Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
Das Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Pflegefachexperten, die sich mit der Förderung der Pflegequalität auf der Basis von Praxis- und Expertenstandards in allen Einsatzfeldern der Pflege auseinandersetzen. Der Sitz der Geschäftsstelle befindet sich an der Fachhochschule Osnabrück.
Ziele
- Entwicklung, Konsentierung und Implementierung evidenzbasierter Expertenstandards
- Beforschung von Methoden und Instrumenten zur Qualitätsentwicklung und -messung.
Geschichte
Das DNQP arbeitet seit 1999 mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) an der Entwicklung der Nationalen Expertenstandards.
Die inhaltliche Steuerung des DNQP erfolgt durch einen Lenkungsausschuss, dessen Mitglieder in unterschiedlichen Aufgabenfeldern der Pflege tätig sind. Es handelt sich dabei um Vertreter aus Pflegewissenschaft, Pflegemanagement, Pflegepädagogik und der praktischen Pflege. Die Fachhochschule Osnabrück stellt darüber hinaus ein wissenschaftliches Team für Forschungsarbeiten zur Verfügung.
Daneben existiert eine enge Kooperationsbeziehung zwischen dem Deutschen Pflegerat e.V. (DPR) und der Bundeskonferenz für Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen e.V. (BUKO-QS).
Nationale Expertenstandards
Hintergrund
Schon seit längerem gibt es in verschiedenen Einrichtungen Arbeitsablaufbeschreibungen und Pflegestandards. Sie wurden in der Regel in Qualitätszirkeln entwickelt, in denen das individuelle (Erfahrungs-)Wissen der Pflegekräfte zu bestimmten Abläufen oder Techniken konsentiert wurde. Im Ergebnis hielten derart gestaltete Pflegestandards Überprüfungen seitens der Wissenschaft und des Qualitätsmanagements nicht Stand. Auch eine Übertragung auf oder ein Vergleich mit anderen Einrichtungen mit gleichem Aufgabenschwerpunkt war kaum möglich.
Im Gegensatz dazu basieren die Nationalen Expertenstandards auf wissenschaftliche Grundlagen. Bei der Erstellung wurde dabei die Methodik des Evidence-based Nursings verwendet, wodurch die Standards den Charakter einer Leitlinie bekommen haben.
Veröffentlichte Expertenstandards
- Dekubitusprophylaxe in der Pflege (Pilotprojekt, 1998-2001)
- Entlassungsmanagement in der Pflege (2001–2003)
- Schmerzmanagement in der Pflege (2002–2004)
- Sturzprophylaxe in der Pflege (2003–2005)
- Förderung der Harnkontinenz in der Pflege (2004–2006)
Geplante Expertenstandards
- Pflege bei Chronischen Wunden (2006-2008)
- Bedarfsgerechte Ernährung und Flüssigkeitszufuhr von pflegebedürftigen Menschen (2007-2009)
- Schmerzmanagement bei chronisch nicht-malignen Schmerzen (2008-2010)
Literatur
- Doris Schiemann, Martin Moers: Expertenstandards in der Pflege. Vorgehensweise des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) und Nutzen für die Praxis. In: Pflege und Gesellschaft 9/30, 2004, S. 75-78.
- Doris Schiemann, Martin Moers: Entwicklung und Anwendung nationaler Expertenstandards in der Pflege. In: Dieffenbach et al. (Hrsg.): Management Handbuch Pflege. 7. aktualisierte Auflage, Economica, Heidelberg 2006.
- Gabriele Meyer, Almuth Berg u. a.: Chancen für die Qualitätsentwicklung nutzen. Kritische Stellungnahme zu den Expertenstandards in der Pflege von Mitgliedern des Fachbereiches Pflege und Gesundheitsförderung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin. In: Pflegezeitschrift 59, W. Kohlhammer, Stuttgart 2006, S. 4-38.