Zum Inhalt springen

Marc Bloch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2003 um 12:28 Uhr durch 80.129.172.100 (Diskussion) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marc Bloch (* 6. Juli 1886 in Lyon, † 16. Juni 1944 nahe Lyon) war ein französischer Historiker.

Leben


Bloch entstammt einer jüdischen Familie aus dem Elsass.

Nach dem Studium der Geschichte (u.a. in Berlin und Leipzig) ab 1919 Dozent, ab 1921 Professor für Mittelalterliche Geschichte in Straßburg. 1929 gründet er mit Lucien Febvre die Zeitschrift Annales. 1937 geht er nach Paris an die Sorbonne und wird dort Professor für Wirtschaftsgeschichte. 1940, nach der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, setzt er seine Lehrtätigkeit in Clermont-Ferrand und Montpellier fort.

1942 von seinen Posten abgesetzt, schließt er sich im folgenden Jahr der aktiven Résistance an. Im April 1944 wird er von der Gestapo gefangen genommen, gefoltert und schließlich erschossen.

Wirkung


Als Mitbegründer der Annales-Schule (benannt nach der 1929 gegründeten Zeitschrift) in der Geschichtswissenschaft zählt Bloch zu den einflussreichsten Historikern des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Forschungen trug er massgeblich zur Etablierung der Mentalitäts- und Strukturgeschichte bei.