Schwarzweißfotografie

Schwarzweißfotografie bezeichnet alle fotografischen Bemühungen mit dem Ziel, lediglich die Helligkeitswerte von Objekten im Bild wiederzugeben, wobei bei den Bildspeicherverfahren heute die moderne digitale Bildaufzeichnung, das ältere analoge Silberbildverfahren und Kombinationen beider Methoden miteinander konkurrieren.
Das analoge Schwarzweiß-Silberbild-Verfahren gehört zu den ältesten Verfahren der Fotografie überhaupt, ist heute aber fast vollständig durch die analoge Farbfotografie bzw. die digitalen Bildspeicherverfahren abgelöst worden. Schwarzweißfotos spielen hingegen noch eine Rolle in der Astrofotografie, da Schwarzweißfilme mit höherer Empfindlichkeit verfügbar sind, in anderen Bereichen der wissenschaftlichen Fotografie und in der künstlerischen Fotografie.
Mit seiner besonderen Fähigkeit zur minimalistischen Motivabstraktion eignet sich das Schwarzweiß-Verfahren besonders zur künstlerischen Intensivierung einer Bildaussage und ist deswegen gerade heute in unserer Zeit der allgegenwärtigen 'bunten Bilder' für viele Fotografen das Ausdrucksmedium ihrer Wahl, wobei die grundlegenden fotografischen Problemstellungen sich kaum von der Farbfotografie unterscheiden. Nur in einer entscheidenden Einzeldisziplin gibt es zwischen beiden Gattungen einen unvereinbaren Gegensatz: zentraler Gestaltungsfaktor eines guten fotografischen Schwarzweiß-Bildes ist das Motiv und dessen wirkungsvoll inszenierte formale Grauwertdynamik, in der Farbfotografie treten an diese Stelle die Gestaltungsmöglichkeiten der Kategorie Farbe, wobei beobachten, erkennen und bewerten von fotogenen Farbvaleurs und deren fotografische Umsetzung gänzlich andere Anforderungen an den Fotografen stellen wie das primär formale Denken in Helligkeitsnuancen und ihre ausdrucksstarke Umsetzung in grafisches Schwarzweiß.
Prinzip
Bei fast allen Verfahren der analogen Schwarzweißfotografie wird eine lichtempfindliche Schicht, die üblicherweise aus winzigen Silberhalogenidkristallen in einer Gelatineschicht besteht, auf ein Trägermaterial (Papier, Zelluloid, Glas, Polyester) aufgebracht. Dieser „Film“ wird mittels einer Kamera belichtet und danach unter Ausschluss störender Lichteinflüsse entwickelt sowie anschließend fixiert und damit lichtunempfindlich gemacht.
Die silberhaltigen Filme sind bis heute gebräuchlich - das bei der Belichtung entstandene latente Bild wird mit einem Entwickler, der als chemisch aktive Substanz ein Reduktionsmittel enthält, sichtbar gemacht, wobei die Silberhalogenide in den betroffenen Bildpartien proportional zum Ausmaß der Lichtintensität zu feinverteiltem, elementaren Silber reduziert werden. Alternativ existieren seit einigen Jahren chromogene Schwarzweiß-Filme, die wie ein monochromer Farbnegativfilm arbeiten und überall im standardisierten C-41 Farbprozess entwickelt werden können.
Geschichte
Die Erfindung der Bilderzeugung mit Hilfe eines informationsübertragenden Automats war an zwei grundlegende Voraussetzungen gebunden, die schon sehr lange bekannt waren, deren experimentelle Verbindung aber erst die Brüder Niépce in die Tat umsetzten: das optische Prinzip der Camera obscura und die Wirkungen des Lichts auf lichtempfindliche Substanzen. Nach dem Tod seines Bruders Claude gelang Nicéphore Niépce nach vielen Jahren des unermüdlichen Forschens erstmals das direkte Erzeugen und dauerhafte Speichern von Bildern in schwarzweißen Helligkeitsabstufungen.
Heliografie

Die Heliografie als erstes mechanisches Bildspeicherverfahren wurde 1827 von dem Autodidakten Joseph Nicéphore Niépce mit einer Camera obscura und lichtempfindlichem Asphalt als Bildspeicher erfunden. Diese ersten Heliografien erforderten eine Belichtungszeit von einigen Stunden und ließen an Kontrast und Deutlichkeit sehr zu wünschen übrig.
Daguerreotypie

Der 19. August des Jahres 1839 gilt als die eigentliche Geburtsstunde der Fotografie: der Maler und Theaterdekorateur Louis-Jacques-Mandé Daguerre stellte sein weiterentwickeltes photomechanisches Verfahren der Pariser Öffentlichkeit vor, das er selbst als Daguerreotypie bezeichnete.
Die Daguerreotypie war das erste praxistaugliche Fotografieverfahren und wurde Ende der 30er Jahre des 19. Jahrhunderts entwickelt. Die entstandenen Bilder waren qualitativ hochwertig, hatten aber als positive Aufsicht-Unikate den Nachteil, nicht kopierfähig zu sein.
Die Bilder entstanden auf versilberten Kupferplatten, die mit Jod- bzw. Brom sensibilisiert wurden. Nach der Belichtung der Platte in der Camera gelang es Daguerre, die negativen Tonwerte mit Hilfe von Quecksilberdampf umzukehren, der sich auf den belichteten Partien niederschlägt.
Trotz der umständlichen Prozedur und der nicht unerheblichen Kosten der Platten setzte sich die Daguerreotypie wegen ihrer beachtlichen Resultate durch und galt als zuverlässiges fotografisches Verfahren.
Kalotypie / Talbotypie
1840 entdeckte der Engländer Fox Talbot ein Verfahren, dem er den Namen Kalotypie gab. Als Bildträger diente ein mit Silbernitrat, Essig- und Gallussäure präpariertes Papier. Nach der Belichtung in der Camera obscura erfolgte die Entwicklung mit Silbergallonitrat und das Auswaschen der Sensibilisierungs-Substanzen mit Natriumthiosulfat. Da es sich beim entstanden Bild um ein Negativ handelte, ließen sich in einem Umkehrprozeß beliebig viele Positivabzüge machen.
Das monochrome körnige Bildresultat stand einer Lithographie oder einer Zeichnung viel näher als die kontrastreiche und hochpräzise Abbildungsqualität einer guten Daguerreotypie.
Der Erfinder dieses Verfahrens, der Naturwissenschaftler William Henry Fox Talbot hatte es sich patentieren lassen, verlangte Lizenzgebühren und verfolgte rigoros Patentverletzungen, was eine Weiterentwicklung stark einschränkte und die Erfindung anderer Verfahren wie Kollodium- und Gelatineplatten provozierte.
Kollodium-Naßplatte
Der Engländer Frederick Scott Archer entwickelte 1851 das "wetplate process"-Verfahren, mit dem sich im günstigsten Fall immerhin Belichtungszeiten von etwa einer Sekunde erreichen ließen. Hierzu wurde Kollodium (in Salpetersäure behandelte Zellulose wird in Äther und Alkohol gelöst) mit Kaliumjodid 'jodiert' und anschließend völlig gleichmäßig auf einer Glasplatte verteilt. Mit einer Silbernitratlösung wurde die beschichtete Platte lichtempfindlich gemacht und mit einer Plattenkamera sofort belichtet. Auch hier war das entstandene Produkt ein Negativ, von dem ein Kontaktabzug im Kopierrahmen angefertigt werden mußte - was Fox Talbot, dem Patentinhaber der Kalotypie, zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung gegen Scott Archer veranlasste, bei der er 1854 letzten Endes unterlag - der freien Verwendung des Glasnegativs standen somit auch juristisch keine Hindernisse mehr im Weg. In Europa setzte sich das Glasnegativ in den folgenden Jahren auf breiter Front durch.
Im Gegensatz zum deutlich 'malerischen' Charakter der Kalotypien zeichnete sich das neue Verfahren durch exakte Abbildungsschärfe aus und ähnelte somit der präzisen Bildästhetik einer Daguerreotypie.
Gelatine-Trockenplatte
Der englische Arzt Richard Leach Maddox entdeckte 1871 die Vorteile einer Gelatine / Bromsilber Suspension und war mit seiner Erfindung der von ihm entwickelten Bromsilber-Gelatine-Trockenplatte einer der Wegbereiter der modernen Silber-Fotografie. Die Gelatine-Trockenplatten ermöglichte den Vorgang der Aufnahme ohne die sonst notwendige Nasschemie mitsamt einer entsprechenden Dunkelkammer für die Sensibilisierung des Bildträgers - obendrein waren sie lichtempfindlicher als Kollodiumplatten und trugen ganz erheblich zur Vereinfachung und Verbreitung des fotografischen Handwerks bei, was wiederum zu einer beginnenden industriellen Massenfertigung führte. .
Das Gelatine-Trockenplatten-Verfahren war von etwa 1871 bis ins 19. Jahrhundert das gebräuchliche fotografische Verfahren. Es wurde vom fotografischen Film abgelöst.
Zelluloid-Filme
1868 erfand der Amerikaner John Wesley Hyatt das Zelluloid, das wegen seiner Transparenz und Flexibilität bald als Schichtträger die empfindlichen Glasplatten ablöste und den Grundstein für die moderne Filmtechnik legte. Der amerikanische Geistliche Hannibal Goodwin ist der Erfinder des Rollfilms auf Zelluloid-Basis, der 1889 patentiert wurde. Er führte einen jahrelangen Rechtsstreit um die Patent-Priorität mit George Eastman, dem Gründer der Firma Kodak, die ihm erst 1898 zugesichert wurde.
Celluloseacetat
Der gefährliche Zelluloidfilm wurde bereits 1901 vom Trägermaterial Celluloseacetat verdrängt, seit 1908 wird dieses Trägermaterial in Großserie hergestellt. Die Feuerempfindlichkeit der Filme hält sich teilweise bis heute als Gerücht.
Unterschiede zur Farbfotografie

Durch die 'Übersetzung' der farbigen Realität in die reduzierte Dimension der Grauwerte und ihre extremen Ausprägungen 'Schwarz' und 'Weiß' schafft sich die Schwarzweißfotografie ihre eigene abstrahierende Bildästhetik, die in vielerlei bildgestalterischen Aspekten andere Ansprüche an den Fotografen stellt als die primär mit der Farbe arbeitende Farbfotografie: Kontrast- und Helligkeitsnuancen und ihre grafischen Beziehungen zueinander sind die zentralen Gestaltungskategorien des Schwarzweißfotografen - sie setzen einerseits ein spezielles fotografisches Sehen voraus, andererseits eine besondere fotografisch / handwerkliche Technik, die eigentlich nur jenseits jeglicher Standardisierung angemessene Bildresultate ermöglicht.
![]() ![]() |
Die Herstellung einer Schwarzweiß-Fotografie im Heimlabor ist kein allzu schwieriger Prozess, der zudem weitaus weniger apparativen Aufwand erfordert als die Arbeit im Farblabor.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß für das Schwarzweiß-Bild eine Fülle unterschiedlich nuancierter fotografischer Papiere auf dem Markt existieren, die ein genaues Reagieren auf technische Einzelheiten und fotografische Zielvorstellungen ermöglichen. Abgesehen von den Gruppierungen RC-Papier (kunststoffbeschichtet) und Baryt-Papier (Kartonträger), unterscheiden sich die Papiere vornehmlich in den folgenden Bereichen:
Durch verschiedene Arten der Trocknung sind außerdem interessante Effekte möglich, einige Papiere kann man auf Leinen trocknen, sie nehmen dann die Struktur des Stoffes an. Werden glänzende Papiere nicht auf der Hochglanzfolie der Trockenmaschine sondern an der Luft getrocknet, bekommt man einen matten Glanz. |
Schwarzweiß-Negativmaterial ist im 35mm-Format als Meterware erhältlich - damit kann man sehr flexibel den Filmbedarf auf unterschiedliche Situationen einstellen.
Die Bedeutung der Schwarzweißfotografie im Massengeschäft ist in den letzten Jahrzehnten erheblich zurückgegangen. Eine Ausnahme sind die chromogenen Schwarzweißfilme, die im Prozess C-41 entwickelt werden. Dies ist der heute übliche Prozess für Farbbilder, die Laborbetriebe unterscheiden diese Filme nicht von Farbfilmen.
Konfektionierung
Als Konfektionierung bezeichnet man in der Fotografie das Aufnahmeformat und die Handelslänge von fotografischem Filmmaterial.
Marktbeherrschende Anbieter von Schwarzweißfilmen sind heute die Firmen Kodak für das Verfahren C-41 sowie Ilford, welche klassische Filme und C-41-Filme herstellt. In China und Russland werden auch noch in nennenswertem Umfang Schwarzweißfilme hergestellt, die aber überwiegend auf deren Binnenmarkt Verwendung finden. Fast der gesamte Markt der Billig- oder Firmenlabel-Filme wird bei Ilford produziert.
Gebräuchlich sind nur noch Kleinbildfilme (35-mm-Filme, Format 135) - Rollfilme sowie Planfilmmaterial ist dem Bereich der professionellen Fotografie vorbehalten und im normalen Fachhandel kaum noch erhältlich. Schwarzweißfilme halten sich im Kühlschrank mehrere Jahrzehnte über das Verfallsdatum hinaus, sie werden im Laufe der Jahrzehnte etwas weicher und kontrastärmer in der Bildwirkung.
Für weitere Hersteller von Schwarzweißfilmen siehe weiter unten Weblinks.
Rollfilme

Mit der Einführung der Rollfilme war es erstmals möglich, Negativmaterial bei Tageslicht zu wechseln. Bis dahin war die Bestückung der Kamera mit lichtempfindlichem Material nur in der Dunkelkammer möglich.
Klassischer Rollfilm ist der 120er Film, der mit einer Bildbreite von 60 mm für verschiedene Längenformate auch heute noch den Standard setzt für die professionelle Studio-Fotografie. Längenformate mit dem 120er Film sind 45 mm (Mamiya und Pentax), 60 mm quadratisch (im Wesentlichen Rolleiflex, deren Nachbauten, Pentacon SIX und Hasselblad) sowie 90 mm (selten, diverse Hersteller).
Über die Herkunft des Begriffes „120er“ Film existieren keine gesicherten Erkenntnisse. Der 120er Film besitzt eine durchgehende Papierschicht und ist für alle Rollfilmkameras geeignet. Der doppelt lange 220er Film funktioniert nur in Kameras, die dafür ausgelegt sind.
35-mm-Filme

35-mm-Filme wurden zuerst für den Kinofilm entwickelt. Zum Ende der 20er Jahre dann wurden von Oskar Barnack erste Anwendungen zur fotografischen Nutzung des 35mm-Materials erarbeitet, aus denen die Leica-M-Serie entstand, sowie, mit wenigen Ausnahmen, sich praktisch die gesamte, vor der Zeit der Digitalkameras als „analog“ bezeichnete Amateurfotografie ableitet.
Der 35-mm-Film (Format 135) ist noch heute Standardmaterial in der analogen Fotografie. Diese Filme sind 35 mm breit, daher kann die Formatbezeichnung „135er“ stammen.
Übliche Konfektionierungen sind:
- 135-36 - Standardformat mit 36 Aufnahmen
- 135-27 - 3 Bilder mehr als beim 135-24 verkaufte nur AGFA als Mittel der Verkaufsförderung
- 135-24 - 24 Aufnahmen
- 135-12 - 12 Aufnahmen
Einige wenige Kameras konnten Bilder im „Halbformat“ belichten, man erreichte damit die doppelte Bildausbeute, allerdings auch eine wesentlich schlechtere Qualität der Aufnahmen wegen des kleineren Negativformats von nur 17x24mm. Bekannteste Vertreter waren die Yashica Samurai oder die Kameras der PEN-Reihe von Olympus. Halbformatkameras sind heute auf dem Markt praktisch nicht mehr vertreten.
Andere Formate
Neben dem Standard Kleinbildfilm mit 35 mm gab es in der Vergangenheit diverse Kassettenfilme, z.B. mit der Bezeichnung "126" (Kodak-Instamatic mit dem quadratischen Format 28x28) oder "110" (der Pocketfilm im Format 13x17mm), sowie aktuell noch erhältliche Spezialformate für die Großbildfotografie und das Kleinstbild-Filmformat 8x11mm für die Minox-Kameras (siehe Filmtypen).
In den frühen 90er Jahren wurde das zum 35mm-Film vergleichsweise etwas kleinere APS-Format herausgebracht, das einige Handhabungsvorteile mit den Filmpatronen verband und eine Magnetcodierung der Patronen mit Datentransfer-Eigenschaften verbindet. Aufgrund besser gewordener Emulsionen und Auflösungen wird behauptet, dass die APS-Filme dem 35mm-Film ebenbürtig seien. Jedoch wurden dann dieselben Emulsionen auch auf 35mm-Film konfektioniert, wodurch der klassische Kleinbildfilm wieder qualitativ nach vorn kam. Schwarzweiß-Filme spielen jedoch in APS-Konfektionierung am Markt kaum eine Rolle.
Spezialfilme
In geringem Umfang waren immer spezielle Filme für besondere fotografische Aufgaben auf dem Markt, ein bekannter Vertreter ist der Schwarzweiß-Infrarot-Film. Da dieser durch seine wärmeempfindlichen Sensibilisierungsfarbstoffe sehr instabil ist, sind Lagerung und Transport aufwändig. Belichtet man den Film durch steile Kantenfilter, die das sichtbare Spektrum ausblenden, wird fast ausschließlich der langwellige Infrarotanteil für die Bilderzeugung verwendet. Durch die dabei entstehenden Tonwertverschiebungen entsteht eine typische IR-Verfremdung, die für die eigenartige Bildwirkung verantwortlich ist. Ein bekannter Film mit echter IR-Sensibilisierung ist der inzwischen nicht mehr erhältliche Kodak HIE, der lediglich in der Kleinbild - und 70mm-Konfektionierung produziert wurde.
Da eine sichere und langfristige digitale Speicherung wertvoller Datenbestände mit erheblichen Problemen verbunden ist, sind nach wie vor hochauflösende, orthochromatisch sensibilisierte SW-Mikrofilme für eine effiziente, verkleinerte analoge Abbildung kostbarer und unersetzlicher Archivdaten von großer Bedeutung. Alle großen Hersteller (Kodak, Agfa-Gevaert, Ilford) liefern aus diesem Grund auch im 'digitalen Zeitalter' weiterhin Mikrofilm-Material in den unterschiedlichsten Konfektionierungen.
An die Schwarz-Weiß Verkehrsüberwachungsfilme werden besonders hohe Ansprüche gestellt, da sie der Beweissicherung (Fahrererkennung) auch unter komplizierten Lichtbedingungen dienen. Wegen der Blendgefahr des Autofahrers wird die Aufnahme ausschließlich durch ein Rotfilter mit mittlerer Dichte 'geblitzt', was die Notwendigkeit einer erhöhten Rot-Sensibilisierung im Vergleich zum panchromatischen SW-Normalfilm voraussetzt. Hoher Belichtungsspielraum, höhere Empfindlichkeit und angemessene Feinkörnigkeit gehören mit zum Anforderungsprofil dieser Filme. Ein Beispiel aus der Reihe derartiger Spezialfilme ist der SFX200 der Firma Ilford, der als Pseudo-Infrarotfilm auch auf dem regulären Filmmarkt erhältlich war und in der bildmäßigen Fotografie mit interessanten Bildergebnissen verwendet werden konnte.
Für die Luftbildfotografie werden heute noch hochspezialisierte Schwarz-Weiß Bilderfassungsfilme produziert, die vorwiegend in den Bereichen Kartografie, Vermessung, Hydrologie und militärischer Aufklärung Verwendung finden. Ähnlich wie die Verkehrsüberwachungsfilme sind diese Materialien panchromatisch (mit erweitertem Rotbereich) sensibilisiert.
Strichfilme bzw. Lithfilme sind besonders steil reagierende fotochemische Filmmaterialien, die im Zusammenwirken mit Lithentwicklern halbtonlose Schwarz-Weiß-Bildpartien ohne Grauwertabstufungen liefern; sie finden vorwiegend in der Druck- und Reprotechnik Verwendung.
Farbempfindlichkeit
Zentrale Eigenschaften einer fotografischen Schicht sind ihre Allgemeinempfindlichkeit und ihre Spektralempfindlichkeit. Die Spektralempfindlichkeit hat das Ziel, das fotografische Material für die Lichtfarben zu sensibilisieren, die außerhalb ihres eigenen Absorptionsgebietes liegen.
In der Farbempfindlichkeit unterscheidet man zwischen folgenden Emulsionstypen:
- Unsensibilisierte Materialien sind reine Silberbromidschichten, die lediglich auf UV, Blau und Blaugrün ansprechen.
- Orthochromatische Materialien sind rotblind; ihre Sensibilisierung endet bei ca. 600nm Wellenlänge (etwa Lichtfarbe Orange).
- Panchromatische Materialien sind für alle Farben sensibilisiert.
- Orthopanchromatische Materialien haben eine besonders ausgeprägte Vorliebe für Rot, das im Vergleich zur Grundfarbe Grün zu hell wiedergegeben wird.
Bei nahezu allen modernen panchromatischen Schwarzweiß-Filmen ist die Wiedergabe der Helligkeitswerte den vom Auge empfundenen Helligkeiten weitgehend angeglichen - lediglich die Blauwiedergabe ist durch ihre kurze Wellenlänge bei allen Fabrikaten viel zu hell. Trotzdem gehören subtil differenzierte und charakteristische Unterschiede in den Grauwertnuancen der Filme unterschiedlicher Filmhersteller zu den exklusiven Besonderheiten der analogen Schwarzweißfotografie, die sich auf digitalem Weg nur sehr unvollkommen kopieren lassen.
Filmkorn
Die Größe der für die Körnigkeit verantwortlichen Silberhalogenid-Kristalle beträgt ungefähr 0,1 bis 2 Mikrometer (ein Mikrometer entspricht ein tausendstel mm). Filmmaterial mit geringer Empfindlichkeit hat im Normalfall eine dünne fotografische Schicht und zudem relativ kleine, gleichmäßige Kristallstrukturen - hochempfindliches Schwarzweiß-Material besteht immer aus mehreren übereinanderliegenden Einzelschichten, deren lichtempfindliche Kristalle wesentlich größer sind und die überdies eine unregelmäßige Größenverteilung aufweisen. Dringt das Licht durch diese Kornlagen, wird es nach allen Richtungen gestreut, gleichmäßig geschwärzte Negativpartien besitzen deswegen eine mehr oder weniger ungleichmäßig wirkende Körnigkeit, die in ihrem Ausmaß gezielt als fotografisches Gestaltungsmittel gesteuert werden kann.
Bildbeeinflussung
Während der Aufnahme
Filmwahl

Die Wahl eines geeigneten Films und dessen angemessene typ- und motivgerechte Entwicklung ist in der analogen Schwarzweißfotografie ein zentrales Gestaltungsmittel. Hochempfindliche Filme zeigen ein eher deutliches Filmkorn und eine flache Gradation mit sehr differenzierten Grauwerten, niedrigempfindliche Filme verhalten sich hier genau umgekehrt - besonders die Kornstruktur des Films lässt sich bei geeigneten Motiven planmäßig in Richtung einer interessanten Bildwirkung beeinflussen.
Farbfilter


Die genaue Tonwertsteuerung des eigentlichen Bildspeichers ist in der analogen SW-Fotografie von entscheidender Bedeutung, da sich nachträgliche Korrekturen im Positivprozess nur in sehr begrenztem Umfang durchführen lassen. Mit Hilfe von farbigen Filterscheiben vor dem Aufnahmeobjektiv werden gezielt Bereiche des sichtbaren Lichts herausgefiltert, was im Resultat zu einer veränderten Schwärzungsverteilung auf dem belichteten Film führt, die im Positivprozess eine veränderte Grautonwiedergabe zur Folge hat.
Voraussetzung für eine planmäßige Steuerung der Schwärzungsverteilung auf dem Film sind Grundkenntnisse zur Filtertechnik, zur Lichtsitation beim Fotografieren und zur Sensibilisierung des verwendeten Filmmaterials.
Prinzipiell lassen Filter ihre Eigenfarbe verstärkt passieren, die Komplementärfarbe wird je nach Filterdichte entsprechend gesperrt - d.h. im fertigen Positiv sind die Partien in der Eigenfarbe des verwendeten Tonwertfilters im Grauwert heller, die Partien der Komplementärfarben im Grauwert dunkler als ohne den Farbfilter:
- Gelb: Dunkelt einen blauen Himmel ab und verstärkt den Kontrast der Wolken
- Grün: Differenziert sehr stark die in der Natur vorhandenen Grüntöne, rote Töne (Lippen beim menschlichen Portrait) werden abgedunkelt
- Rot: Eine Landschaft im Sonnenschein wirkt durch die starke Sperrwirkung des roten Glases wie vom Vollmond beleuchtet. Vorhandene grüne Vegetation wird je nach Beleuchtungsverhältnis weiß wie Schnee. Eventuell vorhandener atmosphärischer Dunst verschwindet. Himmel wird wesentlich dunkler, Wolken erscheinen (meist) deutlicher als in Wirklichkeit.
Daneben gibt es auch noch gelb-grüne und orange Filtergläser, mit denen die oben beschriebenen Effekte kombiniert oder auch abgeschwächt werden können. Dagegen hat die Verwendung blauer Filtergläser in der Schwarzweißfotografie kaum eine Bedeutung.
UV-Filter
Ultraviolett-Filter haben den Effekt, vor allem im Winter und im Hochgebirge hohe Anteile überbelichtenden UV-Lichtes vom Film fernzuhalten. Im allereinfachsten Fall bleibt auf Objektiven ständig einen UV-Filter montiert, um die Frontlinse des Objektives vor Beschädigung zu schützen. Etwas stärkere Wirkung als UV-Filter haben so genannte Skylightfilter, sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip.
Beide genannten Filterarten sehen aus wie klares Glas, mit dem bloßen Auge kann man keine Wirkung erkennen.
Polarisationsfilter
Polarisationsfilter ermöglichen das Entfernen ungewünschter nichtmetallischer Spiegelungen sowie unter Umständen eine drastische Kontrasterhöhung. Je nach Drehwinkel ist eine bis zu 4-fache Verlängerung der Belichtungszeit erforderlich.
Polarisationsfilter nehmen Einfluss auf die "Durchlass-Richtung" der Lichtwellen. Man unterscheidet lineare Polfilter und Zirkular-Polfilter. Oft haben Polfilter eine kontrastverstärkende Wirkung. Vor allem Wolken werden dramatisch betont vor einem blauen Himmel. Ein Polfilter hat ähnlich einem Graufilter immer auch licht-dämpfenden Einfluss, da das Umgebungslicht in aller Regel nicht polarisiert ist, jedoch nur die Wellen der „richtigen“ Ausrichtung ein Polfilter passieren können, und damit nur ein Anteil des verfügbaren Lichtes auf den Film gelangt.
Polfilter sehen grau aus, ihre Wirkung sieht man bereits, wenn man nur den Filter vor dem Auge dreht.
Neutraldichtefilter
Manche fotografischen Zielvorstellungen sind auf ein Neutraldichtefilter (auch Graufilter) angewiesen, das in verschiedenen Dichtestufen erhältlich ist. Es reduziert lediglich den Lichtdurchgang ohne die Lichtfarbe zu verändern, ist deswegen auch für die Farbfotografie verwendbar und ermöglicht durch seine Lichtdämpfung korrekte Belichtung bei größeren Blendenöffnungen für absichtlich geringe Schärfentiefe und bewußte Platzierung der Schärfeebene, sorgt aber auch umgekehrt für geplante Bewegungsunschärfen durch lange Belichtungszeiten, was z.B. bei Fließgewässern oder 'Wasserspielen' eine interessante fotografische Bewegungssymbolik erzeugt.
Effektfilter
An Effektfiltern ist auch in der Schwarzweiß-Fotografie vielerlei einsetzbar: Angefangen von Unschärfe- oder Weichzeichner-Vorsatzscheiben über Stern-Effekte (Vierfach-, Sechsfach-, Achtfach-Lichtsterne) bis hin zu prismatischen Effekten lassen sich die vielfältigsten Effekte erzeugen.
Nachbearbeitung im Labor
Beeinflussung der Filmentwicklung

Grundsätzlich ist das Kontrastverhalten eines Negativs abhängig von den sensitometrischen Filmeigenschaften, dem Helligkeitsumfang (dem Kontrast) des Objekts der Aufnahme, der Belichtung und der Entwicklung des Films. In der Laborpraxis kommt der planmäßigen Kontraststeuerung über die Entwicklungstechnik eine ganz besondere Bedeutung zu, wobei hauptsächlich die Entwicklungszeit als Steuerparameter angewendet wird: prinzipiell erhöht eine Verlängerung der Entwicklungszeit den Negativkontrast, eine Verkürzung der Entwicklungszeit führt im Resultat zu einer Verringerung des Kontrasts.
Durch eine so genannte Ausgleichsentwicklung wird die Entwickleraktivität durch die Verdünnung gesteuert und bei stark verlängerter Entwicklungszeit ein ausgeglicheneres Negativ erzeugt, bei dem der Bildaufbau von den Schatten her erfolgt. Erst mit stark verlängerter Entwicklungszeit nimmt die Dichte der Lichter zu. Da bei einer Verdünnung der Entwicklerlösung ein dem Schwarzschildeffekt ähnlicher Verlängerungsfaktor beachtet werden muss, ist der Verdünnungsfaktor immer etwas kleiner als die Verlängerung der Entwicklungszeit. Besonders geeignet für eine kontrastausgleichende Entwicklung sind 2-Stufen Entwickler, bei denen die erste Stufe die eigentlichen Entwicklersubstanzen enthält, die zweite Stufe die notwendigen Alkalien und stabilisierende Zusätze.
Manipulationen der Papierbelichtung
Hierzu zählen insbesondere die Techniken der 'Lichtretusche' wie partielle Nachbelichtung oder Abwedeln, Solarisieren, Isohelie und ähnliche Praktiken.
Das Abwedeln oder Nachbelichten geschieht mit Schablonen oder den Händen, welche man ständig leicht bewegt. Bei entsprechendem Geschick entstehen damit in den unterschiedlichen Schwärzungszonen des fertigen Aufsichtbilds unmerklich fließende Übergänge.
-
Beispiel einer Solarisation
-
Isohelie
Tonungsverfahren
Die einfachsten monochromen Tonungen erreicht man durch eine nachträgliche Tonung der fertigen Bilder in Schwarztee (Chamois-Tönung) oder auch durch Nachbehandlung mit verschiedenen Metallsalz-Tonern, die mit dem Bildsilber farbige Verbindungen eingehen.
Die Bildbeispiele sind originale Schwarzweißfotos, die Manipulationen erfolgten am Computer und stellen in etwa den Effekt dar, den man auch in der Dunkelkammer erreichen kann. Je nach dem gerade vorherrschenden Zeitgeschmack wurden sie in der Geschichte der Fotografie mehr oder weniger häufig angewendet.
-
Simulation einer Teetonung
Retusche
Kratzer durch mechanisch beschädigte Negative sowie Staubpartikel beim Vergrößern verursachen im fertigen Abzug dunkle bzw. helle Störstellen, die durch aufwändige Retuschearbeiten nahezu unsichtbar gemacht werden können.
Die hierbei auftretenden Forderungen an eine qualifizierte Retusche setzen grundlegende Kenntnisse, geeignete Retuschierhilfen sowie eine gehörige Portion Geschicklichkeit voraus: die zu retuschierenden Areale sind einerseits in ihrem Bildton und in ihrer Oberflächenwirkung dem verwendeten Fotopapier anzupassen, andererseits in ihrem Grauwert ihrer tonalen Umgebung einzufügen.
Digitale Schwarzweißfotografie
Digitale Kameras, die speziell für die Schwarzweißfotografie hergestellt werden, sind fast ausschließlich für die Fernerkundung bestimmt. Dabei ist der Tonwertumfang (die Anzahl unterschiedlicher Grautöne) wichtiger als ein farbiges Bild. In der Satellitenmeteorologie und -geologie werden häufig Satellitenbilder verschiedener Kanäle "eingefärbt" und kombiniert. Dabei entstehen farbige RGB-Bilder, welche die Bildinterpretation erleichtern.
Viele handelsübliche digitale Kameras unterstützen einen Modus, bei dem die Bilder in Graustufen gespeichert werden. Eine nachträgliche Umwandlung von Farbbildern in Schwarzweißbilder ist aber immer vorzuziehen. Hierbei sind Automatismen wie das einfache Umwandeln in Graustufen nicht optimal. Bessere Ergebnisse erreicht man über Kanalmixer, mit denen man den Anteil der roten, grünen und blauen Kanäle exakt beeinflussen kann.
Siehe auch
Literatur
- Werner Wurst: Foto-Exkursionen mit der Exa. VEB Wilhelm Knapp Verlag, Halle (50er Jahre)
- Werner Wurst: EXAKTA Kleinbild-Fotografie. VEB Fotokinoverlag, Leipzig (60er Jahre)
- Otto Croy: Vergrößern mit allen Finessen. Seebruck am Chiemsee 1962 (Heering-Verlag)
- Hennig Wargalla: Farbkorrektur mit Photoshop und Scan- Programmen. MIT Press, ISBN 3-8266-0970-0 (für erfahrene Anwender von Photoshop auf Mac und PC)
- Katrin Eismann: Photoshop - Retusche und Restaurierung. MIT Press, ISBN 3-8266-0820-8 (setzt umfangreiche Kenntnisse in Photoshop voraus)
- Thomas Maschke: Faszination Schwarzweiß-Fotografie. Ausrüstung. Bildgestaltung und Aufnahmetechnik. Laborarbeiten., ISBN: 3426641011
- Julien Busselle: Schwarzweiß vergrößern: Spezialeffekte. Filtereffekte, Tonungen, Lithentwicklung, Edeldruckverfahren, Laterna Magica 2000, ISBN: 3874677680
- Reinhard Merz: Das Praxisbuch Schwarzweiss-Labor Schritt für Schritt vom Einsteiger zum Laborprofi, Schwarzweiss-Magazin.de 2004, ISBN: 3980980103