Bad Endbach
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Bad Endbach hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Gießen |
Landkreis: | Marburg-Biedenkopf |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | ca. 350 m ü. NN |
Fläche: | 39,84 km² |
Einwohner: | 8.600 (31.12.2005) |
Bevölkerungsdichte: | 218 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 35080 |
Vorwahl: | 02776 |
Kfz-Kennzeichen: | MR |
Gemeindegliederung: | 8 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Herbornerstraße 1 35080 Bad Endbach |
Offizielle Website: | www.bad-endbach.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Markus Schäfer (CDU) |
Karte | |
![]() |
Bad Endbach ist die westlichste Gemeinde im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und grenzt an den Lahn-Dill-Kreis.
Geografie
Geografische Lage
Bad Endbach liegt im Lahn-Dill-Bergland an den Ausläufern des Rothaargebirges und des Westerwaldes in einer wechselhaften Mittelgebirgslandschaft zwischen den Städten Marburg (östlich 19 km), Dillenburg (westlich 15 km) und 21 km nördlich von Wetzlar. Das Gebiet zählt kleinräumig zur Südabdachung der Bottenhorner Hochfäche ( 500 m ü. NN), die wiederum Teil des erdgeschichtlich uralten Angelburg-Massivs ist, einer ehemals weitaus höheren Einzelerhebung, die im Verlauf der Erdgeschichte bis auf die heutige Höhe (609 m ü. NN) abgetragen wurde.
Die Natur hat dieser Landschaft im oberen Salzbödetal, dem Gemeindegebiet von Bad Endbach, einen besonderen Reiz verliehen. Diese Gegend ist Teil der Südost-Abdachung des Rheinischen Schiefergebirges und bildet den Übergang zum Buntsandsteingebiet der westhessischen Senke. Eine hohe Ebene, die Bottenhorner Hochfläche mit rund 500 m ü. NN, ist Quellgebiet und Wasserscheide zugleich. Hier entspringen die Wasserläufe Allna, Dautphe, Perf, Schelde und Salzböde. Sie lösen die Höhenrücken mit ihren Kegeln, Kuppen und Tälern in einzelne Siedlungsräume auf. Überall reicht die Natur nahe an die Siedlungen heran. Sie umschließt die einzelnen Ortsteile. Der Berg Hiemerich, zwischen Wommelshausen-Hütte und Weidenhausen, liegt wie ein Riegel mitten im Salzbödetal und schließt diesen einzigartigen Landschaftsraum, das obere Salzbödetal, nach Osten kulissenartig ab.
Die Höhenlage des Gebietes lässt größere Abstufungen erkennen, die zwischen 300 und 564 m liegen. Der Ortsteil Hülshof liegt auf 495 m, Bottenhorn auf 485 m (beide auf der Bottenhorner Hochfläche), Dernbach auf 470 m, Günterod auf 410 m, Schlierbach auf 370 m, Wommelshausen auf 350 m, Hartenrod auf 335 m und Endbach auf 300 m. Die höchste Einzelerhebung ist der Würgeloh mit 564 m. Von verschiedenen Stellen aus gibt es spektakuläre und eindrucksvolle Rund- und Weitblicke z. B. zum Dünsberg, zum Westerwald, bis nach Marburg und sogar bei gutem Wetter bis zum Feldberg im Taunus oder zum Hoherodskopf im Vogelsberg. Diese Aussichtsstellen sind die Endbacher Platte, das Schönscheid bei Günterod, die Wade zwischen Wommelshausen und Endbach und vor allem die Höhen zwischen Wommelshausen und Hülshof/Dernbach, die Scheid bei Bottenhorn und der Grüne Stein (Omisseberg) bei Dernbach.
Die attraktivsten Landschaftsräume liegen südlich von Endbach zwischen Günterod und der Zollbuche, sowie nördlich zwischen Schlierbach und Wommelshausen und insbesondere daran anschließend in Richtung Hülshof, Dernbach und Bottenhorn.
In der Gemarkung Hartenrod entspringt der Bach Salzböde, an dem entlang sich die Gemeindegebiete von Hartenrod, Endbach und des Ortsteiles Hütte erstrecken.
Geologie
Geologisch gehört das Gebiet zum Ostteil des Rheinischen Schiefergebirges. Hartenrod liegt auf der Eiternhöll-Schuppe (Oberdevon, Kulm), die durch einen Streifen Diabas/Kulm (Wommelshausen) von der Endbacher-Schuppe (Mitteldevon) getrennt ist. Während des 40 Millionen Jahre währenden Devon entstanden überwiegend Grauwacke, Kalk, Ton, Kieselschiefer und Diabase (Hinterländer Grünstein, abgebaut einst in den beiden Steinbrüchen von Wommelshausen-Hahnkopf und -Zimmermann, Dernbach, Bottenhorn, Rachelshausen und Hirzenhain). Der bei Hartenrod (ehemals sehr bedeutendes Vorkommen), Bottenhorn und Dernbach eingelagerte Schwerspat kommt meist auf Hohlräumen in Kalkstein vor.
Morphologisch gehört das Gemeindegebiet zur Südostecke der Dill-Mulde, die durch die Hörre von der Lahnmulde getrennt ist.
Thermalwasserbohrung
Bereits Mitte der 80er und Anfang der 90er Jahre gab es konkrete Überlegungen zur Festigung und zur Hebung des Kurbetiebes, in Bad Endbach eine Bohrung auf Thermalwasser niederzubringen. Die geologischen Voraussetzungen sind grundsätzlich gegeben. Das Gebiet um Bad End liegt am Westrand der europäischen Riftzone, einer tektonischen Schwächezone in der Erdkruste. Diese Zone beginnt in Europa an der Rhône-Mündung, verläuft über die Burgundische Pforte weiter durch den Oberrheingraben, die Hessische-Senke und Norddeutschland (Lüneburg, Gorleben) in die Nordsee bis zu den Erdöl-Feldern vor Norwegen. Ein zweiter Arm zieht entlang des Rheins bis zu seiner Mündung. Entlang dieser Zonen wurde bzw. wird noch in Deutschland und den Niederlanden Ergas und Erdöl gefördert. Auch nahezu alle bedeutenden Mineralwasserquellen sind dort entlang angesiedelt. Satellitenaufnahmen zeigen zudem deutliche jüngere geologische Störungszonen / Verwerfungen im oberen Salzbödetal, die für sich für Bohrungen anbieten. Aufgrund der geothermischen Tiefenstufe von 3°C Zunahme der Temperatur pro 100m Teufe lässt sich bei einer Durchschnittstemperatur von 7°C i.M. im Raum Endbach in 1000m Tiefe eine Temperatur von 37°C erwarten. Außerdem zieht von Süden über Wiesbaden, Selters, Neuselters/Biskirchen, Löhnberg ein tiefer unterirdischer Chlorid-Wasserstrom nach Norden. Wo er endet, weiß man nicht.
Daher ließ J. Becker aus Mornshausen im Jahre 1890 nordwestlich der Mappesmühle eine 150 m tiefe Bohrung niederbringen und wenige Jahre später nordwestlich der Götzenmühle eine weitere. Beide Bohrungen erbrachten ein Natrium-Chlorid-Heilwasser; eine gute Voraussetzung für einen Badebetrieb. Es folgten jahrelange Diskussionen um den Ausbau, die schließlich ohne Ergebnis Mitte der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts endeten. Zudem witterte das Staatsbad Nauheim Konkurrenz und hintertrieb alle Ausbaupläne.
Die Tiefbohrung im Jahre 2002 in Endbach erbrachte ebenfalls den gewünschten Erfolg, sowohl was die Temperatur betrifft, als auch die Inhaltsstoffe. Es wurde ein hochwertiges Thermalwasser gefunden. Zwar ist die Wassermenge nicht so groß, wie erhofft, sie reicht jedoch vollkommen aus, um das Bad zu füllen und die Verluste auszugleichen. Darüberhinaus bleibt noch genügend übrig für sonstige therapeutische Zwecke.
Ausdehnung des Stadtgebiets
Die Ost-Grenze der heutigen Gemeinde Bad Enbach entspricht, bis auf den Grenzberlauf von der Salzböde bis zur Zollbuche zwischen Weidenhausen und Wommelshausen, genau dem Verlauf der zwischen 1297 und 1307 unter Landgraf Heinrich I. angelegten Innenheege. Sie war auch die Grenze zwischen den Blankensteiner Verwaltungsbezirken Obergericht und Untergericht, sowie Mundartscheide (z.B. Hink/Huink, Emer/Äimer, Läder/Lädder) und ehemals Trachtengrenze (Dellmutsche/Schneppekapp). Der Verlauf der West-Grenze orientiert sich bis auf die Außengrenze von Günterod (die Nord-Grenze entsprach der Heege), das außerhalb lag, an der Trasse der zwischen 1359 und 1374 unter Landgraf Heinrich II. errichteten Außenheege. Danach war sie Landesgrenze zwischen Nassau und Hessen und ist bis heute Kreisgrenze.

Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Gemeinde Bad Endbach. Sie werden nach dem Uhrzeigersinn im Norden beginnend genannt:
Die Gemeinden Angelburg, Steffenberg und Dautphetal liegen im Nordwesten, Norden bzw. Nordosten der Gemeinde, im Osten folgt dann die Stadt Gladenbach. Diese Gemeinden liegen, wie Bad Endbach selbst, im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Weiterhin folgt die Gemeinde Bischoffen im Süden sowie die Gemeinde Siegbach im Westen, die beide zum Lahn-Dill-Kreis gehören.
Gemeindegliederung
Am 1. Februar 1971 schlossen sich die beiden Gemeinden Endbach und Wommelshausen zur Gemeinde Endbach zusammen und am 31. Dezember des gleichen Jahres die Gemeinden Hartenrod und Schlierbach zur Gemeinde Hartenrod. Im April 1972 kam Günterod zur Gemeinde Endbach hinzu, bevor schließlich am 1. Juli 1974 die bereits genannten Gemeinden Endbach und Hartenrod im Zuge der Gebietsreform mit Bottenhorn, Dernbach und Hülshof zur Gemeinde Bad Endbach zusammengeschlossen wurden
Seit dem 11. Oktober 1973 führt die Gemeinde Endbach den Namen Bad Endbach, der 1974 auch auf die Ortsteile der Großgemeinde übertragen wurde.

Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet von Bad Endbach ist in acht Ortsteile gegliedert.
Ortsteil | Beschreibung |
---|---|
Bottenhorn | Mit rund 1350 Einwohnern ist es der drittgrößte Ortsteil. Erstmals erwähnt wurde Bottenhorn im Jahre 1302 in einer Urkunde des Klosters Altenberg. Historische Namensformen: 1304 Botinhorne, 1324 Buttinhorn, 1491 Bettehorn, 1502 Bottenhorn |
Dernbach | Historische Namensformen: 1363 Therinbach, 1398 Derenbach, 1411 Dernbach. Von 1350 bis 1748 war Dernbach Sitz des gleichnamigen Adelsgeschlechtes von Dernbach. |
Endbach | Hauptort und zweitgrößter Ortsteil, an der Einmündung des Endebachs in die Salzböde gelegen. Historische Namensformen: 1261 Endebach, 1577 Ennebach |
Günterod | Historische Namensformen: 1294 Gunterode, 1343/47 Günterrode, 1416 Günterade, 1479 Gonterodde, 1502 Gunteroide, 1564 Günterode |
Hartenrod | mit 2504 Einwohnern (1997) der größte Ortsteil. Hartenrod wurde im Jahre 1364 erstmals urkundlich erwähnt. Historische Namensformen: 1364 Harterode, 1380 Harprachterode, 1397 Hartenrade, 15. Jhdt. Hirtprachterode, 1466 Hartenrode, 1502 Harteroide, 1630 Hartenroda. |
Hülshof | mit ca. 20 Einwohnern, die auf fünf Wohnhäuser verteilt leben, kleinster Ortsteil. Urkundlich erwähnt wurde der Hülshof erstmals 1284. Historische Namensformen: 1284 Hulsbahc, 1304 Halespecher marca, 1304 Hulisbach, 1344 Hultzpach, 1354 Hulzbach, 1397 Holspach, 1630 Hulß Hoff |
Schlierbach | ca. 420 Einwohner. Im Jahre 1318 erstmals als Slirbach (Slir-Lehm) urkundlich erwähnt. Ein gleichnamiger Bach durchfließt das Dörfchen. Historische Namensformen: 1318 Slirbach, 1359 Sclirbach, 1448 Slierbach, 1630 Schlirbach |
Wommelshausen | ca. 950 Einwohner. Erstmals wurde Wommelshausen am 10. Oktober 1336 erwähnt. Historische Namensformen: Doppelort: 1336 Womoldishusin superior et inferior (Das Dorf Ober- und Unterwommelshausen), 1340 Syvret von Womulshusen (Schöffe), ungenaue Datierung Wommeldishoffen, 1400 Waneboltshusen, 1500 Womelshusenn, 1536 Wumolzhusen, 1707 Womelshausen. Name vom fränkischen Vornamen Womhold oder Wombold abgeleitet, das heißt Siedlung bei dem Haus des Wombold.
Das Dorf ist älter als die Ersterwähnung, da bereits 1268 Umbauten am Ostgiebel der im Kern romanischen Kapelle (Marienkapelle) vorgenommen wurden. Demnach muss das Dorf zu diesem Zeitpunkt schon bestanden haben. Zu Wommelshausen gehört auch der Ortsteil Hütte, der ehemals ausschließlich auf Wommelshäuser Gemarkung lag. Heute hat er sich zu 80 % auf die Endbacher Gemarkung ausgedehnt. Ersterwähnung: 1586 „uf der Hütten“, 1703 „Die Hütte“. Der Ortsteil ist nicht identisch mit der untergegangenen Ortschaft Unterwommelshausen. Er ist jünger und auf ein spätmittelalterliches Hüttenwerk zurückzuführen. |
Klima
Großklimatisch gehört dieser Raum zum Klimagrenzbezirk zwischen Südwestdeutschland, Nordwestdeutschland und westlichem Mitteldeutschland, wobei die maritime Klimakomponente Nordwestdeutschlands etwas vorherrschend ist. Landschaftsklimatisch gehört Bad Endbach eindeutig zum Westerwaldklima, was hauptsächlich in dem reichlichen Niederschlag von fast 890 mm/m² (langjähriges Jahresmittel) zum Ausdruck kommt. Das Gemeindegebiet kann zu den niederschlagsreichen Regionen gerechnet werden, die einen Überschuss-Wasserhaushalt aufweisen. Allerdings macht sich anhaltende Trockenheit bei der dünnen Krume schnell nachteilig bemerkbar. Die meisten Niederschläge fallen im Juni/Juli und November/Dezember. An 40 bis 50 Tagen kann mit Schneefall gerechnet werden. Eine geschlossene Schneedecke liegt 60, in Hülshof und Bottenhorn sogar bis 90 Tage. In Hartenrod gibt es daher auch einen Skihang mit Lift und Flutlichtanlage. Auf der Bottenhorner Hochfläche wird außerdem im Winter regelmäßig eine anspruchsvolle Loipe gespurt.
Es herrschen milde Winter und warme Sommer vor. Für die im Kerngebiet liegenden Ortsteile Endbach, Hartenrod, Schlierbach und Wommelshausen einschließlich Hütte gilt Folgendes: Die mittlere Tiefstemperatur ist im Januar mit etwa -1,2 °C angegeben, wobei Schwankungen zwischen +3,6 °C und -8,0 °C je nach Strenge des Winters auftreten können. Im April beträgt die Mitteltemperatur +6,1 °C, im Juli +15,0 °C und im Jahresdurchschnitt +7,0 °C. Als mittlere Jahresschwankung errechnen sich +16,5 °C. Für die Ortschaften Günterod, Dernbach, Hülshof und Bottenhorn gelten andere Daten. Das zeigt sich schon daran, dass die Obst- und Getreidereife in Hülshof und Bottenhorn ca. 10 bis 14 Tage später ansetzt als in den tiefer gelegenen Ortsteilen.
In den höher gelegenen Ortsteilen Günterod, Wommelshausen, Hülshof, Dernbach und Bottenhorn spielen gegenüber den etwas anfälligeren Ortsteilen im Salzbödetal belastende Schwüle und anhaltender Nebel praktisch keine Rolle. Winterliche Kaltluft aus dem Osten trifft sie nahezu ungehindert; allerdings ist ihr Abfluss stets gewährleistet, so dass sie nicht stagnieren kann. (Daten vom DWD 1961)
Unwetter
Ein großer Teil des langjähriges Jahresmittels an Regen (890 mm/m²) erreichte Bad Endbach am Abend des 17. Septembers 2006. In wenigen Stunden fielen über 100 mm/m² Regen und ließen Salzböde und Endebach über ihre Ufer steigen. Bei diesem bis dahin wahrscheinlich schwersten Unwetter in der Geschichte der Gemeinde liefen innerhalb weniger Minuten Keller der in Ufernähe stehenden Häuser voll. Am schlimmsten traf es das Gebiet rings um den Bad Endbacher Kurpark. Hier staute sich das Wasser vor dem schmalen Durchlass unter der Herborner Straße. Binnen weniger Minuten stiegen die Fluten auf rund 1,60 Meter an. Die Wassermassen zerstörten das Sicherheitsglas der Fenster im Erdgeschoss des Kur- und Bürgerhauses und vernichteten u. a. das Archiv und eine Gaststätte.
Geschichte
Die Vorgeschichte von Bad Endbach setzt man mit den ältesten aufgefundenen Spuren menschlicher Tätigkeit an. Im oberen Salzbödetal reichen die für uns erkennbaren Anfänge menschlicher Kultur bis in die Steinzeit zurück. Man fand in der Gemarkung Hartenrod nach 1920 eigentümlich bearbeitete Feuersteine aus dem Neolithikum, die vielleicht als Waffen (Keulen, Faustkeile, Steinmesser und Speerspitzen) oder Ackerbaugeräte verwendet wurden. Auch an anderen Stellen der Gemarkung fand man Steingeräte für die Jagd und den Ackerbau, u. a. zwei Kilogramm schwere Feuersteine, die als Pflüge gedient haben könnten.
In der Gemarkung Wommelshausen wurden auf einem Acker auf der Äwwelt ein ca. 9 cm langes Trapezbeil aus dem Neolithikum und als Besonderheit bei Ausschachtungsarbeiten 1973 im Gewenn die Hälfte einer Streitaxt, eine so genannte Amazonaxt gefunden. Diese Doppelaxt aus dem frühen 3. Jh. v. Chr. (Trichterbecherkultur, Megalithgräber, Hünengräber) ist der südlichste Fund einer mit Rillen verzierten Steinaxt und das einzige Exemplar in Hessen. In Endbach wurde 1952 an der Straße nach Hartenrod (Gärtnerei Debus) eine Grube mit Vorratsgefäßen aus der Latènezeit angeschnitten. Bei Ausschachtungsarbeiten für die Wasserleitung in Günterod fand man eine Axt aus Jadeit, die der Jungsteinzeit zugerechnet wird.
Diese wenigen Einzelfunde lassen jedoch nicht unbedingt auf eine frühe Besiedlung schließen. Aufgrund der Lage und Landschaftsgestaltung war das obere Salzbödetal nicht siedlungsunfreundlich. Die Südlage, der Wald- und Wasserreichtum und die von Nord nach Süd verlaufenden Seitentäler mit ihren sonnigen Randlagen boten mögliche Siedlungsplätze mit ausreichend Schutz gegen den nasskalten Westwind, als auch gegen den trockenen Ostwind. Auch auf der Hochfläche bei Hülshof und Bottenhorn gab es ideale Lagen für Wohnplätze. Konkrete Hinweise auf vor- oder frühgeschichtliche Siedlungsplätze gibt es bis heute nicht.
Um 500 v. Chr. wurden das Rothaargebirge und unser Raum von keltischen Siedlern aus dem Raum Gießen/Marburg besetzt. Damit entstanden während der Späthallstattzeit auch erste feste Wohnplätze. Zahlreiche Orts-, Fluss- und Bergnamen lassen sich auf diese Siedler zurückführen, zum Beispiel die Namen mit den Endungen -lar (Wetzlar, Weimar), -phe (Lasphe, Banfe), -a (Laisa, Eifa) oder die Lahn und die Bäche Perf und Dautphe sowie die Endung -merich, die für Berg steht. Welche Volksgruppe bis zur Zeit der Völkerwanderung sich ansiedelte, lässt sich nicht mehr genau feststellen, am wahrscheinlichsten ist eine keltisch-germanische Mischbevölkerung. Während der Völkerwanderungszeit scheint der Raum nicht völlig entsiedelt worden zu sein, große Teile der Bevölkerung blieben in den Siedlungskammern wohnen und wahrten damit auch die sprachliche Kontinuität.
Das Hinterland wurde während der Fränkischen Landnahme ab dem 6. Jahrhundert nicht neu besiedelt, sondern nur kolonialisiert durch den König, die Gau-Grafen, Stifte und Klöster und fränkische Adelige. Dabei legten die Franken [[Zentgericht|Cent]Kursiver Text]-Grenzen und Gau-Grenzen fest, an denen sich bei der Missionierung auch die kirchliche Organisation weitgehend orientierte. Man geht heute davon aus, dass iro-schottische Mönche bereits seit Beginn des 7. Jahrhunderts erste Stützpunkte und damit Kirchen in dem Raum gründeten (z. B. Amöneburg, Büraberg, Wetter, Schotten, Hausen bei Lich, Naunheim bei Wetzlar). Bonifatius baute bei seiner Mission auf dieser iro-schottischen Organisation auf und reformierte sie nach römischem Vorbild. Die Einteilung und Grenzen der römischen Kirchenorganisation haben sich teilweise bis heute erhalten. Sie lassen sich auch manchenorts rekonstruieren, wenn man die alten kirchlichen Zuständigkeiten, wie Pfarrbezirke (Urkirchen, Mutterkirchen), Archidiakonatsgrenzen und Bistumsgrenzen heranzieht.
Viele Orte des Siedlungsraumes Obere Salzböde existierten bereits im 8. Jahrhundert. Die heutigen -hausen-Orte im südlichen Hinterland, wie Römershausen, Weidenhausen und Wommelshausen, dürften während der fränkischen Kolonisation, in der Zeit von 650 bis 950 n. Chr., entstanden sein. Endbach, Schlierbach und Hülshof (ehemals Hülsbach) sind in der gleichen Zeit anzusetzen, während Eisemroth, Günterod und Hartenrod als Rodesiedlungen einer Ausbauperiode gegen Ende des ersten Jahrtausends angehören. Bottenhorn ist vermutlich der älteste Siedlungsplatz der Gemeinde, während Dernbach erst mit dem Burgbau 1350 als Siedlung zu nennen ist. Siedlungen werden in Urkunden nur genannt, wenn Schenkungen an Klöster oder Kirchen vorgenommen wurden, Bewohner als Zeugen auftraten oder Abgaben zu leisten hatten und die Dokumente bis heute aufbewahrt wurden. Die frühmittelalterliche Besiedlung bestand aus Einzelhöfen, Hofgruppen, Streusiedlungen in Weilerform, als offene lockere Hofbebauung. Alle Orte des oberen Salzbödtales werden erstmals im 13. und 14. Jahrhundert urkundlich genannt.
Bereits im 7. Jahrhundert wurde das Siedlungsgebiet als Lahngau fest in den fränkischen Staatsverband integriert. Um 1200 gehörte das Gebiet an der oberen Salzböde zur Untergrafschaft Ruchesloh (Gerichtssitz: südöstlich von Oberweimar). Inhaber dieser Grafschaft waren die Herren von Merenberg mit Sitz auf Burg Gleiberg. 1237 verkauften sie ihre Rechte weitgehend an den Erzbischof von Mainz. Im ehemaligen Obergericht des Amtes Blankenstein, dem heutigen Gemeindegebiet von Bad Endbach und den angrenzenden Gebieten, hatten vordem auch das Walpurgistift in Weilburg als Reichsstift und der Bischof von Worms umfangreichen Besitz, den die Grafen von Nassau als Vögte des Stiftes und des Bistums, wie auch immer, an sich brachten. Da die Landgrafen von Thüringen (Hessen) jedoch große Teile dieses Raumes erbten und damit Oberlehnsherren wurden, waren die späteren Streitigkeiten vorprogrammiert. Es gelang den späteren Landgrafen von Hessen erst in einem langen und zähen Ringen mit den Grafen von Nassau, bekannt als 100jährige Dernbacher Fehde (ca. 1230 bis 1336), das Gebiet endgültig für Hessen zu gewinnen.
Das Rittergeschlecht der Herren von Dernbach, welches die Hauptlast des langen Kampfes getragen hatte, musste nach dem Ende der Fehden alle seine Rechte und Besitzungen in der Herborner Mark und seinen Stammsitz Alt-Dernbach westlich von Herbornseelbach aufgeben und an die Grafen von Nassau verkaufen. Mit Unterstützung des hessischen Landgrafen bauten sie die Burg Neu-Dernbach im Ortsteil Dernbach, die ihnen 1350 verliehen wurde.
Das heutige Gemeindgebiet, ohne den Ortsteil Günterod, der erst 1443 dazu kam, hat daher seit über 650 Jahren eine gemeinsame Geschichte. Die Großgemeinde Bad Endbach ist deckungsgleich mit dem ehemaligen Obergericht (Verwaltungsbezirk) des Amtes Blankenstein (Gladenbach). Entstanden ist diese Einheit nach 1336, nach Beendigung des Streites mit den Nassauern. Nachdem dieser Raum endgültig zu Hessen gekommen war, wurde er durch die Außenheege (1359 bis 1374), einen 30 bis 50 m breiten undurchdringlichen Gehölzstreifen, eine Landwehr, im Westen gegen Nassau abgesichert. Die Innenheege, die das Blankensteiner Untergericht vom Obergericht trennte, war bereits 1297 bis 1307 von Hessen angelegt worden. Das Obergericht umfasste das gesamte Gebiet zwischen der Innen- und der Außenheege. Seitdem war die Westgrenze der Gemeinde Bad Endbach Landesgrenze zwischen Hessen und Nassau und ist bis heute Kreisgrenze geblieben.
In vorreformatorischer Zeit verlief durch die Gemeinde auch die Grenze zwischen den Bistümern Trier und Mainz. Vor 1350 gehörten Endbach und Günterod zur Grafschaft Solms und zur Mutterkirche Altenkirchen, Archidiakonat Dietkirchen an der Lahn und somit zum Bistum Trier. Das Kirchspiel Hartenrod gehörte zur Mutterkirche in Gladenbach, Archidiakonat St. Stephan in Mainz und somit zum Bistum Mainz. Die Grenze folgte den ehemaligen Gemeindegrenzen zwischen Günterod/Hartenrod, Endbach/Hartenrod und Endbach/Wommelshausen. Zwischen Wommelshausen und Endbach verlief sie über Wade und Mud-scherd (von Scheide = Grenze oder Scheideweg).
Alle Ortschaften der heutigen Gemeinde, bis auf Günterod, das erst später dazu kam, gehörten spätestens ab 1367 (erster namentlich bekannter Pfarrer in Hartenrod, Peter von Buchenau) zur Pfarrei Hartenrod. Die Abspaltung von der Pfarrei Gladenbach muss erst wenige Jahre zuvor erfolgt sein, vermutlich im Verlaufe der endgültigen Grenzfestlegung mit der Grafschaft Nassau nach 1352. Der Verwaltungsbezirk, das Obergericht des Amtes Blankenstein und die Pfarrei Hartenrod waren somit deckungsgleich.
Es muss als Glücksfall gelten, dass diese über Jahrhunderte gewachsene Struktur bei der Gebiets-/Gemeindereform nicht zerschlagen wurde, wie anderen Orts, sondern bis heute erhalten geblieben ist. Insofern kann die Gemeinde Bad Endbach auf eine über 650jährige Tradition zurückblicken.
Nach der Teilung Hessens 1567 in Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt, Hessen-Rheinfels und Hessen-Marburg kam das Amt Blankenstein (Gladenbach) zu Hessen-Marburg. Als die Marburger Landgrafen-Linie 1604 ausstarb, erbte Hessen-Darmstadt den südlichen Teil ihres Territoriums mit Gießen und dem Hinterland. Nach langen innerhessischen Steitigkeiten verblieb das Amt Blankenstein mit seiner Provinzhauptstadt Gießen und damit das Hinterland und somit auch das Gebiet der Gemeinde Bad Endbach von 1648 bis 1866 bei Hessen-Darmstadt. Gladenbach wurde 1821 sogar Landratsbezirk, ging aber 11 Jahre später im neu gegründeten Landkreis Biedenkopf auf, auch Hinterland-Kreis genannt, .
Während es preußisch-österreichischen Krieges 1866 stand Hessen-Darmstadt auf der Seite Österreichs und musste nach dem Sieg Preußens den Landkreis Biedenkopf an Preußen abtreten. Der Kreis Biedenkopf gehörte ab 1867, zusammen mit dem ehemaligen Herzogtum Nassau (hatte auch auf Seiten Österreichs gestanden) zur preußischen Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden. Die Einwohner bezeichneten sich danach auch als „Muss-Preußen“. 1932 löste man den Landkreis auf und vereinigte ihn mit dem Dillkreis. Wegen zu großer Proteste aus der Bevölkerung wurde er aber am 01.10.1933 in verkleinerter Form wieder hergestellt. Nach dem Einmarsch der Amerikaner im März 1945 wurden alle bisherigen politischen Gliederungen aufgelöst. Mit der Proklamation Nr. 2 vom 19. September 1945 schuf die amerikanische Besatzungsmacht das neue Gebilde „Groß-Hessen“ aus dem später das heutige Land Hessen wurde. Der Hinterland-Kreis blieb dabei in den alten Grenzen erhalten.
Im Zuge der Verwaltungsreform/Gebietsreform des Landes Hessen wurden am 01. Juli 1974 die bisherigen Landkreise Marburg und Biedenkopf zum neuen Landkreis Marburg-Biedenkopf zusammen gelegt. Damit wurden politisch die beiden Gebiete wieder vereinigt, die auch aus historischer Sicht zusammen gehören. Durch die unglückliche Familienpolitik der hessischen Herscherhäuser waren sie über 325 Jahre getrennt. Auch naturräumlich sind die beiden ehemaligen Landkreise als zusammmengehörig anzusehen.
Historische Straßen und Wege
So abgeschieden vom Fern- und Durchgangsverkehr wie heute war das Gemeindgebiet in der Vergangenheit nicht. Vom frühen bis zum späten Mittelalter führten einst bedeutende Handelswege durch diesen Raum. Sie folgten, meist siedlungsfern, den festen und trockenen Höhenrücken der Wasserscheiden, entweder direkt auf dem Kamm oder hangparallel. Die Trassen waren nicht befestigt und wechselten, wenn eine Spur ausgefahren war auf eine parallele Spur, die direkt daneben oder auch bis zu mehreren Metern weiter weg lag.
Der bedeutendste alte Weg im Gemeindegebiet war die Fernhandelsstraße, die Köln mit Leipzig verband. Sie kam aus Richtung Marburg, zog nördlich an Gladenbach vorbei, erklomm bei Rachelshausen die Bottenhorner Hochfäche, hatte bei der Haus einen Abzweig nach Biedenkopf (Heerstraße), führte weiter an Hülshof vorbei auf die Angelburg zu. Dort kreuzte sie sich mit der von Norden kommenden Hohen Straße, die weiter Richtung Alt-Dernbach (bei Herbornseelbach) und Herborn zog. Die Köln-Leipziger-Straße verlief weiter über Ebersbach, Siegen nach Köln und ging sogar bis in die Provinz Brabant im heutigen Belgien. Daher hatte sie auch den Namen Brabanter Straße. Bereits 1261 verpflichtete der hessische Landgraf Ernst von Rodheim, Burgmann auf Blankenstein, die „strada publica“ (öffentliche Straße) zu schützen.
Ein weiterer, einst sehr bedeutender Fernweg, Westfalenweg genannt, kam aus Richtung Gießen, vorbei am Dünsberg bis zur Zollbuche etwa der Trasse der heutigen L 3047 folgend, dann an Günterod vorbei, westlich von Hartenrod und Schlierbach hangparallel zur Lahn/Dill-Wasserscheide verlaufend bis zur Angelburg. Über seine nördliche Fortsetzung konnte man bis Paderborn und darüber hinaus gelangen.
Eine nicht so bedeutende Nebenstrecke, als Talweg angelegt, war der Obergerichtsweg. Das war ein Handels- und Botenweg, der Marburg mit dem Raum Herborn/Dillenburg verband. Dieser Weg wurde noch bis Ende des 19. Jahrhunderts benutzt, da er bis dahin die einzige überörtliche Straßenverbindung war. Die Trasse des Obergerichtswegs führte über Gladenbach/Burg Blankenstein, Kehlnbach, nördlich an Weidenhausen vorbei, durchquerte die Innenheege beim Schloog vier de Lache (Wegdurchlass mit Zollstation), über die diine Här, Wegwaiser, Schoofponz, Licht-Kochs, dann hangparallel zu Mudschert und Woade übers Imbaicher Fjäld bis kurz vor Hartenrod, durch Hartenrod hindurch über den Bergsattel mit einer weiteren Zollstation im Verlauf der Außenheege. Von da an zog der Weg in Richtung Herborn mit einem Abzweig nach Dillenburg.
Die Burgmannen der landgräflichen Burgen Blankenstein, Dernbach und Wallenfels hatten im 14. Jahrhundert vom hessischen Landgrafen den ausdrücklichen Auftrag, diese Straßen und Wege zu schützen.
Das Hinterland kam nach der Teilung Hessens von 1604 bis 1866 zu Hessen-Darmstadt. Ein noch schmälerer Gebietsstreifen, als der Verwaltungsbezirk selbst, verband es ab der Zollbuche mit seiner Provinzhauptstadt Gießen. Um zollfrei (die Zollgrenzen wurden erst 1854 aufgehoben) Waren innerhalb der Landesgrenzen bis nach Darmstadt transportieren zu können, musste man ab der Zollbuche den alten Westfalenweg (heute L 3047) benutzen, der ausschließlich auf hessen-darmstädtischem Gebiet verlief, bis auf ein kurzes solmsisches Stück bei dem Gasthaus Eiserne-Hand. Die nördliche Fortsetzung verlief über die Heul-Eiche (mit Abzweig nach Endbach/Hartenrod), Wommelshausen-Hütte, Wommelshausen, Hülshof, Bottenhorn und weiter ins Perftal über die Sackpfeife bis Battenberg. Das war wegen der ungünstigen langen Nord-Süd-Erstreckung des Hinterlandes der kürzeste, direkteste, zollfreie Weg nach Gießen und zur Landeshauptstadt Darmstadt. Über diesen Weg, der keinen speziellen Namen hatte, gingen Händler, Soldaten, Erntehelfer (Schnitter, Drescher) und Dienstpersonal aus dem Hinterland zu ihren Kunden im Raum Frankfurt, Darmstadt, Worms und Heidelberg, Kasernen in Gießen und Darmstadt und Dienstherren in der Wetterau und im Dreieich.
Wüstungen
Elwertshausen lag zwischen Schlierbach und Wommelshausen am Hülsbach, 1237 Elpershausen, Ende des 14. Jahrhunderts wüst, 1628 wurde noch der Elwertshäuser Zehnte verkauft.
Frommerode lag südlich von Günterod am Frommröder Bach an der Straße nach Bischoffen, der Name entwickelte sich wie folgt: 1294 Frummelderade, 1356 Frommulderode, 1403 Frombderode, 1588 Frommerode (schon wüst).
Unterwommelshausen lag am Zusammenfluss von Dernbach und Wommelshäuser Bach, 1336 Womoldishusin inferior, wüst etwa nach 1350.
Burgruine Dernbach: Fertig gestellt 1350, 1571 bereits im Verfall, heute nur noch Rudimente von zwei Ecktürmen (Schalentürmen) in den kümmerlichen Resten der Außenmauer.
Einwohnerentwicklung
|
|
Politik
Gemeindevertretung
Bei der Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab sich folgende Sitzverteilung:

Parteien und Wählergemeinschaften | Anteil in % | Sitze | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 36,0 | 11 |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 35,5 | 11 |
FWG | Freie Wählergemeinschaft | 22,5 | 7 |
UBL | Unabhängige Bürgerliste Bad Endbach | 6,0 | 2 |
gesamt | 100 | 31 |
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Ortsteil Wommelshausen steht eine bemerkenswerte alte Kapelle, die romanischen Ursprungs ist und die vermutlich im 13. Jahrhundert frühgotisch umgebaut oder renoviert wurde. Sie gilt als ein bedeutendes kulturhistorisches Bauwerk, da sie nahezu unverändert bis heute erhalten ist. Bauhölzer, die im nachweislich umgebauten Ostgiebel gefunden wurden, stammen aus dem Jahre 1268 (Fälldatum). Das heutige Bauwerk ist jedoch möglicherweise 200 bis 250 Jahre älter. Bei der Renovierung fand man im Innenraum an der Südseite Hinweise auf ein Vorgängerbauwerk. Dieses könnte eine Holzkirche auf Steinfundamenten gewesen sein und aus der Zeit der iro-schottischen Mission stammen. Das heutige Bauwerk könnte unter dem Einfluss der Wormser Bauhütte entstanden sein, da es große Ähnlichkeit mit der allerdings größeren Wormser Magnus-Kirche aufweist. Das Bistum Worms hatte einst in der gesamten Umgebung großen Besitz. Zwei hochliegende kleine Fenster auf der Südseite haben innen Rundbögen und außen ungewöhnlich gedrungene Spitzbögen, welche als Zeichen eines Umbaues gelten. Der einstige Priestereingang in der vorderen Südwand ist eindeutig romanisch. Der Laieneingang liegt auf der Nordseite unterhalb des später vergrößerten Fensters. In der Westwand befindet sich ein weiteres Fenster. Die Kapelle hatte früher einen rechteckigen Chor, der im 18. Jahrhundert abgebrochen und dessen Öffnung zugemauert wurde. Die Innenmaße betragen ca. 6,95 m in der Breite und ca. 10,15 m in der Länge; die Mauerstärke ist ca. 1,20 m. Als Baumaß wurde ein Fuß mit durchschnittlicher Länge von 33 cm zugrunde gelegt. Als Mauerstein wurden Feldsteine und Grauwacke in reichlicher Mörtelbettung verwendet. Behauene Steine fehlen. Der Innenraum ist ein flachgedeckter Saalbau. Das Bauwerk hat als Glockenturm einen Dachreiter; es hatte nie einen Chorturm, wie andere Kirchen der Umgebung. Insofern ist seine Bauform einzigartig im Umkreis. Der Innenraum weist ferner eine der frühesten Emporen der gesamten Umgebung auf.
Die Kapelle soll einst über einer Quelle errichtet worden sein. Ihr Standort an der tiefsten Stelle im Dorf könnte dies bestätigen. Sie soll vor der Reformation eine Marienkapelle gewesen sein und als Wallfahrtsziel gedient haben.
Regelmäßige Veranstaltungen
Pfingstwanderwoche, Musiktage, Herbstwanderwoche, Jugendevangelisation, Kurkonzerte, Skatabende, Tanzabende, Tanztee, geführte Tageswanderungen, Rundfahrten, Videovorführungen, Schachabende, Stickkreis, „Ein Frau Theater“, Nordic Walking, Wander-Wellness-Tage von April bis Oktober und der Bad Endbacher Wander-Marathon am ersten Sonntag im November.
Wirtschaft und Infrastruktur
Broterwerb in der Vergangenheit
Bad Endbach lebt heute als Kurort überwiegend vom Kurbetrieb und Fremdenverkehr.
Großbetriebe- und Unternehmen sind nicht angesiedelt.
Kurbetrieb
Bad Endbach bietet ein ausgedehntes Wanderwegenetz, spezialisierte Angebote für Migränetherapie und Venenkur sowie Kliniknachsorge.
Verkehr
In den Jahren 1817 bis 1825 wurde die älteste Kunststraße von Biedenkopf über Gladenbach, Weidenhausen zur Zollbuche gebaut. Ab der Zollbuche baute man den alten Westfalenweg in Richtung Gießen zur modernen Straße aus. Er war bereits während der Herrschaft Napoleons (1796 bis 1813) streckenweise chaussiert worden. Im Jahre 1852 wurde die Schoofponz-Brücke über die Dernbach oberhalb von Wommelshausen-Hütte im Verlauf des Obergerichtsweges erneuert. Die heutige Kreisstraße von Weidenhausen nach Hartenrod entstand erst über zehn Jahre später in den 1960er Jahren des 19. Jahrhunderts. In den Jahren 1878 bis 1880 kam die Straße Bottenhorn-Steinperf dazu. In den Jahren 1906/07 erstellte man die Straße zwischen Endbach und Günterod. Von 1912 bis 1913 wurden die Straßen von Hütte über Wommelshausen nach Bottenhorn und nach Dernbach gebaut. Der preußische Staat erbaute 1923 bis 1925 die Straße Günterod-Bischoffen als Notstandsarbeit für Erwerbslose. Auch der Ausbau der Landstraße von Hartenrod nach Eisemroth (heute L 3050) in den Jahren 1924 bis 1926 wurde als Notstandsmaßnahme durchgeführt. Erst 1952 bis 1956 wurde die schon so lange gewünschte Verbindung über Rachelshausen, Landratskreuz nach Bottenhorn gebaut. 1961/62 verbesserte man die Linienführung der Trasse vom Landratskreuz über Dernbach nach Wommelshausen entscheidend. Den Straßenabschnitt von Weidenhausen nach Wommelshausen-Hütte wurde 1968/69 großzügig ausgebaut und dabei Wommelshausen-Hütte durch eine Umgehung entlastet.
Durch Bad Endbach verläuft heute als Landstraße die von Ost nach West verlaufende L3050 als Hauptverkehrstrasse. Über die Anbindung an die B 255 stellt sie die Verknüpfung an den überregionalen Verkehr dar. Die L3049 stößt in Wommelshausen von Norden auf die Landstraße und verlässt sie in Bad Endbach wieder nach Süden.

Eisenbahn
Die nächstgelegenen Bahnhöfe, vor dem Bau der Aar-Salzböde-Bahn, lagen in Fronhausen an der Lahn und in Dillenburg. Ab 1890 arbeitete man an der neuen Strecke. Das erste Teilstück Niederwalgern-Weidenhausen konnte am 12. Mai 1894 dem Verkehr übergeben werden. Von 1998 bis 1902 wurde an der Strecke bis Herborn weitergebaut. Das Teilstück Wommelshausen bis Eisemroth war sehr aufwändig wegen der drei Viadukte bei Wommelshausen-Hütte, Endbach und in Hartenrod. Dazu kam noch der Tunnel unterhalb der Wasserscheide Lahn/Dill zwischen Hartenrod und Eisemroth. Am 1. August 1902 fuhr der erste Zug von Niederwalgern bis Herborn.
Im Jahre 1850 wollte die Bergisch-Märkische-Eisenbahngesellschaft bereits eine Bahnlinie von Altenhunden über Laasphe und Bottenhorn nach Gießen bauen. Die Ausführung scheiterte am heftigen Widerstand des Bottenhorner Bürgermeisters und seines Gemeindvorstandes.
Die gesamte Strecke der Aar-Salzböde-Bahn wurde am 9. Juni 2001 stillgelegt und wird inzwischen partiell abgebaut. Eine angeregte Nachfolge-Nutzung als Draisinenstrecke für touristische Zwecke fand keine Befürworter.
Luftverkehr
Sonderlandplatz im Ortsteil Bottenhorn
Bildung
Das Dorfschulwesen in Hessen beginnt 1537. In diesem Jahr bestimmt Landgraf Philipp, dass alle Dorfkinder Kathechismusunterricht erhalten sollen. Als Vorbedingung für die ab 1574 eingeführte allgemeine Konfirmation musste ein wenn auch noch so bescheidener Schuluntericht durchgeführt werden. Den in den Pfarrorten durchgeführten Unterricht hatten die Pfarramtskandidaten abzuhalten. Wer Pfarrer werden wollte, musste sich im Schuldienst bewähren. Auch Lateinuntericht muss erteilt worden sein, eine Voraussetzung für das Studium. An der Universität Marburg studierten beispielsweise 1532 Albert von Dernbach und 1563 Johannes aus Hartenrod.
1634 wurde in der Landgrafschaft Hessen der allgemeine Schulzwang eigeführt. Bereits 1623 ist in Hartenrod Johannes Strauß (Pfarramtskandidat) als Lehrer für das gesamte Kirchspiel nachweisbar. 1639 folgt ihm Reinhard Paull. Da die Wegstrecken, besonders im Winter, für die Kinder zu weit und zu gefährlich waren, stellten die Gemeiden Bottenhorn und Wommelshausen eigene Lehrer ein. In Bottenhorn war dies Jakob Paul und in Wommelshausen Lorenz Hopmann, der von 1665 bis 1720 dort den Schuldienst versah. Ab Anfang des 18. Jahrhunderts stellten auch die Gemeinden Günterod und Endbach eigene Lehrer ein. Die Kinder aus Dernbach und Hülshof gingen in Wommelshausen zur Schule. Von 1822 bis 1844 hatte Dernbach einen eigenen Lehrer. Danach wurde der Schuldienst, bis zum Bau des eigenen Schulhauses 1878, wieder von Wommelshausen aus durchfgeführt. Aufgrund des über viele Jahrzehnete dauernden gemeinsamen Schulunterrichtes entwickelte sich in Hülshof, Dernbach und Wommelshausen ein nahezu identischer Dialekt.
Die allgemeine Schulpflicht in Hessen wurde am 28. Juli 1733 auf acht Jahre festgelegt. Schulhäuser gab es damals noch nicht. Der Unterricht fand entweder im Haus des Lehrers statt oder reihum in den anderen Häusern. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts erließ die Regierung eine Verordnug, nach der die Gemeinden Schulhäuser zu bauen hatten. Es dauerte jedoch noch Jahre, bis alle dieser Anordnung nachkamen.
Nachdem das Hinterland (ehem. Kreis Biedenkopf) 1867 preußisch geworden war, wurde das Elementarschulwesen besonders gefördert. So führte man u. a. 1868 den Turnunterricht ein. Die Gemeinden Hartenrod und Wommelshausen richteten ab 1878 obligatorische Fortbildungsschulen ein, die von den männlichen Jugendlichen vom 14. bis zum 17. Lebensjahr besucht wurden. Günterod folgte 1899. Auch in Bottenhorn entstand eine solche Schule. Den Unterricht in den Abendstunden hielten die örtlichen Lehrkräfte ab. In den Sommermonaten fiel der Unterricht meist aus. Die auswärts arbeitenden Maurerlehrlinge konnten nur während der Baupause im Winter teilnehmen. Ziel war eine Fortbildung für das ländliche Gewerbe und die Landwirtschaft. Am 1. April 1934 fasste der Landkreis diese örtlichen Fortbildungsschulen zu einer Kreisberufsschule in Biedenkopf zusammen.
Ab dem Schuljahr 1924/26 wurde die Sütterlinschrift eingeführt, die aber 1941 wieder durch die heutige Normalschrift ersetzt wurde. Mit dem Einmarsch der Amerikaner im März 1945 fiel der Schulunterricht aus bis zum 1. Oktober 1945.
Als Folge der hessischen Schulreform sollten ab 1960 die örtliche Volksschulen zugunsten von Mittelpunktschulen aufgelöst werden. Eine neue Mittelpunktschule in Hartenrod nahm am 18. April 1966 den Unterricht auf. Die Grundschulen in Wommelshausen, Dernbach und Günterod löste man nach und nach auf. Heute gehen nicht alle Schüler aus der Gemeinde in die Mittelpunkt-Schule. Die Grundschüler aus vier Ortsteilen müssen nach Weidenhausen zur Schule.
In den größeren Ortsteilen Bad Endbach, Bottenhorn, Günterod, Hartenrod und Wommelshausen werden Kindergärten betrieben. Grundschulen gibt es in Bad Endbach (Berglandschule) und Bottenhorn (Grundschule am Lindebaum). Die Mittelpunktschule Hartenrod ist eine Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe.
Öffentliche Einrichtungen
Christliche Gemeinden
Gemeinde | Ortsteile |
---|---|
Evangelische Kirche | Bad Endbach / Bottenhorn / Günterod / Hartenrod / Wommelshausen |
Freie evangelische Gemeinde | Bad Endbach / Günterod / Hartenrod-Schlierbach / Wommelshausen |
Katholische Kirche | Hartenrod |
Ev. Gemeinschaft e.V. und EC-Jugendbund | Hartenrod |
Christliche Versammlung („Freier Brüderkreis“) | Bad Endbach / Günterod |
Christliche Versammlung („geschlossene Brüder“) | Dernbach / Günterod |
Plymouth Brethren IV (Raven-Brüder) | Bad Endbach |
Literatur
- Schriften zu Ortsjubiläen
- Bastian, Alfred: Auf Spurensuche in der Geschichte von Günterod, Hrsg. Festausschuß "700 Jahre Günterod", 1998.
- Müller, Horst W.: Wommelshausen 1336-1986 Ein Dorfbuch, Hrsg. Heimat- und Verschönerungsverein Wommelshausen e.V. Bad Endbach, 2. Auflage 1995.
- Staus, Karl Heinrich und Kautzsch, Hannelore: Bottenhorn 1253 - 2003, Hrsg. Verein zur Förderung gemeinnütziger Aufgaben Bottenhorn e.V. 2003.
- Ortsgeschichte
- Huth, Karl: Endbach. Kneipp-Kurort für Venen und Gelenke, Endbach 1963.
- Huth, Karl: Hartenrod in Geschichte und Gegenwart, Hartenrod 1974.
- Huth, Karl: Die Gemeinde Bad Endbach und ihre acht Ortsteile im Wandel der Jahrhunderte. Bad Endbach 1985.
- Sonstiges
- Verlassene Kirche Wommelshausen, Hrsg. vom Förderkreis Alte Kirchen, 1985.
- Bamberger, Gerald: "Laß doch die Kirche im Dorf". Die Geschichte der Kirchen und Kapellen in der alten Pfarrei Hartenrod, Hrsg. von der Ev. Kirchengemeinde Bad Endbach, Bottenhorn mit Dernbach und Hülshof, Günterod, Hartenrod mit Schlierbach sowie Wommelshausen, Bad Endbach 1997.
- Becker, Theodor: Bad Endbach in alten Ansichten, Zaltbommel / Niederlande 1979.
- Griesing, Hans: 125 Jahre Evangelische Kirche Hartenrod: 1858-1983. Festschrift zur Jubiläumswoche vom 3.-11.9.1983, Hrsg. vom Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Hartenrod. Hartenrod 1983.
- Grünewald, Hildemarie: Evangelische Kirche Wommelshausen, Festschrift zur Einweihung am 29. August 1965, Hrsg. Pfr. D. Grünewald u. Dr. H. Grünewald, Weidenau (Sieg), 1965
- Gemeindeübergreifende Quellen
- "Hinterländer Geschichtsblätter", versch. Jahrgänge, Hrsg. Hinterländer Geschichtsverein e.V., Biedenkopf.
- Blöcher, Elsa : Das Hinterland, Hrsg. Max Stephani, Biedenkopf, 1981.
- Blume, Dieter und Runzheimer, Jürgen: Gladenbach und Schloß Blankenstein, Hrsg. Kur- und Verkehrsgesellschaft Gladenbach mbH, Dr. W. Hitzeroth Verlag Marburg,1987
- Friebertshäuser, Hans: Die Frauentracht des alten Amtes Blankenstein, Beitäge zur Volkskunde Hessens, Band 5, N.G. Elwert Verlag Marburg, 1966 .
- Gerst, Ute und Burk-Bieber, Brigitte: 700 Jahre Bischoffen 1299-1999, Hrsg. Festausschuß "700 Jahre Bischoffen", 1999.
- Koob, Hans Werner und Lipp, Margot: Weidbach 1200 Jahre 802- 2002, Hrsg. Interessengemeinschaft Weidbacher Vereine e.V., Marburg, 2002
- Lennarz, Ulrich: Die Territorialgeschichte des hessischen Hinterlandes, Hrsg. Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Verbindung mit dem Hinterländer Geschichtsverein, Marburg 1973.
- Reuling, Ulrich: Historisches Ortslexikon Biedenkopf, Ehem. Landkreis, Heft 4, Hrsg. Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg 1986
Quellen
- ↑ 1502-1961: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen http://web.uni-marburg.de/hlgl/lagis/welcome.html
2000-2005: Hessisches Statistisches Landesamt http://www.statistik-hessen.de
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Bad Endbach bei curlie.org (ehemals DMOZ)