Vegetarier
Als Vegetarier bezeichnen sich Menschen, die sich überwiegend oder ausschließlich von pflanzlichen Nahrungsmitteln ernähren. Dazu zählen aber teilweise auch Produkte von Tieren, zum Beispiel Eier oder Milch, Milchprodukte, Honig. Vegetarier essen kein Fleisch oder Fleischwaren, einige essen jedoch trotzdem Fisch und Meeresfrüchte. Die Ablehnung des Genusses tierischer Nahrung oder Produkte ist graduell, manche Vegetarierer lehnen auch Eier als Nahrungsmittel ab.
Die Motivation der Vegetarier ist sehr unterschiedlich, einige sehen moralische Gründe als Hindernis des Fleischkonsums, einige haben für sich gesundheitliche, privat ökonomische oder global ökologische Bedenken, einige erklären schlicht, dass ihnen Fleisch nicht schmeckt. Die strengste Form des Vegetarismus sind die Veganer, die nicht nur jede Art von Lebensmitteln tierischer Herkunft ablehnen, also auch Milch, Eier, Käse oder Honig, sie lehnen auch Wolle, Seide oder Leder ab. Sie ernähren auch ihre Hunde und Katzen rein pflanzlich, was nachweisbar zwar möglich ist, doch nicht unbedingt dem Wesen der ehemaligen Raubtiere entspricht.
Der Mensch ist von der Natur aus Allesfresser, das heißt, unser Körper ist für gemischte Kost eingerichtet. Ein gesunder Erwachsener kann ohne Weiteres auf tierisches Eiweiß verzichten, für Jugendliche, Rekonvaleszenten, Schwangere, Schwerarbeiter oder Spitzensportler muss jedoch bei der üblichen vegetarischen Kost besonders auf die Eiweißversorgung geachtet werden. Doch das ist heute ohne große Probleme möglich.
In der Entwicklungsgeschichte des Menschen war jedoch sein Fleischverzehr ein großer Vorteil in der Natur. Da der Fleischkonsument in seiner Nahrung konzentrierte, veredelte Nährstoffe aufnimmt, braucht er auch weniger Zeit für die Speise und kann sich deutlich länger anderen Tätigkeiten widmen. Grasfressende Tiere verbringen praktisch den ganzen Tag mit der Nahrungsaufnahme, dem Weiden oder dem Widerkäuen, Raubtiere haben deutlich mehr Freizeit. Diese verbringen sie mit Spiel, Muße oder Schlaf, und stärken dabei ihre Intelligenz und andere Fähigkeiten.
Vegetarismus
...bezeichnet den Genuss vorwiegend oder rein pflanzlicher Produkte. Vegetarismus wird vielfach aus bestimmten Prinzipien heraus gepflegt: aus gesundheitlichen, ethischen oder sonstigen Gründen. Die meisten gesundheitsbewussten Vegetarier leben dann auch tatsächlich gesünder, vor allem wenn sie ebenfalls aufs Rauchen, Alkohol und Drogen verzichten, wenn sie ihre übrigen Ernährungsgewohnheiten auch selbstkritisch beachten. Diejenigen Fleischverächter, die jedoch in großen Mengen Süßigkeiten konsumieren, werden deswegen auch gerne als die Pudding-Vegetarier bezeichnet.
Ovo-Lakto-Vegetarismus
Der Verzicht auf Fleisch (meistens – aber nicht einschließlich Fisch und Meeresfrüchte), nicht aber auf Eier und Milch. Dies ist die häufigste Form des Vegetarismus.
Lakto-Vegetarismus
Verzicht auf alle tierischen Nahrungsmittel außer Milch und Milchprodukte (Käse, Joghurt, Quark usw.).
Veganismus
Der Verzicht auf alle tierischen Nahrungsmittel, also neben Fleisch auch auf Eier und Milch sowie andere Produkte von toten wie lebenden Tiere (Federn, Wolle, Seide, Leder, Honig etc.). Sie verzichten auch auf Kosmetika und Medikamente, die an Tieren getestet wurden.