Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Katharina

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2004 um 17:20 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Haupstadt der Schweiz: -> diskussion in die Schweiz verschoben - ich finde, die anderen SchweizerInnen sollten wissen, das unser schönes Land keine Hauptstadt mehr hat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Crux in Abschnitt Paretooptimierung

Bitte hinzufügen: Die meisten Neuheidnische Asatru Glaubensgemeinschaften lehnen jede Beziehung zum Nationalsozialismus und der Neonaziszene kategorisch ab.(Heiden gegen Rechts)


Zu deiner Frage zur Einwilligungsfähigkeit

Also in jedem Fall gilt das in Deutschland. Aber die Reglung ist nicht vefassungsgemäß. Das Verfassungsgericht und auch der Bundesgerichtshof haben im Zusammenhang mit Behandlungen gegen den Willen ud anderen Grundrechten immer geäußert, dass dies verhältnissmäßig sein muß. Mehr findest du unter http://www.jurawiki.de/BetreuungsRecht und unter Betreuungsrecht

Josua


Bitte

Darf ich Dich angesichts Deines akribischen Engagements um die Begriffsklärungsseiten bitten, einen kurzen Blick auf meine Frage zum Redirect als Verwaisten Artikel zu werfen und mir zu sagen, ob ich hier gänzlich falsch liege? Verbindlichen Dank und beste Grüße Stechlin 18:41, 3. Apr 2004 (CEST)

Beziehungsarbeit

Wegen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%F6schkandidaten/Samstag#Beziehungsarbeit ersuche ich höflich um Mithilfe bei Beziehungsarbeit, vielleicht fließt es dir, aufgrund deiner Bildung, leichter aus der Feder als mir.--^^~ 12:13, 4. Apr 2004 (CEST)

Birke(n)

Hallo Katharina,

ich habe gesehen, dass Du Zwobot heute die Birke bearbeiten lassen hast - dummerweise muss die Gattung nach unseren Regeln im Plural stehen, wo ich sie gerade auch hingeschoben habe. Allerdings zeigen nach Deiner Vereinheitlichung natürlich jetzt sämtliche Links auf den Singular Birke - kannst Du da Zwobot nochmal drüberlaufenlassen und die wieder alle auf Birken umleiten? Vielen Dank und Gruß --mmr 00:25, 7. Apr 2004 (CEST)

Was ist mit der Erle? --Katharina 00:31, 7. Apr 2004 (CEST)
Dasselbe in Grün - die verschiebe ich jetzt auch gleich noch. Grundsätzlich steht immer nur die Art im Singular, alles andere - Gattung, Familie, Ordnung, etc. - im Plural. Gruß --mmr 00:38, 7. Apr 2004 (CEST)

Bremse

Hallo Katharina, als Landrover-Spezialistin habe ich eine Frage. Ich habe gehört dass der Landrover eine Kardanbremse als Feststellbremse hatte (siehe Bremse (Technik). Ich wollte das ergänzen, weiß aber nicht ob die Auskunft richtig ist. Vielleicht weißt du da mehr - gruß K@rl 08:43, 7. Apr 2004 (CEST)

Sie geht zwar nicht auf den Kardan sondern aufs Getriebe, aber mein technischer Dictionnaire meint, transmission brake wäre Kardanbremse auf Deutsch. Bis zu den LR Serie-Modellen, sowie RR Classic stimmt die Aussage, für neuere Modelle weiss ich es nicht. --Katharina 09:35, 7. Apr 2004 (CEST)

Neues Design der Hauptseite

Hallo Katherina,

Im Moment wird ernsthaft überlegt, das Design der Hauptseite radikal zu verändern. Bilde Dir Deine eigene Meinung und entscheide mit! siehe

Gruß Herrick 23:19, 8. Apr 2004 (CEST)

Löschkandidaten

Hallo Katharina,
Soweit ich das an Hand der Beiträge wahrnehme, hast Du eine sehr dezidierte - damit oft umstrittene -Auffassung über die qualitative Arbeit an der Wikipedia. Daher lege ich auf Deine Meinung zu folgendem Thema besonderen Wert.
Ich hatte am 08.04. unter wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2004 mit ausführlicher sachlicher Begründung einen Löschantrag zu expedia.de gestellt. Die bisherigen Sysop-Kommentare dazu werden meines Erachtens der Sache und meinen Argumenten nicht gerecht. Da das an diesem Fall angeschnittene Thema Abgrenzung "neutrale Firmendarstellung /vs./ Werbung" für mich von grundsätzlicher Bedeutung für die Arbeit bei Wikipedia ist, wäre ich Dir dankbar, wenn auch Du in dieser Sache eindeutig - welche auch immer - Stellung beziehen würdest. Gruß
--Lienhard Schulz 00:04, 10. Apr 2004 (CEST)

Kantone

Hallo Kat,

Warum hast du Kanton (Begriffsklärung) zurück nach Kanton verschoben? Kanton (Schweiz) ist die mit abstand häufigste Bedeutung dieses Begriff und sollte deshalb unter Kanton stehen. Es werden ständig neue Links auf die Begriffsklärungsseite gesetzt, welche allesamt zu Kanton (Schweiz) gehören würden, ein sicheres Indiz, das die Begriffe nicht "gleichwertig" sind und die Begriffsklärung nach Modell II notwendig ist. --Zumbo 20:15, 10. Apr 2004 (CEST)

Suchst Du dann die, die etwas anderes meinen, täglich oder wöchentlich von Hand raus, wenn ich den Bot nicht mehr benutzen kann? --Katharina 20:18, 10. Apr 2004 (CEST)
Und wieviele wären das? Ich sehe den Vorteil für den Bot durchaus, aber das wäre bei allen Begrifsklärungen nach Modell II so, und da könnte man dieses Modell gleich aufgeben. --Zumbo 20:47, 10. Apr 2004 (CEST)

Anschläge

Liebe Katharina,

ich bin ziemlich neu hier und habe vielleicht noch nicht alles richtig verstanden, daher bitte Geduld mit mir haben, ok? Trotzdem möchte ich eine kleine Anmerkung machen zu meiner Korrektur der Definition von Anschlägen / Sekretariat, (Anschläge (Taste).

Anschläge sind einerseits die Tastenanschläge, also das Anschlagen der Taste und andererseits die Zeichen, bzw. Leerzeichen, die durch das Drücken dieser Taste "gemacht" werden. Anschläge sind aber nicht die "Geschwindigkeit", mit der geschrieben wird. Diese Geschwindigkeit wird in "Anschlägen pro Minute" ausgedrückt. Ich weiß nicht, ob ich das jetzt klar erläutert habe. Daher fand ich die Definition, die ich korrigiert und du wieder hergestellt hast, nicht korrekt. Es mag allerdings sein, dass meine Definition es immer noch nicht richtig getroffen hat. Ich möchte das ganze nun aber auch nicht einfach wieder verbessern und von dir erneut rückgängig gemacht bekommen und weiss nicht so genau, wie ich nun vorgehen soll... vielleicht können wir beide uns ja einig werden? (Übrigens hat mich deine Rückverbesserung so irritiert, dass ich tatsächlich im grossen 20bändigen Duden nachgeschlagen habe und meine Version dort bestätig fand, das hat mich doch ein wenig getröstet.

--Myrisa 21:15, 10. Apr 2004 (CEST)

Dann ändere einfach die Definition, aber bitte nicht den roten link - auf den zeigen schon Links von anderen Artikel her. Ich möchte vermeiden, dass 20 Artikel zum selben Thema entstehen. --Katharina 21:17, 10. Apr 2004 (CEST)
Oh, sorry, das tut mir leid! Daran siehst du, dass ich wirklich neu hier bin und die Technik noch ein wenig lernen muß! --Myrisa 21:34, 10. Apr 2004 (CEST)
Kein Problem :-) Wir haben alle mal angefangen... --Katharina 21:47, 10. Apr 2004 (CEST)

Australien (Staat)

Siehe Diskussion:Australien


Hi Kat! Hoffe, Du hattest schöne Ostern. Das probelm bei Möller etc. ist, dass man das vermutlich bei jedem Eintrag machen könnte - zu jedem Begriff gibt's mit Sicherheit ein oder zwei erwähnenswerte Personen, die das als Familiennamen haben - beim Möller konkret linkt übrigens nur ein schlecht recherchierter Bundestagsabgeordneter drauf... Uli 12:03, 14. Apr 2004 (CEST)

Wallis

Hallo Katharina,

habe in Deiner Abwesenheit die gesamte Schweiz umgepflügt;-) Und das kam so:

  1. In Kreiszahl war das "Wallische Produkt" verlinkt auf "Kanton Wallis".
  2. Habe den Link korrigiert auf John Wallis und diesen Artikel angelegt.
  3. Habe dann in Wallis den redirect auf Kanton Wallis rausgenommen und eine BKL draus gemacht
  4. Mit Schrecken habe ich dann festgestellt, dass die gesamte Schweiz (und noch mehr) auf "Wallis" zeigte. Diese 10.000 Links habe ich alle geändert auf "Kanton Wallis".

War ne Heidenarbeit (bloss wegen dem blöden John Wallis), aber eine schöne Rundreise durch die Schweiz;-)

Ich hoffe dass das in Dein schweizer Konzept passt.

Gruss tsor 16:30, 17. Apr 2004 (CEST)

Paretooptimierung

Hallo Katharina, ich bin doch tatsächlich über Wikipedia:Artikel, die keine Definitionen enthalten auf die Paretooptimierung gestoßen und habe den Versuch gewagt, den Artikel zu überarbeiten. Wenn du ihn nun für verständlich hältst, würde ich mich freuen. Ich hoffe auch, dass die Themeneinordnung ausreichend ist. Ein Beispiel wäre noch schön, aber meine Optimierungsvorlesung ist schon einige Semester her und die Skripte verschollen... Nimmst du dann den Bewertungsbaustein raus, wenn du ihn für verständlich genug hältst. (Ich hab's bei diesem meinem ersten Versuch noch nicht selbst gewagt.) --SirJective 23:00, 18. Apr 2004 (CEST)

Da ich vorher nichts verstanden hab, und diese Veranschaulichung/Verdeutlichung mir gut gefällt, war ich so frei, den Baustein rauszunehmen. --Gruß Crux 23:09, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Treffen in der Schweiz

Liebe Katharina, wenn Du wieder da bist, schau doch mal unter Treffen in der Schweiz %-} Ilja 12:26, 21. Apr 2004 (CEST)

Liebe Katharina, ich habe den Redirect durch eine Begriffserklärung ersetzt, und erst anschließend folgende ältere Aktionen von Dir in der Versionshistorie bemerkt:

  1. verschoben nach "Römer_(Begriffserklärung)")
  2. (redir. nach Römisches Reich)

Pardon, ich wollte nicht in Deiner Arbeit herumpfuschen. Können wir es trotzdem dabei belassen? - denn:

  1. der Artikel Römer_(Begriffserklärung) existiert aus irgendwelchen Gründen nicht mehr
  2. es gibt einen neuen Artikel Römer (Glas). Wenn jemand danach sucht, scheint mir der Weg über Römer_(Begriffserklärung) zu umständlich, wird wohl kaum jemand wird wohl darauf kommen, Letzteres einzugeben?

Beste Grüße, --Mussklprozz 17:37, 22. Apr 2004 (CEST)

GNU FDL

Hallo Katharina, aus Freude über die weitgehend abgenommene Arbeit beim Kloster Lehnin bombardiere ich Dich gleich mit folgender Frage eines Anfängers, ggfs. bitte an einen GNU FDL-Experten weiterleiten. Für den Artikel Albrecht der Bär habe ich heute Fotos historischer Münzen wie folgt gemacht.:
a) aus Katalog Märkisches Museum Berlin. Der Katalog gehört mir.
b) die Fotos habe ich selbst aus dem Katalog abfotografiert.
c) aber: die abfotografierten Fotos im Katalog wurden natürlich auch von jemandem gemacht.
Reicht es, wenn ich bei der Bildbeschreibung all das genau anführe und exakt angebe, wer die Ursprungsfotos gemacht hat?
Gilt das dann noch als GNU FDL ?????
Gruss von der Berliner Flachland-Soziologie zur Schweizer Gipfel-Soziologie. --Lienhard Schulz 18:21, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung

Hallo Katharina,

eine Änderung in Begriffsklärungen, wie du sie soeben auf Halbblut vorgenommen hast halte ich schon für ausgesprochen fragwürdig, aber dann auch noch in allen möglichen Artikeln den funktionierenden Link auf Halbblut durch den nicht funktionierenden Link auf Halblut (Pferd) zu ersetzen, wobei unter Halbblut eine kurze, aber vollständige Erklärung steht, ist doch wohl absolut unsinnig. Ich bitte dieses Vorgehen doch einmal gründlich zu überdenken. -- Danke: Mijobe 11:58, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Mijobe, ich stelle mich hier auf die Seite von Kat, weil sie eine astreine Begrffskläung angelegt hat. Auf eine Begriffsklärung soll kein Link zeigen, sie verweist nur auf erklärende Detailseiten. Wenn jeder dieser Links auf Halbblut zeigen würde, wird nie was vernünfiges zum Thema Halblut (Pferd) entstehen, weil der Link auf Halbblut ja Blau ist, und nicht rot. -- LosHawlos 12:06, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hallo LosHawlos und Katharina, auch wenn euch das völlig unmöglich erscheint, aber alles was es zu Halblut (Pferd) zu sagen gibt, ist, dass es Mischlinge aus Voll- und Warmblut sind. Alles andere wird unter Pferd gesagt. Daher wird aus dem Artikel Halblut (Pferd) auch niemals etwas werden! --Mijobe 12:12, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Wenn es nichts darüber zu sagen gibt, gibt es nichts darüber zu sagen. Dann weg mit den Links. --Katharina 12:15, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Eine Information, die sich sonst nirgends in der Wikipedia findet, einfach zu löschen mit dem Hinweis, gibt's nichts drüber zu sagen, grenzt schon an Zynismus. Es gibt tatsächlich Begriffe, die so kurz erkärt sind, dass ein Satz dafür reicht. Warum muss dafür unbedingt ein eigener Artikel angelegt werden, wenn die Begriffsklärungsseite bereits existiert? --Mijobe 12:19, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Mijobe, entweder hat ein Begriff einen Artikel verdient, dann wird er verlinkt. Oder er hat keinen Artikel verdient und dann wird er auch nicht verlinkt. Wikipedia ist kein Wörterbuch und wenn es über Halbblute bei Pferden nicht mehr zu sagen gibt, als dass sie eine Mischung zwischen Vollblütern und wasweissich sind, kann man das bei Vollblütern hinschreiben. Dann braucht es keinen Link! Wie wär's, wenn Du die Frage unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe aufwirfst? Vielleicht kann es Dir jemand anderes besser erklären, als ich. --Katharina 12:24, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hallo Katharina, sehen wir das Ganze doch mal mit den Augen eines Benutzers, der einfach einen Begriff in der Wikipedia nachschlagen möchte. Der hat nun von seinem Pferdehändler gesagt bekommen, dass das Pferd das er kaufen möchte ein Halbblut ist, und möchte zu Hause genauer feststellen, was er da eigentlich kauft. Die Information, das ein Halbblut ein Mischling aus Vollblut und Warmblut ist hat er an dieser Stelle doch gar nicht, wie soll er also unter Vollblut nachschauen? Daher war es doch wohl angebracht, hier Links auf die Seiten anzubringen, die für ihn relevant gewesen wären. Aber das können wir jetzt ja wohl vergessen, denn der Einstieg der Wikipedia zu diesem Thema ist jetzt ja weg. Mein normales Vorgehen wäre in diesem Falle auch gewesen, schlicht einen Redirect auf Vollblut zu setzen und dort einen weiteren satz einzufügen, aber der Artikel Halbblut bestand ja nun mal bereits. --Mijobe 12:34, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Bitte lies Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch. Danke! --Katharina 12:38, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hallo Katharina,
Du hast mich gebeten, den Artikel über Zensur zu lesen, vermutlich in der Absicht meine Äußerung zu Ulis Verhalten zu überdenken. Habe ich getan und ich habe den Eindruck, dass es sich nicht um einen Missbrauch des Begriffs handelt - aus meiner Sicht missbraucht Uli und seine Kumpanen ihre Stellung in der Diskussion um sexuellen Missbrauch indem er Meinungen zensiert! MAK 21:36, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

ZwoBot-Orgien mit Irland auf Diskussionsseiten

(Unterschied) (Versionen) . . K Benutzer Diskussion:Alexander.stohr; 12:22 . . Zwobot (Diskussion) (Zwobot - Kat - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Irland)

Sorry, aber wenn explizit auf meiner Seite auf die BWS-Seite verlinkt wird und genau über deren Inhalte diskutiert wird, dann finde ich es absolut unangemessen, wenn genau diese Link verschlimmbessert wird - noch dazu wenn es im persönlichen Statement eines anderen Nutzers zu finden ist. Am Ende kommt noch jemand daher und behauptet, dass dieser Nutzer "zu Blöd" zu was auch immer ist - und das vollkommen ungerechtfertigt. -- Alexander.stohr 01:04, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Nur um es klar zu stellen es war und ist die Seite Irland, Irland und nochmals Irland gemeint gewesen. -- Alexander.stohr 01:04, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hallo Alexander, lies bitte unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Zwobot den vierten, d.h. letzten Absatz der Einleitung. ---Katharina 08:38, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Jetzt ist alles geregelt - allerdings ist die Seite sicher noch viel zu kurz - nunja, hoffen wir mal dass der Bot-Operateur hier umsichtig genug ist. so vom Gefühl her würde ich sagen dass Diskussionsseiten eher absichtlich auf eine BWS verweisen. Auch die Variante mit Kursivschrift über oder unter einem Artikel einen Querverweis auf die BWS zu setzten kommt verdamt oft in der Wikipedia vor. -- Alexander.stohr 00:33, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ida Pfeiffer

Hallo, ein netter Artikel und ein nettes Bild. Du musst bitte nur noch verdeutlichen, was Königin Ranavola mit Ida angestellt hat - "ausschaffen" habe ich noch nie gehört und kann mir trotz Auslotung tiefster Gehirnzellen auch nix drunter vorstellen, so dass ich es auch nicht gleich ändern konnte. Gruss --Lienhard Schulz 21:23, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Es sollte jetzt klarer sein. --Katharina 12:31, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Das 1. CH-Wikipedia-Treffen in Olten

am Sonntag, den 16. Mai 2004 ab 14 Uhr im Restaurant Bahnhof ("Gleis 13"). - Tisch reserviert für "Wikipedia" (bzw. Ilja Lorek)

Es darf jeder kommen, mit oder auch ohne Anmeldung willkommen! Bis dann und Gruß Ilja Restaurant Bahnhof ("Gleis 13") - gleich beim Bahnhof... Frau Margrith Hochenwarter Martin-Distelistrasse 1 CH-4600 Olten Telefon: ++41 62 296 23 76 Fax: +41 62 296 68 76

Glenn Miller und seine "Fans"

Als ich bei Glenn Miller vorbeikam, merkte ich dass der Artikel nichts über seine Aufnahmen und die Entwicklung seines "Sounds" enthielt. Dann merkte ich, dass der Artikel (oder eher die Diskussion) einem Schlachtfeld gleicht. Die Abgehobenen zerkloppen sich mit den Übernatürlichen um Gerüchte. Weil ich mich nicht in Showkämpfe im Schlamm einmischen möchte, und ziemlich neu bin, frage ich: Wie und wann kann dieser Artikel wieder "frei gelassen" werden? Danke im Voraus sagt --Cornischong 19:18, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

redirect oder REDIRECT?

Hallo Katharina,
wie ich sehe, hast Du einige redirects eingerichtet. ch habe gelesen, dass es aus softwaretechnischen gründen günstiger ist, wenn das REDIRECT geschrieben wird, weißt Du da abweichendes? -- Perrak (Diskussion) 23:08, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nö, du hast recht. Ist mir noch gar nicht aufgefallen. (sogar "alte" Benutzerinnen machen manchmal Fehler ;-) --Katharina 12:31, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Lager

Hallo Katahrina!
Ich denke Du möchtest Deine Adminberechtigung nutzen um beim Artikel Lager von heute 12:11 ein Rollback zu machen.
Viele Grüße
H-P 18:13, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! --Katharina 12:31, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bilingue

Hallo Katharina!
Du hast geschrieben "faut pas se faire chier". Was heißt das auf deutsch? -- Lummer 22:29, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

  • hrmpf* ;->
Also ungefähr übersetzt heisst das, dass man etwas nicht komplizierter machen sollte, als es von Natur aus schon ist. --Katharina 12:31, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Verstehe. Und was heißt "hrmpf"? ;-) -- Lummer 23:32, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten


hallo katharina, du hast etwas zu bilingualität und zwei muttersprachen (da gab es nicht viele artikel - sorry ich nutze wikipedia zum ersten mal) eingefügt. ich habe dort auch eine anmerkung und einen fragenden text hineingebracht - hoffendlich? wäre nett wenn du antworten könntest: email steht im text und lautet wirklich: www.arnebehrens@gmx.de danke vorab arne

Hallo Katharina, ich verstehe den Teil über konsekutiver Früh-Zweisprachigkeit nicht ganz, und ich glaube, es stammt von dir, oder? Es heisst, es ist "wenn ein Kind zwar aus einer einsprachigen Familie stammt, diese jedoch in einem anderssprachigen Umfeld lebt." Meine Kinder wachsen genauso auf hier in D, sie haben aber beide Sprachen von Anfang an gelernt - wir haben ja deutsche Freunde und gehen in deutschen Spielgruppen und Kindergarten. Konsekutiver Zweisprachigkeit ist eigentlich nur, wenn ein Kind zuerst eine Sprache lernt, und dann eine andere. Das kann bei einsprachigen Familien passieren, muss es aber nicht, und ich denke, es passiert nicht sehr oft, es sei denn die Familie lebt sehr abgeschirmt von der Aussenwelt. Ein besseres Beispiel mMn wäre eine Familie, die von einem Land in einen anderen umzieht, wo das Kind dort die neue Sprache lernen muss. Was meinst du? Saintswithin 18:26, 1. Aug 2004 (CEST)

Judit Polgar

Hallo Katharina, ich habe den von Dir im Artikel "Judit Polgar" eingefügten Satz: "Der amtierende Weltmeister Bobby Fischer, der gegen Frauen mit einer Figur weniger spielt, ist bisher nicht gegen sie angetreten." wieder gestrichen, da er aus mehreren Gründen sachlich falsch ist. Fischer ist seit 1975 nicht mehr Weltmeister, seine Aussage, einer Frau eine Figur vorgeben zu können, ist über 30 Jahre alt und bezog sich auf Nona Gaprindaschwili, und er war Ende der 80er Jahre öfters bei den Polgars zu Besuch und hat sehr wohl gegen Judit gespielt, allerdings handelte es sich um inoffizielle Blitzpartien, deren Ergebnis nicht bekannt ist. Stefan64 11:37, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hi Stefan, vielleicht möchtest du das so im Artikel über Judit Polgar irgendwie einfügen? Das stand letztens so in einer Frauenzeitschrift und es könnte passieren, dass wieder eine daherkommt... Ich selbst verstehe vom Schach etwa soviel, wie eine Kuh vom Bergsteigen ;-) --Katharina 12:31, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hi Katharina, ich denke aus dem Artikel geht mittlerweile ausreichend deutlich hervor, dass Judit es mit den Schachmachos aufnehmen kann ;-) Um das Frauenschach in der Wikipedia voranzubringen, habe ich heute Vera Menchik und Nona Gaprindaschwili angelegt, weitere folgen noch. Gruss Stefan64 19:10, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bitte um Einpegelung

hai :-) Kat, sollte es dein Pegel in nächster Zeit mal zulassen, wäre ein Einpegeln des Pegels prima ... vielleicht ein übergreifende BKL mit "Pegel (Schall)" (oder Akustik?) und "Pegel (Fluss)" und "Pegel (Alkohol)" (oder besser "Pegel (Wisky)" ;-) ?? Lieber Gruß, -- Schusch 00:44, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ach nööööööh... "Pegel" ist ja immer eine Messung, egal in welchem Fachbereich. Wenn dieselbe Bedeutung eines Wortes in verschiedenen Fachbereichen vorkommt ist es viel informativer, alles in einem Artikel zu behalten (wider die Tellerrandmentalität!). --Katharina 09:48, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten
auch damit kann ich leben ... allerdings habe ich spontan keinen Ansatz gefunden, den Artikel etwas runder zu machen - aber dann soll er wohl noch ein bißchen reifen :-) ... nix für ungut und danke für's schauen ... -- Schusch 17:30, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Gelächter

Bitte um Unterstützung und Danke für die Meldung bei mir.

Diskussion:Lachen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lachen: hallo, ich wollte "Gelächter" auflösen, weil "Lachen" unter "Gelächter" steht. "Lachen" ist wohl in mindestens 95% der Fälle das menschliche Lachen. Dazu muss zunächst "Lachen" (alt) auf "Begriffsklärung", dann muss der neu entstandene Begriff "Lachen" gelöscht werden, damit "Gelächter" verschoben werden kann. Lachen ist Oberbegriff zu "Gelächter" und kann lexikalisch nicht unter "Gelächter" stehen. Von dem Moment nach dem 1. Schritt an war der Transfer bis zum Abend blockiert, es konnte keine Verbindung zur Datenbank hergestellt werden. Unter "Gelächter" ist alles im Kommentar erklärt. Leider ist auch diese Verschiebung nach "Lachen" nicht geglückt. Bernd / Ich konnte nicht mal Kommentar schreiben, keine Verbindung mehr. Dumm gelaufen ... Bitte um Hilfe. --Hutschi 20:16, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Siehe meine Antwort unter Diskussion:Lachen. Nach Nachzählung steht es 50:50, da ist die Fehlerquote einfach zu hoch. Bei einer Begriffsklärung vom Typ 2 kann ich die Fehlerhaften Links nicht automatisch finden, d.h. dass dann 50% aller Links, die auf Lachen zeigen, fälschlicherweise eine der Ortschaften meinen würden und nicht das Lachen als Tätigkeit. --Katharina 22:49, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Danke, Katharina. Grüße von Bernd --Hutschi 08:08, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Zwobot: Mäuse

Hallo Katharina! Ich habe gerade deinen Zwobot-Einsatz zur Begriffsklärung "Mäuse" bzw. "Maus" bemerkt. Die getroffene Lösung mit Umleitung auf einen nicht existierenden Artikel Mus (Gattung) bzw. auf Hausmaus ist allerdings irreführend, da sie eine größere Anzahl von Arten, die ursprünglich auch gemeint waren, jetzt aussschließt: Feldmäuse, Rötelmaus etc. Ich würde eine Umleitung auf Mäuseverwandte vorschlagen. Könntest du da den Zwobot nochmals drüberlassen? Grüße --Franz Xaver 11:36, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ist das dann nicht zu hoch oben angesetzt? Oft ist die Rede von "Mäuse und Ratten" oder "Mäuse und Lemminge" o.Ä. Ich dachte erst, echte Mäuse, aber da sind die Ratten ja auch drin. --Katharina 12:02, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Insofern war der ursprüngliche Link auf die Begriffsklärungsseite gar nicht so schlecht. In der Regel würde Echte Mäuse (Muridae) auch gehen, ich habe aber von einer anderen Seite auch einen Link auf Langschwanzmäuse (Muridae) gesehen. Da dürfte noch nicht ganz klar sein, wie die Familie im Endeffekt heißen soll. Außerdem hab ich im Web auch Auffassungen gefunden, dass die Wühlmäuse (Feldmäuse etc.) als Microtidae (hier als Unterfamilie Microtinae vorgesehen) eine eigene Familie neben den Muridae bilden. Solange die entsprechenden Artikel noch nicht bearbeitet sind, kann sich da noch alles ändern, mit dem Ergebnis, dass dann die Links nicht mehr stimmen. Ich denke aber, dass z.B. ein Raubvogel kaum einen Unterschied machen wird, ob seine Beute eine Hausmaus, eine Feldmaus oder eine Haselmaus (zu Bilche, Mäuseverwandte) ist. Genaugenommen müsste man das in jedem einzelnen Artikel gesondert entscheiden, mit welcher Art von "Mäusen" - unter Berücksichtigung der Verbreitung des Tiers und seines Lebensraums - das Vieh zu tun hat. Ein Link auf Mäuseverwandte deckt aber die ganze Bandbreite ab. In letzteren Artikel könnte noch ein Satz eingebaut werden, dass nur ein Teil der zugehörigen Arten im landläufigen Sinn "Mäuse" sind. --Franz Xaver 13:41, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Baumgattungen

Hallo Katharina, ich habe gestern Deinen Hinweis auf der Diskussionsseite zu unseren Namensregeln gesehen und als ersten Anfang mal ein paar Gattungen unter Benutzer:Zwobot/Baumgattungen eingestellt. Ich weiß nicht, ob Du da noch reinschaust (Dein Hinweis ist ja schon etwas länger her), deshalb wollte ich Dich nur kurz drauf aufmerksam machen. Liebe Grüße --mmr 16:21, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Danke für Engagement gegen sexuellen Missbrauch

Hallo Katharina,

Vielen Dank für Dein Engagement in den Artikeln Pädophilie, Sexueller Missbrauch von Kindern, Pädokriminalität und Kindliche Sexualität. Ich bewundere Deine Ausdauer, dort vernünftige Positionen einzubringen!! Nachdem heute Denisoliver und Mira aufgegeben haben, hoffe ich, daß Du weiter so ausdauernd daran bleiben kannst. Ich selbst schaffe das nicht, weil ich sonst die ganze Zeit kotzen müßte! MAK 19:21, 26. Mai 2004 (CEST) nachdemBeantworten

Rabauken-Problem

Hallo Kat,

ich hab ein Problem mit einem Menschen wo ich nicht so ganz weiss was man tun soll und brauche deswegen etwas Rat oder Hilfe von einem erfahreneren Wikipedia-Mitglied. Unter Diskussion:Wolfhart_Willimczik kannst du sehen wie mehrfach anonym und mit diversen Stilmitteln aus der untersten Schublade, immer der selbe Wikipedia-Artikel zur Schmähschrift abgewandelt wurde. Soweit ich das jetzt verstehe ist der Auslöser dafür eine massive persönliche Antipathie die diese Person entwickelt hat - und die wird hier auf den Servern recht heftig ausgelebt. Kurz, ich hab keine Lust dass mir jeden zweiten Abend per Beobachtungsliste gemeldet wird - und ich das Dingens dann wieder fixen gehen kann. Gibts da nicht irgendwie ne Art Veränderungssperre, die man einrichten kann, damit dieser Zinober mal vorläufig ein Ende hat? Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruss Alex. (-- Alexander.stohr 22:56, 26. Mai 2004 (CEST))Beantworten

Danke für deine Aktion. Jetzt ändern nur noch _gewisse_ Admins am Artikel rum, wie ich feststellen durfte, bzw. sie entsorgen den Artikel sozusagen "Stückweise", das nur am Rande. Zumindest ist den annonymen Umtrieben nun ein Riegel vorgelegt. Gruss Alexander.stohr 01:53, 3. Jun 2004 (CEST)

g. M.

Hallo Katharina,

Antwort bei mir, um den Zusammenhang zu wahren -- "Remember me" 09:58, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

"erigiertes I" war mir neu ;-) Die parodistische Überspitzung "Liebe MitgliederInnen und -Außen" fand ich übrigens auch noch ganz nett ... "Remember me" 10:22, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

... und ein Beispiel:

In Österreichische Literatur steht folgender Satz: "Trotz einiger Vorgänger (...) sind die ersten großen Vertreter einer spezifisch österreichischen Literatur innerhalb des deutschen Sprachraumes AutorInnen des 19. Jahrhunderts (...)" Der kann natürlich, außer wegen des stilistisch unschönen "binnen-Is", auch wegen der Vermischung von generischem und spezifischem Genus nicht so stehenbleiben. Würdest Du dann allen ernstes – da wir ja kein generisches Maskulinum gebrauchen wollen – schreiben: "Trotz einiger Vorgängerinnen und Vorgänger (...) sind die ersten großen Vertreterinnen und Vertreter einer spezifisch österreichischen Literatur innerhalb des deutschen Sprachraumes Autorinnen und Autoren des 19. Jahrhunderts (...)"? Wenn ja, dann mach das bitte selber, denn so ein Satzungetüm werde ich unter meinem Namen nicht in den Artikel setzen (und erzähl mir dann nicht, daß das viel einfacher ist, als den Artikel Priester umzuschreiben, der bisher Dein einziges Gegenbeispiel war ;-)). Oder hast Du eine elegantere Lösung, um den gleichen Inhalt zu formulieren? – "Remember me" 13:29, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

ähm

Ich erlaube mir, deine Aufmerksamkeit auf Diskussion:Midgard zu lenken, und bitte um Kommentar.
lg, --Addicted 23:56, 2. Jun 2004 (CEST)

Maine

Hallo, ich dachte Maine sei ein klarer Fall für eine Typ II-BK (auch von der Anzahl der Backlinks). Ich dachte nicht, dass Maine (Frankreich) so wichtig sein könnte. Dazu kommt außerdem noch, dass mir die Inflation an BK-Seiten in der WP ein wenig auf die Nerven geht.
Es liegt mir aber fern, in Dinge reinzupfuschen, die mit gutem Grund gemacht werden. Nichts für ungut also! -- Clemens 13:09, 3. Jun 2004 (CEST)

Viele BKS sind nur aus Faulheit oder als getarntes Wörterbuchartikel entstanden. Andere haben jedoch ihre Berechtigung. Ich bin dort seit Monaten am Aufräumen, aber das ist sehr zeitintensiv. --Katharina 13:16, 3. Jun 2004 (CEST)

Wilhelmsburg

Hat jetzt nichts mit Maine zu tun, aber auch mit einem Ort: Wilhelmsburg. Soll der gesplittet werden oder kann man den so stehen lassen? Sollen solche Artikel immer gesplittet werden, oder hängt das auch vom Umfang ab? --Addicted 17:25, 3. Jun 2004 (CEST)

Hi Addicted, wenn es sich um zwei völlig verschiedene Orte handelt (und nicht einer davon eine Weltstadt ist und der andere ein kleines Kaff), wie in diesem Fall, bitte zwei Artikel daraus machen (z.B. Wilhelmsburg (Elbinsel) und Wilhelmsburg (Niederösterreich). Die Begriffsklärung unter Wilhelmsburg anlegen und auf Wikipedia:Geographisch mehrdeutige Bezeichnungen eintragen bitte. Sagst du mir Bescheid, wenn die Änderungen gemacht sind, dann kann ich die Links dorthin mit dem Bot anpassen & du musst es nicht von Hand machen. --Katharina 18:13, 3. Jun 2004 (CEST)
Hallo. Ich hab die Trennung jetzt vollzogen. Und gleich auch jene Links die Wilhelmsburg (Niederösterreich) betrafen angepasst, d.h. (fast) alle anderen Links sollten jetzt das Hamburg'sch Wilhelmsburg betreffen, mit Ausnahme der Seiten Wikipedia:Geographisch mehrdeutige Bezeichnungen und Wikipedia:Wantedpages A-Z und dieser Seite hier natürlich. lg, --Addicted 00:24, 4. Jun 2004 (CEST)

Begriffsklärung -> Weiche?

Könnte man die Begriffsklärung nicht grundsätzlich Weiche nennen, wie Du es in der Löwen-Diskussion genannt hast? Der Ausdruck hat eine bildliche Kraft und ist kürzer (auch beim Tippen der msg). :-) --Akkolon 20:08, 4. Jun 2004 (CEST)

Gute Idee. Im Text kann der Begriff Begriffsklärung dann ja noch vorkommen. -- Perrak (Diskussion) 23:27, 4. Jun 2004 (CEST)
jedenfalls ist es schon eine lobenswerte leistung, dass jemand so gut war, die "begriffsklaerung" (fuer leute mit engl. tastatur) wieder bereitzustellen. just as an aside... 8) -- kakau 12:43, 14. Jun 2004 (CEST)

New York, New York...

Hallo Katharina,

dass es eine automatische Möglichkeit gibt, die Links für New York zu ändern, dachte ich mir schon, nachdem ich deinen Kommentar auf Diskussion:New York gelesen hatte (leider etwas spät). Ich war auch schon langsam am aufgeben, da die Links auf der Seite einfach nicht weniger wurden..:-)

Aber trotzdem mal eine Frage dazu: Wie kann der Bot zwischen New York als Staat und Stadt unterscheiden? Oder sitzt doch ein intelligentes Wesen dahinter, das entscheiden muss?

Alex

--Kdwnv 21:10, 5. Jun 2004 (CEST)

Hi Alex, also der Bot pfriemelt alle Links nach New York raus, präsentiert mir die Alternativen, also z.B. (1) New York State und (2) New York City in ihrem Zusammenhang (also etwa 100 Zeichen links und rechts davon. Dann muss ich die entsprechende Zahl eingeben und er ersetzt es für mich. Man muss zwar immer noch 500 mal klicken (im Fall NY sind es wohl mehr, es werden nicht weniger weil Dir nur 500 Links angezeigt werden :-) und dann ist Ruhe. Ein Fall wie NY nehme ich dann im meine Liste wo auch andere Begriffe drin sind, die täglich wieder falsch verlinkt werden (Bundeskanzler, Amerika, Sachsen,...) und die ich fast täglich abgrase. Das geht dann schneller. --Katharina 21:18, 5. Jun 2004 (CEST)

Eukaryoten

Hallo Katharina, kannst Du uns Bio-Leuten mal wieder behilflich sein? Es wäre schön, wenn der Bot alle existierenden Links auf Eukaryonten, Eukaryot, Eukaryont und Eukaryota auf Eukaryoten umbiegen könnte. Von Hand ist das einfach ein bisschen viel des Guten. Vielen lieben Dank und liebe Grüße --mmr 23:33, 9. Jun 2004 (CEST)

Hi Aglarech, ist erledigt. --Katharina 10:06, 10. Jun 2004 (CEST)
Prima, vielen Dank! --mmr 17:18, 10. Jun 2004 (CEST)

Appenzeller (Käse)

Hi Katharina, also, ich bin ja kein Schweizer, aber bei mir im Laden steht auf dem Käse "Appenzeller Switzerland", nix von Käse, und wenn die Leute den wollen, sagen sie: "Ich hätte gern 100g Appenzeller" - im Gegensatz zu "ich suche einen würzigen Bergkäse", worauf ich einer "Vorarlberger Bergkäse" oder "Tiroler Bergkäse" empfehlen kann, sonst aber "Toggenburger", "Greyerzer" oder eben "Appenzeller". Analoges gilt bei "Emmentaler", "Gorgonzola", "Taleggio", "Bra", "Asiago", weshalb alle diese Käse unter "... (Käse)" stehen, da fand ich das beim Appenzeller konsequent..., Herzliche Grüße, Dominik Zero Hundhammer 15:57, 10. Jun 2004 (CEST)

Ach, dann habe ich was verpasst. Wir hatten die ursprünglich unter Emmentaler Käse, Greyerzer Käse usw. eingeordnet, weil das sozusagen Vor- und Zuname ist. Sorry, die Verschiebeaktion hatte ich nicht mitbekommen. --Katharina 16:02, 10. Jun 2004 (CEST)

Diskussion um geschlechtergerechte Schreibweise

Hallo,

Es läuft gerade eine Diskussion um das Binnen-I, das vorher in der Namenskonvention als unschön abgetan wurde. Magst du dich vielleicht einschalten?

Danke, Tavira, 12.Juni, 02:49

Hallo Katharina, ich bin erst eben gerade auf die Seiten mit dem Binnen-I und dem angeblichen generischen Maskulinum aufmerksam geworden. Ich werde mal aus sprachwissenschaftlicher Sicht meinen Senf beitragen; nur wahrscheinlich in homöopathischen Dosen, da mich die Zunft derer, die unsere schöne deutsche Sprache bitte nicht verändern wollen, schon grausig nervt; wenn das dann noch mit Machismo gekoppelt daherkommt, wird mir es fast zu viel...;-) Gruß, Christian --Seidl 23:39, 14. Jun 2004 (CEST)

BKLs

Hi Katharina,

in den verwaisten Seiten finde ich einige Einträge, die zwar richtigerweise als BKL deklariert sind, aber ein Eintrag auf Wikipedia:Begriffsklärung fehlt. Was hälst Du von folgender Idee: Wir legen eine Kategorie "Begriffsklärung" an und tragen in den BKLs ein "Kategorie:Begriffsklärung" (statt {{Begriffsklärung}}). Das hätte den Vorteil, dass in der Kategorie Begriffsklärung diese Seiten automatisch eingefügt werden. Vermutlich könnte head mit einem Bot dies eredigen. -- Gruss tsor 17:11, 12. Jun 2004 (CEST)

es würde nicht statt dem {{Begriffsklärung}} vorkommen, sondern zusätzlich dazu. Die Alternative wäre evtl., die Kategorie in die Vorlage einzubinden statt in die einzelnen Begriffsklärungen. --Head Diskussion 17:29, 12. Jun 2004 (CEST)
Gibts da nicht Nachteile, wenn man die KAtegorie in die Vorlage einfügt? Habe in Erinnerung, dass dann die Artikel nicht richtig alphabetisch eingeordnet werden!? -- tsor 20:47, 12. Jun 2004 (CEST)
Eines der Probleme ist, dass das gar nicht funktioniert: Die Kategorie wird dann zwar korrekt auf der entsprechenden BKS aufgezeigt, diese erscheint aber nicht auf Kategorie:Begriffsklärung. --Katharina 13:21, 13. Jun 2004 (CEST)
Zwobot läuft gerade. Eine Frage war noch, ob Seiten die in der Kategorie:Abkürzung liegen, auch nochmal in die Kategorie Begriffsklärung sollen, im Chat haben wir uns auf ein Ja geeinigt. --Head Diskussion 13:26, 13. Jun 2004 (CEST)
Kat:Abkürzungen ist Unterkategorie zu Kat:Begriffsklärung. Eindeutige Abkürzungen sind in der Regel auf den Hauptartikel redirectet. Meiner Ansicht nach macht es keinen Sinn, Redirects zu kategorisieren. --Katharina 13:33, 13. Jun 2004 (CEST)
D.h. du möchtest die Kategorie Abkürzung ganz weglassen? --Head Diskussion 13:35, 13. Jun 2004 (CEST)
hmmmm, eigentlich nicht: ich möchte sie von zeit zu zeit abarbeiten können, um nachzuschauen ob sie immer noch eindeutig sind. --Katharina 13:40, 13. Jun 2004 (CEST)
Brauchen wir die Aufzählung der BKLs auf Wikipedia:Begriffsklärung eigentlich noch? In Kat:Begriffsklärung sollte doch alles drin sein. Und die manuelle Pflege von Wikipedia:Begriffsklärung ist nicht so zuverlässig. -- tsor 13:14, 15. Jun 2004 (CEST)
Die Artikel gelten trotz Kategorisierung immer noch als verwaist. Wenn ihr die Aufzählung trotzdem löschen wollt, könntet ihr sie bitte irgendwohin zu mir verschieben? Sie dient mir nämlich als Checkliste. --Katharina 13:30, 15. Jun 2004 (CEST)

sog. faulheitsredirects

so. gruezi. ich bin faul! ich geb's zu! und tausende andere sind es ebenso! und ist nicht (man beachte die rhetorische wortstellung) lat. eine sogar vom duden anerkannte abk.? ich stelle das kuerzel wieder her, vertrete gerne meine entschiedene meinung, bin aber gegen einen edit-war. [[lateinisch|lat.]] tippt sich auf dauer einfach sch...-umstaendlich, oder? -- kakau 11:43, 14. Jun 2004 (CEST)

Natürlich ist das umständlich. Aber die dadurch kreiierte Vermüllung der Datenbank plus zusätzliche Serverbelastung durch doppelte Hits und die daraus folgenden Probleme finde ich persönlich wesentlich mühsamer. --Katharina 11:52, 14. Jun 2004 (CEST)
du darfst auch technischer werden. um wieviel steigt die serverbelastung (im vergleich zu sonstigen, real existierenden bottlenecks) genau? wenn das so stimmt und einen dramatischen effekt hat, sollte man naemlich daran gehen, *saemtliche* gaengigen abk. (sic) zu tilgen, nicht? meines wissens krankt die performance und availabilty der wikipedia z.zt. nicht spezifisch an redirects... -- kakau 12:37, 14. Jun 2004 (CEST)
1 + 1 + 1 + 1 + .... + 1 = verdammt viel verbratene Bandbreite. --Katharina 12:46, 14. Jun 2004 (CEST)
bandbreite hat doch mit der menge uebertragener daten zu tun, dachte ich? der addition bin ich schon maechtig... ;-)
Also, wir fassen zusammen: Durch die richtige, d.h. direkte Verlinkung können Kosten eingespart (könnte mir eigentlich wurscht sein, ist ja nicht mein Geld...) und die hohe Zugriffsbelastung auf die Datenbankserver etwas reduziert werden. Ich korrigiere die Links sowieso, aber wenn solche Links wie Lat. rot sind, geben sich die Leute doch wenigstens ein kleines Bisschen Mühe beim Verlinken, wenn er hingegen Blau ist, überhaupt nicht - Menschen sind nämlich von Natur aus faul und denken nicht über ihre Nasenspitze hinaus. --Katharina 13:13, 14. Jun 2004 (CEST)
Meine Zusammenfassung wuerde lauten: Haeufige Abkuerzungen zu Redirects, seltene direkt im Text verlinken. Weil: Mit Bandbreitenschaendung o.ae. haben Redirects nichts zu tun. Lass uns einfach mal jemand von den techies anhauen, ob das Problem denn wirklich eines ist - ich bezweifle das sehr stark und sehe hier eher einen Glaubenskrieg bezueglich der Aesthetik von Umleitungen schwelen. Grundsaetzlich soll Wikip/media den Autoren helfen und sie nicht bei sehr haeufigen Ausdruecken unnoetig zum Tippen zwingen. Odr. -- kakau 14:21, 14. Jun 2004 (CEST)
Es geht nicht um die Ästhetik. Natürlich ist es eine Glaubensfrage, ob man nun die Bequemlichkeit der Autoren über der Nützlichkeit für die Leser stellt oder umgekehrt. Ich finde Redirects überall dort sinnvoll, wo sie der Vermeidung von redundanten Informationen dienen. Ansonsten belasten sie - nicht jeder für sich, aber ihre grosse Menge - die Server mehr als sie dem Projekt nutzen. Für mich zählt die Qualität der Wikipedia mehr als die Bequemlichkeit der einzelnen Autoren, sonst würde ich nicht meine Tage damit verbringen, falsch gesetzte Links zu reparieren. Mich würde es übrigens auch interessieren, wie hoch die Belastung durch die überflüssigen Umleitungen denn nun tatsächlich ist.--Katharina 14:37, 14. Jun 2004 (CEST)
hm. erste reaktion im irc: (ist) gering. ausserdem habe ich eben das interessante kriterium der abk.-haeufigkeit als legitimierung fuer redirects gelesen... more thoughts? 8) -- kakau 15:01, 14. Jun 2004 (CEST)
Da fehlt ja noch mein Senf;-) Ich meine, an erster Stelle sollte die Benutzbarkeit stehen. Wer etwas sucht sollte es möglichst leicht und bequem und übersichtlich (und ...) finden. Um dieses Ziel zu erreichen muss sich ein Autor evtl. ein wenig anstrengen. Kurz: Zuerst der Leser, dann der Autor - und nicht umgekehrt. -- tsor 15:53, 14. Jun 2004 (CEST)
jaaa... und? mag der leser anundfuersich lieber (lateinisch sita us vilate in isset abernet) oder (lat. blabubbus)? mir fehlt die schluessige direktive... kakau 16:55, 14. Jun 2004 (CEST)
Vermutlich mag der Leser [[Latein|Lat.]] am liebsten, denn damit kommt er direkt ans Ziel. Es gibt keine Direktiven in Wikipedia, nur Empfehlungen, bei denen Du erst noch selbst überlegen musst, ob Du sie einhalten möchtest oder nicht. Hier steht, in welchen Fällen Redirects angebracht sind: Wikipedia:Redirect (von "Redirects von Abkürzungen, wo der Autor zu faul ist diese auszuschreiben" habe ich übrigens nichts gefunden, aber Du kannst ja mal auf der Diskussionsseite dort nachfragen) --Katharina 17:25, 14. Jun 2004 (CEST)

Redirect mit Kategorie

Ich habe die Frage schon wo anders gestellt, aber keine Antwort erhalten. Was hälst du davon, daß man auch bei redirects Kategorien eintragen kann? Gerade bei Schweizer oder österreichischen Ausdrücken ist es doch so, dass man den Deutsch-deutschen Ausdruck gar nicht kennt, so findet man etwas in den Kategorien leichter. Auch bei den Orten ist es so, zumindest in Ö sind die meisten Artikel zu den Gemeinden geschrieben, wo auch die einzelnen Orte beschrieben werden. Beim Ort selbst ist nur ein redirect auf die Gemeinde, somit es nicht möglich auch den Ort in einer Kategorie einzutragen. gruß K@rl 13:33, 15. Jun 2004 (CEST)

Probier doch einfach mal aus, ob das funktioniert :-) --Katharina 13:36, 15. Jun 2004 (CEST)
habe ich.Leider funktioniert es nicht ;-) gruß K@rl 14:53, 15. Jun 2004 (CEST)

Kategorie mit ß

Hi Katharina, sach mal, ich habe jetzt eine Kategorie:Maßeinheit angelegt ... aber das ist ja irgendwie unglücklich für die Schweizer, oder? Hast du da einen Lösungsvorschlag? Kategorie:Einheit finde ich zu uneindeutig, Kategorie:Masseinheit schaut sich seltsam an für mich ... -- Schusch 00:33, 16. Jun 2004 (CEST)

Keine Redirects möglich für Kategorien? So'n schiet aber auch... Lass es halt, wie's ist. --Katharina 00:39, 16. Jun 2004 (CEST)


Kategorie fiktive Person

Warum löschst du "Heidi" zur Kategorie fiktive Person? Dort stehen mehrere Roman-Figuren!

Weil die Artikel über diese Romanfiguren in die Kategorie Fiktive Person gehören und nicht der Artikel über den Vornamen Heidi/Adelheid. --Katharina 13:43, 16. Jun 2004 (CEST)
He? Da isses und wars doch drin ... na ja
Also ich habe es aus Heidi rausgenommen, nicht aus Heidi (Roman) --Katharina 16:50, 16. Jun 2004 (CEST)
Sorry, jetzt verstehe ich erst, was du meinst: Heidi ist eine Kategorie:Literarische Figur, nicht eine Kategorie:Fiktive Person (in letztere gehört z.B. Lara Croft rein). --Katharina 16:53, 16. Jun 2004 (CEST)

Nochmal Bio

Hallo Katharina,

hast Du zufällig noch ein bisschen Zeit für uns Bio-Leute übrig? Wir (oder zumindest ich) bräuchten nämlich mal wieder Deine Hilfe: Diesmal wäre es toll, wenn die Verweise auf Archaea und Archaebakterien von Zwobot auf Archaeen umgebogen werden könnten. Ganz vielen herzlichen Dank sagt Dir schon mal im voraus --mmr 00:15, 18. Jun 2004 (CEST)

Wow, das war ja ein neuer Geschwindigkeitsrekord - schon alles erledigt! Noch mal ganz lieben Dank! --mmr 00:26, 18. Jun 2004 (CEST)
Ich kann das jetzt automagisch - wenn ich den Redirs. blind vertrauen kann, und das war hier ja wohl der Fall... --Katharina 00:29, 18. Jun 2004 (CEST)
Hm, es sah ja wirklich aus wie pure Magie - das es tatsächlich auch Magie war, hatte ich allerdings nicht gedacht. Du bist wirklich eine Frau mit vielen Talenten... :-) --mmr 00:43, 18. Jun 2004 (CEST)

Röstigraben

Hallo Katharina, einverstanden, dass "barrière de rösti(s)" der Normalausdruck ist; immerhin finde ich in meiner Dokumentation - dem "Dictionnaire suisse romand" - doch auch mehrere Zeugnisse für "röstigraben" und auch "fossé de(s) rösti(s)" (als Maskulinum, nicht "fossée") ist belegt. Gruß, Christian --Seidl 01:28, 19. Jun 2004 (CEST)

Britische Herrscher

Hallo Katharina,

wegen Deiner Nachfrage nach meinen Verschiebungen: nachdem die Königreiche von England und Schottland 1707 zum Königreich von Großbritannien vereinigt wurden, halte ich es für unsachgemäß die Herrscher seit damals, also beginnend bei Queen Anne mit dem Zusatz (England) zu belegen und wollte sie ursprünglich nach Anne (Großbritannien) usf. verschieben. Benutzer:Anathema machte mich darauf aufmerksam, daß er auch die Iren für einbeziehungswürdig hält, weswegen wir uns auf den Zusatz "(Vereinigtes Königreich)" verständigt haben (vgl. die Einträge unter Benutzer Diskussion:Anathema. Wegen der Link-Verschiebungen sei für Deinen Hinweis bedankt. Das einheitliche Begriffssystem scheitert aber derzeit nicht an mir, sondern an einem Vorstoß von Benutzer:Thommess, der zumindest die amtierende Regentin unter Elizabeth II. (Windsor) erfassen möchte. Gleich Dir hoffe ich, daß hier alsbald Klarheit geschaffen werden kann.

Beste Grüße -- Stechlin 17:38, 19. Jun 2004 (CEST)

Hallo Katharina

Ich habe mal den Text hierherkopiert, da ich denke dass der Inhalt eher technischer Natur ist und nicht unbedingt auf diese Liste gehört.

Und wohin sollen die Links gehen, wenn ich in nicht allzu ferner Zukunft Quelle (Gewässer) nach Quelle verschiebe?

Weis ich nicht :-|. Aber warum willst du Verschieben, zugegeben die Löschung ist nicht optimal, aber auf was würdest Du Quellenkunde oder Barthold Georg Niebuhr verlinken? Übrigens Quelle (Literatur) muss nicht mehr gelöscht werden, ich habe mich in den letzten Tagen notgedrungen mit Literatur auseinander Gesetz, und werde den Redirect zum Artikel aufblasen (aber ofline und in ruhe). <Strike\> Äh Blödsinn nicht Quelle (Lit.) , Sondern Stoff (Litertur)--Aineias 11:12, 24. Jun 2004 (CEST) Koriegiert --Aineias 11:26, 24. Jun 2004 (CEST)

Ich habe den Eindruck, dass Du Sinn und Zweck von Begriffsklärungen noch nicht ganz verstanden hast (das ist jetzt keine Kritik!). Es handelt sich dabei nur um eine Auswahlsendung, eine Art "Weiche", um die Leser auf den richtigen Artikel zu bringen, es ist kein eigenständiger Artikel. Im besten Fall ist eine Begriffsklärung verwaist, weil alle Links auf das entsprechende Wort direkt auf den richtigen, eindeutig benamsten Artikel gehen.
Aber nun zurück zu unserem aktuellen "Problem". Wie wärs denn mit einem Artikel Textquelle oder Quellenangabe? Quellenkunde bezieht sich imo eindeutig auf Quelle (Geschichtswissenschaft), was mehr ist, als nur Textquellen. Eigentlich müsste man ein Quelle (Wissenschaften) kreieren und dort die auf Texte bezogenen Quellen und die Quellen der Geschichtswissenschaften zusammenfassen, ganz nach dem Motto "gleiches zu Gleichem und Verschiedenes Trennen". --Katharina 11:28, 24. Jun 2004 (CEST)
Ich habe schon verstanden wozu Begriffsbildungen gut sind. Vieleicht ist Quelle (Wissenschaften) wirklich noch die beste Lösung -wenngleich dass Lema echt blöd klingt. Die Quellenlinks aus Quellenkunde sind meiner Meinung eher unglücklich, da der Inhalt auch Allgemeineres (z.B. Kriminalistik, Politik) andeutet. Aber dass ist eine andere (nicht meine) Baustelle. --Aineias 13:16, 24. Jun 2004 (CEST)
PS: Ich habe (hoffentlich freundlich genug) meinen lieblings Anonymus als LaScriba begrüssen dürfen.

Hallo Katharina,

da ich den Eindruck habe, dass Du Dich mit Begriffsklärungen am besten auskennst (bzw. Dich im Zusammenhang mit ihnen mehr engagierst als viele andere zusammen), möchte ich Deine Meinung dazu: In mehreren fremdsprachigen Wikipedias [en,fr,nl,no,ro] gibt es eine Trennung zwischen den Ländern in Deutschland und Österreich - mit daraus resultierenden Interwiki-Konflikten. Da auch der deutsche Artikel Bundesland eher lang ist, läge es nahe, den Artikel auch in [de] auf Bundesland, Bundesland (Deutschland) und Bundesland (Österreich) zu verteilen. Der einzige Grund, warum ich damit zögere - und Deine Meinung möchte -, ist die große Zahl eingehender Links. Ist es die Mühe wert?

Grüße -- Gauss 17:00, 24. Jun 2004 (CEST)

Da Du die Artikel inzwischen selbst angelegt hast, nehme ich an, dass Du mit der Teilung einverstanden bist. Die Interwikis passen jetzt auch (viel besser), nur von den Links auf Bundesland müssen wohl noch die ein- oder anderen umgebogen werden. Ich kümmere mich darum. -- Gauss 13:23, 26. Jun 2004 (CEST)

Bilder ???

hallo Katharina, ich hätte da ein paar Bilder von einem Bufet in einem Hotel, Pflanzen, Landschaften usw, einige Tausend Bilder sind es gesamt. Wenn du mir ne Mailadresse schickst, schicke ich dir mal was... Ralf 17:48, 24. Jun 2004 (CEST)

Hi Marcela, das ist nett. Schau doch mal unter Wikipedia:Bilderwünsche, was so gewünscht ist und lade die entsprechenden Bildlis hoch. Grüsse --Katharina 17:53, 24. Jun 2004 (CEST)
dort hab ich ja gesehen, daß du Bestecke usw. suchst... genau das hab ich nicht - aber vielleicht kannst du was Anderes gebrauchen... Gruß Ralf 18:14, 24. Jun 2004 (CEST)
Frag doch bitte im Portal Essen & Trinken nach, ich bin dort momentan nicht sehr aktiv. Aber merci trotzdem für das Angebot! --Katharina 18:17, 24. Jun 2004 (CEST)

Hallo Katharina, am 16. Mai 2004 hast Du im Artikel Milch die Tabelle mit den Inhaltsstoffe der Milch gelöscht. Gab es dafür einen Grund? Da ich diese Tabelle heute brauchte hat es mich sehr gewundert, dass sie fehlt. Wenn Du nichts dagegen hast werde ich die Tabelle wieder einfügen. --Philipd 19:44, 24. Jun 2004 (CEST)

Ich habe keine Tabelle gelöscht, sondern Muttermilch ausgelagert. --Katharina 08:47, 25. Jun 2004 (CEST)
Ah, da ist die Tabelle ja (bitte beim Verschieben von Inhalt immer ein Hinweis in der Zusammenfassung hinterlassen, dann lässt es sich leichter nachvollziehen). Die Auslagerung ist ok, aber im Milch-Artikel fehlt jetzt eine genaue Angabe der Zusammensetzung. Was hälst Du davon, wenn die Tabelle in beiden Artikeln aufgenommen wird? --Philipd 12:23, 25. Jun 2004 (CEST)

Hallo Katharina, im oben genannten Artikel hast Du die Kategorie Feminismus hinzugefügt. Ich kann das leider nicht ganz nachvollziehen. Unabhängig von unser beider Einstellung zum Kopftuch, versucht doch die Lehrerin, die den Streit in Deutschland ins Rollen gebracht hat, völlig gegenteilige Ziele im Vergleich zum Feminismus zu erreichen. Es kann doch nicht im Sinne des Feminismus (Ziele: Gleichheit und Selbstbestimmung) sein, dass Frauen das Kopftuch (argumentativ eher eine frauenfeindliches Symbol), vorgeschrieben vom männlichen Propheten Mohammed, tragen "dürfen". Sind nicht Kategorien wie Islam(ismus), Religion, Fundamentalismus eher geeignet, um diesen Artikel besser zu kategorisieren? --Trainspotter 10:52, 26. Jun 2004 (CEST)

Hi Trainspotter, der Kopftuchstreicht ist ein aktuelles Thema, das in feministischen Kreisen momentan sehr heiss diskutiert wird - und zwar genau wegen der Frage, die Du hier aufgeworfen hast: Was ist "feministisch", die Selbstbestimmung der Frau, ob sie Kopftuch tragen will oder nicht oder aber die symbolische Unterdrückung der Frau, die durch das Kopftuch ausgedrückt wird. Wie die Pornographie etc. ist die Frage nach dem Kopftuch ein "Dauerbrenner" in feministischen Kreisen und deshalb ist es ein feministisches Thema. Dass der Artikel in andere Kategorien ebenfalls gehört, ist keine Frage. (die meisten Artikel gehören in mehrere Kategorien und nicht nur eine) --Katharina 13:40, 27. Jun 2004 (CEST)
Hallo Katharina, wenn Du sagst, dass das Thema in feministischen Kreisen Gegenstand von großer Diskussion ist, verstehe ich Deine Kategorisierung. Gestatte mir aber, dass ich diese Kategorie nach hinten schiebe, während ich noch Kategorien in wichtigerem Kontext einfüge. Grüße --Trainspotter 15:39, 27. Jun 2004 (CEST)

Vorlage

Hi Katharina, ich benötige deine Hilfe. Ich möchte einen Textbaustein für das Portal Österreich - neue Artikel ähnlich dem Baustein beim Portal Feuerwehr anlegen. Aber irgendwo stehe ich auf der Leitung - ich habe unter Vorlage:Portal-Österreich-new einen Artikel angelegt, der wird aber nur unter Vorlage Portal... angelegt, d.h. nicht als Vorlage. Irgendwie stehe ich auf der Leitung ;-) - vielleicht kannst du mir da helfen danke im Voraus K@rl 11:13, 27. Jun 2004 (CEST)

Hi Karl, frage doch bitte auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nach, ich kenne mich mit Vorlagen zuwenig aus. --Katharina 13:46, 27. Jun 2004 (CEST)

Was ist ein Duo

Ich habe doch reingeschrieben was ein Duo ist, und du könntest wenn du willst auch eine Kategorie für Trios un Quartette machen.--Louie 20:50, 28. Jun 2004 (CEST)

Indigene Völker Taiwans

Du hast da geschrieben, das ist die Liste der Minderheitenvölker, die die VRC auf Taiwan anerkennt. Wäre eine Anerkennungsliste der Republik China nicht günstiger, immerhin sind die vor Ort. Naja, aber zeigt wieder mal, wie eigensinnig die Chinesen sind, erkennen Minderheiten an, obwohl sie über die Gegend gar keine Kontrolle haben. (^_^) -- Dishayloo | Nachricht schreiben/lesen 11:03, 2. Jul 2004 (CEST)

Ehm, es ist gut möglich, dass ich das falsch übersetzt habe - im englischen Artikel stand "ROC". Mein Hobby ist die Ethnologie, nicht die Feinheiten der chinesischen Politik :-) --Katharina 12:15, 2. Jul 2004 (CEST)
Oh ja, ROC ist die 'Republic of China', so bezeichnet sich die taiwanische Regierung. Ich habe das mal im Artikel korrigiert. Und man muss ja nicht alles kennen. Ich kenne mich dafür ja in Ethnologie nicht aus, danke für die Liste und vor allem für die Erweiterungen im Artikel Taiwan (Insel). (^_^) -- Dishayloo | Nachricht schreiben/lesen 12:50, 2. Jul 2004 (CEST)

Schweizerisch-Deutsche Gegensätze

Hi Kat, ich habe mal wieder ein Problem: die Schreibweise des Dezimaltrennzeichens in der Schweiz ist der Punkt (wußte ich nicht), in Deutschland das Komma. Der Artikel Wikipedia:Schreibweise von Zahlen ist halt mal wieder aus Deutschländischer Sicht geschrieben (mit zarter Berücksichtigung der Schweizer) - was denkst du denn, wie das geregelt werden sollte? Irgendwie können wir ja nicht einen Artikel Silizium für die Schweizer mit Punkt und für die Deutschen mit Komma erscheinen lassen - das wäre der pure Wahnsinn ... -- Schusch 17:30, 4. Jul 2004 (CEST)

hier isser: Dezimaltrennzeichen - alles spricht für den Punkt :-) -- Schusch 14:17, 26. Jul 2004 (CEST)

Bzgl. Löschung von Aufgabe

Hi Katharina, du hast da was übersehen. Auch wenn es für dich so ausgesehen hat war ich nicht der Bösewicht ;-) . Hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. -- Gruß Peter Lustig 10:43, 7. Jul 2004 (CEST)

  • nur zur Klarstellung: ich habe erst zur Schnelllöschung aufgerufen, nachdem der Artikel nur noch den Inhalt hatte: "wo ist mein Artikel hin". Da war der ursprüngliche Artikel schon schnellgelöscht worden, weiß nicht von wem. Gruß, -- Shannon 10:57, 7. Jul 2004 (CEST)
    • Shannon, genau das ist der Punkt. Steht ja auf meiner Diskussionseite. So schnell wird man zum Vandalen gemacht ;-) -- Peter Lustig 11:00, 7. Jul 2004 (CEST)

Aldo Leopold

Hi, warum hast Du die Einordnung von Poldi in die Kategorie "Person" rückgängig gemacht? Zweitens denke ich, dass Kategorie "Ökologe" eher eine Unterkategorie von "Ökologie" sein sollte. Brummfuss 21:59, 7. Jul 2004 (CEST)

Hi, weil Personen immer in die tiefst mögliche Unterkategorie von Personen eingeordnet werden sollten und nicht unter Person. Dort sollte eigentlich gar niemand stehen. --Katharina 11:00, 8. Jul 2004 (CEST)

Mannjahr

Hi Kat, eine Frage in eigener Sache - ich persönliche finde die Benutzung des Wortes "Mannjahr" irgendwie eine unnötige Spezifizierung, "Menschjahr" halte ich für wesentlich sinnvoller - gibt es dazu Informationen aus Gebiet der Soziologie? (Das Dezimaltrennzeichen werde ich in weiterer Zukunft mal mit ein paar Informationen versehen :-) - damit es nicht immer heißt, ausser Deutschland macht der Rest der Welt Punkte) Lieber Gruß, -- Schusch 13:22, 8. Jul 2004 (CEST)

Mannjahr ist nicht wirklich ein soziologischer Begriff - aber ich benutze ihn auch (neben Fraujahr, wenn ich Männekens ärgern will). Menschjahr habe ich noch nie gehört.
Das Komma als Dezimaltrennzeichen ist irgendwie schon eine deutschländische Spezialität *ggg*.
Vielleicht möchtest Du ja auch noch was zum Thema "Punkte als Tausendertrennzeichen" schreiben? man nimmt dazu nämlich das Apostroph. --Katharina 15:59, 8. Jul 2004 (CEST)
mit der Apostroph-Regelung hätte ich überhaupt kein Problem - ich finde, die umgeht elegant alle anderen Katastrophen, weil das Problem mit der Frage nach dem Dezimaltrennzeichen nicht so dramatisch wäre - übrigens ist vermutlich weltweit nach Anzahl der Staaten das Verhältnis Komma : Punkt als Dezimaltrennzeichen ungefähr ausgewogen ... mal sehen, was der Artikel beinhaltet, den ich mir bestellt habe.
Menschjahr war einer der wenigen Begriffe, wo ich die Umänderung eigentlich einfach und logisch fand ... dabei fällt mir ein: Mannloch wäre auch so ein Begriff ... aber Menschloch - hört sich schon komisch an :-) -- Schusch 23:35, 8. Jul 2004 (CEST)

Für mich gibt es in meinen Projekten seit langem das Personenjahr. Wozu also die Diskussion?--80.138.188.17 19:31, 25. Jul 2004 (CEST)

Ahorne

Hallo Katharina,

es ist mal wieder so weit und wir Bioleute brauchen Deine Hilfe! Könntest Du die Verweise auf Ahorn bitte alle auf Ahorne umbiegen? Der Artikel selbst ist schon verschoben. Schon mal ganz herzlichen Dank im voraus! Lieben Gruß --mmr 22:16, 9. Jul 2004 (CEST)

Kapitel oder Artikel?

Hi! Bei "Schwarze Löcher bin ich auf folgendes gestoßen: z.B "stellare Schwarze Löcher" u.a. werden extern verlinkt und gleich darauf im Artikel selbst in einem extra Kapitel erklärt. Wie ist das Understatement? Eher Kapitel (dann aber ohne Links) oder anderer Artikel?

Gruß, Szs 10:41, 11. Jul 2004 (CEST)

Atalante/Atalanta

Leider! Bin einem roten Link gefolgt und habe Atalante geschrieben .... mit e geschrieben bei Karl Kerényi und Michael Grant und John Hazel..... lg -- Robodoc 12:21, 11. Jul 2004 (CEST)

... und den englischen Vorlagen würde ich auch nicht folgen - die schreiben ja fast alles lateinisiert -- Robodoc 12:29, 11. Jul 2004 (CEST)

Zwobot

Hallo Katharina, ich stoß bei meinen Arbeit regelmäßig auf Dinge, die man mit dem Zwobot wohl umbiegen könnte. Seitdem die Suche wieder vernünfttig funktioniert kann ich das ja von Hand machen, aber wenn ich mir Bombardier angucke ist es schon wieder prickelnd wen man da alles von Hand einbiegen müsste. Weil Bombardier eben ein Konzern ist mit einigen Firmen. Wie bedient man das Monster? Oder geht das in diesem Fall nicht anders? -- Stahlkocher 13:45, 14. Jul 2004 (CEST)

Windows-1252

Vor allem macht er das auch in Links, wo die Apostrophe sehr wohl erwünscht sind!

Hi Kat, die deutschen Anführungszeichen sind nirgendwo erwünscht, auch nicht in Links. Sie sind nämlich in ISO 8859-1 nicht enthalten, und sobald jemand mit einem standardkonformen Browser (z.B. Opera) die Seite bearbeitet, ersetzt dieser sie durch Fragezeichen, wofür dann meistens noch der Opera-Benutzer verantwortlich gemacht wird. Sie sind auch bei der Umstellung auf Unicode im Weg. Wo hast du überhaupt Apostrophe in Links gefunden? --Head Diskussion 15:54, 14. Jul 2004 (CEST)
Hallo, in Orange war bei Prosper L'Orange kein Apostroph, sondern ein deutsches einfaches Anführungszeichen eingebaut. Ich hab das mal korrigiert. Ansonsten hast du prinzipiell recht, dass Zwobot Links rot macht, die vorher blau waren, aber nach der Unicode-Umstellung müssten sie eigentlich wieder blau werden. --Head Diskussion 11:09, 17. Jul 2004 (CEST)

Köhler

Hi Kati, hältst du es für eine wirklich gute Idee, den redirect von Otto Köhler auf Köhler schlicht zu löschen? Wie lange wird es brauchen, und ein neuer beflissener Artikel entsteht zu "Otto Köhler", den es als Politiker aber schon gibt? Was hältst du von Wiederherstellung? Gruß -- Wst, (tilden funktionieren hier grad nicht)

Inwiefern sollte ein Redirect von einem Politikernamen auf einen Beruf sinnvoll sein? --Katharina 11:35, 19. Jul 2004 (CEST)

Danke für Deine Hilfe bei dem Artikel. Gestern war ich beim Treffen der Wikipedianer in Berlin und habe mit Kurt Jansson gesprochen, der Vorsitzender des wikipedia-Vereins ist. Er hat erzählt, dass die Probleme mit den Artikeln mit Bezug zu Kindesmissbrauch und Pädophilie seit längerem bekannt sind und wohl damit angefangen haben, dass in einem Pädophilenforum aufgerufen wurde, wikipedia zu benutzen, um den Standpunkt der Pädophilen besser bekannt zu machen. Er hat es in einem Interview mit der taz erwähnt und hofft, dass dadurch mehr Benutzer darauf aufmerksam werden. Ich habe Kinderschutz, Kindliche Sexualität, Sexueller Missbrauch von Kindern und Pädophilie zu den Wikipedia:Beobachtungskandidaten hinzugefügt. Kinderpornografie war schon da. Pädokriminalität ist ja schon gesperrt. Rat mal, wer die Rubrik Verharmlosung von Straftaten wieder wegnehmen wollte. Eigentlich braucht man sich nur seine Bearbeitungsliste anzuschauen, um zu sehen, welche Artikel neu geschrieben werden müssen. Get-back-world-respect 13:15, 19. Jul 2004 (CEST)

Ich finde es sehr seltsam, dass Du nach Deinen Erfahrungen mit Mondlichtschatten und dem fragwürdigen Stardust Ulrich.fuchs in Schutz dafür nimmst, dass er sich in das "Wespennest" Kindesmissbrauch setzt. Er sperrte immer wieder Artikel in Mondlichtschatten & Cos missbrauchsverharmlosenden Versionen und behauptete, nicht in den Konflikt involviert zu sein, obwohl eine ganze Reihe von Beschwerden gegen ihn vorlagen. Deinen Vorwurf, die Gegner der Missbrauchsverharmlosung würden nicht wissenschaftlich vorgehen, kann ich nicht nachvollziehen. Den Hinweis auf die Rechtswissenschaft löschte Ulrich.fuchs, stattdessen schützte er eine Version, in der sechs Mal darauf hingewiesen wurde, nicht jeder Missbrauch sei nachweislich schädlich. Was soll man denn dagegen tun? Wenn jemand darauf besteht, im Artikel über den Irakkrieg müsse stehen, nicht bei jedem Krieg müssten erwiesenermaßen zwangsläufig unschuldige Kinder sterben, da findest Du sicher keine Studie, mit der Du dem widersprechen kannst, hanebüchen ist es trotzdem. Wenn es irgend jemanden gäbe, der die von der Boulevardpresse und polemischen Politikern vertretene Haltung verbreiten wollte, alle Pädophilen gehörten für immer weggesperrt, dann könnte ich verstehen, wenn dem jemand Einhalt geböte. Fakt ist aber, dass die offensichtlich einzige Betätigung mancher Nutzer der Wikipedia darin besteht, Kindesmissbrauch zu verharmlosen. Das führte schon so weit, dass sich der Vorstand des deutschen wikimedia Vereins, Kurt Jansson genötigt sah, dies im Interview mit der taz zu erwähnen. Wenn ein Administrator die Bewältigung des Problems behindert, seine Rechte missbraucht und jegliche Einsicht verweigert, muss er gestoppt werden.

Vorübergehend ist er das ja schon. Hoffentlich bleibt es dabei. Get-back-world-respect 22:14, 24. Jul 2004 (CEST)

Hi Katharina, ich habe mich gerade beim Abarbeiten von Echorays Sackgassenartikeln in die Bio von Harriet Quimby gestürzt und sehe jetzt, daß sie auf einer Deiner ToDo-Listen steht: vielleicht möchtest Du mal draufschauen? Grüße, --elya 22:40, 19. Jul 2004 (CEST)

Hi Elya - gefällt mir gut, die Bio! :-) --Katharina 09:34, 20. Jul 2004 (CEST)


Hallo, auf Sexueller Missbrauch von Kindern/tmp hab ich mal eine Kopie des Missbrauchsartikels eingestellt, wo man hoffentlich ohne ständige Edit-Wars und Revert an einer Neufassung arbeiten kann. Wäre schön, wenn du dich beteiligst. --Elian Φ 23:01, 21. Jul 2004 (CEST)

Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst, damit wir alle dank eines vereinfachten Verfahrens mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge haben. CU --Herrick 11:03, 23. Jul 2004 (CEST)

Hi Katharina, also ich blick bei Kategorie:Begriffsklärung jetzt nicht mehr so ganz durch. Und dachte ich wende mich jetzt einfach direkt an dich, da du dich ja um die BKS kümmerst. Da ich in der letzten Zeit einige BKS gefunden habe die noch nicht kategorisiert waren, wollte ich jetzt wissen wie ich da am sinnvollsten verfahren soll: Einfach allen nur Kategorie:Begriffsklärung geben, oder bei Abkürzungen nur Kategorie:Abkürzung oder bei Abkürzungen in beide Kategorien einordnen ? -- Gruß Peter Lustig 11:29, 23. Jul 2004 (CEST)

Kategorie ÖPNV

Hey Katharina,

wie kategorisieren wir Abkürzungen wie oben genannte, wenn wir nicht eine Kategorisierung über den redirect vornehmen? Ich finde jede Abkürzung (auch wenn sie nur eine Bedeutung hat) sollte in die Kategorie Abkürzung aufgenommen werden. Bis bald, Conny 12:23, 24. Jul 2004 (CEST).

Die Kategorisierung von Redirects ist momentan noch nicht möglich. Bis dahin kategorisieren wir halt nur Abkürzungen, die mehrdeutig sind und eine Begriffsklärung erfordern. --Katharina 12:37, 24. Jul 2004 (CEST)
Wer kümmert sich um diese Erweiterung? Danke, Conny 12:41, 24. Jul 2004 (CEST).
Verbesserungen der Software können unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge vorgeschlagen werden. Ich glaube zum Thema Redirects läuft schon eine Diskussion. --Katharina 12:44, 24. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia:Kurier

Ich möchte Dich bitten, uns Deinen Kommandoton zu ersparen und Dir statt dessen die Diskussion auf Elians und Henriette Fiebigs Diskussionsseite durchzulesen. Dort gibt es sachlich begründete Einwände, warum ich das unabgestimmte Vorpreschen von Elian in dieser Sache als problematisch erachte und dort finden sich auch konstruktive Ansätze, eine allgemine Diskussion zu diesem Thema einzuleiten. Auf diese Vorschläge gibt es bislang noch keine Stellungnahme außer dem lächerlichen Ruf "Zensur! Zensur!"
Ich denke, dass die oberste Regel unseres Zusammenarbeitens die Wahrung eines neutralen Standpunktes ist. Wenn es begründete Einwände gibt, sollte es eigentlich unter uns Admins schon möglich sein, einen für das Projekt nützlichen Diskurs über die weitere Entwicklung zu finden. Die Formulierung jetzt stellt weder den vorläufigen, noch nicht diskutierten Charakter des Features heraus und ich fühle meine Einwände nicht sachlich dargestellt, weil sie durchaus dazu genügt, mich als Eigenbrötler hinzustellen. Insofern ist der Beitrag fernab jeglicher Neutralität und kann nach unseren Regeln gelöscht werden. Zensur ist das nicht. -- Triebtäter 17:48, 24. Jul 2004 (CEST)

Dann stell deine Einwände - zusammengefasst - dar und löschen nicht den ganzen Rest. Im Kurier kann jeder schreiben, auch um darüber zu informieren, dass etwas am Laufen ist! --Katharina 18:33, 24. Jul 2004 (CEST)
Etwas verspätet, nach dem Amoklauf gerade eben, meine Replik: eigentlich bin ich mir ziemlich sicher, dass ich in der Diskussion mit Sansculotte auf Elians Diskussionsseite, meine Position recht stichhaltig formuliert habe. Dass im Kurier jeder schreiben kann, stelle ich nicht in Frage. Gleichwohl gilt auch für Beiträge dort, dass sie nicht verfälschend verfasst sein sollten. Dass ist aber meiner Meinung nach nicht eingehalten und meine Meinung habe ich hinreichend begründet. Zusätzlich gibt es auf Henriettes Diskussionsseite einen Vorschlag, wie ich mir ein konstruktiveres Herangehen vorstellen könnte. Auf diesen Kompromissvorschlag wurde von Elian, der Initiatorin der Idee und Verfasserin des Kurier-Artikels bislang nicht eingegangen. Du verstehst, dass ich mich hier nicht unbedingt in einer Position sehe, wo ich mein Handeln rechtfertigen müsste. Ich schlage daher vor, um die Sache im gemeinsamen Diskurs zu lösen, dass ich die fragliche Passage auf die Diskussionsseite des Kuriers setze. Dort ist dann sicher der bessere Platz für eine allgemeine Diskussion als diese 1:1-Diskussionen. Ich bin zuversichtlich, dass wir so eine für das Projekt zuträgliche Lösung finden werden. -- Triebtäter 19:13, 24. Jul 2004 (CEST)
Könntest du bitte genau bezeichnen, welche Passage du für "verfälschend" hältst und einen Vorschlag für eine Alternativformulierung machen? Die kannst du meinetwegen gerne in den Artikel selbst einbauen. Gegen eine Verschiebung des Artikels auf die Diskussionsseite wehre ich mich - du hast jederzeit Gelegenheit, deine Änderungswünsche in den Artikel selbst einzubauen. --Elian Φ 19:19, 24. Jul 2004 (CEST)
Dann stell deine Einwände - zusammengefasst - dar und lösche nicht den ganzen Rest. Im Kurier kann jeder schreiben, auch um darüber zu informieren, dass etwas am Laufen ist! --Katharina 18:02, 25. Jul 2004 (CEST)

Hallo Katharina, warum ist der Kurier den immer noch gesperrt? Kann die Sperre nicht langsam aufgehoben werden? -- Daniel 13:04, 5. Aug 2004 (CEST)

HUF

Hallo Katharina, esist zwar einerseits schön, dass jemand versucht da noch mal sortierend einzugreifen, aber ich fände es schon besser, wenn eine solche Änderung erst mal die auf der Diskussionsseite aufgeworfene Frage beantwortet. Ich bin kein Biologe und kann daher die Frage selbst nicht beantworten, aber es ist bisher immer noch nicht klar, ob es (trotz des Namens Unpaarhufer und Paarhufer) überhaupt ein anderes Tier als das Pferd gibt, das einen Huf im Sinne des Pferdes hat (bei den Paarhufern sind es definitiv keine Hufe). Dein Eifer in Ehren, aber ich hätte mir gewünscht, dass sich da jemand wie Baldhur dranhängt, der sicherlich die Möglichkeit hat das genauer zu eruieren. Mijobe 20:48, 24. Jul 2004 (CEST)

Du meinst, Esel und Zebras hätten keine Hufe? Oder es gäbe keine anderen Einhufer, als nur Pferde? Klicke bitte mal auf den Link Pferde... --Katharina 17:08, 25. Jul 2004 (CEST)
Esel und Zebra sind wie Pferde Equiden! Mijobe 18:29, 25. Jul 2004 (CEST)
Pferd und Pferde sind aber zwei verschiedene Artikel! Dann solltest Du den Artikel so umgestalten, dass die Links jeweils auf Pferde zeigen und ganz klar herauskommt, dass Einhufer bzw. Pferde (als Gattung) gemeint sind, und nicht das Pferd (Hauspferd). Dieser kleine, aber seeeeeeehr wichtige Unterschied wird im Artikel nicht klar! --Katharina 18:34, 25. Jul 2004 (CEST)
Kein Problem, auch wenn ich das jetzt als Spitzfindigkeit ansehe (Hauspferde sind schliesslich Pferde). Werde aber die immer noch nicht geklärte Frage mal an das Projekt Lebewesen weiterreichen, da gibt es genug Biologen, die wohl eine fachlich fundierte Auskunft geben können. Wie gesagt, bevor weiter an dem Artikel herumgespielt wird sollte erst mal klar sein, was nun richtig ist :) Mijobe 19:03, 25. Jul 2004 (CEST)

Verwarnungsantrag

Ich möchte u.a . gegen dich einen Verwarnungsantrag stellen, weil du die Seite dafür gesperrt hast. Entsperre bitte die Seite! --Epikur 18:43, 25. Jul 2004 (CEST)

Wenn ich wüsste, welche Seite ich gesperrt haben soll und welche ich entsperren soll, gerne... (nachdem ich mir ein eigenes Bild gemacht habe). --Katharina 18:45, 25. Jul 2004 (CEST)
Du hast die Seite gesperrt, auf der man den Verwarnungsantrag stellt - stell dich nicht blöd und entsperre jetzt wieder Wikipedia:Administratoren/Probleme! --Epikur 18:50, 25. Jul 2004 (CEST)
Du blamierst dich gerade ganz kräftig: Wikipedia:Seitenschutz-Logbuch --Katharina 18:52, 25. Jul 2004 (CEST)
Du hattest immerhin als letztes an dem Artikel gearbeitet - wusste nicht, dass es ein Seitenschutz-Logbuch gibt. Somit bekommst du auch keinen Verwarnungsantrag. So einfach ist das. --Epikur 18:59, 25. Jul 2004 (CEST)
Oh, jetzt kann ich ja ruhig schlafen. Und Dir empfehle ich eine Runde Schwimmen im Freibad oder Fluss Deiner Wahl, um etwas abzukühlen. --Katharina 19:01, 25. Jul 2004 (CEST)


Gigi

Hallo Katharina, aus Zürich ein neidloses Danke für deine Ergänzungen zur in Basel tätigen Gigi Oeri. Damit dürfte der Artikel doch wohl gerettet sein... Gruß, Christian --Seidl 19:58, 25. Jul 2004 (CEST)

Entfernung des Antrags von Lln aus Wikipedia:Administratoren/Probleme

Der Antrag des Benutzers Lln vom 24.07.04 22:52 Uhr auf Wiedereinsetzung und Wiederwahl der von Benutzer:Anthere gesperrten Administratoren Uli, Triebtäter und elian wurde von Akl (17:39, 25. Jul 2004), TheK (18:25, 25. Jul 2004) und Katharina (18:30, 25. Jul 2004) entfernt. Ich bitte dich, ihn wieder in die Seite hineinzustellen, da es sich hierbei um Vandalismus handelt. Ich habe den Antrag nie zurückgezogen. --Lln 02:04, 26. Jul 2004 (CEST)

du hast den Antrag nie gestellt. Im übrigen hat sich das erledigt. --Elian Φ 02:05, 26. Jul 2004 (CEST)
Ich habe keinen Antrag entfernt, nur Etwas, das sich bereits erledigt hatte, reverted. --Katharina 09:37, 26. Jul 2004 (CEST)

Bitte um Sperre

Hallo Katharina, kann man die Benutzerseite von Uli nicht sperren, denn ich denke da werden sich einige austrollen, wie eben schon geschehen. Danke und mfg -- dom 15:43, 26. Jul 2004 (CEST)

Bilder

Hi Katharina, könntest Du bitte noch bei Deinen Bildern unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe die Lizenz ergänzen? Danke und schöne grüsse -- Breezie 12:32, 27. Jul 2004 (CEST)

Die drei kleinen Schweinchen

Vielleicht könntest du bitte mal ausführlich erläutern, wie dein Eintreten für die Relevanz eines beliebigen englischen Märchens in der deutschen Wikipedia sich mit einer strikten Qualitätsorientierung dieser Enzyklopädie verträgt. Danke --Historiograf 16:04, 27. Jul 2004 (CEST)

Dieses "beliebige englische Märchen" wurde immerhin mehrmals verfilmt, es gibt X Bücher mit diesem Motiv, X neuschreibungen derselben Geschichte, usw. usf. Inwiefern hältst Du einen ausführlichen Artikel zu dem Thema für störend oder gar schädlich? --Katharina 16:12, 27. Jul 2004 (CEST)

Namenskonvention für Ethnien

Hallo Katharina, nachdem bei verschiedenen Artikeln über über eine Ethnie Diskussionen über das Eindeutschen der Stammesbezeichnung entbrannt sind, habe ich unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Namen von Ethnien eine Grundsatzdiskussion angezettelt. Hast du Lust, dort deine Meinung dazu kundzutun? Gruss, Napa 09:22, 29. Jul 2004 (CEST)

Blütenpflanzen

Hallo Katharina, ich muss Dich leider mal wieder nerven ;-( Könntest Du mit Bot-Hilfe alle Verweise auf Blütenpflanzen, Blütenpflanze, Magnoliophyta und Bedecktsamige Pflanzen auf Bedecktsamer ändern? Vielen Dank im voraus und liebe Grüße --mmr 20:44, 1. Aug 2004 (CEST)

Wikipedianer-Treffen in Basel

Hallo Katharina, am Freitag, dem 6. August, weilt Benutzer:akl geschäftlich in Basel. Gerne können wir uns am Abend zu einem gemütlichen Austausch treffen. Bist du interessiert? Dann schreib dich doch in der Liste ein. Gruss, Napa 11:08, 2. Aug 2004 (CEST)

Anlässlich einer Korrektur fragtest Du: (ist dieser Artikel nicht identisch mit Berliner Zeitung?) - Nein, beide Zeitungen existieren nebeneinander in Berlin. Die B.Z. mehr als "West"-Blatt, die Berliner Zeitung mehr als "Ost"-Blatt. --Ska13351 14:55, 9. Aug 2004 (CEST)

nebenbei bemerkt (wo ich gerade mal hier vorbeischaue) ist das Niveau der Zeitungen deutlich unterschiedlich ... die B.Z. ist Springer-Presse (Bild-Zeitung) in Reinform, während man die Berliner Zeitung als eine ernsthafte Tageszeitung bezeichnen kann ... -- Schusch 23:43, 15. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina,

ich habe gesehen, dass Du die Begriffsklärungsseite Untreue gelöscht hast um den juristischen Beitrag dahinzuschieben. Das ist angesichts der laufenden Diskussion aus meiner Sicht unzulässig!! Untreue ist im allgemeinen Sprachgebrauch zumindest mehrfach belegt und entsprechend ist (bis zur Klärung) die Begriffsklärungsseite richtig gewesen. Die alleinige strafrechtliche Ausführung trifft das Lemma nicht! Deshalb bitte ich Dich, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen und das Ergebnis der Diskussion abzuwarten!!! MAK 09:48, 11. Aug 2004 (CEST)

Zitat von Wikipedia:Begriffsklärung:
"Faustregel: Wenn ein Wort dieselbe Bedeutung in verschiedenen Zusammenhängen hat, gehören diese in einen Artikel. Wenn ein Wort mehrere grundlegend verschiedene Bedeutungen hat, braucht es mehrere Artikel und eine Begriffsklärung. [...]
[...] Eine Begriffsklärung ist nicht nötig, wenn ein und der selbe Begriff in mehreren Fachgebieten in jeweils unterschiedlichem Kontext gebraucht wird."
Niemand hindert niemanden, den einleitenden Abschnitt zu ergänzen oder gar ein ganzes Kapitel über die Untreue in Beziehungen sowie die moralische Untreue und die ganzen ethischen und (sozial-)psychologischen Folgen zu schreiben. --Katharina 09:59, 11. Aug 2004 (CEST)

Deine Ausführung halte ich für richtig, wir diskutieren aber gerade darüber, ob die beiden Begriffe tatsächlich dieselbe Bedeutung haben oder nicht! Dabei gehen die Positionen auseinander und Dein Eingreifen entspricht keineswegs dem Diskussionsstand! MAK 11:13, 11. Aug 2004 (CEST)

Und deshalb willst Du den ganzen Artikel gleich löschen? Oder wäre es vielleicht nicht besser, darüber unter Diskussion:Untreue zu diskutieren und bei den Löschkandidaten nur Artikel zu behandeln, die gelöscht werden sollen? --Katharina 11:44, 11. Aug 2004 (CEST)
ich will den Artikel keineswegs löschen, sondern zurückverschoben haben nach Untreue (Recht) o.ä. Ich habe gerade Untreue (Partnerschaft) angelegt, die je nach Diskussionsentscheid in den Artikel eingearbeitet oder eben mit der Begriffsklärungsseite verlinkt werden kann. Ich verstehe wie gesagt, Dein vorschnelles Verschieben vor Ende der Diskussion nicht und habe den Löschhinweis wieder eingesetzt, um die Diskussion weiterlaufen zu lassen! MAK 11:49, 11. Aug 2004 (CEST)
Wenn Du nicht löschen willst, weshalb hast Du ihn dann erneut auf die Löschkandidatenliste gesetzt? Über Verschiebungen muss nicht tagelang diskutiert werden. Wenn Dir die Verschiebung nicht gefällt, verschiebe den Artikel wieder zurück dorthin, wo er hergekommen ist. Unter Untreue gehört aber keine Begriffsklärung, sondern die allgemeine Definition von Untreue, von der Untreue (Partnerschaft), Untreue (Freundschaft), Untreue (Allgemein), Untreue (Philosophie), Untreue (Ethik), Untreue (Eherecht), Untreue (Strafrecht), Untreue (Soziologie), Untreue (Psychologie), Untreue (im Tierreich), Untreue (Politik) alles nur Spezialfälle sind. --Katharina 12:03, 11. Aug 2004 (CEST)
Er stand schon auf der Löschkandidatenseite, wo auch die Diskussion geführt wird! Durch Deine Verschiebung ist der Löschantrag und damit der Verweis auf die Diskussion verloren gegangen! MAK 12:05, 11. Aug 2004 (CEST)

Also nochmal von vorne: Mir geht es beim Schreiben von Wikipedia-Artikel darum, ein Thema von allen Seiten ausführlich zu beleuchten und zu behandeln und alle seine Aspekte darzustellen. Durch die von Dir gewünschte Aufsplittung des Themas in seine verschiedene Aspekte kann dieses Ziel der vollständigen Darstellung des Themas niemals erreicht werden. Untreue wird nie ein exzellenter Artikel werden können, weil er durch die Ausplittung in Atome kastriert und am Wachsen gehindert wird. Mir erscheint es sinnvoller, erst mal alle Aspekte des Themas Untreue in einem Artikel zusammenzufassen und vielleicht später, wenn er 5 oder 10 gedruckte Seiten überschreitet, eventuell einzelne Aspekte auszulagern. --Katharina 12:23, 11. Aug 2004 (CEST)

  • Ich habe dazu schon auf der Löschkandidatenseite geschrieben, daß ich vor allem zwei Phänomene sehe: die Untreue gegen kodifiziertes objektives Recht und die Untreue gegen nicht kodifizierte subjektiv angenommene, kulturelle oder interpersonal ausgehandelte/eingeübte Regeln. Persönlich finde ich die Gleichsetzung von festgefügten juristischen Rechtsbegriffen bzw. Vertragsbeziehungen in der bürgerlichen kapitalistischen Gesellschaft und den (zumindest utopisch erhoffte) freier aushandelbaren zwischenmenschlichen Regeln nicht akzeptabel. MAK 12:31, 11. Aug 2004 (CEST)

Siehe Diskussion:Untreue. Wir sollten uns nicht zu sehr verzetteln. --Katharina 12:48, 11. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina,

ich habe versucht die Kategorie Ort ein wenig zu ordnen, da komischerweise das O zweimal auftaucht. Zum grössten Teil habe ich es auch geschafft, aber irgendwie gelingt es mir nicht die Kategorie Orte in Pakistan nur unter P einzuordnen. Sie erscheint beim O und beim P, wobei das eine O eigentlich zwischen den Orten die mit K anfangen...

Es ist schwer zu erklären, auf jeden Fall muss da etwas getan werden und ich habe es leider nicht geschafft und ich habe mich an dich gewendet, da ich nicht weiss an wem man sich in diesem Fall wenden sollte. Liebe Grüße--HC 11:01, 11. Aug 2004 (CEST)

Hi HC, Du musst schreiben: [[Kategorie:Ort|Pakistan]]; dann wird "Ort in Pakistan" als "Pakistan" eingeordnet. --Katharina 11:04, 11. Aug 2004 (CEST)

Danke ich habe es gerade geschafft!!--HC 11:06, 11. Aug 2004 (CEST)

hallo katharina, deinen artikel Frauenstimmrecht (Schweiz) habe ich in Wikipedia:Review/Wartung übertragen, weil mir einige aspekte daran nicht mehr hinreichend für einen exzellenten artikel scheinen. ich habe meinen schritt dort auch begründet, möchte aber hier den schlußsatz meiner kritik zitieren: Der Artikel ist sehr gut und bedarf m.E. nur weniger kundiger Handgriffe um wieder exzellent zu sein. da du die hauptautorin bist, würde ich mich sehr freuen, wenn du die "wenigen kundiger Handgriffe" tun könntest, auf daß der Artikel weiterhin seinen platz unter den exzellenten hat. gruß, denisoliver 14:34, 12. Aug 2004 (CEST)

Nö. Ich habe meine Argumente auf der Reviwe-Seite ausführlich dargelegt, aber es gibt Gründe, weshalb der Artikel so ist, wie er ist (u.A. die Diskussionen bei der Aufnahme in die Exzellenten, bei denen die Pros und Contras sowie die Parteien gewünscht wurden. ich werde den Teufel tun und diese Abschnitte, für die ich damals doch einige Stunden recherchiert hatte, wieder rausnehmen nur weil Du das so wünschst) Sorry for that. --Katharina 14:45, 12. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina, ich habe Deinen Artikel abgeändert und würde mich über konstruktive Kritik Deinerseits freuen! Siehe auch dortige Diskussionsseite. Gruß, John Eff Benutzer Diskussion:John Eff 17:29, 12. Aug 2004 (CEST)

Kein Problem, der Artikel gehört mir nicht und wenn Du mehr weisst -> nur rein damit! --Katharina 17:35, 12. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina, habe mich als Trümmermann betätigt und wollte keinen neuen Thread (wie heißt das gleich in deutsch..?) eröffnen: könntest Du bitte das Bild:3c05606v.jpg in "Otto Klemperer" umbenennen? Kann ja so schlecht stehen bleiben. Und wenn Du gerade dabei bist: ich hatte das Bild:August Bebel 2.jpg hochgeladen. Das verträgt sich aber nicht im gleichen Artikel mit Bild:August Bebel.jpg, warum auch immer. es müsste also eines der beiden wohl umbenannt werden. Danke, John Eff 11:07, 13. Aug 2004 (CEST) Benutzer Diskussion:John Eff. Ach ja, Admin müsste man sein, dann wären solche Umstände nicht nötig...

Hi John Eff. Bei Bebel war das erste Bild irgendwie falsch eingeordnet - neu unter demselben Namen hochladen und gut ist. Bilder können nicht umbenannt werden, auch von Admins nicht. Du musst das Bild einfach unter dem korrekten Namen erneut hochladen, im Artikel den Namen ändern und dann das Bild mit dem falschen Namen mit einer kurzen Begründung zur Schnelllöschung vorschlagen. P.S. Für beides muss man kein Admin sein :-) --Katharina 11:20, 13. Aug 2004 (CEST)

Qualitätsoffensive Politische Systeme

Hallo Katharina,
Dein Themenvorschlag Demokratie und andere politische Systeme ist endlich für die Qualitätsoffensive ausgewählt worden. Ich habe mir erlaubt, den Titel ein wenig zu verkürzen, und hoffe, dass dies nicht den Schwerpunkt Deiner ursprünglichen Intention verlagert. Unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Politische Systeme habe ich eine Arbeitsplattform dafür angelegt. Es wäre sehr schön, wenn Du dort kurz hinterlässt, in welche Richtung Du das Thema entwickeln möchtest. Vielleicht kannst Du für uns alle noch ein paar moderierende Worte und erste Stichwörter dort hinterlassen. Danke. -- Triebtäter 01:00, 15. Aug 2004 (CEST)

Nachtrag: für die Hauptseite habe ich noch kein allzu prägnantes Bild gefunden. Wenn Du eines weißt oder Dich sonstwie inspiriert fühlst, würde ich mich sehr freuen. -- Triebtäter 01:05, 15. Aug 2004 (CEST)

Bad Earth

Hallo Katharina,

ich hatte extra vermerkt, dass die Handlung noch fehlt. Ich weiß, dass Bad Earth nicht allgemein bekannt sein muß, aber prinzipiell arbeite ich noch dran, siehe auch Versiongeschichte (Handlung fehlt noch). Grüße --Sharkxtrem 15:56, 16. Aug 2004 (CEST)

Nimm meine Fragen und Kritik als Anregung. Ich möchte den Artikel nicht löschen, würde dort aber lieber einen guten Artikel sehen. So wie er momentan ist, sieht Dein Artikel "hingerotzt" aus und Du gehst das Risiko ein, dass er Dir unter dem Hintern weggelöscht wird. Für ein nächstes Mal wäre es vielleicht besser, den Artikel erst mal offline fertig zu schreiben und dann erst in die Wikipedia einzuspeisen - dann rufen alle "Wow, guter Start für einen neuen Autoren" und nicht "Löschen!".
Wenn ich Dich wäre, würde ich im Artikel schon mal erwähnen, dass es die einzige (?) deutsche Heftchenreihe ist (dann fällt die Kritik von wegen "irrelevant" und "Alleinstellungsmerkmal fehlt" schon mal weg). --Katharina 16:09, 16. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katarina. Du hast eben den Baustein Vorlage:NurDefinition - den hatte ich auch schon auf meiner ToDo-Liste für diese Woche. Du hast dann aber auf Benutzer Diskussion:Zwobot#Wörterbucheinträge_für_das_Wiktionary gesagt, dass der Baustein nicht für potentielle Einträge in's Wiktionary gedacht ist. Dennoch steht in dem Baustein ein verweis auf Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Ich versteht das nicht ganz - sowei ich sehe brauchen wir zwei Bausteine (und zwei entsprechende Kategorien): einen für Stubs (gibts), und einen für Wörterbucheinträge (fehlt). Wozu brauchen wir einen weiteren? Oder habe ich dich falsch verstanden? (ich bin übrigens gleich für 'ne weile weg - kann sein dass ich erst morgen antworte) -- D. Düsentrieb (?!) 17:21, 16. Aug 2004 (CEST)

a) Weil auf Wikipedia ist kein Wörterbuch der Unterschied zwischen einem Stub und einem Wörterbuchartikel einfach und prägnant beschrieben ist. b) Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten existiert und wird benutzt, darum habe ich den Textbaustein angelegt. --Katharina 18:34, 16. Aug 2004 (CEST)
Also, Vorlage:NurDefinition ist doch für die Wörterbucheinträge gedacht, oder wie? -- D. Düsentrieb (?!) 22:55, 16. Aug 2004 (CEST)
Nein, für Einträge, die nur eine Definition enthalten; siehe auch Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten. --Katharina 07:38, 17. Aug 2004 (CEST)
Du verwirrst mich immer mehr. Also:
  1. was unterscheided diese Artikel objektiv von Stubs (wenn nicht der Fakt, dass es sich um Wörterbucheinträge handelt)? Brauchen wir diese Unterscheidung?
  2. Wenn hier nicht die Wörterbuchartikel gemeint sind - brauchen wir dann nicht noch einen Baustein für diese?
  3. Ausserdem, wenn heir nicht die Wörterbuchartikel gemeint sind, wieso verweist der Baustein auf Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch?
Und sollte wir diese Diskussion nicht lieber unter Wikipedia Diskussion:Artikel, die bloße Definitionen enthalten oder Vorlage Diskussion:NurDefinition führen? -- D. Düsentrieb (?!) 14:19, 17. Aug 2004 (CEST)
Nein, für Wörterbuchartikel brauchen wir keinen Baustein, die gehören ja anerkannterweise nicht in die Wikipedia. Der Verweis auf Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch habe ich gemacht, weil dort der Unterschied ausführlich beschrieben ist - ein Stub erklärt denn Begriff kurz, ein Wörterbuchartikel erklärt ein Wort. Doch, verschieben wir die Diskussion. --Katharina 14:27, 17. Aug 2004 (CEST)

Zwobot

Moin Kat, du kannst dir die aktuelle Version hier runterladen. Das hab ich dir aber vor 1½ Wochen auch gemailt, nicht angekommen? --Head Diskussion 00:27, 17. Aug 2004 (CEST)

Hi Head, nö, ist nicht angekommen (oder im Spamfilter versunken, der leider immer noch nicht 100% arbeitet - ich setze dich gleich mal auf die Whitelist) --Katharina 07:35, 17. Aug 2004 (CEST)

Haupstadt der Schweiz

Diskussion verschoben nach Diskussion:Portal Schweiz. --Katharina 17:20, 17. Aug 2004 (CEST)

Ziegenpeter

Warum einfach Revert ohne Begründung bei Ziegenpeter? Was ist schlecht an diesem Zusatz? Martin Sell 14:37, 17. Aug 2004 (CEST)

man Wikipedia:Begriffsklärung
man Verwaister Artikel
Solche Informationszusätze gehören in Mumps bzw. Heidi (Roman), weil Begriffsklärungen per Definition verwaist sind und somit nie jemand diese Informationen zu Gesicht bekommt. Und den Rest diskutiert bitte auf Diskussion:Ziegenpeter aus. --Katharina 14:40, 17. Aug 2004 (CEST)
Ich habe nicht vor einen Editwar zu beginnen, hab ich auch bisher noch nie getan! Ich finde, das Sperren ist mit Kanonen auf Spatzen schießen. Gruß Martin Sell

Wikistress

Ich finde, Katherina, die Sperrung von Ziegenpeter, nur aufgrund deiner vagen Vermutung, ich wolle einen Editwar anfangen, zeugt von einigem Wikistress bei Dir. Wie wärs mal mit einer Pause :-)) Gruß Martin Sell 15:31, 17. Aug 2004 (CEST)