Ren Dhark
Am 1. August 1966 ist das erste Heft der Science-Fiction-Serie Ren Dhark erschienen.
In den Jahren 1966 bis 1969 hat der Science-Fiction-Altmeister Kurt Brand mit seinen Co-Autoren 98 Ren Dhark-Groschenromane herausgebracht. Leider wurde diese Serie aber damals dann unerwartet eingestellt und nicht mehr zu einem richtigen Ende gebracht.
Inzwischen hat sich aber zum Glück ein Autoren-Team gefunden, daß "unter" Hajo F. Breuer fleißig an der Fortschreibung (in Buchform) von Ren Dhark arbeitet.
So konnte jetzt im August 2004 der Bitwar-Zyklus, der 3. Zyklus dieser Serie, erscheinen.
Auflagen/Erscheinungsformen
Ren Dhark ist in Form der sogenannten Groschenromane erschienen und erlebt jetzt seine Fortschreibung in Buchform.
Die Hefte sind beim Ketler-Verlag erschienen, die neuen Bücher erscheinen beim HJB-Verlag, da gibt es inzwischen auch Hörbücher, Sammelfiguren und ein Brettspiel ist auch erhältlich. (HJB Shop)
Die Hefte
- ursprüngliche Heftserie
- erste Auflage von 1966 - 1969
- zweite Auflage von 1977 - 1981
- dritte Auflage von 1987 - 1990
- Projekt 99 (unter diesem Titel wurde Ren Dhark von Fans weitergeführt. Heft von 99 - 129)
- erste Auflage von 1991 - 2003
- zweite Auflage von 1998 - 1999 (nur bis Heft 107)
- Ren Dhark Xtra (abgeschlossene Einzelromane von den Machern von Projekt 99 alternativ Universum)
Die Bücher
- Classic-Zyklus von 1994 - 2000 / Handlungszeitraum von 2051 - 2057 (Überarbeitung der ursprünglichen Heftserie)
- Drakhon-Zyklus von 2000 - 2004 / Handlungszeitraum von 2058 - 2059
- Bitwar-Zyklus ab 2004 / Handlungszeitraum ab 2062 (Leseprobe pdf 411KB)
- Sonderbände (erscheinen regelmäßig zur Ergänzung der Handlung)
- Forschungsraumer CHARR (kleine Spin-Off-Serie, umfasst 6 Bände)
- Ren Dhark Platinum (limitierte Wiederauflage vergriffener Sonderbände)
- Spezialbände (Einzelromane ohne Handlungsbindung, spielen 7 - 8 nach dem Classic-Zyklus alternativ Universum)
- Spezialband 1: Sternen-Saga / Dursttod über Terra (2001)
- Spezialband 2: Zwischen gestern und morgen / Echo aus dem Weltraum (2002)
- Spezialband 3: Als die Sterne weinten / Sterbende Zukunft (2003)
Einführung in die Geschichte
Am 16. Mai 2051 kommt es zur ersten, historischen Begegnung der Menschheit mit Fremden aus den Tiefen des Alls...
In dieser Zeit soll der Kolonistenraumer GALAXIS mit 50.000 Menschen an Bord zum Deneb-System aufbrechen. Ein Projekt, das wenn es funktioniert, ein bedeutender, erster Schritt währe um neuen Lebensraum zu erschließen. Die Erde ist zu dieser Zeit durch eine enorme "Bevölkerungsexplosion", die auf eine enorme Verbesserung der Medizin und das fehlen von großen, gewaltsam ausgetragenen Konflikten zurück zu führen ist.
Der Kolonistenraumer, unter dem Kommando von Commander Sam Dhark, startet am 21. Mai 2051 und strandet bei dem Versuch den Planeten Dorado im Deneb-System zu erreichen im Weltraum. Schuld daran ist ein Fehler in den Silos des "Time"-Effekt. Ein Antrieb, der ein Raumschiff im Normalfall in nicht meßbarer Zeit um 1,7 Lichtjahre "verschiebt".
Den Anstrengungen von Ren Dhark und seiner Crew (sein Vater ist auf dem Flug verstorben) ist es zu verdanken, daß die GALAXIS einen Planeten erreichte, auf dem ein Leben für Menschen möglich ist.
Auf Hope, so nannten die Menschen den Planeten, habe die Siedler dann die Stadt Cattan errichtet. Bei Erkundungen des Dschungel-Kontinents Deluge stoßen die Terraner auf die Hinterlassenschaften eine anderen Kultur. Die verschollenen/verschwundenen haben schnell den Name "Mysterious" weg, da man nichts entdecken konnte was auf die Erbauer der Anlagen hinweisen würde.
In einem Höhlenkomplex entdeckte die Gruppe um Ren Dhark einen riesigen Ring, wie sich herausstellte ein unvollendetes Raumschiff der Unbekannten.
Nach dem man den Raumer, die Point of Interrogation (Kurzform: Point Of) in Betrieb genommen hat, kommt einiges auf die Menschen zu. Zum Beispiel die Suche nach der Erde und auch die Jagd nach den Unbekannten, den "Mysterious"...