Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/001
Erscheinungsbild
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei der Auszeichnung von kursiven ('') oder fettgeschriebenen (''') Textteilen passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten.
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 15. November 2025.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
| Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
Ar
- 3 × ''
Die geplante Eröffnung wird sich aufgrund der Kündigung des Stahlbauunternehmens Ende Dezember 2021 weiter verzögern.<ref>[https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/24179/index.html Stadt Köln Pressemitteilung vom 27. Dezember 2021: ''Bauherrin macht von ihrem Kündigungsrecht Gebrauch, von Sarala Christensen''], abgerufen am 28. Dezember 2021</ref><ref>Michael Fuchs: [https://www.rundschau-online.de/region/koeln/-absoluter-zeitverzug--beim-miqua-debatte-um-baustopp-am-juedischen-museum-39372706 ''“Absoluter Zeitverzug“ beim MiQua Debatte um Baustopp am Jüdischen Museum], Kölnische Rundschau vom 11. Januar 2022, abgerufen am 12. Januar 2022</ref> Aufgrund der erheblichen Verteuerung des Projekts forderten die Freien Wähler am 29. Dezember 2021 einen Baustopp sowie die Erarbeitung einer kostengünstigeren Lösung.<ref>{{Internetquelle |autor=Radio Köln |url=https://www.radiokoeln.de/artikel/freie-waehler-fordern-baustopp-von-miqua-1174884.html |titel=Freie Wähler fordern Baustopp von MiQua |sprache=de |abruf=2021-12-29}}</ref>
- 5 × ''
Auch in Arolsen richteten die Alliierten 1946 ein bis 1951 bestehendes DP-Camp ein. Sein Zweck war die Unterbringung von Displaced Persons, die ab 1946 für die UNRRA und das ''Central Tracing Bureau'' (CTB) arbeiteten, dem Vorläufer des ITS und der heutigen ''Arolsen Archives''.<ref name="Panek-Wartezeit" >Isabel Panek: ''Zwischen Wartezeit und Neuanfang</ref>{{Rp|S. 27}} Aufgrund ihrer Sprachkenntnisse arbeiteten die DPs in nahezu allen Bereichen des CTB/ITS, so vor allem in der Dokumenten- und Suchabteilung. Sie übernahmen Schreib- und Übersetzungsaufgaben, waren aber auch im Küchen- und Fahrdienste eingesetzt.<ref name="Panek-Wartezeit" />{{Rp|S. 28}}
Au
- 11 × ''
Im Verlauf des 1. Jahrhunderts wurden die Insulae mit Wohn- und Handwerkshäusern überbaut und die Stadt wuchs rasch. Am westlichen Rand der Oberstadt befanden sich ausgedehnte Tempelbezirke mit gallorömischen Viereckstempeln. Gegenüber dem Forum wurde in [[Tiberius|tiberischer]] Zeit eine [[Thermen|Therme]] errichtet, die sogenannten Frauenthermen.<ref>Tamara Pfammatter, Hans Sütterlin: ''Die römischen Thermen von Augusta Raurica. Lage und Kleinfunde.'' In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst.'' Band 36, 2015, S. 123–169 ([https://dx.doi.org/10.5169/seals-760320 online]).</ref> In der gleichen Zeit entstand in der Ebene am Rhein ein Militärlager aus Holz, das eine Fläche von etwa 90 × 140 m umfasste. Wegen der Lage direkt an der Grenze wurden in der Zivilstadt Truppen stationiert, die zum Heeresverband des 40 km entfernten und militärisch viel bedeutenderen [[Vindonissa]] gehörten.<ref>Eckhard Deschler-Erb: ''Ad arma! Römisches Militär des 1. Jahrhunderts n. Chr. in Augusta Raurica'' (= ''Forschungen in Augst.'' Band 28). Römerstadt Augusta Raurica, Augst 1999, passim ([https://www.augustaraurica.ch/assets/content/files/publikationen/Forschungen-in-Augst/FiA28.pdf online]).</ref><ref>Eckhard Deschler-Erb, Sabine Deschler-Erb, Markus Peter: ''Das frühkaiserzeitliche Militärlager in der Kaiseraugster Unterstadt'' (= ''Forschungen in Augst.'' Band 12). Römerstadt Augusta Raurica, Augst 1991 ([https://www.augustaraurica.ch/assets/content/files/publikationen/Forschungen-in-Augst/FiA12.pdf online]).</ref>
- 1 × ''
* 2020: ''Infections of A Different Kind of Human (Japan Only Edition) - 1 × ''
* 2022: ''A Dangerous Thing/Everything Matters (feat. Pomme) (Doppelsingle)
- 1 × '''
| RD1-team29='''{{ESP|Ziel=Mario Vilella Martínez}}
Ba
- 1 × ''
Eröffnet wurde der Bahnhof am 1. Mai 1972. Das Bahnhofsgebäude war architektonisch gesehen unauffällig, ein einzelner Flachbau auf der Nordseite der Gleise mit einer Fußgängerbrücke zu den beiden Bahnsteigen. Am 1. Juli 2001 erfolgte die Eröffnung eines neuen zweistöckigen Gebäudes, nicht mehr am westlichen Ende der Anlage gelegen, sondern etwas mehr zur Mitte versetzt. Die Fußgängerbrücke wurde mit dem Einbau von Aufzügen behindertengerecht ausgestattet. Der Umbau kostete [[Network Rail]] über 4 Millionen Pfund. Im Januar 2007 begann der Bau eines dritten Bahnsteigs, der im Mai 2007 in Betrieb genommen wurde. Ab 2008/09 wurden Planungen verfolgt, die Kapazität des Bahnhofs mit einem vierten für Personenzüge nutzbaren Gleis nochmals zu erhöhen. Der vierte Bahnsteig ging im Mai 2018 in Betrieb, seitdem stehen vier Bahnsteiggleise zur Verfügung.<ref>http://www.stokegiffordjournal.co.uk/2018/05/13/new-platform-officially-opened-bristol-parkway ''New Platform officially opened Bristol Parkway</ref>
Be
- 13 × ''
Des Weiteren komponierte McCreary Musik zu ''[[Outlander (Fernsehserie)|Outlander]]'', ''[[The Walking Dead (Fernsehserie)|The Walking Dead]]'', ''[[Da Vinci’s Demons]]'', ''[[Defiance (Fernsehserie)|Defiance]]'', ''[[Holliston (Fernsehserie)|Holliston]]'' und ''[[Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.]]'', sowie für das Videospiel ''[[SOCOM (Spieleserie)|SOCOM 4: U.S. Navy SEALs]]'.
Bi
- 3 × ''
* Richard von Muth: ''Alter und Heimat des Biterolf.'' In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur.'' 21. Band, 1877, S. 182–188. - 5 × ''
Über den anonymen Verfasser des [[Epos]] wird gemutmaßt, dass es sich um einen quellenkundigen, gebildeten und ritterlichen Dichter handelt. Das erklärt unter anderem die zahlreichen Bezüge zum ''[[Nibelungenlied]]'' sowie die Kenntnis von historischen Ereignissen wie den Preußenfeldzügen im 13. Jahrhundert. Auch ritterlich-höfischen Verhaltensnormen und die Gestaltung von Turnieren waren ihm nicht fremd. Des Weiteren zeugen die Weg- und Landschaftsbeschreibungen vom umfassenden geographischen Wissen des Verfassers, nicht zuletzt im Bereich der heutigen [[Steiermark]]. Beispielsweise wusste er von der Ebene zwischen den Orten [[Mautern]] und [[Traisen]] (vgl. V. 5429–5456).<ref> Vgl. Richard von Muth: ''Alter und Heimat des Biterolf.'' In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur.'' 21. Band, 1877, S. 182–188, hier S. 183.</ref>
Bo
- 9 × '' und 3 × '''
Sawara Tokusuke, ein japanischer Journalist, schrieb in „Verschiedene Notizen über die Boxer“ über die Vergewaltigungen von mandschurischen und mongolischen Bannermädchen, bspw. als der mandschurische Bannermann [[:zh:裕禄|Yulu]] vom Hitara-Klan in Yangcun getötet und seine sieben Töchter im Himmelspalast gruppenvergewaltigt wurden.<ref>Sawara Tokusuke: ''Verschiedene Notizen über die Boxer''. In: ders. (Hrsg.): ''Yihetuan wenxian huibian'''. Teipei: Dingwen, 1973, '''1''', S. 266ff.</ref> Tochter und Frau des Mongolenbanner-Adligen [[:zh:崇綺|Chongqi]] vom Alute-Klan wurden angeblich gruppenvergewaltigt. Mehrere Verwandte, darunter sein Sohn Baochu, brachten sich nach seinem Suizid am 26. August 1900 um.<ref>Chao-ying Fang: ''Chongqi.'' In: ''Eminent Chinese of the Qing Period: (1644-1911/2)'', S. 74–75. Great Barrington, MA: Berkshire Publishing Group, 2018.</ref> Die zeitgenössischen britischen und amerikanischen Beobachter kritisierten vor allem die deutschen, russischen und japanischen Truppen für ihre Rücksichtslosigkeit und ihre Bereitschaft, Chinesen jeden Alters und jeder Herkunft willkürlich hinzurichten und zum Teil ganze Dörfer niederzubrennen.<ref>Paul A. Cohen: ''[[iarchive:historyinthreeke00paul|History in three keys: the boxers as event, experience, and myth]]''. Columbia University Press, 1997. S. 185. ISBN 0-231-10651-3.</ref>
- 3 × ''
Der Film wurde im Rahmen des Programmpunktes ''Retrospektive'' der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 1983|Berlinale 1983]] aufgeführt.<ref>[https://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/1983/02_programm_1983/02_filmdatenblatt_1983_19831605.html Filmdatenblatt]'' der Berlinale 1983</ref>
Bu
- 11 × ''
In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] fanden hier Erschießungen von [[Fahnenflucht|Deserteuren]], [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfern]] und [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangenen]] statt. Die Unterlagen darüber wurden weitgehend vernichtet, so dass nicht genau feststeht, wie viele Menschen hingerichtet wurden. Es wird von mindestens vier Personen ausgegangen<ref>''Schießstand in der Buchhorst'' In: ''Da Capo, die Stadtillustrierte für Braunschweig.'' Februar 2002, S. 35.</ref>, anderen Quellen zufolge zwischen 1940 und 1945 mindestens neun Menschen. Zur Erinnerung an die Opfer der NS-Justiz wurde an der Stelle des früheren Schießstandes eine [[Gedenkstätte]] eingerichtet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.vernetztes-gedaechtnis.de/buchhrst.htm |titel=Hinrichtungsstätte im Schießstand Buchhorst |zugriff=2017-02-09}}</ref> 2021 wurde eine aufgestellte Gedenktafel vor ihrer Einweihung<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Nach-Feuer-Gedenktafel-fuer-NS-Opfer-eingeweiht,aktuellbraunschweig7984.html ''Nach Feuer: Gedenktafel für NS-Opfer eingeweiht'] bei ndr.de vom 13. Januar 2022</ref> durch ein Feuer beschädigt.<ref>[https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11554/5096133 ''POL-BS: Gedenktafel durch Feuer beschädigt''] bei presseportal.de vom 10. Dezember 2021</ref> Die [[Stiftung niedersächsische Gedenkstätten]] vermutete einen Brandanschlag<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Nach-Feuer-Einweihung-von-Gedenktafel-wird-verschoben,aktuellbraunschweig7856.html ''Nach Feuer: Stiftung verschiebt Einweihung von Gedenktafel'']</ref> als Verunglimpfung der Opfer des NS-Regimes.<ref>[https://www.stiftung-ng.de/de/news/news-detailseite/news/detail/News/presseinformation-einweihung-der-stele-an-der-gedenkstaette-braunschweig-buchhorst-erst-im-januar/ ''Einweihung der Stele an der Gedenkstätte Braunschweig-Buchhorst erst im Januar''], Pressemitteilung der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten vom 14. Dezember 2021</ref>
- 1 × ''
Die ehemalige [[Wasserburg (Gebäude)|Wasserburg]] wurde 1080 erstmals urkundlich erwähnt. Sie wurde mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. An der Dicke der Mauern und am [[Burggraben]], der durch den Merzbach sein Wasser erhielt, kann man noch erkennen, dass diese Burg in früherer Zeit stark [[Befestigung|befestigt]] war. Sie war die Stammburg der ''Herren von Engelsdorf', u.a. [[Emond von Engelsdorf]].
CO
- 1 × ''
Im Bereich der Region Hannover kam es im Januar 2022 zu einer erneuten Impfpanne, von der etwa 3000 Personen betroffen waren. Sie hatten an mehreren Impf-Standorten von Teams der [[Johanniter-Unfall-Hilfe]] einige Tage überlagerten Impfstoff des Vakzins Moderna bekommen. Laut der Region Hannover bestehe keine Gesundheitsgefahr und den Betroffenen wurde empfohlen, sich nachimpfen zu lassen.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Erneute-Impfpanne-in-Hannover-Hotline-eingerichtet,impfung978.html ''Erneute Impfpanne in Hannover: Hotline eingerichtet']] bei ndr.de vom 14. Januar 2022</ref>
Ca
- 1 × ''
* ''Unpartheiische Ansichten eines tiefeingeweihten Freimaurers. Enthaltend: was derselbe früher von der Maurerei dachte ... und wie sie der Laie zu betrachten hat. Mit besonderer Berücksichtigung des ohnlängst erschienenen Buchs: Sarsena ... Bamberg 1817. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00105140?page=4,5 Digitalisat])
Ch
- 9 × ''
Er übernahm im August 1814 das Amt als Generalkommissar für Justiz ''(Commissaris-generaal van justitie)'' in der provisorischen Regierung und danach 1815 Generalkommissar für die Aufsicht und Aufgaben der Polizei ''(Commissaris-generaal voor het toezicht en beleid der politie)''. Zugleich gehörte er 1815 als Mitglied dem Verfassungsausschuss ''(Grondwetscommissie)'' an. Nach Gründung des [[Königreich der Vereinigten Niederlande|Königreichs der Vereinigten Niederlande]] wurde er am 21. September 1815 Mitglied der [[Erste Kammer der Generalstaaten|Ersten Kammer der Generalstaaten]] ''(Eerste Kamer der Staten-Generaal), des Oberhauses des Parlaments (''[[Generalstaaten]])'', und gehörte dieser bis zum 20. Oktober 1830.
- 1 × ''
[[Datei:Myllokunmingia.png|mini|rechts|Mögliches Lebensbild von †''[[Myllokunmingia|Myllokunmingia fengjiaoa]]""]]
- 3 × ''
Sehested sei in Oldenburg beliebt gewesen, er hätte am gesellschaftlichen Leben der Stadt teilgenommen. Für ihn war ein Denkmal geplant. Herbart, ein Freund Sehesteds, schrieb den Text für die Inschrift. Das Denkmal wurde nie realisiert.<ref>Inger Gorny: ''Christian Thomesen Sehested zum 250. Todestage'', in: ''Mitteilungsblatt der [[Oldenburgische Landschaft|Oldenburgischen Landschaft]], Nr. 52, September 1986, S. 2</ref>
- 1 × ''
Christoph Ernst war der Sohn des Landgrafen [[Philipp I. (Hessen)|Philipp I. von Hessen]], der mit [[Margarethe von der Saale]] in [[Morganatische Ehe|morganatischer Ehe]] lebte und mit ihr neun Kinder hatte. Lediglich die Tochter [[Margarethe von Dietz|Margarethe]] (1544–1608) führte ein langes Leben. Christophs ältere Brüder Philipp (1541–1569) und Hermann (1542–1568) hatten nach einer Ausbildung am französischen bzw. braunschweigischen Hof eine Militärlaufbahn eingeschlagen und starben im frühen Alter bei Gefechten. Christophs jüngere Brüder Albrecht, Philipp Conrad, Moritz und Ernst starben ebenfalls bei militärischen Auseinandersetzungen oder krankheitsbedingt im frühen Alter.<ref>Die Geschichte Hessens [https://www.google.de/books/edition/Die_Geschichte_Hessens/IegjEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=christoph+ernst+von+diez&pg=PT97&printsec=frontcover 'Digitalisat'']</ref>
- 11 × '' und 1 × '''
In der [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Sendung ''Face the Nation'' räumte der ehemalige Leiter der FDA [[Scott Gottlieb]] gegenüber [[Margaret Brennan]] ein, dass seine Annahme, dass die [[SARS-CoV-2-Variante Delta|Delta]]-Welle die letzte sein könne, durch [[SARS-CoV-2-Variante Omikron]] überholt sei. Die aktuelle Welle könne bereits im Februar vorbei sein. An der [[Ostküste]] sei in [[New York City]], [[Washington, D.C.]], [[Maryland]], und womöglich in [[Florida]], [[Delaware]], und [[Rhode Island]] der Gipfelpunkt der Welle bereits erreicht, in New York City und Washington, D.C. würden die Zahlen bereits zurückgehen. Am gefährlichsten sei es nun im [[Mittlerer Westen|Mittleren Westen]].<ref>[https://www.cbsnews.com/news/transcript-scott-gottlieb-face-the-nation-01-09-2022/ ''Transcript: Dr. Scott Gottlieb on "Face the Nation," January 9, 2022''], [[CBS News]] vom 9. Januar 2022.</ref> [[Ashish Jha]] von der [[Brown University]] sprach sich in der [[American Broadcasting Company|ABC]]-Sendung ''This Week'' gegenüber [[George Stephanopoulos]] für eine Strategie aus, die darauf ausgerichtet sei mit dem Virus zu leben. COVID-19 habe zwar 850.000 Amerikaner getötet, aber mit Impfungen und Immunität durch [[Genesung]] nach der aktuellen Welle würde man dazu übergehen können mit diesem Virus zu leben, wie mit der Grippe oder mit [[Humanes Respiratorisches Synzytial-Virus|RSV]].<ref>[https://abcnews.go.com/Politics/week-transcript-22-secretary-antony-blinken-sen-mike/story?id=82154120 '''This Week' Transcript 1-9-22: Secretary Antony Blinken, Sen. Mike Rounds, Rep. Jamie Raskin & Dr. Ashish Jha''], [[ABC News]] vom 9. Januar 2022.</ref> Auch die beiden ehemaligen Berater Präsident Bidens [[Ezekiel Emanuel]] und [[Celine Gounder]] sprachen sich in der [[National Broadcasting Company|NBC]]-Sendung ''Meet the Press'' langfristig für eine solche Strategie aus. Im Moment sei man aber noch nicht in der [[Endemie|endemischen]], sondern der [[Pandemie|pandemischen]] Lage, in der Impfpflichten notwendig seien<ref>[https://www.nbcnews.com/news/ncna1287223 ''Meet the Press - January 9, 2022''], [[NBC News]] vom 9. Januar 2022.</ref> - 1 × '' und 1 × '''
* Florida: Gouverneur [[Ron DeSantis]] warf in einer Pressekonferenz die Frage auf, ob vor COVID-19 je jemand vorbeugend auf Krankheiten getestet worden sei. Man solle darüber nachdenken. Er wurde hierfür mit Blick auf Vorsorgeuntersuchungen beispielsweise gegen [[Krebs (Medizin)|Krebs]] oder [[Geschlechtskrankheit]]en kritisiert. Das Amt es Gouverneurs teilte mit, der Gouverneur stünde zu seinen Bemerkungen, der Vergleich mit Krebs sei wegen der Krebserkrankung der [[First Lady]] von Florida absurd.<ref>Connor Perrett, [https://www.businessinsider.com/desantis-asked-if-people-got-tested-for-illness-before-covid-19-2022-1 ''Florida Gov. Ron DeSantis asked if people ever sought testing to see if they were sick before the coronavirus pandemic: 'Think about it'''], [[Business Insider]] vom 8. Januar 2022.</ref> - 1 × '' und 1 × '''
: Schüler in [[Oakland (Kalifornien)|Oakland]] forderten den Schulbezirk der Stadt auf, wegen der COVID-19-Welle wieder auf [[Fernunterricht]] umzustellen. Alternativ sollten als Mindestforderung [[N95-Maske|N95]]- und [[KN95-Maske]]n zur Verfügung gestellt und regelmäßig getestet werden. In der Online-[[Petition]] wurde der 17. Januar als [[Ultimatum]] für die Umsetzung gesetzt. Andernfalls wurde mit einem [[Schulstreik]] gedroht. Über tausend Schüler unterzeichneten die Petition.<ref>DeArbea Walker, [https://www.businessinsider.com/over-1000-california-students-threaten-walk-out-covid-19-safety-2022-1 ''Over 1,000 California students are threatening to walk out of school over COVID-19 safety concerns: 'We must go back to distance learning'''], [[Business Insider]] vom 12. Januar 2022.</ref> - 5 × '' und 1 × '''
Der ehemalige Präsident [[Donald Trump]] gab Interviews. In einem Interview mit dem Sender [[One America News Network]] lobte er die Impfstoffe und kritisierte Politiker, die nicht öffentlich sagten, ob sie geimpft oder geboostert seien. Diese Politiker hätten keinen Mumm.<ref>Rebecca Shabad/Marc Caputo, [https://www.nbcnews.com/politics/donald-trump/trump-calls-politicians-who-refuse-say-they-received-covid-boosters-n1287342 ''Trump calls politicians who refuse to say they received Covid boosters 'gutless'''], [[NBC News]] vom 12. Januar 2022.</ref> Dies wurde als mögliche Kritik an Floridas Gouverneur [[Ron DeSantis]] gesehen, der gegenüber Journalisten sich nicht bezüglich seines Impfstatus äußerte, aber als potenzieller Konkurrent Trumps bei der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024|Präsidentschaftswahl 2024]] galt.<ref>Gabby Orr/Steve Contorno,, [https://www.cnn.com/2022/01/12/politics/trump-desantis-covid-boosters/index.html ''Trump takes thinly veiled shot at 'gutless' DeSantis over Covid booster''], [[CNN]] vom 12. Januar 2022.</ref> In einem Interview beim [[National Public Radio]] (NPR) erklärte sich Trump für Impfungen und Booster-Impfungen. Er sagte aber auch, dass dies eine freiwillige Entscheidung sein solle. Impfpflichten würden der Wirtschaft schrecklich schaden. Er sprach sich auch für eine stärkere Verbreitung von Corona-Therapien aus. Donald Trump brach das Interview später vorzeitig über Fragen zur [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020|Präsidentschaftswahl 2020]] ab.<ref>Domenico Montanaro/Steve Inskeep/Miles Parks, [https://www.npr.org/2022/01/12/1072204478/donald-trump-npr-interview-presidential-election-lies-vaccines ''Pressed on his election lies, former President Trump cuts NPR interview short''], [[National Public Radio|NPR]] vom 12. Januar 2022.</ref> - 5 × '' und 1 × '''
Einen Tag nachdem die Abgeordnete im Repräsentantenhaus Marjorie Taylor Greene dauerhaft auf Twitter gesperrt wurde, verhängte [[Facebook]] eine vierundzwanzigstündige Sperre wegen Verbreitung von Falschinformationen und entfernte aus diesem Grund Äußerungen zu Corona-Impfstoffen von ihr.<ref>Marina Pitofsky, [https://www.usatoday.com/story/news/politics/2022/01/03/marjorie-taylor-greene-facebook-ban-covid/9081567002/ ''Rep. Marjorie Taylor Greene barred from Facebook for 24 hours over COVID misinformation''], [[USA Today]] vom 3. Januar 2021.</ref> Sie reagierte auf der Plattform Gettr und warf Facebook vor sich der [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] von ihr durch Twitter angeschlossen zu haben. Wenn [[Big Tech]] entscheide, welche Meinungsäußerungen von gewählten Volksvertretern zulässig seien, dann arbeiteten sie gegen die Regierung und das Volk. Der Sprecher der republikanischen Minderheit im Repräsentantenhaus [[Kevin McCarthy]] kritisierte in einer Rede im Plenum die sozialen Medien für die Zensur einer Amerikanerin und gewählten Politikerin. Es sei klar, dass von der [[Orthodoxie]] von Big Tech abweichende Ansichten unterdrückt würden.<ref name="Politico 3.1.22">Nick Niedzwiadek, [https://www.politico.com/news/2022/01/03/marjorie-taylor-greene-facebook-suspension-526398 ''MTG hit with Facebook suspension after Twitter ban''], [[Politico]] vom 3. Januar 2022.</ref> Er kündigte an, dass republikanische Abgeordnete arbeiten würden Medienunternehmen zur Verantwortung zu ziehen.<ref>Dareh Gregorian, [https://www.nbcnews.com/news/ncna1286883 ''Rep. Marjorie Taylor Greene suspended from Facebook for 'misinformation'''], [[NBC News]] vom 3. Januar 2022.</ref> Der Senator [[Rand Paul]] veröffentlichte unterdessen im [[Washington Examiner]] einen Kommentar, der gegen [[YouTube]] und seine kurzzeitige Sperre im Herbst gerichtet war. Er kündigte an auf YouTube nur noch Videos zu veröffentlichen, die das Unternehmen kritisieren würden.<ref name="Politico 3.1.22" /> - 7 × '' und 1 × '''
* Indiana: In einer virtuellen Pressekonferenz der ''Indiana Hospital Association'' und verschiedener [[Chief Executive Officer]]s von Krankenhäusern wurden Äußerungen des Attorney Generals vom [[#17. Dezember 2021|17. Dezember 2021]], dass er keinen Zahlen zur Pandemie traue, angegriffen. Der CEO des Krankenhauses ''Franciscan Health Crown Point'' forderte Attorney General [[Todd Rokita]] auf, selbst die PCR-Tests zu überprüfen, und in die Krankenhäuser zu kommen und selbst zu zählen. Der Vorsitzende der ''Indiana Hospital Association'' wies auch Äußerungen von Rokita zurück, nach denen die Überforderung der Krankenhäuser auf Impfpflichten zurückzuführen seien. Die Krankenhäuser seien wegen steigender Patientenzahlen überfordert. Personalmangel sei durch Kündigungen wegen [[Burn-out]]s entstanden.<ref>Alexandria Burris, [https://www.indystar.com/story/money/2021/12/30/indiana-hospitals-leaders-push-back-todd-rokita-comments-covid-data/9055241002/ '''Come and count them': Indiana hospital CEO addresses Rokita's COVID-19 numbers comment''], [[Indianapolis Star]] vom 30. Dezember 2021.</ref> - 9 × '' und 1 × '''
''This Week'', dass bezüglich der neuen Richtlinie, dass asymptomatische Personen ohne [[Corona-Test]] die Isolierung beenden könnten, den [[Centers for Disease Control and Prevention]] (CDC) Kritik bekannt sei. Man werde in den nächsten Tagen dazu hören. Bezüglich des Schulunterrichts nach den Winterferien sagte er, dass viele Schüler inzwischen geimpft seien, und Test- und Maskenprotokolle in den meisten Schulen implementiert seien. Er habe daher keine Bedenken Schulen zu öffnen.<ref>John Bacon/Jeanine Santucci/Celina Tebor, [https://www.usatoday.com/story/news/health/2022/01/02/flights-delayed-today-nyc-mayor-keeps-mandates-covid-news/9069458002/ ''Fauci says CDC may add testing to isolation guidance; Secretary of Defense Lloyd Austin tests positive: COVID-19 updates''], [[USA Today]] vom 2. Januar 2022.</ref> In Erwartung der Notgenehmigung von der dritten Auffrischungsimpfung für Zwölf- bis Fünfzehnjährige [[Teenager]] äußerte sich der ehemalige Leiter der [[Food and Drug Administration]] [[Scott Gottlieb]] in der [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Sendung ''Face the Nation''. Er sagte, dass diese Booster-Impfungen nicht von Schulen angeordnet werden sollten. Die Entscheidung sollte bei den Eltern und ihren Ärzten liegen.<ref>Yelena Dzhanova, [https://www.businessinsider.com/scott-gottlieb-says-schools-should-not-mandate-boosters-for-children-2022-1 ''Former FDA commissioner says schools should not mandate boosters for children''], [[Business Insider]] vom 2. Januar 2022.</ref> Bezüglich der Omikron-Variante erläuterte Gottlieb, dass diese weniger schwere Erkrankungen hervorzurufen scheine. Die von der Variante hervorgerufene Form von COVID-19 sei eher eine [[Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10|Atemwegserkrankung]] der oberen Atemwege, als eine der unteren Atemwege. Diese würden besser verkraftet werden. Eine Ausnahme seien [[Kleinkind]], die generell Probleme mit Erkrankungen der oberen Atemwege hätten.<ref name="CNN 2.1.22">Christina Maxouris and Holly Yan, [https://www.cnn.com/2022/01/02/health/us-coronavirus-sunday/index.html ''Why this Covid-19 surge is 'unprecedented in this pandemic'''], [[CNN]] vom 2. Januar 2022.</ref>