Zum Inhalt springen

Benutzer:Ktin/William M. Ellinghaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2022 um 06:42 Uhr durch Ktin (Diskussion | Beiträge) (+Leben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

William Maurice Ellinghaus (19. April 1922 – 4. Januar 2022) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, der als Präsident und Chief Operating Officer des amerikanischen multinationalen Unternehmens AT&T tätig war. Er war Präsident des Unternehmens während seiner Auflösung in den 1980er Jahren als Vergleich zu einem vom US-Justizministerium geführten Kartellverfahren USA gegen AT&T. In den 1970er Jahren war er auch im New Yorker Emergency Financial Control Board tätig, um der Stadt durch eine Finanzkrise zu helfen und einen Zahlungsausfall zu verhindern.[1]

Ellinghaus wurde am 19. April 1922 in Baltimore, Maryland als Sohn von Medora (geb. Watkins) und N. Andrew Ellinghaus geboren. Er war das zweite von drei Geschwistern. Sein Vater arbeitete bei der Telefongesellschaft Chesapeake & Potomac. Ellinghaus wuchs in Baltimore auf und studierte an der Forest Park High School, die er 1940 abschloss.[1] Zwischen 1943 und 1945 diente er in der United States Navy als Reservesonarmann.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Robert D. McFadden: William M. Ellinghaus Dies at 99; Presided Over AT&T Breakup. In: The New York Times. 5. Januar 2022, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 9. Januar 2022]).