Landkreis Uelzen
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Niedersachsen |
Regierungsbezirk: | Lüneburg |
Verwaltungssitz: | Uelzen |
Fläche: | 1.453,84 km² |
Einwohner: | 97.324 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 66,94 Einw./km² |
KFZ-Kennzeichen: | UE |
Website: | http://www.landkreis-uelzen.de |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Uelzen ist ein Landkreis im Nordosten Niedersachsens. Er grenzt im Westen an die Landkreise Celle und Soltau-Fallingbostel, im Norden an den Landkreis Lüneburg, im Osten an den Landkreis Lüchow-Dannenberg, im Südosten an den Altmarkkreis Salzwedel und im Süden an den Landkreis Gifhorn.
Wirtschaft
Uelzen gehört zu den landwirtschaftlich am besten strukturierten Landkreisen Westdeutschlands, z.B. besitzt ein großer Teil der Betriebe Beregnungen, wodurch sich der Nachteil des vielerorts vorkommenden sandigen Heidebodens ausgleichen lässt, auf dem neben Getreide und Zuckerrüben vor allem Kartoffeln angebaut werden. In Teilen des Uelzener Beckens gibt es hingegen auch überdurchschnittlich guten Boden, so dass sich der Obstanbau lohnt. Bekannt und von überregionaler Bedeutung ist vor allem die Zuckerfabrik der Nordzucker AG, die größte und modernsten Deutschlands und die Vereingte Saatzucht Ebstorf (VSE) aus der einige bekannte Kartoffelsorten stammen. Darüberhinaus gibt es in Uelzen die Molkerei Uelzena. Größere Industriebetriebe sind rar.
Der Fremdenverkehr konzentriert sich vor allem auf Bad Bevensen und Umgebung samt Kliniken. Bad Bodenteich ist erst seit wenigen Jahren Kurbad. In Suderburg befindet sich eine relativ kleine, aber renommierte Außenstelle der Fachhochschule Nordostniedersachsen mit dem Fachgebiet (Wasser-)Bauingenieurwesen.
Verkehr
Straße
Den Landkreis durchzieht von Norden nach Süden die wichtige B4 ("Harz-Heide-Straße"), die erst seit Ende 2002 komplett an der Kreisstadt vorbeigeführt wird und im Nordkreis immer noch einige kleinere Orte durchquert. Es laufen Planungen zur Verlängerung der A 39 von Wolfsburg bis nach Lüneburg, die östlich zur Bundesstraße nahezu parallelen verlaufen und in Höhe Uelzen mit einer weiteren Bundesstraße an die ebenfalls geplante Verlängerung der A14 Magdeburg-Schwerin angeschlossen werden soll. Der erste Bauabschnitt soll ab ca. 2010 Uelzen mit Lüneburg und damit der A 250 nach Hamburg verbinden. Von West (Soltau) nach Ost und ebenfalls durch die Stadt Uelzen verläuft die B71.
Eisenbahn
Die Stadt Uelzen ist außerdem historischer Knotenpunkt der wichtigen Eisenbahnlinien Hamburg-Hannover und Bremen-Magdeburg-Berlin. Letztere hat jedoch den durch die innerdeutsche Teilung verursachten Bedeutungsverlust noch nicht wieder wett machen können. An der Nord-Süd-Strecke liegen daneben die Bahnhöfe Bienenbüttel, Bad Bevensen und Suderburg, im Westen Ebstorf. Im Zuge der Privatisierung des Verkehrs im Dreieck Uelzen-Hamburg-Bremen ab 2004 entsteht in Uelzen derzeit das zugehörige Bahnbetriebswerk.
Binnenschifffahrt
Der größte Fluss des Kreises, die Ilmenau, ist zwar hier nicht mehr schiffbar, der Elbe-Seitenkanal jedoch verbindet die wichtigen Schifffahrtsrouten Elbe im Norden und Mittellandkanal im Süden. == Städte und Gemeinden == (Fläche in km² und Einwohner am 30.06.2003)