Zum Inhalt springen

Einwohnermeldeamt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2006 um 17:25 Uhr durch Stefan Birkner (Diskussion | Beiträge) (rev Version vom 14:28, 17. Sep 2006 wiederhergestellt (Link-Spam)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Einwohneramt (umgangssprachlich als Einwohnermeldeamt bezeichnet) ist in Deutschland eine kommunale oder städtische Behörde, die sich früher hauptsächlich mit der im Meldewesen verankerten Meldepflicht zu befassen hatte.

Seit Ende des 20. Jahrhunderts werden Einwohnermeldeämter teilweise auch als Bürgerämter bezeichnet, um einerseits einen freundlicheren ersten Eindruck zu vermitteln und andererseits die geänderten Aufgabenbereiche deutlich zu machen.

Der Zuständigkeitsbereich der deutschen Einwohnermeldeämter ist je nach Bundesland verschieden, jedoch kann man in der Mehrzahl der Fälle davon ausgehen, dass sie für folgende Sparten verantwortlich sind:

In manchen Kommunen (z.B.: Dortmund, Stuttgart) sind einzelne Ämter zum "Bürgerservice" zusammengefasst worden.

Siehe auch: Verwaltung, Verwaltungsrecht, Rathaus, Meldepflicht, Meldewesen, ZEMA