich das erste mal darauf gestoßen bin, hätte ich wohl eher angenommen, dass das Jahr und die Zahlinfos unter einem gemeinsamen Lemma behandelt werden. Die Aufteilung ist sinnvoll. Aber man sollte den Lesern (vor allem den sporadischen) das Auffinden erleichtern. --Zinnmann d 19:04, 22. Aug 2006 (CEST)
- ack Zinnmann. Vor allem, wenn du mit Wer sucht schon... argumentierst kannst du auch gleich einen LA stellen. Was wir sicher nicht brauchen sind Artikel, die zwar existieren aber unauffindbar sind. Wegen einem Hinweis wird der Artikel nur unwesentlich länger. Das siehe auch am Artikelende findet sicher niemand. Jeder Benutzer wird, sobald er feststellt dass es sich nicht um das Gesuchte handelt, aufhören überhaupt weiterzulesen. Deswegen haben wir ja auch sonst diese Hinweis am Anfang. --Sergio Delinquente 11:01, 23. Aug 2006 (CEST)
- Die Eintausendsiebenhundertneunundzwanzig ist durchaus verlinkt. Andrerseits: Wer ruft den die Wilipedia auf und will direkt die Zahl 1729 aufrufen? Kaum jemand. Statt dessen wird man über spezielle Artikel, etwas Carmichael-Zahl dorthin geführt. - BTW: Speziell bei dieser Zahl nagen an mir Zweifel, ob der Artikel wirklich notwendig ist. -- tsor 11:03, 23. Aug 2006 (CEST)
Künstler
Die Artikel sind die selben auf englische, esperanto, französische, italienisch oder spanische Wikipedias.Gaudio 23:08, 21. Aug 2006 (CEST)
- Diskussion immer dort fortführen, wo sie begonnen wird! --Roterraecher 17:07, 22. Aug 2006 (CEST)
Was machst du? Gaudio 23:17, 23. Aug 2006 (CEST)
- Deine Artikel verbessern, soweit es möglich ist... bei den meisten allerdings ist von fehlender Relevanz auszugehen, bitte WP:RK beachten und im Artikel zeigen, wieso derjenige relevant ist! --Roterraecher 23:19, 23. Aug 2006 (CEST)
1.Es gibt keine Korrdination unter dem Wikipedias, und das ist nicht gut. 2.Eine Enzyklopädie benötigt kurze Artikel auch.
Gaudio 23:46, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich habe ja nichts gegen kurze Artikel! Nur etwas gegen Artikel die nicht relevant sind! Dass die unterschiedlichen Wikipedias unterschiedliche Regeln haben, ist nunmal so - ich finds auch gar nicht so verkehrt, wenn ich sehe was für Müll teilweise in der englischen Wikipedia drinsteht... --Roterraecher 23:49, 23. Aug 2006 (CEST)
WEshalb löschst du in meinem ARtikel herum?--xCrosscheckx 11:34, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ich lösche nicht in deinem Artikel herum, sondern in einem Wikipedia-Artikel, und zwar gehören die Sätze raus, die nicht in einem enzyklopädischen Stil geschrieben sind --Roterraecher 11:36, 26. Aug 2006 (CEST)
Dieser Satz stammt von Steve und ich denke das der D.i:y. gedanke ein großer und wichtiger bestandteil der hardcoreszene war bzw. ist, aber ich denke auch das dich seine bemerkung über das schmücken mit fremden federn stört. naja, "euer" artikel. genau deshalb werde ich es mir verkneifen weitere artikel zu veröffentlichen.--xCrosscheckx 11:48, 26. Aug 2006 (CEST)
- Es ist weder dein noch unser Artikel, die Artikel der Wiipedia sind für die Allgemeinheit gedacht und unterliegen daher nunmal bestimmten Kriterien. Du brauchst deshalb wahrlich nicht eingeschnappt zu sein - das geht jedem mal so dass im selbst erstellten Artikel Änderungen vorgenommen werden, die einem missfallen - die muss man aber hinnehmen, wenn sie der Verbesserung des Artikels dienen... --Roterraecher 12:09, 26. Aug 2006 (CEST)
na gut, wenn es so besser ist dann lass es halt so --xCrosscheckx 14:47, 26. Aug 2006 (CEST)
Hast Du eine verlässliche Quelle dafür, dass alle genannten Ehrenbürger vollkommen unbekannte Personen sind? Und wie definierst Du unbekannt? Sind auch die ehemaligen und der aktuelle Bürgermeister der Gemeinde unbekannt? Sind auch in einem anderen Themenbereich z.B. die Kameraleute und Cutter von Spielfilmen unbekannt? -- Triebtäter 21:24, 5. Sep 2006 (CEST)
- Also Moment, das funktioniert andersherum: Man braucht eine verlässliche Quelle dafür, dass die Personen bekannt sind! Eine Quelle für Unnbekanntheit wird wohl schwierig zu beschaffen sein oder? Natürlich sind auch ehemalige Bürgermeister als wikipedia-unbekannt einzustufen: Die haben in der Regel nichts gemacht, was überregional von Bedeutung ist. Sollte eine Person für die Geschichte der Gemeinde relevant sein, dann kann das wunderbar unter dem Unterpunkt "Geschichte" erwähnt werden, und zwar mit Beschreibung was die Peron getan hat! Listen sind in Wikipedia zu vermeinden!
- Die Straßennamensgebung bedeutet gar nichts - soll ich im Artikel von München alle Leute als Persönlichkeit aufführen, weil in München eine Straße nach Ihnen benannt ist und sie in München mal irgendwas gemacht haben, das außerhalb Münchens völlig unbekannt ist?
- Zusammenfassend: Wikipedia ist - wie schonmal betont, eine Enzyklopädie - Personen, deren Wirken vielleicht 10.000 Leuten bekannt ist, weil diese in der Gemeinde wohnen, sind nicht relevant, um in einer Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Sonst könnte ich auch den Briefträger von Bruckmühl erwähnen, den kennen vermutlich auch die Leute, die die Geschichte einer Gemeinde nicht kennen. Also: Für Personen mit überregionaler Bedeutung ist eine Erwähnung völlig in Ordnung (Schriftsteller, überregionale Politiker usw.), bei anderen Personen kann man diese in der Geschichte der Gemeinde einfügen wenn sie etwas relevantes gemacht haben. --Roterraecher 07:45, 8. Sep 2006 (CEST)
- Vorab sollten laut WP:RK Personen, nach denen Straßen benannt sind, sehr wohl hier aufgenommen werden, weil selbstverständlich zu erwarten ist, dass zu solchen Personen ein erhöhter Wissensbedarf besteht. Und nur regionales Wirken ist hier mit Sicherheit kein Ausschlusskriterium. Zum anderen geht es im konkreten Fall lediglich um die nachrichtliche Nennung der Personen im Zusammenhang mit Ehrenbürgerschaften. Das gehört nach Übereinkunft ebenso zu einem vollständigen Gemeindeartikel wie auch der Name des Bürgermeisters, der im Fall von Brückmühl auch keine Chance einen eigenen Artikel zu erhalten, oder die Nennung von Schulen, Vereinen, Sportanlagen, die allesamt wohl ohne Artikel bleiben werden. -- Triebtäter 07:57, 8. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf die RK, das ist so nicht hinnehmbar, da werde ich mal bei Gelegenheit eine Diskussion zu anstoßen... (aber erst wenn die Löschdisku über die RK erledigt ist :))
- Vorab sollten laut WP:RK Personen, nach denen Straßen benannt sind, sehr wohl hier aufgenommen werden, weil selbstverständlich zu erwarten ist, dass zu solchen Personen ein erhöhter Wissensbedarf besteht. Und nur regionales Wirken ist hier mit Sicherheit kein Ausschlusskriterium. Zum anderen geht es im konkreten Fall lediglich um die nachrichtliche Nennung der Personen im Zusammenhang mit Ehrenbürgerschaften. Das gehört nach Übereinkunft ebenso zu einem vollständigen Gemeindeartikel wie auch der Name des Bürgermeisters, der im Fall von Brückmühl auch keine Chance einen eigenen Artikel zu erhalten, oder die Nennung von Schulen, Vereinen, Sportanlagen, die allesamt wohl ohne Artikel bleiben werden. -- Triebtäter 07:57, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich stimme dir zu, dass all die Personen und Einrichtungen, um die es geht, nie einen eigenen Artikel erhalten werden - aber nur eine Listennennung bringt keinerlei Mehrinformation über Bruckmühl! Daher nochmal: Person kann dann erwähnt werden, wenn die geschichtliche Relevanz gegeben ist und beschrieben wird. Gegen die Nennung der Einrichtungen habe ich absolut nichts, aber die Aufzählung ist sowohl grauenhaft als auch erneut informationslos. --Roterraecher 08:06, 8. Sep 2006 (CEST)
Die Aufzählung gehört zum Standard der Gemeindeartikel und ist wiederherzustellen. Nur weil's Dich nicht interessiert, heißt das noch lange nicht, dass das allen so geht. --AndreasPraefcke ¿! 08:19, 8. Sep 2006 (CEST)
- Also ich werde zwar langsam müde das zu erwähnen, aber:
- 1.) "Gehört zum Standard" oder "ist üblich" ist keine Begründung.
- 2.) Wikipedia ist eine Enzyklopädie und somit weder eine Ansammlung von Listen noch eine Ansammlung von regional teilweise bekannten, aber überregional völlig unbeannten Personen. Oder soll das oben erwähnte Beispiel Briefträger auch in die Liste? Der wäre zumindest bekannter als die aufgezählten Personen.
- 3.) Erwähnenswert sind nur Mehrinformationen für den Artikel - eine Nennung ist keine solche... --Roterraecher 08:25, 8. Sep 2006 (CEST)
- Keine Begründung, aber ein Hinweis, der zu denken geben kann.
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die zigtausend Artikel über kleine Orte enthält. Wenn man das will, dann muss man auch damit leben, dass die Orte beschrieben werden. Nichts in dem Artikel über Bruckmühl ist für das nationale Allgemeinwissen oder den Weltfrieden wichtig.
- Es sind nicht nur Namen, sondern, wo bekannt, Berufe. Ich finde es interessant, dass drei Pfarrer Ehrenbürger sind. Wie gesagt: wenn Dich das nicht interessiert, kauf Dir ein Meyers-Lexikon und geb dich mit den Informationen dort zufrieden (die sehen so aus [2]). Um es klar zu sagen: es gibt das Wikipedia:Right to leave. --AndreasPraefcke ¿! 08:38, 8. Sep 2006 (CEST)
- Du triffst in Deinen Beiträgen zwei Grundannahmen, die in dieser Absolutheit nicht stimmen und so auch nicht praktiziert werden. Wie oben bereits bemerkt ist hohe regionale Relevanz sehr wohl ausreichend um hier einen Artikel entstehn zu lassen, weil Wikipedia kein Guinnesss Book of Lifetime Achievements ist, sondern ein recht schnödes Nachschlagewerk, das selbstverständlich auch Platz für heimatgeschichtliches Wissen bietet. Zum anderen ist der Informationswert von Listen hier zwar an mancher Stelle bezweifelt, aber stets mehrheitlich bejaht worden. Schau Dir doch den und andere Gemeindeartikel an: es gibt viele bloße Aufzählungen. Schulen, Bürgermeisterlisten, Baudenkmäler, Städtepartnerschaften. Nach Deiner Definition alles keinerlei Mehrinformation über den Ort und trotzdem unverzichtbarer Bestandtteil eines Gemeindeartikels. Was an einzelnen Punkten in einem Gemeindeartikel zu stehen hat, wurde vor mehr als zwei Jahren als gemeinschaftlicher Kompromiss unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt festgehalten. Auch wenn Wikipedia ein offenes Projekt ist und auc wesentlich von dem Input neuer Benutzer lebt, wirkt es zunächst schon etwas befremdlich, wie Du hier nach dreieinhalbmonatiger Mitarbeit eigene (und nach bisherigen Diskussionen nicht mehrheitsfähige) Ansichten durchzudrücken versuchst. -- Triebtäter 08:39, 8. Sep 2006 (CEST)
Triebtäter hält es anscheinend nicht für wert, einen Blick auf meine Benutzerseite zu werfen, dann wüsste er dass ich nicht erst seit "dreieinhalb Monaten" bei Wikipedia bin. Angesichts von drei Diskutierenden ist es ja wohl ein Hohn, von "Mehrheitsfähigkeit" zu sprechen. Ich wollte euch beide auch schon auf das Right to leave hinweisen, das steht euch ebenso zu...
- "Hohe regionale Relevanz" => bitte definieren. Aber wenn ihr der Meinung seit, dass jeder Pfarrer Hoch relevant ist: Bitte! Dann könnte man jeden Pfarrer als eigenen Artikel anlegen, wie wärs?
- Sollte die Liste bleiben, werde ich den Briefträger ergänzen - der ist bekannter in der Gemeinde als die aufgeführten Personen und hat eine "hohe regionale" Relevanz.
- Orte gelten per se als relevant - das heißt aber nicht, dass jeder Ehrenbürger eine Erwähnung verdient, das war auch in der Wikipedia:Formatvorlage Stadt nicht so gedacht. Ich werde wirklich langsam müde es zu erwähnen, aber die Mehrinformation fehlt eben einfach bei einer Aufzählung. Der Informationswert von Listen wurde bejaht??? Bitte um Quelle... Ich zitiere: "Einer der ehernen Grundsätze von Wikipedia ist, dass Artikel in ganzen Sätzen geschrieben sein sollten"
- Vielen Dank für den Hinweis auf das Meyer-Lexikon, ich ziehe aber den Brockhaus vor (Dort findet sich übrigens ein wunderbarer Artikel über Bruckmühl...)
--Roterraecher 09:00, 8. Sep 2006 (CEST)
- PLONK*. Du willst es einfach nicht verstehen. --AndreasPraefcke ¿! 09:16, 8. Sep 2006 (CEST)
@Roteraecher: Ich schrieb von Mitarbeit und Du musst mir schon zugestehen, dass ich zwei Dutzend Edits in einem Jahr nicht als solche werte. Auch wenn Sachargumente gegen Polemik einen schweren Stand haben: das Recht Ehrenbürgerschaften zu verleihen ist ein außerordentliches Privileg der einzelnen Kommunen, dass im konkreten Fall Bayern noch nicht einmal 200 Jahre gewährt wird. In der Regel werden damit besondere Verdienste und Leistungen um die Gemeinde gewürdigt, die Qualität der Auszeichnung unterscheidet sich somit deutlich von bloßer Bekanntheit wie beim angeführten Briefträger. Und zum Thema Informationswert von Listen kannst Du gerne die Löschkandidatenseiten der letzten Monate durchsuchen. Da finden sich genügend Anträge gegen Listen, die grob geschätzt in 90 Prozent der Fälle aus den bereits genannten Gründen abgelehnt wurden. Ende der Diskussion. -- Triebtäter 09:22, 8. Sep 2006 (CEST)
- @AndreasPraefcke: Danke für diesen überaus hilfreichen Kommentar.
- @Triebtäter: Diskussionen auf meiner eigenen Diskussionsseite kann glücklicherweise immer noch nur ich selbst für beendet erklären lieber Triebtäter. Der erste Satz bei dem ich dir zustimme: Sachargumente haben gegen Polemik manchmal einen schweren Stand. Wie auch in diesem Fall. Ich habe mehrere vernünftige Argumente gegen die Verwendung dieser Liste angebracht, die allesamt nur mit Polemik, aber nicht mit Gegenargumenten entkräftet werden konnten. Warum jetzt auch ein Admin für die Verschlimmbesserung des Artikels eintritt werde ich noch klären...
- Ehrenbürgerschaften sind ein besonderes Privileg - aber jetzt überleg mal, wie einfach es gerade in Bayern bei Gemeinderäten mit absoluter CSU-Mehrheit ist, einem "Kollegen" der gleichen Partei die Ehrenbürgerschaft zu verleihen... Würde die Bevölkerung eine Ehrenbürgerschaft verleihen, hätte der schon erwähnte Briefträger vermutlich bessere Chancen... Du bringst erneut als Argument "andere Löschkandidaten" - ich erwähne jetzt glaub ich zum dritten Mal: "andere" Artikel sind kein Begründung!
- Ich bat um Wikipedia-Quelle, wo denn der Informationsgehalt von puren Listen inerhalb Artikeln bejaht wurde, leider kam keine...
- Ich werde abschließend einen QS-Baustein in den Artikel setzen, dagegen könnt auch ihr zwei nichts haben, denn zustimmen werdet ihr mir: Der halbe Artikel besteht aus Listen --Roterraecher 09:08, 9. Sep 2006 (CEST)
- Was ich noch ergänzen wollte: Schaut doch mal auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist :) --Roterraecher 10:10, 9. Sep 2006 (CEST)
Fortsetzung der Diskussion auf allgemeinerer Ebene: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Deutschland#reine_Listenaufz.C3.A4hlungen_in_Gemeindeartikeln --Roterraecher 16:12, 9. Sep 2006 (CEST)
...einen kleinen Nachschlag zu einem ähnlichen Thema findest Du hier :-) Rauenstein 14:28, 11. Sep 2006 (CEST)
Meine Benutzerseite
Ich weis zwar nicht warum jemand die editiert hat und wie Du diese Änderungen entdecken konntest, aber Du hast auf meiner Benutzer-Seite ein revert gemacht. Danke --Nolispanmo 15:38, 11. Sep 2006 (CEST)
- Gern geschehen ;) --Roterraecher 21:00, 13. Sep 2006 (CEST)
Heißt sie jetzt "Your Family Entertainment AG" oder "RTV Family Entertainment AG"? Auf der offiziellen Internetseite des Konzerns deutet nichts auf eine Namensänderung hin (also nach wie vor RTV Family Entertainment AG). (nicht signierter Beitrag von 213.54.216.117 (Diskussion) 2006-09-12 21:52)
- Ich war selbst auf der Hauptversammlung am 12. Juli 2006 anwesend, die Umbenennung wurde dort beschlossen. Auf Nachfrage bei RTV kurz nach der Hauptversammlung hieß es, dass innerhalb von wenigen Wochen auch die Anmeldung im Handelsregister und die Ummeldung bei der Börde erfolgt. Dass sich bisher nichts getan hat, beweist wieder einmal die leider nicht allzu hohe Zuverlässigkeit des Unternehmens... die neue Homepage www.yfe-ag.de sagt nur "coming soon" --Roterraecher 20:58, 13. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email
Hallo liebe Münchner,
Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.
Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)
Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.
Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 容 17:54, 17. Sep 2006 (CEST)
Koordinaten
Guten morgen Roterraecher, ich habe mal eine Frage. Ich habe bemerkt, dass du in meine Artikel immer die Koordinaten und die Höhenangaben mit einbringst. Ich versuche immer eine Seite zu finden wo man diese her bekommt, da die Daten ja sehr interessant wären. Daher meine Frage wo kann ich diese finden? Ach ja, ich hoffe Ihr habt die Disskusion über meinen Wohnort Bruckmühl beendet? --Spille 09:34, 22. Sep 2006 (CEST)
- Hallo und Gruß aus Feldolling ;) Die Diskussion wurde leider nie beendet. Ich habe beim Artikel über Feldkirchen die Ehrenbürger extra weggelassen, weil ich den Sinn nicht erkennen kann, aber anscheinend möchte man auch sinnlose Listen in wikipedia haben...
- Die Koordinaten zu den Bruckmühler Ortsteilen (und auch zu allen anderen bayerischen Ortsteilen) finden sich hier, allerdings in Gauß-Krüger-Koordinaten, die müssen dann noch umgerechnet werden. Das geht dann z.B. hier --Roterraecher 18:09, 23. Sep 2006 (CEST)
Xocolatl
Hallo, danke für deine Tipps. Jetzt muss ich nur noch irgendwo in Erfahrung bringen wo ich die Höhenmeter der jeweiligen Ortschaften her bekomme. Kennst du eigentlich diesen oben genannten User? Der ist ja in meinen Augen auch ein wenig verplant der meint wunder was er ist. Für mich jedoch nicht viel :-) --Spille 19:32, 26. Sep 2006 (CEST)
- Höhenmeter ist schon schwieriger... Ich verwende die CD-ROM "Bayern 3D", war aber teuer ;) In der Regel kann man aber zumindest die ungefähre Höhenlage aus der topographischen Karte entnehmen, teilweise sind dort sogar explizit für einzelne kleine Orte Höhenlagen angegeben. Den Benutzer:Xocolatl kenn ich irgendwoher, ich weiß aber nicht mehr genau woher --Roterraecher 19:42, 26. Sep 2006 (CEST)