Benutzer Diskussion:Bjs
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bjs
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:03, 10. Dez. 2020 (CET)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
Ausrufer – 2. Woche
Rückblick:
Vorbereitung der Umfrage Technische Wünsche: Feedback geben zu den 15 Themenschwerpunkten (bis 2. Januar) | ||
Globaler Ausschluss: 1Goldberg2 | → | Vorschlag wurde angenommen (94:28) |
Sonstiges: Feedback zur Risikoanalyse der Steuerungsgruppe Fürsorgekonzept
Umfragen in Vorbereitung: Einbindung von WikiNews (Löschung der Vorlage:Wikinews)
Kurier – linke Spalte: Was uns 2022 vorwärts bringt, Neues aus der Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland, FemNetz
Kurier – rechte Spalte: Einladung zur Gestaltung mobiler Projektportalseite, Wikipedia bald ohne sichtbare IP-Adressen?, Digitaler Themenstammtisch über Wikinews, Neues Jahr, neue Umfrage Technische Wünsche!, Koloniales Erbe auf Commons aufarbeiten, Die Steuerungsgruppe Fürsorgekonzept bittet um Community-Feedback zu Risikofaktoren, Sieger WLE 2021 international
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit Wikisource) Hinzufügen einer Kategorie für <pages/>, die auf einen fehlenden Index verweist. Wenn eine Seite <pages/> verwendet, um auf einen Index zu verweisen, der nicht existiert, wird ein Fehler ausgegeben. Dies ist konfigurierbar mit der Systemnachricht Mediawiki:Proofreadpage_nosuch_index_category (Task 230673, Gerrit:746839).
- (Softwareneuheit) Es findet eine Wikisyntax-Validierung (aka Lint-Fehler) auf inline-media-caption statt: Im Text eingebundene Bilder der Form
[[Datei:Test.png|Bildtext]]
werden als Fehler markiert, da „Bildtext“ nur in Kombination mit „mini/thumb“ ausgewertet wird. Weitere Details unter mw:Help:Lint errors/inline-media-caption (Task 297443, Gerrit:745964).
- Für Programmierer
- (Helferlein) Erlaubt die Angabe von Seitenaktionen ('view', 'edit', 'history', etc) in Helferlein-Definitionen. Falls angegeben, wird das Helferlein nur bei der/den angegebenen Seitenaktion(en) ausgeführt (Task 63007, Task 204201, Gerrit:747112).
- (Helferlein) Support JSON files in gadgets (Task 198758, Gerrit:731284).
- (Bearbeitungsfilter) Add AbuseFilter variable for used OAuth consumer. To help some wikis help dealing with abuse coming from certain OAuth-backed tools, set the oauth_consumer AbuseFilter variable to the ID of the used OAuth consumer, if any. This information is already public in the form of edit tags (Task 298281, Gerrit:748784).
- (Gadgets) Helferlein können nun auch mit dem URL-Parameter
withgadget=
geladen werden (Task 29766, Gerrit:730684).
– GiftBot (Diskussion) 00:13, 10. Jan. 2022 (CET)
R.-Wagner-Straße
Hast Du eine Möglichkeit, aus der Denkmaltopographie den alten Kastasterplan einzuscannen? Der Aspekt vom nachträglichen Aufschluss des Geländes ist interessant und geht aus dieser Abbildung gut hervor. -- 93.135.179.239 11:10, 15. Jan. 2011 (CET)
- Meinst du auf S.931 unten links die Flurkarte von 1896? Ich probiere mal, wie gut die Qualität wird. Das Gebiet war ja anscheinend schon dicht bebaut, da mussten wohl einige Gebäude abgerissen werden für die neue Straße. Ist das mit "nachträglicher Aufschluss" gemeint? Man sieht das auch recht gut aus Megeles Bebauungsvergleich 1883 (schwarz) / 1908 (rot), aber da Megele noch 1958 gewirkt hat, ist das wohl noch urheberrechtlich geschützt. Grüße -- Bjs
M S 11:40, 15. Jan. 2011 (CET)
Herzogpark
Hallo Bjs. Zum Herzogpark entstand im Jahr 2000 ein kleines Buch. Mit unter den Authoren wieder die üblichen Verdächtigen. Dorle Gribl, Dieter Klein, usw. == Literatur ==
- Willibald Karl: Der Herzogpark - Wandlungen eines Zaubergartens. Buchendorfer, München 2000 (198 Seiten, 210mm x 230mm) ISBN 3-934036-17-1
- Danke dir! --bjs
17:23, 23. Feb. 2019 (CET)
- Danke dir! --bjs
Schadeneckmühle
Hallo Bjs: Zur Mühle stehen einige Zeilen im Oberbayerischn Archiv Band 90. Soll ich dir die zwei Seiten hier als Bildimage übermitteln? Im Stadtarchiv bietet das Archiv eine Ansicht, ganz knapp zu sehen. (https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/bild.aspx?VEID=412147&DEID=10&SQNZNR=1) Die Mühle. Wenn man bedenkt, daß diese bis zur Zerstörung 1944/1945 noch in Betrieb war. Wirklich schade. Wenn man ein kleines Stück den Weg links vom Isartalradweg abzweigend, also direkt an der Benediktbeuerer Straße, entlang geht, steht noch ein mechanisches, mit Zahnstangen, Schleusen-Wehr von Kustermann, es könnte einst zur Regulierung des Wassers für die Mühle gedient haben. Im Buch, Die Isartalbahn, ist auch ein Foto vom Bahnübergang direkt neben dem Asam-Schlössl, mit der Mühle auf der rechten Seite, abgebildet. AH, im Buch zu Maria Thalkirchen ist ein Abschnitt dem Maria Einsiedel gewidmet, dabei auch die Rekonstruktion des Areals als Zeichnung von Rank. und eine Liste mit literaischen Quellen, soll ich dir das auch übermitteln. Grüsse, richard --Fentriss (Diskussion) 17:36, 23. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Fentriss, die Seiten aus dem Oberbayerischen Archiv für die Mühle könnte ich gut brauchen. Ich habe nur einen kleinen Abschnitt im Schiermeierbuch und muss in Rädlingers Bäche-Buch mal nachblättern, was es da noch gibt. Bei Schiermeier steht allerdings, die Mühle sei schon 1907 abgerissen worden, bist du sicher, dass es diese war, die noch bis 1944/45 in Betrieb war? Auch Maria Einsiedel wäre interessant. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass das Anwesen vor dem Kauf durch Asam zum Edelsitz erhoben worden sei, kann das aber nicht mehr finden. Hast du was dazu? Rank ist wohl der hier, dann müssen wir bis Ende des Jahres mit der Zeichnung warten. --bjs
17:57, 23. Feb. 2019 (CET)
- Also hier schonmal der Lageplan von Josef Rank rekonstruiert. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:09, 23. Feb. 2019 (CET) (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/Asamschloesslrank1940.jpg)
- Super Plan. Auf der Website vom Asamschlössl gibt es nur eine winzige Kopie, wo man kaum etwas erkennen kann. Ich nehme an, die Schadeneckmühle ist die große, wo man Mühle daarüber kaum lesen kann, nicht die kleine Sägmühle auf der anderen Bachseite? --bjs
18:19, 23. Feb. 2019 (CET)
- Der ist aber von Josef Rank, der erst 1956 gestorben ist, da müssen wir wohl doch ein paar Jahre warten, bis das Urheberrecht erlischt. --bjs
18:25, 23. Feb. 2019 (CET)
- Das versteht sich. Aber uns hilft es ungemein als Anhaltspunkt. Welche Gebäude wo gestanden haben, usw. Ich lösche die Datei auch von meiner Seite wieder. Hier noch die drei Seiten aus dem OB Archiv Band 90, zur Mühle.
- Der ist aber von Josef Rank, der erst 1956 gestorben ist, da müssen wir wohl doch ein paar Jahre warten, bis das Urheberrecht erlischt. --bjs
- Super Plan. Auf der Website vom Asamschlössl gibt es nur eine winzige Kopie, wo man kaum etwas erkennen kann. Ich nehme an, die Schadeneckmühle ist die große, wo man Mühle daarüber kaum lesen kann, nicht die kleine Sägmühle auf der anderen Bachseite? --bjs
- Also hier schonmal der Lageplan von Josef Rank rekonstruiert. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:09, 23. Feb. 2019 (CET) (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/Asamschloesslrank1940.jpg)
- (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText1.jpg)
- (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText2.jpg)
- (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText3.jpg)
Bilde melde dich, wenn du die Daten hast, ich entferne auch diese wieder. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:32, 23. Feb. 2019 (CET)
Email empfangen, mit Antwort. Danke dir. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:55, 23. Feb. 2019 (CET)
- Uups, da war ich wohl zu langsam. Die Mühletexte habe ich jetzt gespeichert, aber der Rank ist schon weg. Eben hatte ich den nicht gespeichert, weil ich nicht an meinem Rechner war. Könntest du den bitte nochmal zur Verfügung stellen oder mir per e-Mail schicken? Grüße --bjs
20:58, 23. Feb. 2019 (CET)
- Wurde wie gewünscht nochmals übermittelt. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:23, 23. Feb. 2019 (CET)
- Danke, ist angekommen. grüße und schönen Sonntag --bjs
21:54, 23. Feb. 2019 (CET)
- Danke, ist angekommen. grüße und schönen Sonntag --bjs
- Wurde wie gewünscht nochmals übermittelt. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:23, 23. Feb. 2019 (CET)
Quelle Curdes
Hallo Bjs, betreffend Deiner städteplanerischen Aktivitäten in Aachen gibt es dazu noch eine interessante Quelle : Portal Denkmalpflege von Gerhard Curdes - Viel Stoff, aber unbedingt lesenswert! Dort ist zwar nicht mehr alles auf dem neuesten Stand (Curdes ist wohl nicht mehr so aktiv, siehe Geb.Datum), aber einige Details sind zeitlos, z. B. die dort verlinkten Bilder (sind alle frei ( GNU Free Documentation License 1.2 ) - soweit ich dies gesehen habe), als auch die diversen pfd-Dateien. Beispielsweise betreffend "Heimgärten" gibt es dazu gute Grafiken von 1925 und 1992 oder bzgl Aachen-Mitte leidlich gute Luftaufnahmen vom Grabenring oder von der Kernzone, etc..... Wie gesagt, alles nicht mehr auf den allerneuesten Stand, deshalb möchte ich mich da auch nicht einmischen und Du sollst selbst entscheiden, ob und welche "Bilder/Dateien" du übernehmen/einbauen möchtest. Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 11:08, 28. Mär. 2019 (CET)
- Hallo ArthurMcGill, danke für den Hinweis. Daraus kann ich sicher einiges gut verwenden. Es gibt dort auch einen Überblick über Viertel und Siedlungen, Bahnhofs- und Lousbergviertel hatten wir beispielsweise noch nicht.
- Mit der Lizenz bin ich mir nicht so sicher. Es ist zwar generell GNU angegeben, aber da kein Urheber angegeben ist, weiß ich nicht, ob Cordes das überhaupt unter die Lizenz stellen konnte. Bei den Plänen der Heimgärten hätte ich kein Problem, aber ob Cordes tatsächlicn selber das 3D-Modell erstellt oder das Luftbild der Anstalt angefertigt hat, ist unklar. Ich werds mir im Einzelfall mal anschauen. Viele Grüße --bjs
11:23, 28. Mär. 2019 (CET)
- also ich hatte damals, als ich ein "Curdes-Bild" für den Artikel über Gerhard Rehm benötigte, keine Probleme mit der Lizenz, auch bei anderen Bildern von ihm nicht, aber man weiß ja nie, wer, was bei commons zu entscheiden hat. Bzgl. Haus Grenzwacht habe ich zu seiner Zeit bereits einiges im Artikel über Rudolf Lochner (Unternehmer) niedergeschrieben, vielleicht kannst Du daraus einiges entnehmen. Viel Spaß und Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 13:17, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ja so eine Karte wie beim Rehmviertel (uups, ist ja noch rot, hast du nach Beendigung des Schlachthof nicht noch Kapazitäten frei ;-) ist wohl kein Problem.
- Haus Grenzwacht ist Bestandteil einer Kettenreaktion, so kommt man von Hölzchen auf Stöckchen :-) Lang nicht mehr soviel über Aachen geschrieben. Grüße --bjs
13:29, 28. Mär. 2019 (CET)
- also ich hatte damals, als ich ein "Curdes-Bild" für den Artikel über Gerhard Rehm benötigte, keine Probleme mit der Lizenz, auch bei anderen Bildern von ihm nicht, aber man weiß ja nie, wer, was bei commons zu entscheiden hat. Bzgl. Haus Grenzwacht habe ich zu seiner Zeit bereits einiges im Artikel über Rudolf Lochner (Unternehmer) niedergeschrieben, vielleicht kannst Du daraus einiges entnehmen. Viel Spaß und Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 13:17, 28. Mär. 2019 (CET)
- Jaja, so ist das mit den Kettenreaktionen, wenn Du das Haus Grenzwacht fertig hast, muss ich dann den Lochner-Artikel sinngemäß kürzen. Das Haus hatte ich damals dort so ausführlich eingebracht, weil ich noch nicht den Bedarf für einen eigenständigen Artikel sah. Aber ansonsten ist mein Tag eigentlich ausgefüllt genug und jetzt kommt ja hoffentlich auch die Freiluft- und Gartenzeit und auch meine ToDo-Liste wird irgendwie nicht kleiner, aber schauen wir mal.... Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 19:39, 28. Mär. 2019 (CET)
- Wo wir jetzt die Aachener Wettersäule haben, brauchen wir auch einen Artikel, wo wir die draufstellen ;-).
- Für Baudenkmäler lohnt sich eigentlich immer ein eigener Artikel, auch wenn er vielleicht am Anfang noch nicht allzu lang ist, ebenso für Ortsteile (Rehm/Rehmviertel) etc. Da kann einem auch keiner mit Relevanz was anhaben, die sind generell relevant genug. Grüße --bjs
19:57, 28. Mär. 2019 (CET)
- Nochmal zur Lizenz: Warum hast du "Copyrighted free use" genommen wenn auf der Seite "GNU 1.2" steht? --bjs
20:07, 28. Mär. 2019 (CET)
- Nochmal zur Lizenz: Warum hast du "Copyrighted free use" genommen wenn auf der Seite "GNU 1.2" steht? --bjs
- Hallo Bjs, weswegen ich die Lizenz Copyright free use genommen habe, weiß ich heute nicht mehr, vielleicht war es nur so ein Bauchgefühl oder einfach Unkenntnis. Ich weiß auch nicht, ob man das noch ändern soll oder muss, ich bin immer froh, wenn ich von den commons-Admins nicht belästigt werde.
Was das Rehmviertel anbelangt, habe ich da schon einiges im Artikel Nordviertel (Aachen) und im Artikel Gerhard Rehm niedergeschrieben. Ich habe halt nur Sorge, wenn man einen - durchaus berechtigten - eigenen Artikel schreibt, müssen in der Konsequenz logischerweise die bestehenden Artikel angepasst oder gar sinnvoll gekürzt werden, um eine zu starke Redundanz zu vermeiden - und da habe ich meine Probleme mit, weil dann oft der Zusammenhang verloren geht. Weil ich der Meinung bin, es soll "zusammenwachsen, was zusammengehört" (W. Brandt), tendiere ich eher für Weiterleitungslinks bzw. Abschnittslinks. Auch glaube ich an die Bequemlichkeit der Leser, die nicht so gerne weiterklicken, sondern lieber alles auf einem Teller haben wollen. Aber das ist Ansichtssache, aber entscheide Du, was für Dich richtig ist, viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 08:28, 29. Mär. 2019 (CET)- Hallo ArthurMcGill, bei Commonsfragen wende ich mich öfters an Tureliò, der kennt sich da aus und ist dort auch Admin.
- Beim Rehmviertel hatte ich erst nur den Rehm-Artikel auf dem Schirm. In so einem Fall lohnt sich m.E. ein eigener Artikel (wie auch beim Hochhaus und Lochner), weil die Entwicklung ja nach Rehm bzw. Lochner weitergeht, was nicht mehr unbedingt in den Personenartikel passt. Wenn das Rehmviertel aber Bestandteil des Nordviertels und dort beschrieben ist, wäre tatsächlich eine Weiterleitung die geeignete Lösung. Ich setz das mal so um. Grüße --bjs
10:21, 29. Mär. 2019 (CET)
- P.S.: Wie machen wir es dann unter Ortsteile Aachens: getrennt aufführen als "... Ostviertel ... Rehmviertel ... Ungarnviertel ..." oder zusammenfassen, z.B: als "... Ostviertel (mit Rehmviertel, Ungarnviertel) ..." ?
- Danke, das kommt mir sehr entgegen. Bei Ortsteile Aachen schlage ich die Klammerlösung vor, weil es m.E. sonst zu kleinteilig wird und das "rot" dann dominiert. Die Artikel Ost-, bzw. Nordviertel hatte ich seiner Zeit deshalb auch geschrieben, weil diese zum Programm "Soziale Stadt" gehören, was auf den anderen Stadtteilen zur Zeit - noch nicht - zutrifft, vielleicht irgendwann einmal das Westviertel, bei dem ein solches Programm eigentlich auch nötig wäre. Aber das ist Sache der Politik..... Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 10:57, 29. Mär. 2019 (CET)
- Habs jetzt mal mit Klammerlösung formatiert. Rot ist aber unabhängig ob Klammerlösung oder nicht. Wenn man alle Viertel, die woanders beschrieben sind, als Weiterleitung anlegt, wird rot ja auch immer weniger. Grüße --bjs
11:37, 29. Mär. 2019 (CET)
- Habs jetzt mal mit Klammerlösung formatiert. Rot ist aber unabhängig ob Klammerlösung oder nicht. Wenn man alle Viertel, die woanders beschrieben sind, als Weiterleitung anlegt, wird rot ja auch immer weniger. Grüße --bjs
- Danke, das kommt mir sehr entgegen. Bei Ortsteile Aachen schlage ich die Klammerlösung vor, weil es m.E. sonst zu kleinteilig wird und das "rot" dann dominiert. Die Artikel Ost-, bzw. Nordviertel hatte ich seiner Zeit deshalb auch geschrieben, weil diese zum Programm "Soziale Stadt" gehören, was auf den anderen Stadtteilen zur Zeit - noch nicht - zutrifft, vielleicht irgendwann einmal das Westviertel, bei dem ein solches Programm eigentlich auch nötig wäre. Aber das ist Sache der Politik..... Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 10:57, 29. Mär. 2019 (CET)
Maria Einsiedel bad
Hui Bjs; habe dir die Beschreibungen der Badeanlage aus den unterschiedlichen Quellen abgetippt. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 09:48, 8. Aug. 2020 (CEST)
1.) München und seine Bauten nach 1912. Bruckmann 1984, S.585. Bäder
„Das Maria-Einsiedel-Sommerbad an der Zentralländstraße 28 in Thalkirchen wurde als drittes städtisches Sommerbad 1899 eröffnet, nachdem das schon vor 1890 an einem Isarseitenkanal nördlich der Floßlände im Süden Münchens bestehende Männerschwimmbad nach den Plänen des Baureferats der Stadt München grundlegend erneuert worden war. Nach Erweiterungen und Ergänzungen in den Jahren 1904, 1906, 1909, 1912, 1926, 1951, 1955 erhielt es in den Jahren 1968 und 1977 durch Neugestaltung und Ergänzung der Becken- und Freiflächenbereiche und der Betriebsgebäude seine heutige Form.
Das parkartig in die Auenlandschaft des Isartals eingebundene Bad mit seinem das Gelände in seiner gesamten Länge von 390 m durchziehenden, im Mittel 12 m breiten und an drei Stellen überbrückten Flußbadebreich, seinem Mehrzweckbecken von ca. 20x50 m, dem unregelmäßig geformten Nichschwimmerbecken, dem Mutter-und-Kind-Bereich mit Planschbecken sowie Sand- und Gerätespielbereich mit Wassergerinne, dem Frauensonnenbad zum textilfreien Sonnen, den ca. 3 ha großen Liegewiesen und ca. 2000m2 Spielfächen sowie einer Gasttätte mit Garten und Terrasse ist heute eines der beleibtesten Münchner Sommerbäder.“
2.) Wohin zum Baden? Süddeutscher Verlag 1973. Bad 69, S122.
„Maria Einsiedel Sommer-Warmfreibad.
- Wo? Zentralländstraße 28 - Telefon 731401.
- Becken ein Schwimmbäcken 50 mal 20 Meter und Flußlauf, ein Planschbecken.
- Temperatur 24 Grad, Geheizt ja
- Liegewiesen ca. 42000 Quadratmeter
- Kabinen 367 Kästchen, 17 Wechselkabinen, 1346 Haken, drei Groß-Umkleidekabinen.
- Sonstige Ausstattung, Frauensonnenbad
- Parken, Parkmöglichkeiten vor dem Bad.
- Einkehr, Gaststätte im Bad
im -kältesten Wasser Münchens-
Noch vor der Jahrhundertwende, im Jahre 1890, entstand an der Floßlände in Thalkirchen das Freibad Maria Einsiedel. Einem ungewöhnlichen Aufschwung nahm das Bad im Jahr 1911, als ein tropisch heißer Sommer über München lastete. Zu Tausendenfuhren damals die Münchner mit der Isartalbahn nach Süden, um sich im -kältesten Wasser Münchens- zu erfrischen. Heute ist das Wasser stets gleich warm, dank einer elektriischen Wärmepumpe wird es gleichbleibend auf 24 Grad gehalten. Damit kann die Freibad-Saison verlängert werden und das Baden ist komfortabel.“
3.) Münchens Badeanlagen, kurzgefasste Übersicht über die öffentlichen Städtischen und Privaten Badeanstalten, Richard Schachner und G. Wimmer verwalter des Karl Müllerschen Volksbades, München 1908. S.14
„Das städt. Bad Maria Einsiedel liegt nächst der Station, Maria EInsiedel der Isartalbahn. Das Schwimmbasin hat keine regelmäßige Form. Der EInlauf des Wassers erfolgt durch eine an der südlichen Spitze des Bassins eingebaute Betonröhre. Das Schwimmbassin hat eine Fläche von 2193,10 qm und weist beim Einlauf eine Tiefe von 1,4 m, bei der Schleuse am nordwestlichen Ende eine solche von 1,45 m auf. Oberhalb des Bassins befinden sich 12 sich aneinanderreihende Badehütten mit separatem Eingang für Frauen und ein sich an die Badehütten anschließenderDuschplatz. zum Aus- und ANkleiden der Badegäste sind an der Südwestseite des Bassins 12 Kabinen angebracht. An der Ostseite desselbst zieht sich ein 44,75 m langer gedeckter Ankleideraum entlang. An die erstgenannten Ankleidekabinen grenzt ein mit Turngerüsten versehener 702,4 qm großewr Turnplatz. Westlich und nordwestlich desselben breitet sich das neuerrichtete Luft- und Lichtbad aus. Dasselbe hat die Gestalt eines Trapezes und besitzt einen Flächeninhalt von 1777,62 qm. An der 20,3 m langen Nordseite und an der 36,6 m langen Westseite angebrachten 82 Kleiderkästen und 14 Ankleidekabinen zugleich die Einfriedung des Sommerbades bilden. Zur Aufbewahrung von Fahrrädern ist eine Einstellhalle mit 81,86 qm Flächeninhalt errichtet.“
- Hallo Fentriss, danke für deine Fleißarbeit. Aus 1 werde ich wohl was im Artikel ergänzen, die beiden anderen erscheinen mit nicht so ergiebig. Was mir noch fehlt, sind genauere Infos zu den Umbauten 1968 (hatte das was mit Olympia zu tun? Wurde das Bad dafür genutzt, z.B. als Trainingsbecken?) und 1977 sowie die Umwandlung in ein Naturbad. Ich schau selber mal in Gasteig und Stabi, hast du in der Richtung noch was? Grüße --bjs
10:46, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Fentriss, danke für deine Fleißarbeit. Aus 1 werde ich wohl was im Artikel ergänzen, die beiden anderen erscheinen mit nicht so ergiebig. Was mir noch fehlt, sind genauere Infos zu den Umbauten 1968 (hatte das was mit Olympia zu tun? Wurde das Bad dafür genutzt, z.B. als Trainingsbecken?) und 1977 sowie die Umwandlung in ein Naturbad. Ich schau selber mal in Gasteig und Stabi, hast du in der Richtung noch was? Grüße --bjs
- Zu den Umbauten im Jahr 1955 gibt es in der Zeitschrift der Baumeister 8/1955, Callwey Verlag, einen Bericht, die Ausgabe habe ich aber leider nicht gefunden, der Architekt damals, ein Herr H. Mattern. Im Münchens Badeanlagen 1908, gibt es noch 3 winzige Fotos zur Anlage und die Badeordnung mit Preisangaben. Das könnte ich in digitale Form bringen, und einstellen. Sonst findet sich hier momentan nichts. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 10:57, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Ein Foto von 1908 würde gut in den Geschichtsteil passen und ist auf de-wiki nach der 100-Jahre-Regel auch erlaubt. Umbau von 1955 ist nicht so interessant, mich würde besonders interessieren ob der von 1968 was mit Olympia zu tun hatte. Ich forsche mal weiter. Grüße --bjs
11:05, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Nachtrag. In Megele Band 2, Die Jahre bis 1958, gibt es folgendes zu lesen. S.14 Badeanstalten, Städt. Maria-Einsiedel-Bad. Zentralländstraße 28. Bei Luftangriffen brannten die Garderobenbauten fast vollständig aus. Anläßlich der Wiederinstandsetzumg wurde 1954 der Bachlauf verlegt und somit das Flußbad auf 390m verlängert. Über ihn führen zwei neue Brücken. 1955 entstand auch ein großes Kinderplanschbecken. Durch den Erwerb eines Grundstücks wurde das Bad um ein Drittel auf 50 000qm vergrößert. Entwurf: Sebastian Rosenthal. Als Quellen führt Megele folgendes auf. Den Münchener Stadtanzeiger, Nachrichtenblatt dews Städtischen Nachrichtendienstes vom 5.8.1955., Baureferat Hochbau 2, AUfstellung der Bauten von 1950-1958. Denkschrift, Münchner Bäder im Jahr 1958. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 11:13, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Baureferat Hochbau 2, Aufstellung der Bauten von 1950-1958. Das habe ich zufällig hier.
- Dort steht. S.38. Bad Maria-Einsiede.
- Hochbauarbeiten: Abt. Hochbau 2.
- Stadtbaurat Zameter, Oberbaurat: Rosenthal
- Gartenarchitekt: L. Roemer
- Text; Der neue Teil des Bades Maria-Einsiedel kann für sich in Anspruch nehmen, das landschaftlich schönste Sommerbad im Stadtgebit zu sein. Das ist ein Verdienst des Gartenarchitekten L. Roemer, auf dessen Vorschlag der Maria-Einsiedel-Bach - der früher unscheinbar und verschattet an der Westgrenze des Bades entlang dem ungepflegten Gelände der Bundesbahn verlief - in einem schönen Bogen mitten durch das Badeglände umgelenkt wurde. Freilich, das Wasser dieses Baches ist Isarwasser - frisch und raschfließend, nicht jedermanns Sache. Nebenbei ein rasch gezeichneter Lageplan, alt/neu. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 11:23, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Baureferat Hochbau 2, Aufstellung der Bauten von 1950-1958. Das habe ich zufällig hier.
- Nachtrag. In Megele Band 2, Die Jahre bis 1958, gibt es folgendes zu lesen. S.14 Badeanstalten, Städt. Maria-Einsiedel-Bad. Zentralländstraße 28. Bei Luftangriffen brannten die Garderobenbauten fast vollständig aus. Anläßlich der Wiederinstandsetzumg wurde 1954 der Bachlauf verlegt und somit das Flußbad auf 390m verlängert. Über ihn führen zwei neue Brücken. 1955 entstand auch ein großes Kinderplanschbecken. Durch den Erwerb eines Grundstücks wurde das Bad um ein Drittel auf 50 000qm vergrößert. Entwurf: Sebastian Rosenthal. Als Quellen führt Megele folgendes auf. Den Münchener Stadtanzeiger, Nachrichtenblatt dews Städtischen Nachrichtendienstes vom 5.8.1955., Baureferat Hochbau 2, AUfstellung der Bauten von 1950-1958. Denkschrift, Münchner Bäder im Jahr 1958. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 11:13, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Ein Foto von 1908 würde gut in den Geschichtsteil passen und ist auf de-wiki nach der 100-Jahre-Regel auch erlaubt. Umbau von 1955 ist nicht so interessant, mich würde besonders interessieren ob der von 1968 was mit Olympia zu tun hatte. Ich forsche mal weiter. Grüße --bjs
- Zu den Umbauten im Jahr 1955 gibt es in der Zeitschrift der Baumeister 8/1955, Callwey Verlag, einen Bericht, die Ausgabe habe ich aber leider nicht gefunden, der Architekt damals, ein Herr H. Mattern. Im Münchens Badeanlagen 1908, gibt es noch 3 winzige Fotos zur Anlage und die Badeordnung mit Preisangaben. Das könnte ich in digitale Form bringen, und einstellen. Sonst findet sich hier momentan nichts. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 10:57, 8. Aug. 2020 (CEST)
Eine Artikelidee bei München. Ein Naturdenkmal (oder zumindest bald als Naturdenkmal eingetragen) mit Geschichte. Bilder schon vorhanden? Frag mal in Bayern. ping an @Ordercrazy, J. Patrick Fischer: --Atamari (Diskussion) 00:38, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Ich denke, für einen Artikel ist es noch zu früh, es ist ja noch kein Naturdenkmal.--bjs
11:39, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Hehehe, die Eiche hat unserem Kreistag ganz schön Kopfschmerzen verursacht. Der Baum ist leider nicht nebenan bei mir, sondern in einer Ecke, wo ich nicht so oft hinkomme. Lokal gab es ein Reisenbrimborium um den Baum, inklusive Mitglieder der GJ, die im Baum übernachteten und sich vorkamen, als seien sie im Hambacher Forst. Aber außer als Naturdenkmal erwächst da keine Relevanz. Die Kategorisierung wird wohl kommen, also könnte jemand schon in seinem ANR den Artikel vorbereiten. Ich habe da eine Idee, wer vielleicht Interesse hat und auch an Bilder kommen könnte.... ;) --JPF just another user 12:50, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Ich würde es ganz klassisch machen: Erstmal im BNR anlegen und sobald die Relevanz (=Naturdenkmal) gegeben ist, in den ANR verschieben. --Wikiolo (D) 12:58, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Was ich überflogen habe, scheint die Eintragung als Naturdenkmal sicher zu sein. Aber so lange kann man noch warten und vorbereiten. Die meisten Naturdenkmale - die per se relevant sind - haben keine so große Geschichte. Hier läst sich doch ein ordentlicher Stub schreiben. Freue mich schon darauf ... Ich habe schon schon zwei (!) Bäume geschrieben... die umgefallen sind ... (waren aber Naturdenkmale oder einem vergleichbaren Status). --Atamari (Diskussion) 17:08, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Per se relevant sind Naturdenkmale einer Landesliste, siehe WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. Ob da die Entscheidung einer Gemeinde oder eines Kreises ausreicht? --bjs
20:41, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Bei Baudenkmäler ist die Untere Denkmalbehörde für eine Eintragung verantwortlich, sie kommuniziert mit der Oberen Denkmalbehörde bzw. lässt sich die Eintragung genehmigen (in seltenen Fällen sieht die Oberen Denkmalbehörde die Eintragunswürdigkeit anders). Bei Naturdenkmäler wird das ähnlich sein. Es gibt keine Zweiklassengesellschaft bei Baudenkmalen und auch keine Zweiklassengesellschaft bei Naturdenkmäler. Ich habe es nur beobachtet, dass beschriebene Naturdenkmäler und dadurch ausgewiesene Objekte innerhalb eines Flächenplans, nicht mehr zusätzlich auf der Liste der Naturdenkmäler der Gemeinde auftauchten. Das fand ich teils verwirrend bzw. nicht so optimal. Um zurück zu kommen, "die Entscheidung einer Gemeinde" bedeutet nur in den Eintragungsprozess einzutreten. Letztend ist dann eintscheidend die Eintragung in der Liste. --Atamari (Diskussion) 21:13, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, ich mittlerweile auch gefunden, dass naturdenkmäler durch die Untere Denkmalbehörde geregelt werden, das wäre also in Bayern Kreis oder Kreisfreie Stadt. Hier ging es ja auch darum, dass der Kreis das festlegen wollte. Weißt du eigentlich, wo genau die Eiche liegt? --bjs
22:42, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Nein, ich weiß nicht genau wo die Eiche "steht". Ich bin über das Video auf die Geschichte gekommen und habe im Web (Google Suche) schnell gesehen, dass die bundesweite mediale Aufmerksamkeit recht groß ist. Die Geschichte hat erst mal für den Baum (nicht für die Finanzen) gut geendet. Ich weiß nicht was hier "bei München" bedeutet, aber ich hoffte hier mit diesem Beitrag jemand aus der Region dazu begeistern zu können. --Atamari (Diskussion) 22:52, 13. Aug. 2020 (CEST)
- "Bei München" heißt etwa 30 km östlich. Ich habe hier ein bild mit Wegweiser gefunden, danach kann man es ungefähr hier lokalisieren. --bjs
23:06, 13. Aug. 2020 (CEST)
- "Bei München" heißt etwa 30 km östlich. Ich habe hier ein bild mit Wegweiser gefunden, danach kann man es ungefähr hier lokalisieren. --bjs
- Nein, ich weiß nicht genau wo die Eiche "steht". Ich bin über das Video auf die Geschichte gekommen und habe im Web (Google Suche) schnell gesehen, dass die bundesweite mediale Aufmerksamkeit recht groß ist. Die Geschichte hat erst mal für den Baum (nicht für die Finanzen) gut geendet. Ich weiß nicht was hier "bei München" bedeutet, aber ich hoffte hier mit diesem Beitrag jemand aus der Region dazu begeistern zu können. --Atamari (Diskussion) 22:52, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, ich mittlerweile auch gefunden, dass naturdenkmäler durch die Untere Denkmalbehörde geregelt werden, das wäre also in Bayern Kreis oder Kreisfreie Stadt. Hier ging es ja auch darum, dass der Kreis das festlegen wollte. Weißt du eigentlich, wo genau die Eiche liegt? --bjs
- Bei Baudenkmäler ist die Untere Denkmalbehörde für eine Eintragung verantwortlich, sie kommuniziert mit der Oberen Denkmalbehörde bzw. lässt sich die Eintragung genehmigen (in seltenen Fällen sieht die Oberen Denkmalbehörde die Eintragunswürdigkeit anders). Bei Naturdenkmäler wird das ähnlich sein. Es gibt keine Zweiklassengesellschaft bei Baudenkmalen und auch keine Zweiklassengesellschaft bei Naturdenkmäler. Ich habe es nur beobachtet, dass beschriebene Naturdenkmäler und dadurch ausgewiesene Objekte innerhalb eines Flächenplans, nicht mehr zusätzlich auf der Liste der Naturdenkmäler der Gemeinde auftauchten. Das fand ich teils verwirrend bzw. nicht so optimal. Um zurück zu kommen, "die Entscheidung einer Gemeinde" bedeutet nur in den Eintragungsprozess einzutreten. Letztend ist dann eintscheidend die Eintragung in der Liste. --Atamari (Diskussion) 21:13, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Per se relevant sind Naturdenkmale einer Landesliste, siehe WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. Ob da die Entscheidung einer Gemeinde oder eines Kreises ausreicht? --bjs
- Was ich überflogen habe, scheint die Eintragung als Naturdenkmal sicher zu sein. Aber so lange kann man noch warten und vorbereiten. Die meisten Naturdenkmale - die per se relevant sind - haben keine so große Geschichte. Hier läst sich doch ein ordentlicher Stub schreiben. Freue mich schon darauf ... Ich habe schon schon zwei (!) Bäume geschrieben... die umgefallen sind ... (waren aber Naturdenkmale oder einem vergleichbaren Status). --Atamari (Diskussion) 17:08, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Ich würde es ganz klassisch machen: Erstmal im BNR anlegen und sobald die Relevanz (=Naturdenkmal) gegeben ist, in den ANR verschieben. --Wikiolo (D) 12:58, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Hehehe, die Eiche hat unserem Kreistag ganz schön Kopfschmerzen verursacht. Der Baum ist leider nicht nebenan bei mir, sondern in einer Ecke, wo ich nicht so oft hinkomme. Lokal gab es ein Reisenbrimborium um den Baum, inklusive Mitglieder der GJ, die im Baum übernachteten und sich vorkamen, als seien sie im Hambacher Forst. Aber außer als Naturdenkmal erwächst da keine Relevanz. Die Kategorisierung wird wohl kommen, also könnte jemand schon in seinem ANR den Artikel vorbereiten. Ich habe da eine Idee, wer vielleicht Interesse hat und auch an Bilder kommen könnte.... ;) --JPF just another user 12:50, 11. Aug. 2020 (CEST)
Kultur und Genuss in Franken
Hallo Bjs, ich danke dir für deine nette Nachricht. Als Neuling habe ich mich hier gut eingelesen, da ich allerdings trotzdem noch ganz "frisch" hier bin, finde ich es sehr nett von dir, mich in meinem Artikel zu unterstützen. Wenn du ein paar Tipps für mich hast, wie dieser weniger Marketingaffin klingt, wäre ich dir darüberhinaus sehr dankbar. Beste Grüße und bleib gesund --Diecoolealex (Diskussion) 07:59, 13. Nov. 2020 (CET)
- Hallo @Diecoolealex: ich denke, es sollte mehr die inhaltliche Zusammenarbeit der Museen herausgestellt werden. Also mehr der Aspekt "Museumszusammenschluss" als der Vermarktungsaspekt. Gibt es inhaltliche Gemeinschaftsprojekte? Veranstaltungen? Veröffentlichungen?
- Andererseits bleibt aus dem Artikel unklar, ob das Netzwerk überhaupt eine eigenständige Organisation ist oder mehr eine Art Arbeitskreis der Landesstelle. Wenn gewinnorientierte Unternehmen daran beteiligt sind, sollte das natürlich erwähnt werden wie z.B. im Artikel MuSeenLandschaft Expressionismus.
- In der Löschdiskussion kann jetzt jeder seine Argumente vorbringen. Nach 7 Tagen (oder später, die Abarbeitung kann sich etwas verzögern) entscheidet ein Administrator der Wikipedia anhand der vorgebrachten Elemente, ob das Netzwerk bedeutend genug für einen Wikipediaartikel ist oder nicht.
- Ich hoffe, dass der Artikel erhalten bleibt. Falls er gelöscht wird, werde ich einen Artikel über das Kulturerbe anlegen. Darin kann dann gut ein eigener Abschnitt dem Netzwerk gewidmet sein. Viele Grüße und Gesundheit --bjs
19:50, 13. Nov. 2020 (CET)
Wikiläum
Bjs
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:03, 10. Dez. 2020 (CET)
Hallo Bjs! 5 Jahre sind es schon wieder, seit ich Dir hier zuletzt zum silbernen Wikiläum gratulierte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 10. Dezember 2005 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 108.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 130 stehst) und wahrlich beeindruckende 1315 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von München, Aachen und Denkmälern in Deutschland und weltweit. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Und natürlich, dass wir uns bald wieder im WikiMUC sehen, wenn die Zeiten besser geworden sind. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:03, 10. Dez. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Hallo Wolfgang, vielen Dank für die Gratulation und die Laudatio! Puh, wie die Zeit vergeht! Bis bald mal wieder life im WikiMUC. Grüße --bjs
19:11, 10. Dez. 2020 (CET)
- Wow, schon 15 Jahre. Auch meinerseits herzlichen Glückwunsch! --Túrelio (Diskussion) 19:17, 10. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Bjs, gerade gesehen... Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Wikiläum! Bis bald mal wieder --Orgelputzer (Diskussion) 14:07, 14. Dez. 2020 (CET)
- Hallo @Bjs: sorry, sorry, sorry, bei all den "Sagengeschichten" und "Listenspekulationen" ist es mir tatsächlich nicht aufgefallen, dass du schon 15 Jahre bei Wiki aktiv bist. Nachträglich meinen ehrlichen Glückwunsch dazu und den Wunsch, dass Du uns mit deinen vielen interessanten Themenbereichen noch mindestens weitere 15 Jahre erhalten bleibst. Viele liebe Grüße aus Aachen und bleibe gesund, --ArthurMcGill (Diskussion) 18:58, 16. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Bjs, gerade gesehen... Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Wikiläum! Bis bald mal wieder --Orgelputzer (Diskussion) 14:07, 14. Dez. 2020 (CET)
- Wow, schon 15 Jahre. Auch meinerseits herzlichen Glückwunsch! --Túrelio (Diskussion) 19:17, 10. Dez. 2020 (CET)
Wiki-Loves-Earth-Cup 2020
Vielen Dank für deine Teilnahme beim ersten Wiki-Loves-Earth-Cup 2020 und herzlichen Glückwunsch zu deiner Platzierung! WMDE wird sich bei dir wegen des Preises melden. Liebe Grüße -- Thomas 09:49, 22. Feb. 2021 (CET)
- Meine Meldung von heut morgen ist korrekt. Nicht WMDE meldet sich bei dir wegen des Preises, sondern du musst dich bei WMDE melden. Schreib einfach an community
wikimedia.de, dass du beim Wiki-Loves-Earth-Cup 2020 den 3. Platz belegt hast und du gern deinen Preis haben möchtest. Tut mir leid, dass ich dich verwirrt habe. Liebe Grüße --
Thomas 15:00, 22. Feb. 2021 (CET)
Vor Heinrich dem Löwen - Stadtgründung München
Leider lässt Wikipedia mich den Textvorschlag nicht speichern ("potentiell schädlich"), daher auf diesem Weg. Mein Vorschlag für deine Seite wäre:
Das Stadtgebiet des heutigen München liegt auf dem Gebiet des Freisinger Hochstiftes und war daher von den damals in Freising dominierenden Adelsfamilien wesentlich mitbestimmt. Diese Adelsfamilien stammen aus den ursprünglich 635 im Lex Baiuvariorumdokumentierten Großfamilien wie Huosi, Trozza, Fagana, Hahiligga (auch Hahilinga) und Anniona , aber auch den von den Merowingern favorisierten Agilolfingern.
In der Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising sind die Persönlichkeiten vor der Jahrtausendwende, insbesondere solche aus der Familie der Huosi wie z.B. Hitto von Freising und Erchanbert im 9. Jahrhundert, zu finden, die Anstrengungen zur Gründung von Marktgemeinden und jungen Städten unternommen haben. Spätestens um die Jahrtausendwende, also zur Zeit des Gottschalk von Hagenau, eines Angehörigen der Herren von Hagenau, Verwandte der Grafen von Dießen und Andechs (Adelsgeschlecht) mit Herkunft ebenfalls aus der Sippe der Huosi , dürfte die Marktsiedlung zu den Mönchen bestanden haben.
Die Vereinnahmung der jungen Stadt durch Heinrich den Löwen im 12. Jahrhundert ist jedoch die erste klare urkundliche Nennung der Siedlung, die sich später zum heutigen München entwickelt hat. --178.10.71.167 23:24, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo 178.10.71.167, welche Seite genau meinst du? Im übrigen bräuchte es dafür Belege aus der Fachliteratur. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das alles so stimmt. Das Gebiet von München lag zwar kirchlich gesehen auf dem Gebiet des Bistums Freising, aber soviel ich weiß nie politisch auf dem Gebiet des Hochstifts Freising. Das sind zwei unterschiedliche Dinge. Und welche Belege gibt es für eine Existenz Münchens um die jahrtausendwende? Solange da nichts gesichert ist, würde ich das eher offen lassen.
Dein Weihnachtswunsch wurde soeben erfüllt ;) Gerne kannst du Änderungen am Artikel vornehmen. Ich habe im Rahmen des Asiatischen Monats alles aus dem Nominierungstext der UNESCO gezogen, was ich verwerten konnte. Das lässt sich aber sicherlich noch ein wenig überarbeiten. Liebe Grüße--Manu (Diskussion) 04:02, 29. Nov. 2021 (CET)
- Hallo Manu, vielen Dank für dein Weihnachtsgeschenk. Der Artikel ist ja super ausführlich und detailliert geworden. Diese Nominierungsschriften auf der UNESCO-Website sind wirklich eine tolle Quelle für Artikel. Ich werde vielleicht unter Standort noch Koordinaten ergänzen, dann bekommt man mit der Vorlage {{All Coordinates}} eine schöne Lagekarte der einzelnen Tempel. Viele Grüße --bjs
11:20, 29. Nov. 2021 (CET)
- Nee, ist eigentlich redundant zu der schon im Artikel stehenden Positionskarte. --bjs
15:05, 29. Nov. 2021 (CET)
- Nee, ist eigentlich redundant zu der schon im Artikel stehenden Positionskarte. --bjs
Tais
Hallo Bjs! Es ist soweit: Tais werden am 16. Dezember von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. [2] (Übersetzung). Pflegst Du die Liste noch? Schönen Gruß, --JPF just another user 21:03, 2. Dez. 2021 (CET)
- Hallo JPF, schöne Nachrichten. Das ist aber immaterielles Kulturerbe, kein Welterbe. Die Liste wird im Allgemeinen gut gepflegt, aber ich halte es im Auge und ergänze die Tais, wenn die Aufnahme erfolgt ist und setze dort auch eine entsprechende Infobox. Welterbe scheint sich dagegen noch nichts getan zu haben, auch die Vorschlagsliste ist immer noch leer. dabei hatten wir doch schon so gute Kandidaten herausgesucht ;-) Grüße --bjs
21:51, 2. Dez. 2021 (CET)
- Danke für die Unterstützung. Tja, schade mit dem Welterbe. Vielleciht kommt noch was nach irgendwann. --JPF just another user 19:00, 3. Dez. 2021 (CET)
Hallo Bjs, ich habe mich gerade bei meiner ersten Weihnachtswuscherfüllung leicht verdaddelt und dummerweise den ANR-link zum Erstellen benutzt. Ich habe deshalb Ebbies Weihnachtsgeschichte einfach in die Wikipedia:Weihnachten/... verschoben. Ich hoffe das macht keine unnötigen Probleme. Ich wollte aber auch gern diesen Artikel als speziellen Wunsch erfüllen. Ich muss mich halt erst wieder warmarbeiten....beim nächsten klappt es dann besser! VG--Goldmull (Diskussion) 00:42, 6. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Goldmull, kein Problem, wo gehobelt wird fallen Späne. Hast ja alles wieder in Ordnung gebracht. Viel Freude beim weiteren Wunscherfüllen. Viele Grüße --bjs
09:52, 6. Dez. 2021 (CET)
Denkmalcup 2021
Hallo Bjs, das Warten auf Weihnachtsmann und Christkind dauert noch ein bisschen, aber das Warten auf die Ergebnisse des Denkmal-Cups 2021 ist zu Ende. Du hast es dieses Jahr nicht unter TOP 3 geschafft, aber ich freue mich trotzdem über deine Teilnahme und Beiträge. Ich hoffe natürlich, dass du dieses Jahr beim Cup und in der Wikipedia Spaß hattest und hoffe, dass du 2022 wieder dabei bist. Als kleines Dankeschön gibt es eine hübsche virtuelle Plakette. Vielen Dank und liebe Grüße -- Thomas 13:01, 19. Dez. 2021 (CET)
- Nachtrag: Wenn du möchtest, bekommst du von Wikimedia Österreich noch eine kleine Anerkennung, die per Post übersandt wird. Wenn du das möchtest, wende an verein
wikimedia.at. Liebe Grüße --
Thomas 13:48, 19. Dez. 2021 (CET)
- Nachtrag: Wenn du möchtest, bekommst du von Wikimedia Österreich noch eine kleine Anerkennung, die per Post übersandt wird. Wenn du das möchtest, wende an verein
Weihnachtsgeschenk

Lieber Bjs, dein Weihnachtswunsch ist in Erfüllung gegangen. Ich darf dir den gewünschten Artikel Herkules und die Sandlot-Kids überbringen. Viel Freude damit und frohe Weihnachten. Dein Christkind, Heiligabend 2021.
Weihnachtswunsch
Danke für den Artikel, und ich wollte mich entschuldigen, dass ich deinen Wunsch, den ich begonnen habe/hatte, nicht fertiggestellt habe. Kann ich das jetzt noch erledigen? Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 04:16, 25. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Universal-Interessierter, gerne geschehen, hab auch wieder was dabei gelernt. Zum glück gab es eine Englische Vorlage, sonst hätte ich es nicht so schnell geschafft. Ich habe auch gesehen, dass du mit der Serra-d’Alto-Kultur angefangen hsat, und mich darüber gefreut. Vielleicht ganz gut, das aus dem Französischen zu übernehmen, bei den italienischen Artikeln ist oft die Qualität nicht so gut. Lass dir ruhig Zeit, Hauptsache diese für Sizilien (eines meiner Themenschwerpunkte) so wichtige Kultur bekommt endlich mal einen Artikel. Viele Grüße --bjs
21:16, 25. Dez. 2021 (CET)