Zum Inhalt springen

Peter von Matt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2006 um 12:00 Uhr durch 84.63.6.154 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter von Matt (* 20. Mai 1937 in Luzern) ist ein Schweizer Germanist.

Matt, aufgewachsen in Stans/Nidwalden, studierte Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte in Zürich und promovierte bei Emil Staiger über Grillparzer. 1970 habilitierte er sich mit einer Arbeit über E.T.A. Hoffmann. Von 1976 bis 2002 lehrte Matt als Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Zürich. 1980 war er Gastprofessor an der Stanford University, Kalifornien, und 1992/93 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Matt ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, der Akademie der Wissenschaften Berlin und der Sächsischen Akademie der Künste. Er schreibt regelmäßig Beiträge für die Frankfurter Anthologie. Peter von Matt ist verheiratet mit der Literaturkritikerin Beatrice von Matt-Albrecht und lebt mit ihr in Dübendorf bei Zürich.

Werke

  • Liebesverrat – Die Treulosen in der Literatur, München 1989.
  • Das Schicksal der Phantasie. Studien zur deutschen Literatur, München 1994.
  • Verkommene Söhne, mißratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur, München 1995.
  • Die verdächtige Pracht. Über Dichtung und Gedichte, München 1998.
  • Die tintenblauen Eidgenossen. Über die literarische und politische Schweiz, München 2001.
  • Öffentliche Verehrung der Luftgeister, München 2003.
  • Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist, München 2006.
  • Zahlreiche Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

Auszeichnungen