Zum Inhalt springen

Herbert Mitscha-Märheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2006 um 10:19 Uhr durch Stefan h (Diskussion | Beiträge) (pd). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herbert Mitscha-Märheim (* 7. Februar 1900 in Wien; † 8. Dezember 1976 ebenda) war ein österreichischer Prähistoriker, Mittelalterarchäologe und Gutsbesitzer.

Mitscha-Märheim studierte ab dem Wintersemester 1918/19 an der Universität Wien Österreichische Geschichte und Urgeschichte und promivierte im Dezember 1922. Im Jahre 1924 wurde er zum Leiter der Kulturwissenschaftlichen Abteilung des Niederösterreichischen Landesmuseums bestellt, mußte aber 1927 diesen Beruf aufgeben und das väterliche Gut übernehmen. Die wissenschaftliche Tätigkeit, die er seit seinen Studien betrieb, wurde nebenbei aufrecht erhalten und zeitigte einige wichtige publizistische Früchte. Im Jahre 1951 habilitierte sich Mitscha mit einer Untersuchung über "Die Herkunft der Baiern" für Nichtrömische Archäologie des 1. Jahrtausends in Mitteleuropa.

Mitscha-Märheim veröffentlichte rund 160 wissenschaftliche Untersuchungen. Sein 1963 erschienenes Buch Dunkler Jahrhunderte goldene Spuren gilt als sein Hauptwerk und ist bis heute ein unübertroffenes Lehrbuch für Frühgeschichtsinteressenten.

Mitscha erforschte in jungen Jahren auch die nähere Umgebung seiner Heimat Mistelbach im Weinviertel und verwahrte seine Sammlungen im Schloß Ebendorf. Diese musealen Bestände wurden nach Kriegsende 1945 fast zur Gänze vernichtet.

Mitscha-Märheim war korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Träger zahlreicher Auszeichnungen. Zu nennen ist vor allem das 1970 durch den Bundespräsidenten verliehene Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.

Sein Schüler Herwig Friesinger konnte das gewichtige und richtungweisende Erbe erfolgreich bis in die Gegenwart fortsetzen. Friesinger veröffentlichte gemeinsam mit seinem Lehrer auch einige Untersuchungen und war dem in seinen letzten Lebensjahren fast erblindeten Forscher auch in menschlicher Hinsicht sehr behilflich.

Werke (Auswahl)

  • Grabfunde der Voraunjetitz-Zeit aus Mistelbach, Wiener Prähistorische Zeitschrift 13, 1926.
  • Der Oberleiserberg, Ebendorf 1937.
  • Drei frühbronzezeitliche Depotfunde aus dem Bezirk Mistelbach, Archaeologia Austriaca 7, 1950.
  • Das germanische Brandgräberfeld am Galgengrund in Mistelbach, Archaeologia Austriaca 19/20, 1956.
  • Der Awarenfriedhof von Leithaprodersdorf, 1957.
  • Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung des nö. Weinviertels, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte XIII, Wien 1962, S. 35ff.
  • Dunkler Jahrhunderte goldene Spuren (Die Völkerwanderungszeit in Österreich), Wien 1963.
  • Germanen am mittleren Donaulimes, Die Römer an der Donau, Petronell 1973.

Literatur

  • Jan Filip, Enzyklopädisches Handbuch zur Ur- und Frühgeschichte Europas 2, Prag 1969, S.829.