Zum Inhalt springen

Update-Anomalie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2006 um 18:44 Uhr durch 88.68.50.234 (Diskussion) (Einfaches Beispiel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beim Ändern von Daten in einer Datenbank spricht man von einer Update-Anomalie (Änderungsanomalie), wenn nicht alle (redundanten) Vorkommen einer Entität zugleich geändert werden. Dieses kann zu inkonsistenten Daten führen.

Einfaches Beispiel

R_Nr K_Name R_Betrag
1 Müller 50€
2 Maier 65€
3 Maier 20€

Wird in dieser Tabelle der Name „Maier“ in „Meier“ geändert, muss dieses an zwei Stellen geschehen. Geschieht dieses nicht, spricht man von einer Update-Anomalie.

Um dieses Problem zu verhindern, sollte die Tabelle in die 2.Normalform umgesetzt werden, um damit die Kundendaten losgelöst von den Rechnungsdaten betrachten zu können


Beispiel in 2. Normalform:

Rechnung
R_Nr K_Name R_Betrag
1 Müller 50€
2 Maier 65€
3 Maier 20€
Kunde
K_Nr K_Name
001 Müller
002 Maier

Wenn K_Name in der Tabelle "Rechnung" als Fremdschlüssel aus der Tabelle "Kunde" eingesetzt wird, tritt die Update-Anomalie nicht mehr auf, da die Daten nun an zentraler Stelle und nicht mehr redundant abgelegt wurden.

Siehe auch